Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach H. Hering
hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hering'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Héricourtbis Hering |
Öffnen |
419
Héricourt - Hering.
Héricourt (spr. erikuhr), Stadt im franz. Departement Obersaône, Arrondissement Lure, an der Lisaine und der Eisenbahn Belfort-Dijon, mit Resten eines Schlosses, alter Kirche, (1881) 3523 Einw., Baumwollindustrie
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
67
Hering (Stadt) - Hering (Konstantin)
stamme von April bis Juni. Die Eier des H. (ein
Weibchen enthält deren 40-60000 Stück) werden
stets von den scharenweise versammelten Weibchen
ins Wasser gespritzt und kleben nach der Befruch-
tung
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
der Form des Mundes unterscheidet man mehrere Gruppen; von den zahlreichen Gattungen und Arten sind am wichtigsten: Hering (Clupea) mit Sardelle, Sprotte und Pilchard, Anschovis (Engraulis), Alse oder Maifisch (Alosa). Fossil sind H. aus den tertiären
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
von dem Fener, daß er nur kalten
Rauch erhält. In Amerika, England, Holland und
Rußland wird die Kalträucherei gewohnlich sür
Hering, Lachs, Schellfisch und Heilbutt angewandt,
in Deutschland nnr für Lachs. Die Warmräucherei
ist in Deutschland
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Heringe, zu Dünger bestimmt, nach vorgängiger Denaturierung frei
l) Honig 3
m) Kaffee und Kakao:
1. Kaffee, roher, und Kaffeesurrogate (mit Ausnahme von Zichorie) 40
Tara: h F 12, w F 8, Ki von 200 kg und darüber 12, leichtere Ki 17, Kö 9
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
406
ding" wird in nächster Nummer der Kochschule etwas ausführliches erscheinen. Freundl. Gruß! D. R.
An G. G. in N. Heringe zu marinieren. Möglichst große Heringe (Milchener) legt man 16 Stunden in frisches Wasser, darnach noch 8 Stunden
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0484,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird gut ausgestrichen und mit Mehl bestäubt, obige Masse eingefüllt und bei guter Hitze gebacken. O. Sch.
Marinierte Heringe. (Zugleich als Antwort auf Frage G. G. in N.) Gesalzene Heringe (Milchner) werden gereinigt, Milch und Heringe jedes
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0201,
Hering |
Öffnen |
201
Hering - Hering
gegenüberliegende norwegische an Heringen die ertragreichste und zwar der südliche Teil, zwischen Bergen und Stavanger, während weiter im Norden der Kabliau vorherrscht. Der Heringsfang beschäftigt dort selbst mehr Hände
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0200,
Hering |
Öffnen |
auf weite Strecken hin das Wasser und verursachen ein Geräusch, als ob ein starker Regen hineinfiele. Durch immer neue Zuzüge verlängert sich die Scene gewöhnlich auf 14 Tage. - Der Hering bildet als sog. grüner, d. h. frisch aus dem Wasser kommender
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
68
Heringen - Hérisson
sen, studierte in Leipzig und Dresden Medizin, wurde
1826 in Würzburg promoviert und ließ sich 1834
als praktischer Arzt in Philadelphia nieder, wo er
23. Juli 1880 starb. Er gründete in Allontown bei
Philadelphia
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0239,
Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut) |
Öffnen |
der Intensität derselben die Übergänge zwischen reinem Weiß und reinem Schwarz, d. h. die verschiedenen Stufen des Graus, hervor. Für die zwei andern Substanzen läßt Hering es noch unentschieden, welche Empfindung der Dissimilierung, welche der Assimilierung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
der Südwestküste
Norwegens lebende Vaarsild (d. h. Frühjahrs-
hering), der H. des Kattegats, der Frühjahrshering
der westl. Ostsee, der kleine H. (Strömling) des
Finnischen und Bottnischen Meerbusens u. a.
Sämtliche Heringsstämme lassen sich in zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
. Von den
gepökelten Heringen unterscheidet man folgende drei
Sorten: Matjesheringe, d. h. Iungfernheringe,
in denen Rogen und Milch noch nicht entwickelt sind
und die sich durch besonders zartes und schmack-
haftes Fleisch auszeichnen, Vollheringc
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0199,
Hering |
Öffnen |
199
Hering
lich, sehr hart, zähe und schwierig zu zerkleinern. Sie haben einen sehr bittern, kratzenden, Ekel erregenden Geschmack und wirken giftig. Die wallnußgroßen, denen der gemeinen Tulpe ähnlichen Zwiebelknollen werden im Herbst, zur
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von Fr. G. G. in N. Heringe. Wer gibt mir ein probates Rezept, Heringe selbst zu marinieren?
Von Fr. W. O. Stockflecken in Stahlstichen. Wie entfernt man diese am besten, ohne daß die Bilder Schaden leiden?
Von H. J. in E. Zigarrenkistchen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
streicht und oann mit dem anderen Teig deckt. Nun bestreicht man das Ganze mit einem abgesprudelten Ei und läßt es bei mäßiger Hitze licht braun backen. Mit Vanille-Zucker bestreuen, wenn ausgekühlt, in 4eckige Stücke schneiden, hält sich eine Woche! H. h
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0544,
von Sprottebis Stahlfedern |
Öffnen |
., auch in Verbindung mit Schmelz, Stroh, Glas- oder Stahlperlen, aus Baumwolle Nr. 2 d 6: aus Leinen geklöppelte Nr. 22 i, gewebte oder gewirkte Nr. 22 h; seidene oder halbseidene Nr. 30 e; wollene auch in Verbindung mit Baumwolle, Leinen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
.
Das eigentliche H. blieb bei dem Hause Vraun-
schweig. Vom Klettenberger Stamm hatten sich be-
reits um 1330 die Zweige Heringen (1417 er-
loschen, Besitz an Stolberg und Schwarzburg) und
Kelbra abgetrennt. Dieser Zweig vertauschte Kel-
bra gegen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
Kunstausstellung und wurde von Friedrich Wilhelm III. angekauft. Seit 1837 lebte H. in Dessau, wo er 20. Jan. 1879 starb. Er malte vorzugsweise Eichenlandschaften der dortigen Gegend und staffierte sie mit Figuren oder mit Hochwild, wofür er als erfahrener Jäger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
in einer Studentenverbindung, vom lat.
alec , d. h. Hering), geb. 29. Juni 1798 zu Breslau, stammte aus einer bretonischen Réfugiéfamilie Namens Harenc, studierte, nachdem er den Feldzug von 1815 und die Belagerung der Ardennenfestungen als Freiwilliger mitgemacht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Krankheit, s. Beschälen
Vernageln
Wasserscheu, s. Hundswuth
Wurmkrankheit
Zoiatrik
Zoopathologie
Zootherapie
Thierärzte.
Baumeister, 1) J. W.
Bourgelot *
Dieterichs
Falke, 1) J. E. L.
Fürstenberg
Gerlach, 2) A. Ch.
Günther, 4) J. H. F
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
Pinakothek sind. Seit 1870 stellte er auch kleine Waldlandschaften aus. Vor einigen Jahren verließ er München.
Wyant (spr. ŭeíänt) , A. H., amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1839 in Ohio, widmete sich zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Freitag: Rahmsuppe, Turoshaluska, Obst. Abends: Geröstete Kartoffeln mit gedünstetem Rotkraut, Käse, Brot, Obst.
Sonnabend: Linsensuppe, Semmelbaba mit Aepfeln usw. gefüllt, Obst. Abends: Marinierte Heringe mit Kartoffeln, Brot, Obst.
III.
Sonntag
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anschlagbis Ansdell |
Öffnen |
hat einen schweren oder leichten A.", d. h. eine schwere, leichte Spielart, es erfordert viel oder wenig Kraftaufwand. Ferner spricht man vom A. eines Klavierspielers: er hat einen guten, weichen, kräftigen oder einen harten, eckigen, schwächlichen A
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtskrampf |
Öffnen |
241
Gesicht (Vision) - Gesichtskrampf.
über die Entfernung auf die scheinbare Größe der Gegenstände, d. h. auf den Sehwinkel, unter dem sie uns erscheinen. Die Bewegung eines Objekts beurteilen wir bei unbewegtem Auge daraus, ob dasselbe seine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
works of H. T. B. Edited with a biographical notice by Helen Taylor" (3 Bde., Lond. 1872; neue Ausg. von Allen, 2 Bde., ebd. 1885) und "Essays" (Lpz. 1867; deutsch von Asher, ebd. 1867). - Vgl. Huth, The life and writings of H. T. B. (Lond. 1880; deutsch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0202,
von Hermelinfellebis Himbeeren |
Öffnen |
in den Handel. Eine andre, aber nur private Industrie mit alten H. ist die, daß man ihnen durch Wässern einen Anteil Salz benimmt und sie dann räuchert. Solche „geräucherte Heringe“ sind nicht mit Pöklingen zu verwechseln. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0220,
von Hyazinthbis Iltisfelle |
Öffnen |
, wird von einigen Chemikern für identisch gehalten mit Atropin und Daturin; es hat eine ähnliche, die Pupille des Auges erweiternde Wirkung, wie diese Alkaloide. Früher kam das H. nur in amorphem Zustande in den Handel; jetzt erhält man es auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
. Tonnellé, Fr. Lippmann, W. v. Seydlitz, Conway u. a. Für das Technische vgl. Hering, Anleitung zur H. (Leipz. 1873); A. de Lostalot, Les procédés de la gravure (Par. 1882); Linton, Wood engraving (Lond. 1884).
Holzschnitt, s. Holzschneidekunst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
praktischen Ausübung der H. vom neuern Standpunkt aus ist: Hirschel, Der homöopathische Arzneischatz in seiner Anwendung am Krankenbett (13. Aufl., Leipz. 1884); dann Clotar Müller, Homöopathischer Haus- und Familienarzt (11. Aufl., das. 1884); Hering
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hallwylbis Halmyros |
Öffnen |
kamen Hafer
(3, 54 ), Holzmasse (3, 49 ), Balken, Bretter, Grubenstützen, Lachs und
Heringe, Wollgewebe (0, 10 Mill. kg), Butter und Preißelbeeren. Es liefen 1206 ausländische und 445
inländische Schiffe in den Hafen ein. – H., schon im 13
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Helenin , s.
Alantwurzel .
Heisa , s.
Hadernsurrogat .
Helianthus L., h. annuus L, s.
Sonnenblume
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
) gehen auch aus H. gearbeitete Stricke, Säcke, Fäden u. s. w. nach Havana und einigen mexikanischen Häfen. - Zoll s. Aloëhanf, S. 12.
Hering, vergl. Bartholomäibrand.
Hessian, s. Baggings.
Indigo. In neuerer Zeit ist es dem Münchener
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
sind. Sokrates schwur beim H., Homer besingt den H. des Odysseus. Bei den Spartanern wurden dem Gotte des Kriegs Hunde geopfert; bei den Römern waren sie den Faunen und Laren geweiht. Auch die Ägypter benutzten die Hunde zu Jagd. Von den Juden wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bergenbis Bergenroth |
Öffnen |
733
Bergen - Bergenroth.
handel (besonders Stockfische und Heringe) der bedeutendste Erwerbszweig. Jährlich werden mindestens 400,000, mitunter aber über 470,000 Ton. Fische eingesalzen, die besonders nach den Ostseehäfen: Danzig, Königsberg, Riga
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
1887: 756 Mill. Mk.) und andre große Geldinstitute unterstützt wird, ist S. der erste Seeplatz des preußischen Staats. Ausgeführt werden vorzüglich: Getreide, Mehl, Sprit, Ölfrüchte, Holz, Chemikalien, Kartoffeln, Heringe, Zichorie, Zucker
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
, Feuerversicherungsgesellschaft in Straßburg i. E., s. Feuerversicherung.
Alse oder Alose (Alosa Cuv.), Fischgattung der Familie der Heringe, unterscheidet sich von den echten Heringen durch die leicht verloren gehende Bezahnung. Der Leib erscheint
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
Dichtung «Melusine» in drei Sätzen, Klavier- und Kammermusikwerke, von denen ein Klavierquintett den Beethovenpreis erhielt.
Zellsaft, s. Zelle.
Zellstoff, s. Cellulose.
Zellstoffseide, s. Kunstseide (Bd. 17).
Zelo domus Dei (lat., d. h. aus Eifer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0045,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
veranlaßt hatten, hatte hinrichten lassen, entbrannte der Streit von neuem. Seit dem Westfälischen Frieden war nämlich der Handel Hamburgs fast ganz in die Hände der Holländer übergegangen, und nur nach dem nördlichen Spanien und nach Portugal betrieb H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
160
Harfenklavier - Häring.
sen, Galempung der Inder, Kinnor, Asor etc. der Hebräer, Kussir, Canun und Santir der Türken, dann die abendländischen: Rotta (Zither), Psalterium, Harfe, Hackbrett und die H. mit Klaviatur oder Klaviere (Klavichord
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
und fugierte Choräle und ein Choralbuch. Bedeutend sind seine sechs Magnificate (a capella), die sich handschriftlich in der Bibliothek des Dresdener Kreuzchors befinden.
Hommage (frz., spr. ommahsch'), Huldigung.
Homme (frz., spr. omm), Mensch, Mann; H
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
560
Hèliand - Hendrich
H. gehört nickt zum deutschen Zollgebiet, bildet
also in zollrechtlicher Beziehung für Deutschland
Ausland; Preußen bat für die Ausgaben des Reichs
an dieses ein Aversum zu zablen. Teutschland hat
sich bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Homöopropheronbis Homoseisten |
Öffnen |
dieser Ziffer ein D oder dec. angebracht wird.
Die H. hat ihre Bedeutung in der Geschichte der Medizin; sie hat eine Reaktion gegen die Anwendung von Arzneien in großen Dosen und unnötigen Zusammensetzungen (die "langen Rezepte") hervorgebracht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Halbtonbis Hálek |
Öffnen |
und chromatischen H. Der diatonische H. findet sich nur zwischen Tönen, die auf benachbarten Stufen der Grundskala ihren Sitz haben, z. B.:
^[img]
Im Verhältnis des chromatischen Halbtons stehen Töne, die von demselben Ton der Grundskala abgeleitet sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
Vincis an: Rot, Gelb, Grün, Blau. Diese Theorie wird hauptsächlich von Hering vertreten, der diese Grundfarben in zwei Paare von Gegenfarben gruppiert und dem entsprechend der Netzhaut außer einer schwarzweißen eine rotgrüne und eine blaugelbe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0280,
von Kochsalzbis Kockelskörner |
Öffnen |
beheizt werden. Eine geringere Temperatur bewirkt langsamere Kristallbildung und das Zusammenwachsen der Würfel zu größeren Schüsselchen. Beim Umkristallisieren von Seesalz für die Herings- und andre Fischerei wird auf diese Form absichtlich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0335,
von Majoranbis Malachit |
Öffnen |
wohlschmeckend, aber nicht haltbar. Die Engländer versorgen in der Saison ihre Städte und selbst Paris mit frischer, in Eis verpackter Ware. Für den spätern Absatz setzt man die Fische wie Heringe ein und bringt sie wie diese, auch wie Pöklinge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Harbije Mektebbis Harcourt |
Öffnen |
bewahrt, deren Grundstock ein femit.
Äthiopisch ist, wenngleich sie durch den Einstich des
Arabischen und Hamitischen große Verunstaltungen
erlitten hat. Am nächsten steht das H. dem Amhari-
schen (f. Amharifche Sprache). Der semit. Charakter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Höhlentierebis Hohlspiegel |
Öffnen |
282
Höhlentiere – Hohlspiegel
Elura, Karli und die auf der Insel Elephanta. (S. die betreffenden Artikel und Indische Kunst.) Aber auch in Ägypten, z. B. zu Abu Simbel (s. d. und Tafel: Ägyptische Kunst Ⅱ, Fig. 8), finden sich solche H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Heimsuchungbis Heine (Heinrich) |
Öffnen |
974
Heimsuchung - Heine (Heinrich)
zahlreiche Anhänger in Europa, namentlich in
Deutschland und Osterreich gefunden. Man hofft
von der durch diefe H. gesicherten Verbindung der
Familie mit dem Grund und Voden eine Besserung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
, auf. Von der richtigen Beschaffenheit der H.
hängt meist auch der Gang des Hochofenbetriebes
und die Qualität des zu erzielenden Roheisens ab.
Die Menge der alljährlich im Hochofenbetriebe ab-
fallenden Schlacken ist außerordentlich groß; auf
1 odm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hacheneybis Hagenbach |
Öffnen |
, Telegraph, schöne Parkanlagen, Landwirtschaft und Fischfang (Heringe).
Haftpflichtversicherung, die Versicherung gegen die wirtschaftlichen Nachteile, welche sich aus einer gesetzlichen oder vertragsmäßig übernommenen Haftpflicht ergeben. Die H. kann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
in Kowno wohnten die Kaufleute in Höfen, und zwar waren es meist preußische und namentlich Danziger; Haupthandelsartikel war Salz, das aus Livland, Polen und Rußland hierher gebracht wurde. Auch mit Tuch, Seidenzeugen, Heringen, Zucker etc. trieb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
718
Hamiltonspitzen - Hamlet
fluß, der den Aswanipisee durchströmt. H. I. ist ein Hauptsitz der Robbenschlägerei und der Fischerei auf Heringe, Kabeljau und Makrelen.
Hamiltonspitzen (auch Schottische Spitzen), einfache Klöppelspitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Hüttenfestbis Hutungsrecht |
Öffnen |
. – Vgl. Hering, Die Verdichtung des H. (Stuttg. 1888).
Hüttensänger (Sialia sialis L.), Blausänger, einer der gewöhnlichen fremdländischen Vögel des Handels, der um seines prächtig gefärbten Gefieders, weniger des sanften, kunstlosen, wenn auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
unter
Einfluß der 1869 an ihrem Westende gegründeten
deutschen Kolonie der Tempelgemeinde rasch ge-
hoben (5000 E., davon die Hälfte Juden) und soll
mit Damaskus durch eine Eisenbahn verbunden
werden. Das alte H., H. el-'Atita, lag 2,5 kin west
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
520
Ihlen - Ikonographie
Ihlen, s. Hering (S. 67 b).
Ihlow, Christian von, s. Ilow.
Ihlower Fehnkanal, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Ihna (Große I.), Fluß in Pommern, Reg.-Bez. Stettin, kommt aus dem Enzigsee
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0435,
Orgel |
Öffnen |
-) Stimmen, welche Äqual-, Kern- oder Normalstimmen heißen, das c derselben Oktave (d. h. auf Taste groß C den Ton groß C, auf Taste [eingestrichen] c' den Ton c' etc.); die Oktavstimmen oder Seitenstimmen geben dagegen eine höhere oder tiefere Oktave
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Händel-Schützbis Handelscompagnien |
Öffnen |
-
legung der H. des Kaufmanns oft von großer Be-
deutung. (S. Edition.)
Händel-Schütz, Johanna Henriette Rosine,
Schauspielerin, geb. 13. Febr. 1772 zu Döbeln, war
die Tochter des Schauspielers Schüler und wurde
von diesem für das Theater erzogen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Thrombusbis Thronfolge |
Öffnen |
zeichnen sich aus der Kongsgård (d. h. Königspalast), jetzt als Marinearsenal benutzt, der Stiftshof und die aus dem 12. und 13. Jahrh. stammende, mehrmals durch Feuer beschädigte, jetzt (seit 1869) in Restauration befindliche Domkirche got. Stils (s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0062,
Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems) |
Öffnen |
im Arteriensystem fort, d. h. mit jeder Systole
ist eine Druckvermehrung, mit jeder Diastole eine Druckverminderung verknüpft. Diese Wellenbewegung
ist um so mächtiger, je näher am Herzen, und um so
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
nur erscheinen, wenn sie von ihnen scheiden, d. h. vor dem Tod. Sie zeigen sich gern in der Gestalt desjenigen Tiers, dem die Sinnesart des Menschen gleicht, und man hat hierauf zum Teil unser Wappenwesen zurückgeführt.
Fyne (Loch F., spr. lock
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Sitnationc'plänchcn.....
Havre, 3e, Situationsplänchen.....
Hawai, Ka^te des Hawaiarchipels . . .
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Hebel, Fig. 1-3..........
H belade.............
Hebelhammer............
Hebelz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
eigentlich auch geistigen Materie (Erfahrungswelt) herausdefinieren oder eine Geschichte der Seele schreiben, d. h. die Geschichte einer allmählichen Selbstbefreiung der geistigen Substanz aus den Fesseln der unorganischen Natur, zunächst zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Atmung (Haut-, Darm-, innere A.; A. der Pflanzen) |
Öffnen |
auf elektrische Reizung der zentralen Stümpfe ganz ähnliche Erscheinungen wahr.
Die Erregung des Zentrums durch den Vagus läßt man vom Ausdehnungszustand der Lungen abhängig sein. Hering und Breuer konnten nämlich durch künstliches Aufblasen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gedächtnis |
Öffnen |
nicht vergessen kann. Die Vorzüge eines guten Gedächtnisses bestehen in der Leichtigkeit, die zur Aneignung des zu Behaltenden keiner öftern Wiederholung, noch künstlicher Mittel bedarf; in der Zuverlässigkeit, d. h. in der Treue unveränderten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
, als ihre wissenschaftlichen Begründer und Ausbildner müssen, außer dem Psychophysiker Fechner, die Physiologen E. H. Weber und Helmholtz und in systematischer Form der von der Physiologie zur (induktiven) Philosophie übergegangene Wundt in Deutschland, Broca und Chorcot
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Schellfischebis Schelling |
Öffnen |
felsigen Grund in nicht zu großer Tiefe und lauert versteckt auf Beute: Heringe, Kruster etc. Die Laichzeit währt von Dezember bis Februar. Sein Fleisch ist wenig geschätzt, es kommt gesalzen und getrocknet in den Handel. Junge Köhler sind schmackhafter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Taunusschieferbis Taurin |
Öffnen |
; doch auch Rinder- und Pferdezucht, Bienenzucht und Fischfang (Heringe) werden mit großem Erfolg betrieben. Der Wert der industriellen Thätigkeit wird 1885 auf 6½ Mill. Rubel angegeben. Der Handel besteht mehr in der Ausfuhr zur See (Berdjansk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
.
Heriman, Hermann
Heringe (Zeltpflöcke), Zelt
Herke, Harke und Erka
Herkommenden Mannes, Recht des,
" Wildfangsrecht
Hermaczor, Gail (Fluß)
Hermälscher Äieerbusen, Hermos
Hermalkibiadesj.
Hermamilhras!H
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
Stöllensche Berge, Nhinow
Stollschwamm, Stollbeulen
Stolovi (Berg), Serbien 875
Stolpeboo, Thelomarlen
Stolpsee, Havel 239,2
Stöltzel, I. F. H., Elodius 1)
Stolze (Photograph) , Asien 937,1
8t«m3tH (lat.), Kapillaren
Stomatopoden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
518
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
den meist Massengüter und zwar von der Unterelbe ankommend (237745 t), namentlich Düngemittel, Baumwolle, Eisen, Erde, Weizen, Roggen, Farbhölzer, Soda, Salpeter, Ölsaat, Heringe, Reis, Kaffee, Zucker
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Dumas (Matthieu, Graf)bis Duméril |
Öffnen |
gemacht, unter denen namentlich der "?i-6ci8
668 6V6N6M6IN8 Inilitail-68, 011 6889.1 Iii8t0I'i(1U6 8ur
168 cÄllipaFH63 ä6 1799 H 1814" (19 Bde. und 8 At-
wnten, Par. 1816-26; deutsch, 5 Bde., Stuttg.
1820-25) hervorzuheben ist. Seine die Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
-
sischen und Heringen.
Forthbrücke, die großartige bei Queensferry
unweit Edinburgh über den Firtb of Forth führende
zweigleisige Eisenbahnbrücke der Bahnlinie zwischen
Ratho und Dunfermline, die den Weg von Edin-
burgh nach Dundee um etwa 40 kni
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
. d.).
Käsmark, ungar. ^tadt, s. Kesniark.
Kasnä(russ.), Kasse, Fiskus; das Adjektivum
Kk56nn^, soviel wie Krön-; ^H86nn^5l. MiÄtll,
Kameralhof, d. h. die Gouvernementsbehörde sür
Steuersachen.
Kasnatschej (russ.), Schatzmeister
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
, das eine im Kielwasser des andern,
segelten. Sie zeigten dabei dem Feinde ihre Breit-
seite, d. h. ihre größte Stärke, und waren so eng
wie möglich aneinander geschlossen, um dem Feinde
ein Durchbrechen zu verwehren, das sie selbst in die
Lage
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
und Helmholtz in Berlin, Magendie, Flourens und Claude Bernard in Paris, E. H. Weber und Ludwig in Leipzig, Hering in Prag, Brücke in Wien, Donders in Utrecht u. a. zu nennen sind, zu einer umfangreichen und wichtigen Wissenschaft erhoben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Propylaldehydbis Proselyt |
Öffnen |
oderTrimethylamin, ^HgX,
eine wasserhelle, nach Heringslake riechende Flüssig-
keit von alkalischer Reaktion, welche durch Destilla-
tion von Nartotin oder Mutterkorn oder Herings-
lake mit Atzkali gewonnen und als Heilmittel gegen
akuten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Sardellebis Sardinien (Insel) |
Öffnen |
Kujundschik) eine ungeheure Bibliothek, der wohl auch ein Archiv beigesellt war. Die Anzahl der Keilschriftthontafeln dieser Bibliothek, die sog. "Kouyunjik Collection", die von Layard, H. Rawlinson, H. Rassam, George Smith und Budge für das Britische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und hübsches Rathaus, zählt 13529 E. und treibt beträchtliche Herings- und Kabeljaufischerei.
Vlacho-Meglen, s. Rumänen.
Vlachos, Angelos, neugriech. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 1838 in Athen, studierte daselbst, in Berlin und Heidelberg die Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
. Kirche aus Holz, Gymnasium; Brauereien, Thrankochereien und Schiffswerfte. Gegenstände der Ausfuhr sind getrocknete und geräucherte Fische, Heringe, Thran, Dorschrogen, Walroßzähne, Häute von Renntieren und Seehunden, ferner Dunen und Federn. T
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
. Alle endigen nach oben zu mit teils flachen, teils von Felsenmauern umgürteten Alpenmulden mit zahllosen Quellen. Solche Weiden und Matten heißen Borreguiles (d. h. Weideplätze für Lämmer). Hoch oben befinden sich, namentlich an den südlichen Gehängen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
587
Bückler - Budapest.
humous works« (hrsg. von H. Taylor, Lond. 1872, 3 Bde.); seine kleinern »Essays« wurden übersetzt von Asher (Leipz. 1867). Vgl. Huth, Life and writings of B. (Lond. 1880, 2 Bde.; im Auszug deutsch von Katscher, Leipz. 1881
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
eines Buches); C. jejunii, Anfang der Fasten, d. h. der Aschermittwoch. C. Medusae, die in Form eines Kranzes vorkommende Erweiterung der kleinen Hautvenen um den Nabel herum; C. obstipum, s. v. w. Schiefhals; C. succedaneum, Kopfgeschwulst der Neugebornen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
verschärfte. Neue Klöster wurden von C. aus angelegt, alte reformiert, und so entstand in dem Benediktinerorden die Kongregation von C., der Orden der Cluniacenser, d. h. eine Vereinigung vieler Klöster unter dem gemeinsamen Oberhaupt, dem Abt. von C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
(franz., spr. kuhr damuhi), s. Minnehöfe.
Courseulles (spr. kurssöll), Hafenort im franz. Departement Calvados, Arrondissement Caen, an der Seulles und der Westbahn, mit großem Schloß, Spitzen- und Blondenfabrikation, Herings- und Makrelenfischerei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0824,
Deutschland (Fischerei, Waldkultur, Bergbau) |
Öffnen |
(Heringe), Norderney (Schellfische) und einzelne Orte an der Unterelbe (Blankenese) beschränkt. Umfangreicher ist der Fischfang (besonders auf Dorsche) an der Ostseeküste, wo Eckernförde und Travemünde die bedeutendsten Fischereiplätze sind
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Dieppebis Diersheim |
Öffnen |
), eine Statue des Seehelden Duquesne, berühmte Seebäder (mit einem 1857 nach dem Muster des Londoner Kristallpalastes erbauten Kurhaus) und (1881) 21,585 Einw., die Schiffbau, Schiffahrt, Fischfang (Heringe, Makrelen und Stockfische), Austernzucht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Dünger (vegetabilische und animalische Dungmittel) |
Öffnen |
das Unkraut, Heide, Ginster, Waldgras u. dgl. Man kann derartigen D. entweder direkt unterackern, oder kompostieren, d. h. mit zersetzenden Substanzen (Ätzkalk, Jauche, Kloakeninhalt u. dgl.) mischen. In der Gärtnerei schichtet man jene Pflanzen nicht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Dunkelbis Dünkirchen |
Öffnen |
. Schwelle des Bewußtseins (s. Bewußtsein) gesunken, d. h. vergessen worden sind, deren Vorhandengewesen- oder Nochvorhandensein im Bewußtsein wir nicht wissen. Auf dem Wiederklarwerden der dunkeln Vorstellungen beruht die Erinnerung.
Dunkelarrest
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
Hildesheim, Kreis Ilfeld, auf einem Plateau des Unterharzes und an der 1886 eröffneten Zahnradbahn Blankenburg a. H.-Tanne, 468 m ü. M., hat eine Kirche, eine Schloßruine, eine 1771 gegründete Industrieschule, Fabrikation von Zündhölzern und Zigarren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
jährlich 129-130, die Menge des Regens und der sonstigen atmosphärischen Niederschläge = 478 mm.
Die Bevölkerung (1882: 379,875 Seelen, d. h. 19 auf 1 qkm) bekennt sich größtenteils zur protestantischen Religion, nur 4 Proz. gehören der griechisch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fischschuppenkrankheitbis Fisher |
Öffnen |
; auf der flachern Nordseite fließt die Bialka ab. Der F. ist sehr reich an Fischen (besonders Forellen).
Fischthran, s. v. w. Thran, im engern Sinn der aus kleinern Fischen, Heringen, Sardellen etc., mehr als Nebenprodukt, z. B. bei der Darstellung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Gedbis Gedächtnis |
Öffnen |
wiederholt, Spuren von unbewußtem G. zeigen, so hat Hering das G. als eine "allgemeine Funktion der lebenden Materie" bezeichnet, die demnach nicht ausschließlich an Nerven- und Gehirnapparate gebunden ist und im lebenden Körper beständig eine große Rolle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
,
eine h öhere technische Schule, eine Navigationsschule und ein Museum mit guten zoologischen Sammlungen.
Ein Vergnügungsplatz ist Göteborgs Trädgårds-Förening (Gartenverein), ein prächtiger großer Park
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
885
Ihering - Ikonologie.
Ihering, Rudolf von, s. Jhering (unter "j").
Ihlekanal, s. Havel und Plaue.
Ihlen, s. Hering.
Ihna (Große I.), Fluß im preuß. Regierungsbezirk Stettin, entspringt im Kreise Saatzig aus dem Enziger See bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) |
Öffnen |
vertrieben werden. Noch schlechter ist havarierte oder marinierte Ware, d. h. solche, die auf der Überfahrt mit Seewasser in Berührung gekommen ist und einer eindringlichen Wäsche bedarf. Der Kaffee besitzt eine große Empfindlichkeit gegen fremde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
der Küste, die auch Austernbänke hat, wird der Herings-, Sardellen- und Kabeljaufang stark betrieben. Auch die industrielle und Handelsthätigkeit des Departements ist von Bedeutung. Es hat mehrere Eisenhüttenwerke (namentlich zu Indret und Basse-Indre
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Makobis Makrobiotik |
Öffnen |
Strafgesetzbuch (§ 266, Ziff. 3) bedroht den verpflichteten M., welcher sich einer Untreue schuldig macht, d. h. absichtlich denjenigen benachteiligt, dessen Geschäft er besorgt, mit Gefängnis bis zu fünf Jahren. Daneben kann auf Geldstrafe bis 3000 Mk
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
und Kunstgegenstände etc. Zum Landgerichtsbezirke gehören die 14 Amtsgericht zu: Artern, Bleicherode, Dingelstedt, Ellrich, Großbodungen, Heiligenstadt, Heringen, Ilfeld, Kelbra, N., Roßla, Sangerhausen, Stolberg a. H. und Worbis. - Schon in frühster
|