Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hebräerbrief hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0257, von Heberollen bis Hebräerbrief Öffnen
257 Heberollen - Hebräerbrief. Augenblick hört die Wirkung des Hebers auf. Wenn man das untere Ende des langen Schenkels eines Hebers umbiegt und dasselbe in eine Spitze auslaufen läßt, so spritzt das Wasser aus dieser Spitze, die möglichst
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0929, von Hébertisten bis Hebräerbrief Öffnen
927 Hébertisten - Hebräerbrief 24. März erfolgten Hinrichtung fiel das Haupt seiner Frau, einer Nonne, die er ein Jahr zuvor geheiratet hatte. - Vgl. Brunet, Le Père Duchesne d'Hébert (Par. 1857). Hébertisten, die Anhänger Jacques René
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0958, Bibel (Entstehung des Kanons) Öffnen
.) Der Kirchenhistoriker Eusebius unterscheidet im 4. Jahrh. drei Klassen neutestamentlicher Bücher: 1) allgemein anerkannte Schriften (homologumena), die vier Evangelien, die Apostelgeschichte, 14 Paulinische Briefe (einschließlich des Hebräerbriefs
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0940, Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) Öffnen
eine rückläufige Bewegung eingetreten, und man hat sich in letzter Zeit sogar auf konservativer Seite daran gewöhnt, nicht bloß den Hebräerbrief, sondern auch die Pastoralbriefe auszuscheiden. Wie hier im Grunde kein Gegensatz mehr statthat (denn von dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0401, von Kleebaum bis Kleidung Öffnen
399 Kleebaum - Kleidung hannesevangelium" (Mainz 1829), zum "Römer" bries" (ebd. 1830) und zum "Hebräerbrief" (ebd. 1833) eme "Encyklopädie der Theologie" (ebd. 1832), "Lehrbuch der Dogmengeschichte" (2 Bde., ebd. 1837 -38) und "Grundriß
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0683, von Apolda bis Apollo Öffnen
, der Hebräerbrief und die Offenbarung des Johannes (Schriften, welche schon in der alten Kirche nur langsam und mühsam zu kanonischem Range gedeihen konnten). Die alttestamentlichen A. und Pseudepigraphen sind neuerdings kritisch und exegetisch behandelt worden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0688, von Apollos bis Apologie Öffnen
. 1878). Apollos, Mitarbeiter des Apostels Paulus in Ephesos und Korinth, ein schriftgelehrter Judenchrist aus Alexandria, wird von vielen für den Verfasser des Hebräerbriefs gehalten, der im Geist alexandrinischer Religionsphilosophie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0880, Bibel (Ordnung und Einteilung der biblischen Bücher) Öffnen
Barnabas und die Apostolischen Konstitutionen gehören. Am längsten waren zwischen Abendland und Morgenland der Hebräerbrief und die Apokalypse des Johannes streitig; aber um 400 ließ man sich diese endlich auch im Osten, jenen auch im Westen des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0011, von Blechdosen bis Bleek Öffnen
); "Vorlesungen über die Briefe an die Kolosser etc." (das. 1865); "Der Hebräerbrief erklärt" (Elberf. 1868). 2) Wilhelm Heinrich Immanuel, ausgezeichneter Kenner der südafrikanischen Sprachen und Völker, Sohn des vorigen, geb. 8. März 1827 zu Berlin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0098, Christologie Öffnen
der im Hebräerbrief und besonders im vierten Evangelium vertretene christliche Alexandrinismus ohne weiteres die Platonisch-stoische Logoslehre, welche schon der Jude Philo mit dem alttestamentlichen Gottesbegriff in Verbindung gesetzt hatte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0258, Hebräische Litteratur Öffnen
und fortlaufenden Kommentar", Berl. 1828-40, 2 Bde., und "Der H. erklärt", hrsg. von Windrath, Elberf. 1868), Riehm ("Der Lehrbegriff des Hebräerbriefs", neue Ausg., Basel 1867), De Wette (3. Aufl., hrsg. von Möller, Leipz. 1867), Lünemann (4. Aufl., Göttingen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0547, von Himmel (Komponist) bis Himmelfahrt Öffnen
) geradezu mit der Platonischen Idealwelt (kosmos noëtos) identifizierten, in welchem Sinn auch der Hebräerbrief und das Johannes-Evangelium das "Himmlische" oder "Wahrhaftige" dem Irdischen als unwesenhaftem Scheindasein gegenüberstellen, hat
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0447, von Melbye bis Meleagros Öffnen
zurückkehrenden Erzvater Abraham, der ihm den Zehnten bringt, mit Speise und Trank erquickte. Er galt, von jeher als bedeutsam erkannt, dem Verfasser des Hebräerbriefs (nach Psalm 110, 4) als Vorbild Christi, den sogen. Melchisedekiten, einer Sekte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0821, von Riego bis Riemann Öffnen
Professor; starb 5. April 1888. Unter seinen Schriften nennen wir: "Die Gesetzgebung Mosis im Lande Moab" (Gotha 1854); "Der Lehrbegriff des Hebräerbriefs" (Ludwigsb. 1858 u. 1859); "Die besondere Bedeutung des Alten Testaments für die religiöse
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0656, von Thizy bis Thomas Öffnen
. Aufl., Halle 1856), Johannesevangelium (7. Aufl., Gotha 1857) und Hebräerbrief (3. Aufl., Hamb. 1850) sowie zahlreichen Predigten ("Predigten über die Hauptstücke des christlichen Glaubens und Lebens", 4 Bde.; 6. Aufl., Gotha 1877) veröffentlichte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0507, von Weismann bis Weissagung Öffnen
das Neue Testament« die neuesten Auflagen der Evangelien des Matthäus (1883), Markus und Lukas (1878 und 1885), des Johannes (1886), des Römerbriefs (1887), der Pastoralbriefe (1885), der Briefe Johannes' (1888) und des Hebräerbriefs (1888
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0547, von Luftschifferabteilung bis Lusignan Öffnen
von Winers »Neutestamentlicher Grammatik «(Leipz. 1867). In Meyers »Kommentar zum Neuen Testament« bearbeitete er die Briefe an die The Monicher (4. Aufl, Götting. 1878) und den Hebräerbrief (4. Aufl., das. 1878). *Lunt (spr. lünnt), George, nordamerikan
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0938, Theologische Litteratur (alt- und neutestamentliche Kritik) Öffnen
, wie erster Petrus-, Jakobus- und Hebräerbrief, die sogen. paulinischen Gefangenschaftsbriefe und Apokalypse (S. 38 f.): eine solche Kritik habe das sic et non Abälards zur Signatur (S. 42). »Eine Wissenschaft, welche ein Chaos unbewiesener Hypothesen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0939, Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) Öffnen
vom vierten Evangelisten, so wenig konnte der Hebräerbrief von Paulus geschrieben sein, trotz der fast anderthalbtausendjährigen Tradition, die ihn als 14. Paulusbrief kennzeichnete. Der erste Petrusbrief schien kaum mehr als unmittelbare apostolische
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0751, von Apostolikon bis Apostolische Konstitutionen und Kanones Öffnen
des Neuen Testaments (den 13 Paulinischen Briefen, dem Hebräerbriefe und den 7 sog. kath. Briefen), von denen die Echtheit der Briefe an die Römer, Korinther und Galater von der überwiegenden Mehrzahl der kritischen Theologen anerkannt und erst ganz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0959, Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte) Öffnen
Forschungen darf der nichtapostolische Ursprung des Hebräerbriefs und des zweiten Briefs Petri und die Verschiedenheit der Verfasser der nach Johannes benannten Schriften betrachtet werden. Die Arbeiten F. Chr. Baurs (s. d.) und der Tübinger Schule
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0110, von Blechen bis Bleek Öffnen
die Briefe an die Kolosser, den Philemon und die Ephesier» (ebd. 1865) sowie «Der Hebräerbrief» (Elberf. 1868). Bleek, Wilh. Heinr. Immanuel, Sprachforscher, Sohn des vorigen, geb. 8. März 1827 zu Berlin, studierte in Bonn und Berlin Philologie, begab sich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0735, von Bund (Maß) bis Bundesgenossenkriege Öffnen
her (1 Kor. 11, 25 ; 2 Kor. 3, 6 , 14 , danach Luk. 22, 20 und öfter im Hebräerbriefe). Wie unter «Alter B.» die alttestamentlichcn Schriften, so wird unter «Neuer B.» das Neue Testament verstanden. Bund , früheres Maß
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0681, von Ebonit bis Ebro Öffnen
. Rationalismus und röm. Katholicismus. Er veröffentlichte: «Wissenschaftliche Kritik der evang. Geschichte» (Frankf. 1842; 3. Aufl. 1868), Erklärungen des Hebräerbriefs (Königsb. 1850), der Offenbarung (1853) und der Briefe des Johannes (1859
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0294, von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden) bis Erman (Georg Adolf) Öffnen
. 6, 2 fg.; 8, 3 ) oder von der Ungerechtigkeit, dem bösen Wandel selbst (Tit. 2, 14 ; 1 Petri 1, 18–19 ) zurückgeführt. Verwandt ist die Vorstellung der kleinern paulinischen Briefe und des Hebräerbriefs von der durch den Tod Christi
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0949, von Mittler bis Mittu Öffnen
von der Thätigkeit des Moses entlehnt als der bei Stiftung des Alten Bundes zwischen Gott und dem Volke Israel eingetretenen Mittelsperson (Gal. 3, 19 fg.), wurde aber schon im Hebräerbrief (9, 15 ) auf Christus übertragen. Mittlere Lebensdauer , s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0969, von Paulus (Diakonus) bis Paulus (von Theben) Öffnen
Kanon 14 Briefe (Paulinische Briefe), von denen, mit Ausnahme des Hebräerbriefs, alle schon in den Eingangsworten als paulinisch sich darstellen. Doch sind von diesen dreizehn nur vier, der an die Galater, der erste und zweite an die Korinther
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0788, von Tholey bis Thomas (Jünger Jesu) Öffnen
1856), zum Johannesevangelium (Hamb. 1827; 7.Aufl., Gotha 1857), zur Bergpredigt (Hamb. 1833; 5. Aufl., Gotha 1872), zum Hebräerbrief (Hamb. 1836; 3. Aufl. 1850), sowie "Das Alte Testament im Neuen Testament" (5. Aufl., Gotha 1861). Seine dogmatischen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0295, von Versicherungszwang bis Versöhnung Öffnen
und den Menschen überhaupt vermittelt worden sei. Der Hebräerbrief führte diesen Gedanken durch eine Parallele des Todes Jesu mit dem jüd. Versöhnungsfeste noch weiter aus. Hieraus entwickelte sich die kirchliche Versöhnungslehre, deren erste
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0608, von Weiß bis Weissagung Öffnen
Römerbriefs (8. Aufl. 1891), und die selbständige Bearbeitung der Pastoralbriefe: Pauli Briefe an Timotheus und Titus (6. Aufl. 1893), des Hebräerbriefs (6. Aufl. 1897) und der Johannesbriefe (6. Aufl. 1888). Sein Sohn Johannes W., prot. Theolog, geb
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0919, von Schlebusch bis Schlesien Öffnen
zum Neuen Testament" (Calw; 1. Römerbrief 1887; 3. Aufl. 1895; 2. Hebräerbrief, 1888; 2. Aufl. 1892; 3. Galaterbrief, 1890; 2. Aufl. 1895; 4. Iakobusbrief und die Johannesbriefe, 1893; 5. Das Evangelium des Matthäus, 1895); "Iason vonKyrene
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0602, von Operationsobjekt bis Opfer Öffnen
bildete sich schon im Neuen Testament die Vorstellung von der reinigenden, sühnenden Kraft des Todes Christi, die durch Bilder des hebr. Rituals erläutert wurde. Der Hebräerbrief spinnt die Sühnopferidee am weitesten aus; er läßt Jesum als Hohenpriester
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0752, von Melbourne (William Lamb, Viscount) bis Meldeämter Öffnen
. Abraham bringt ihm beim Rückmarsche von seinem Kriegszuge zur Befreiung Lots den Zehnten und empfängt M.s Segen. Im Hebräerbriefe wird vermöge allegorischer Auslegung der alttestamentlichen Stelle M. als Typus auf Christum, den wahren Hohen Priester
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0024, von Kaehler bis Kahn Öffnen
: «Der Hebräerbrief», 1880; 2. Aufl. 1889; 2. Heft: «Der Brief des Paulus an die Galater», 1884; 2. Aufl. 1893), «Die Wissenschaft der christl. Lehre» (Erlangen, 1. Heft: «Einleitung und Apologetik», 1883; 2. Heft: «Dogmatik», 1884; 3. Heft: «Ethik», 1887