Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hippursäure hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0203, von Hippursäure bis Hirse Öffnen
203 Hippursäure - Hirse Essig in gut verschlossenen Flashcen ^[richtig: Flaschen], nachheriges Auspressen und Durchseien erhalten wird. In ähnlicher Weise wie Himbeeressig wird Himbeerwein bereitet. Aus den Preßrückständen erhält man
62% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0204, von Hippomantie bis Hippursäure Öffnen
202 Hippomantie - Hippursäure Teilen der äußern Fruchthüllen bestehen und in alter Zeit zur Bereitung von Liebestränken benutzt wurden. Hippomăntie (grch.), Wahrsagung aus dem Wiehern der Pferde. Hippomĕnes, s. Atalante. Hippon, alte Stadt, s
37% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0561, von Hippopathologie bis Hirnholz Öffnen
Bogenschützen (s. Hippeis). Hippotragus, s. Antilopen, S. 539. Hippotroph (griech.), Pferdezüchter; Hippotrophie, Pferdezucht. Hippuriten, s. Rudisten. Hippuritenkalk (Rudistenkalk), s. Kreideformation. Hippursäure (Harnbenzoesäure
32% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0046, von Benzoë bis Benzoësäure Öffnen
Harnbenzoësäure verwendet, die man aus der in dem Harn der Rinder und Pferde enthaltene Hippursäure bereitet. In Königsberg und bei Nürnberg si nd Fabriken, die diese Säure
13% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0025, von Halbedelstein bis Holster Öffnen
. Hippopotamus , s. Elfenbein (116). Hippursäure , vgl. Benzoësäure . Hirsche , s
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0229, Chemie: organische Chemie Öffnen
. Hämatin Hämatoxylin Hämin, s. Hämatin Hämoglobin, s. Hämatoglobin Harmalin Harnbenzoesäure, s. Hippursäure Harnsäure Harnstoff Harnzucker Herapathit, s. Chinin Heveen, s. Kautschuk Hippursäure Holländische Flüssigkeit Holzalkohol, s
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Benzinöl bis Benzoesäure Öffnen
Zimtöl, der Zimtsäure und den Proteinsubstanzen; aus Hippursäure beim Kochen mit Säuren und Alkalien, aus Chinasäure bei trockner Destillation und aus Phthalsäure bei Destillation mit Kalkhydrat. Zur Darstellung erhitzt man Benzoe in einer eisernen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0168, Harn (normale Bestandteile etc.) Öffnen
er ist ein gefährliches Gift, und seine Anhäufung im Blut führt in kurzer Zeit zum Tod. Die Hippursäure, welche im H. der Pflanzenfresser in großer Menge vorkommt, wird im H. des Menschen bei normaler Ernährung nur in kleinen Quantitäten angetroffen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0739, von Benzoeäther bis Benzol Öffnen
, in einer großen Zahl von Harzen und ätherischen Ölen, in vielen Pflanzen, im Steinkohlenteer, als Bestandteil der Hippursäure im Harne der pflanzenfressenden Tiere, am reichlichsten jedoch im Benzoeharz, von dem sie ihren Namen hat. Zur Gewinnung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0740, von Benzolkern bis Beowulf Öffnen
, Bezeichnung für das einwertige Radikal C6H5.CO-, das in vielen Verbindungen vorkommt, wie im Benzoylchlorid, C6H5.CO.Cl, der Benzoesäure, C6H5.COOH, dem Benzoylglykokoll u. s. w. Benzoylamidoessigsäure, s. Hippursäure. Benzoylchlorid, s. Benzoyl
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0099, von Glykogen bis Glykoside Öffnen
), Glycin , Leimsüß , Leimzucker , eine Verbindung von der Zusammensetzung C2H5O2N , die beim Kochen von Leim, Hippursäure und Glykocholsäure mit verdünnten Säuren als Spaltungsprodukt auftritt. Es ist die einfachste Amidosäure (s. d
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0645, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Geruch. Acidum benzoicum arteficiale, künstliche Benzoesäure. Diese wurde früher in grossen Quantitäten aus Pferde- oder Kuhharn, resp. aus der darin enthaltenen Hippursäure hergestellt. Eine so bereitete Säure gleicht in ihrem Aeussern der vorigen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0453, von Glykokoll bis Gmelin Öffnen
und verdünnte Säuren wird es sehr leicht in Traubenzucker verwandelt. Vgl. Leber. Glykokoll (Glycin, Leimsüß, Leimzucker, Amidoessigsäure) C2H5NO2 ^[C_{2}H_{5}NO_{2}] entsteht beim Kochen des Leims, der Glykocholsäure oder Hippursäure mit Säuren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0167, Harn (normale Eigenschaften) Öffnen
ist er trübe, von alkalischer Reaktion, sehr reich an kohlensauren Alkalien und alkalischen Erden, und der Harnstoff tritt gegen die Hippursäure zurück. Neben Kristallen von kohlensaurem Kalk enthält der Pflanzenfresserharn auch solche von oxalsaurem Kalk
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0205, von Hiragana bis Hirpiner Öffnen
"H5 - 000U -^ KII2 - NI2 - ^00H - Venzoesäure Glykokoll 0^5 00 .^11 - 0II2 - 000H -^ ^O Hippursäure Wasser läßt sich auch im Laboratorium ausführen. Man muß aber hierbei hohen Druck und hoye
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Benue bis Benzin Öffnen
}] in stets sauer erhaltener Lösung durch Natriumamalgam Sauerstoff entzieht. Hippursäure wird in derselben Weise zersetzt, und darauf gründet sich die künstliche Darstellung von Bittermandelöl aus dem Harn grasfressender Tiere, welcher bekanntlich Hippursäure
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0170, von Harnabfluß, unwillkürlicher bis Harnack Öffnen
die Oxydationsprodukte (Salicin als Salicylursäure), von noch andern Paarungsprodukte (Benzoesäure, Benzoylwasserstoff, Zimtsäure als Hippursäure); manche Stoffe werden aber auch reduziert (Kaliumeisencyanid zu Cyanür, Indigblau zu Indigweiß). Harnsäure
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0825, von Harms (Theodor) bis Harn Öffnen
Oxydationsstufe als der Harnstoff, ferner das Kreatin und Kreatinin, das Xanthin, die Hippursäure (s. d.) und andere noch niedriger oxydierte Zersetzungsprodukte. An Salzen enthält der H. die aus der Nahrung herrührenden, wie Kochsalz, kohlensaure
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0056, von Pferdeharke bis Pferdestärke Öffnen
. Die Tagesleistung beträgt bei dem ein- reihigen Gerät 0,9 bis 1,2 lia, bei dem mehrreihigen 2iubreiten3-4ka. (S.Tafel: Landwirtschaft- liche Geräte und Maschinen 1, Fig. 15.) Pferdeharke, s. Pferderechen. Pferd eh arnfäure, s. Hippursäure
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0010, von Alunit bis Apfelbaum Öffnen
. Anilin ; -essigsaure, vgl. Hippursäure . Ammer , s. Weizen . Ammoniaklikör , s. Ammoniak ; -nitrat, s
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0012, von Balasrubine bis Biber Öffnen
. Hippursäure u. Storax . Benzoësäure, künstliche , s. Naphtalin . Benzoësäureäther , s
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0161, von Liebhaberpreis bis Liebig Öffnen
. 1848). L. entdeckte in dem Melamin und Ammelin die ersten künstlich darstellbaren stickstoffhaltigen Basen, ferner in dem Harn der Pflanzenfresser, später in dem des Menschen die Hippursäure, in der Fleischflüssigkeit das Kreatinin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0026, von Chinarindenbaum bis Chinesische Litteratur Öffnen
Einwirkung von Jodwasserstoff verwandelt sich C. in Benzoesäure, bei Destillation mit Braunstein und Schwefelsäure liefert sie Chinon, und in den tierischen Organismus eingeführt, erscheint sie im Harn als Hippursäure. Chinasilber, s. v. w
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0218, Dünger (Exkremente) Öffnen
der Bestandteile des Futters, also auch die der Pflanzen, und bilden demnach zusammen unter allen Umständen einen Generaldünger. Der Harn für sich allein ist sehr reich an Stickstoff in Form von Harnstoff, Harn- und Hippursäure, welche beim Faulen des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0852, Galle Öffnen
die Taurocholsäure, der Hippursäure nahe. Wird sie mit Salzsäure gekocht, so zerfällt sie in Glykokoll und Cholalsäure. Die Taurocholsäure wird sehr leicht in Taurin und Cholalsäure zerlegt. Die Gallensäuren sind die Ursache des bittern Geschmacks der G
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0875, von Galvanische Kette bis Galvanische Wärmeentwickelung Öffnen
Manganoxydul in 16 Wasser, 1 hippursaurem Manganoxydul in 12 Wasser gelöst. Nach Elsner erhält man auf Stahlplatten farbige Ringe, wenn man sie in einem Gefäß mit einer Auflösung von essigsaurem Bleioxyd (oder besser von Grünspan in Essig) übergießt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0171, von Harnapparat bis Harnblase Öffnen
. Hippursäure. Harnblase, der Behälter für den in den Nieren abgeschiedenen Harn, findet sich unter den Wirbeltieren in dreierlei Formen vor: bei manchen Fischen ist sie eine Erweiterung der Harnleiter vor oder nach deren Vereinigung zu einem einzigen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0952, von Pferdeharke bis Pfeufer Öffnen
von seinem Sitz aus das Entleeren durch ein Pedal. Der Hauptsitz der Fabrikation von Pferdeharken ist England und Nordamerika. Pferdeharnsäure, s. v. w. Hippursäure. Pferdeklee, s. Melilotus. Pferdekraft (Maschinenpferdekraft, Dampfpferd
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0420, von Protektion bis Protestantenverein, deutscher Öffnen
Bildung von Gewebsbestandteilen verwendet, und diese zerfallen schließlich wieder in einfache Verbindungen, von denen Harnsäure, Hippursäure, Harnstoff im Harn erscheinen. Manche Zersetzungen der P. deuten darauf hin, daß dieselben ein Kohlehydrat
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0745, von Resp. bis Respirationsapparat Öffnen
und in das Blut gelangen. Die Ausgaben des Körpers bestehen hauptsächlich aus Wasser, Kohlensäure, Harnstoff (bei den Pflanzenfressern auch Hippursäure) und anorganischen Salzen. Die übrigen Stoffe sind ihrer Menge nach so gering, daß sie bei einer Bilanz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0012, von Uria bis Urkunde Öffnen
. w. Harnsäure oder Hippursäure. Uri-Rothstock, s. Titlis. Uriya (Orija), s. Orissa. Urk, Insel im Zuidersee, 80 Hektar groß, mit gutem Hafen, Leuchtturm, Fischerei und 2416 Einw. Der westliche (diluviale) Teil liegt 8 m, der östliche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0297, Ernährung Öffnen
Pflanzenfressern als Hippursäure, bei den Vögeln, Schlangen u. s. w. als Harnsäure im Harne abgegeben. (S. Stoffwechsel.) Empfängt der Mensch oder der Tierkörper gar kein Eiweiß in der Nahrung, wie bei Hunger oder in Krankheiten, so ist die lebende Zelle
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0826, von Harnabfluß bis Harnack (Adolf) Öffnen
824 Harnabfluß - Harnack (Adolf) eine eigentümliche Säure, die Kynurensäure. Im H. des noch saugenden Kalbes findet sich ein der Harnsäure ähnlicher Körper, das Allantoin. Der H. der Pflanzenfresser ist reich an Hippursäure und kohlensauren
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0827, von Harnack (Karl Gustav Axel) bis Harnblase Öffnen
. 897 b.) Harnauspresser, s. Harnblase. Harnbenzoesäure, aus Hippursäure dargestellte Benzoesäure (s. d.). Harnblase (Vesica urinaria), das zur Ansammlung und zeitweisen Entleerung des Harns dienende Organ des Körpers des Menschen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0829, von Harnindikan bis Harnsediment Öffnen
Menschen und der Fleischfresser vorfindet. Die Pflanzenfresser scheiden an Stelle der H. meist Hippursäure ab. Die vom Menschen täglich erzeugte Menge beträgt 0,5 bis über 2 g. Sehr viel reichlicher findet sich die H. in den Exkrementen der Vögel
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0023, von Gaultheria bis Gold Öffnen
. Ochsengalle . Glykocoll , vgl. Hippursäure . Glykose , s. Stärkezucker
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0038, von Pariserrot bis Phosphorsaures Ammoniak Öffnen
; -fenchel, s. Wasserfenchel ; -harnsäure, s. Hippursäure ; -kartoffel, s. Topinambur ; -klee, s. Kleesamen (272
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0129, von Urinfistel bis Urkundenfälschung Öffnen
Geburten ist. Die U. ist ein überaus lästiges Übel, das sich nur auf operativem Wege (Anlegen der blutigen Naht) beseitigen läßt. Urīnsäure, soviel wie Harnsäure (s. d.) und Hippursäure (s. d.). Uri-Rothstock, Gipfel der Dammagruppe in den Berner