Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hochwürden hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0597, von Hochwasserzeit bis Hochzeit Öffnen
wurde, welche man durch ihren Rang als dem Adel gleichstehend ansah. In der Gegenwart wird diese Anrede allen in nur einigermaßen hervorragender Stellung befindlichen Leuten zugestanden. Hochwürden, schriftliche Anrede für evangelische Geistliche
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0809, von Reventlow (Mnemotechniker) bis Revierstollen Öffnen
), "Bozzetti alpini" (Rom 1857), "Marini e paesi" (ebd. 1858), "Persone ed ombre" (Genua 1862) und "Osiride" (Rom 1879). Reverend (engl., spr. rewwěrěnd), ehrwürdig, hochwürdig, der in England gebräuchliche Titel der Geistlichen. Reverende (lat
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0195, von Fröschl bis Gabl Öffnen
) und der zwar etwas unglücklich komponierten, aber trefflich charakterisierten verbotenen Tanzmusik that er auf der Berliner Ausstellung von 1877 wieder einen glücklichen Wurf in: Hochwürden als Schiedsrichter, worin die Rauflust der Oberbayern
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0152, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
. Und in allen Stücken sind so die Herren dieses Klosters, wie oben steht. An der Spitze dieses Klosters aber steht jetzt, Gott sei Dank, der bedeutende Mann, der hochwürdigste Herr Abt Heinrich Fabri, der in unserer Zeit den ganzen Bau des allen Klosters
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0766, von Reventlow bis Réversis Öffnen
, hochwürdig, besonders als Titel von Geistlichen; im Superlativ Reverendissimus, der Hochwürdigste. Reverénz (lat.), Ehrerbietung; besonders aber Ehrfurchtsbezeigung, Verbeugung. Rêverie (franz.), Träumerei. Revérs (lat.), die Kehr-, resp. Wappenseite
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0081, von Venediger bis Venezuela Öffnen
menschlichen Körpers (Leipz. 1884 ff.). Venenum (lat.), Gift; venenös, giftig. Venerābel (lat.), ehr-, hochwürdig; Veneration, Verehrung, Ehrfurcht; venerieren, verehren. Venerabĭle (lat., das Hochwürdige), s. v. w. Sanctissimum (s. d
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0820, von Gabillon bis Gablenz Öffnen
zu. Seine durch feine Charakteristik, humorvolle Schilderung und flüssiges Kolorit gleich ausgezeichneten Hauptwerke sind: Rekrutenaushebung in Tirol (1873), Einsegnung des Brautbettes (1875), die verbotene Tanzmusik, Hochwürden als Schiedsrichter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0763, von Senckel bis Serpa Pinto Öffnen
slawischen Sprachen und auch ins Italienische übersetzt), »Das Goldkind (deutsch. Agram 1874), Seiner Hochwürden« und »Diogenes« (das. 1880). Auch als lynscher und epischer Dichter hat sich S. bewährt. *Eeraflni, Filippo, ital. Pandektenlehrer, geb
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0587, von Anaximander bis Ancachs Öffnen
. Der Protestantismus hat die Anrufung der Maria, der Heiligen, der Engel und ihre göttliche Verehrung verworfen. - Adoration heißt in der kath. Kirche besonders noch die A. des "Hochwürdigsten" (s. Messe), d. h. der konsekrierten Abendmahlselemente, sowie
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0944, von Beyrich (Ferd.) bis Beza Öffnen
; 3. Aufl. 1893), "Neutestamentliche Theologie" (2 Bde., ebd. 1891-92), "Offener Brief an den hochwürdigen Bischof von Trier" (Lpz. 1893), Predigtsammlungen und die Gedichtsammlung "Blütenstrauß vom Lebensweg" (Halle 1893). bez. oder b
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0612, von Bruderschaften bis Brüel (Stadt) Öffnen
610 Bruderschaften – Brüel (Stadt) sondere neben den weltliche Bestrebungen verfolgenden Zünften, Gilden, Ämtern und Innungen schon im 12. Jahrh. auftreten. Sie wurden gegründet Gott dem Allmächtigen, seiner hochwürdigen Mutter Maria, allen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0456, von Gablenz bis Gaboriau Öffnen
sind hervorzuheben: Has- vinger die Tiroler zum Kampfe aufrufend (1872), Rekrutenaushebung in Tirol (1873), Die verbotene Tanzmusik (1875), Hochwürden als Schiedsrichter (l.877), Nähmaschincnprobe (1878), Spinnunter- richt (1879), Vräuschenke
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0515, von Grütli bis Gruyer Öffnen
Hochwürden zu Tisch, Klosterweinlese in Südtirol (in der kaiserl. Galerie zu Petersburg), Der Lieblingsautor (1879), Siesta im Kloster, Musizierende Mönche (1881), Klosterschäfflerei (1883), In der Klosterbibliothek (1884; Museum in Leipzig), Ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1042, von Royat bis Ru Öffnen
, Hanf- spinnereien, Seilereien und lebhaften Handel. Rt., in England Abkürzung für NiFlit bei Titeln, z. B. Nt. R6V6i-6nä (Hochwürden, Titel der Bischöfe). H?tk., s. Kot/l. Au, chem. Zeichen für Ruthenium (s. d.).
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0208, von Venediger bis Venetia Öffnen
, s. Venen. Venenerweiterung, s. Krampfader. Venenōsa, s. Giftschlangen. Venenpuls, s. Puls. Venensteine, s. Krampfader und Venen. Venēnum (lat.), Gift. Venerabĭle (lat., «Verehrungswürdiges», «Hochwürdigstes Gut»), bei den Katholiken
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0129, Barmherzigkeit GOttes Öffnen
in Erbarmen und Verschonen. Tauler sagt: Wenn ein Mensch gleich hundert Jahr alt wäre, und hatte alle Tage hundert Todsünden gethan, bekehrte sich aber von ganzem Herzen zu dem lieben frommen GOtt, und gebrauchte in wahrer Bußfertigkeit das hochwürdige
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0670, von Königin bis Königreich Öffnen
. Auf der ersten steht die Speise und der Trank des göttlichen Worts, Esa. 38,16. c. 25, 6. die andere Tafel des großen GOttes ist die Geheimnißtaftl des hochwürdigen Abendmahls, Esa. 55, 1. Joh. 6, 53. die dritte Tafel ist im Himmel bereitet, Luc. 22
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1006, von Mons Albanus bis Montabaur Öffnen
er Monseigneur; M. de Paris, Scherzname für den Pariser Scharfrichter; M. Vautour ("Herr Geier"), der Hauswirt; M. Véto, Spottname Ludwigs XVI. Monsignore (ital.,spr. -sinnjohre), Hochwürden, Titel von höher gestellten kath. Geistlichen, Prälaten