Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hörrohr hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0730, von Horreur bis Horsford Öffnen
. Horribilicribrifax, Titel und Name der Hauptperson eines Lustspiels von Andr. Gryphius (s. d.); allgemeiner s. v. w. Bramarbas. Horrid (lat.), starrend, rauh, struppig, ungeschlacht; Horridität, Rauheit, Struppigkeit etc. Hörrohr, s
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0367, von Horowitz bis Hörselberg Öffnen
.), starrend, rauh, struppig; graus, schauerlich; davon das Substantivum Horridität. Horripilatio (lat.), s. Frost. Hörrohr, s. Hörmaschinen. Horror (lat.), Abscheu, Schauder, Entsetzen, Frost. - H. vacui (d. i. Scheu vor der Leere), s. Leere
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0357, von Horizontalgatter bis Hormayr Öffnen
ermittelt und mit- tels Transporteur oder durch Konstruktion in die Zeichnung übertragen. Horkios (grch.), Beiname des Zeus, als des über die Heiligkeit der Eide wachenden Gottes. Hörmafchinen und Hörrohre, Instrumente, deren sich
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0719, von Horizontal bis Hormayr Öffnen
. Gliederung der Kontinente. Horizontalkreis, s. Hof, S. 605. Horizontaluhr, s. Sonnenuhr. Horkios (griech.), Beiname des Zeus als des Gottes, der über die Heiligkeit der Eide wacht. Hörmaschinen (Hörrohre), Werkzeuge, welche den Zweck
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Auskultation bis Ausland Öffnen
Hörrohrs (Stethoskops) die mittelbare A. oder Stethoskopie. Neben mancherlei ästhetischen Vorzügen der letztern Methode gestattet sie eine viel genauere Begrenzung abnormer Töne, so daß man die Größe erkrankter Stellen, z. B. einer Höhle der Lunge, weit
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0123, von Photometrie bis Phragmites Öffnen
eines Hörrohrs sammelt. Schließt man die bestrahlte Öffnung durch eine dünne, am besten berußte Platte aus einem beliebigen Stoff und läßt die Scheibe S so rotieren, daß dieselbe, nach Art einer Sirene angeblasen, einen Ton geben würde, so vernimmt man
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0542, von Radiometer bis Radiophonie Öffnen
Hörrohrs angebracht, von dessen engerm Ende ein Kautschukschlauch zum Ohr führt. Die Stärke des gehörten Tons ist hauptsächlich bedingt von der Beschaffenheit der Oberfläche der Platte und wird bedeutend erhöht, wenn man diese Oberfläche mit Ruß
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im II. Band Öffnen
, Stadtwappen 106 Auriga (Wagenlenker) 106 Ausdehnung, Fig. 1-4 109-110 Auskultation: Hörrohr 118 Außenkelch von Potentilla 130 Außenwinkel 130 Austerlitz, Kärtchen zur Schlacht bei 139 Auster, geöffnet 140 Austernbänke bei Schleswig, Kärtchen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0276, Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. Öffnen
Dilatatorium Echoskop Ecraseur Endoskop Fantom, s. Phantom Flammette Forceps Garrot Geburtszange Geisfuß Glieder, künstliche Gorgeret Hörrohr, s. Hörmaschinen Hörmaschinen Hydrostatisches Bett Incisorium Irrigator * Kanüle Katheter
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0423, von Scheitel bis Scheksna Öffnen
, wenigstens an denjenigen Stellen, wo er gewöhnlich untersucht wird, an der Hand; jedoch gelingt es mittels des Hörrohrs dem untersuchenden Arzt mit vollster Sicherheit, das Pulsieren des Herzens auch in noch so anhaltenden Fällen von S. nachzuweisen. Dieser
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0726, von Philipp bis Phosphor Öffnen
Töne verwendet Edison eine zweite Membran (Glasblättchen), deren kleiner Scharnierstift einen gebogenen, in ein winziges Knöpfchen endigenden Hebel trägt. Gehört wird mittels Hörrohre (Schläuche); nur in besondern Fällen ist es möglich, den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0340, von Stesichorus bis Stettin Öffnen
(Stethogrăphie). Stethoskop (grch.), Hörrohr, ein von Laennec erfundenes Instrument, dessen man sich zur Auskultation (s. d.) bedient, besteht aus einem hohlen Cylinder von Holz, Elfenbein oder Hartgummi, der oben mit einer konvexen oder konkaven Scheibe
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0381, von Schalllöcher bis Schälmaschinen Öffnen
. B. besitzt in der Regel jedes Hörrohr am äußern Ende einen S., ebenso der Phonautograph (s. d.), der Empfänger des Phonographen (s. d.) u. a. Die Ohrmuscheln sind natürliche S., die jedoch nach Darwin und Haeckel am Menschen keine erhebliche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0390, von Klangfiguren bis Klapka Öffnen
begleitenden Partial- oder harmonischen Obertöne wechselt die K.; die Partialtöne des Klangs werden mittels eigens gestimmter Hörrohre oder Resonatoren aufgesucht. Der Phasenunterschied der Teiltöne gegeneinander hat nach Helmholtz keinen Einfluß
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0461, von Herzschlag bis Herzverfettung Öffnen
anlegt oder sich eines Hörrohrs (Stethoskops) bedient. Die H., welche beim normalen Menschen als reine Töne von gewisser mittlerer Stärke erscheinen, können in verschiedenartiger Weise krankhaft verändert sein. Zunächst können sie abnorm laut und kräftig
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0643, Kautschuk (gehärtetes K. oder Ebonit, Verwendung etc.) Öffnen
akustischen Eigenschaft dient es zu Hörrohren und Blasinstrumenten; da es vielleicht der stärkste negativ isoelektrische Körper ist, dient es
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0559, von Othrys bis Otricoli Öffnen
Othomitorum (Philad. 1835); Buschmann, Die Grammatik der sonorischen Sprachen (in den "Abhandlungen der Berliner Akademie" 1863 ff.); Fr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 2 (Wien 1882). Otophon (griech.), Hörrohr, s. Hörmaschinen. Otorrhöe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0029, von Photopsie bis Phratrien Öffnen
einer Petroleumlampe sind zum Betrieb des Photophons geeignet. Man kann indes auch das Selen völlig entbehren, und es genügt, das von dem durch gesprochene Worte vibrierenden Spiegel reflektierte Licht auf eine dünne Hartgummiplatte in einem Hörrohr
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0543, von Radius bis Radolfzell Öffnen
würden, auch durch das Gehör wahrnehmen. Bell hat zu diesem Zweck einen Spektrophon genannten Apparat eingerichtet, der nichts andres ist als ein Spektroskop, dessen Okular durch ein Hörrohr ersetzt ist. Radius (lat., "Strahl"), in der Geometrie
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0390, Schall (Fortpflanzung des Schalles) Öffnen
und von diesem in seinem Brennpunkt gesammelt. Auf die Reflexion des Schalles gründen sich auch das Hörrohr und das Sprachrohr. Zur Fortpflanzung des Schalles ist die Luft oder ein andres materielles Mittel unbedingt erforderlich; im leeren Raum pflanzt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0399, von Schall bis Schalsee Öffnen
oder von einem Menschen in Bewegung gesetzt wird, schlägt auf den einen Schenkel des Stabes. Schalltrichter, trichter- oder becherförmiger Hohlkörper zum Auffangen der Schallwellen, z. B. an Hörrohren. Die Ohrmuscheln sind natürliche S. Schallwellen, s. Schall
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1001 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Ausdehnung, thermische, Fig. 1 - 4 . . Auskultation: Hörrohr....... Auslader, elektrische, 2 Fig...... Auslegerboot, 2 Fig......... Auß ntelch von ?0t^uti1Ia
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............ Horoskop (Himmelsfigur)....... Hörrohr (Auskultation)....... Hoscn (Pluderhosen ?c.), Fig. 1-3 . . . Hosenbandorden (Taf. Orden, Fig. 18) . Hottentotcn (Taf. Afrik. Völker, Fig.21,22) Hottingers Regenmesser........ Houdan
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0060, von Abplattung bis Abraham a Santa Clara Öffnen
. zur Nachahmung des Steinbaues verwendet. (S. auch Anstrich.) A. Br., naturwissenschaftliche Abkürzung für Alexander Braun (s. d.). Abrachĭus (grch.), Mißbildung ohne obere Glieder. Abraham, kleines Ohrröhrchen, s. Hörmaschinen und Hörrohre
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0153, von Ausheben bis Auskunftsstellen Öffnen
erfand zuerst (1816) die Kunst, durch Anlegen des Ohrs an den Körper oder durch ein zwischen beide angebrachtes Hörrohr (Stethoskop, s. d.) Geräusche und Töne im Innern des Körpers zu unterscheiden. Ersteres nennt man die unmittelbare A., letzteres
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0101, Herz (anatomisch) Öffnen
fieberhaften Krankheiten sind Herzschlag und Pulsfrequenz bald mehr, bald minder beschleunigt. (S. Fieber.) Legt man das Ohr oder ein Hörrohr (Stethoskop) an die Herzgegend an, so hört man zwei rasch aufeinander folgende, scharfe, reine Töne, die sog
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0404, von Nonnen bis Noordwijk Öffnen
(s. Drosseladern), ber der Untersuchung mit dem Hörrohr an manchen Personen wahrnimmt. Das N. findet sich am häufigsten bei blutarmen In- . dividuen, kann aber auch bei ganz kräftigen, gc- snnden Menschen willkürlich durch Druck auf das Blutgefäß
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0109, von Phönizisches Feuer bis Phonometer Öffnen
. Tafel: Schall, Fig. 9) ist die Membran, welche die Eindrücke als Töne reproduziert, etwas anders konstruiert als die Membran, welche die Eindrücke erzeugt. In der Figur ist die mit den Hörrohren H verbundene Reproduktionsmembran M2 an den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0638, von Taubheit bis Taubstumm Öffnen
auf Heilung. Deshalb ist jedem Ohrenkranken dringend zu raten, möglichst bald bei einem Ohrenarzt Hilfe zu suchen. In nicht seltenen Fällen bleibt sonst dem Schwerhörigen nur der Gebrauch eines seinen Zweck nur unvollständig erfüllenden Hörrohrs (s