Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kabinettsminister
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Kabinettmalereibis Kabul |
Öffnen |
Voraussetzungen das Recht der Abolition zu.
Kabinettsminister, Kabinettsorder, Kabinettssachen, Kabinettsschreiben, Kabinettstück, s. Kabinett.
Kabīra, Stadt im Königreich Pontus, im NO. Kleinasiens, Lieblingssitz Mithridates’ d. Gr., der hier seine Schätze
|
||
87% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
.
Kabinettsminister, s. Kabinett.
Kabinettstück, s. Kabinett.
Kabira, Ort im alten Pontos, an einem südlichen Zufluß des Lykos. Mithridates d. Gr., der sich häufig hier aufhielt und auf der nahen Burg Känon seine Schätze verwahrte, verschönerte den Ort
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Kabeljauschebis Kabinettkäfer |
Öffnen |
von sämtlichen Ministern nur einer oder einige dem Souverän Vortrag erstatten, die
andern als Departementsvorstände bloß an den Beratungen der Minister teilnehmen, so heißen jene
Kabinettsminister , diese Konferenzminister.
Über das K
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
- und Kabinettsminister, geb. 1. März 1766 zu Osnabrück, studierte in Göttingen, trat 1788 als Kammerauditor in den hannöverschen Staatsdienst und ward 1791 Hof- und Kanzleirat, 1798 Finanzkammerrat. Von 1801 bis 1804 war er hannöverscher Gesandter am russischen Hof
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0137,
Hannover (Geschichte: 1831-1848) |
Öffnen |
wurde. Graf Münster, der leitende Kabinettsminister, machte (1831) dem allgemein beliebten Herzog von Cambridge Platz, welcher von König Wilhelm I. (IV.), dem Nachfolger Georgs IV. seit 1830, zum Vizekönig von H. ernannt wurde. Der Herzog kam
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
397
Struktur - Strümpfe.
war so groß, daß er sich schließlich sogar die Vollmacht erteilen ließ, Kabinettsbefehle ohne königliche Unterschrift auszufertigen. Es ward ein neues Ministerium gebildet, S. selbst aber im Juli 1771 zum Kabinettsminister
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von)bis Bruhns |
Öffnen |
des Grafen Sulkowski.
Nachdem B. bereits 1733 Inspektor über sämtliche Staatskassen und Kabinettsminister mit Konferierung des Departements der Civilangelegenheiten, 1737 Chef des Departements der Militärangelegenheiten und 1738 des Departements
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0795,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Schele zum Staats-
und Kabinettsminister und erließ 5. Juli 1837 das
Patent, in welchem er erklärte, daß das Staats-
grundgesetz von 1833 für ihn nicht rechtlich verbind-
lich sei und in mancher Hinsicht den Bedürfnissen
des Landes nicht entspreche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
die Reformierten den Lutheranern und Katholiken gleichgestellt und ein kath. Vikariat und Konsistorium errichtet. Die erwarteten Reformen der veralteten Verfassung jedoch blieben aus, da der Kabinettsminister Graf Detlev von Einsiedet sich jeder tiefergreifenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0203,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
. Der Fürst starb 1. Jan. 1851, ihm folgte sein Sohn Leopold (s. d.), der 26. März 1853 die Verfassung von 1836 wiederherstellte. Unter Beihilfe seines neuen Kabinettsministers, des vormaligen oldenb. Staatsrats Hannibal Fischer, wurden die seit 1849
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
der Hofgeistlichkeit und die von dem Kabinettsminister v. Einsiedel begünstigte scheinheilige Orthodoxie vermehrten die Unzufriedenheit, welche 1830 offen ausbrach. A. nahm den Prinzen Friedrich August, den Sohn seines Bruders Maximilian, nach des letztern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
den Vorsitz im Oberappellationsgericht und war seit 1823 als Geheimrat Mitglied des Staats- und Kabinettsministeriums, bis er 1842 zum Staats- und Kabinettsminister ernannt ward. Er starb 9. Sept. 1843 in Oldenburg. Seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
in Deutschland erzogen, trat 1713 in kurbraunschweigischen, 1718 in russischen Dienst, wurde mit mehreren diplomatischen Missionen betraut und 1740 aus Birons Veranlassung an Wolynskijs Stelle zum Kabinettsminister ernannt. Der Sturz seines Gönners brachte auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
Ämter an sich zu bringen. 1733 wurde er schnell nacheinander Kammerpräsident, Inspektor über sämtliche Staatskassen und Kabinettsminister, Chef des Departements der Zivilangelegenheiten, 1737 Chef des Departements der Militärangelegenheiten, 1738
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
.); "Zuverlässige Lebensbeschreibung des Grafen von B. und des Kabinettsministers A. J. ^[Alexander Joseph] Fürsten von Sulkowski" (Frankf. u. Leipz. 1766).
2) Karl Friedrich Moritz Paul, Graf von, Enkel des vorigen, geb. 18. Mai 1772 zu Pförten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
. Er betrat nun die diplomatische Laufbahn, ward spanischer Kabinettsminister und ging 1715 als außerordentlicher Gesandter nach Paris. Hier war er die Seele der Verschwörung, welche den Sturz des Herzogs von Orléans und die Erhebung Philipps V. von Spanien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
von, Geliebte Augusts des Starken, geb. 17. Okt. 1680 auf Deppenau im Holsteinischen als Tochter des dänischen Obersten v. Brockdorf, vermählte sich 1699 zu Wolfenbüttel mit dem sächsischen Kabinettsminister v. Hoym, der sie, um sie vor den Verführungen des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Geheimer Finanzrat, dann Kreishauptmann des Meißener Kreises, im Mai 1813 Kabinettsminister und Staatssekretär der innern Angelegenheiten und nach Senfft-Pilsachs Entlassung auch wit der Leitung des auswärtigen Departements betraut. Nach der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
im dortigen Jesuitenkollegium erzogen, studierte in Genf und Wien, kam 1821 als Erzieher des jungen Grafen Lubienski nach Warschau und ward 1824 Erzieher der Kinder des sächsischen Kabinettsministers Grafen Detlev von Einsiedel. 1825 ward er Sekretär bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Finkbis Finlay |
Öffnen |
Gesandter am russischen Hof. 1749 zum Kabinettsminister ernannt, gehörte F. fortan zu den vertrautesten Räten des Königs, mit dem derselbe fortwährend, namentlich während des Siebenjährigen Kriegs, über alle Angelegenheiten korrespondierte, und den er in den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
Reichsgrafenstand erhoben und starb 1. März 1706 auf dem Schloß Buckow.
2) Jakob Heinrich, Graf von, polnischer und sächs. Kabinettsminister und Feldmarschall, Neffe des vorigen, geb. 3. März 1667, machte nach vollendeten Studien 1688 eine Reise nach England
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0723,
Friedrich (Schleswig-Holstein) |
Öffnen |
Kabinettsministers v. Einsiedel von allem Einfluß auf die Regierung ausgeschlossen. Bei den Unruhen von 1830 stellte ihn König Anton an die Spitze der zur Aufrechthaltung der Ordnung niedergesetzten Kommission und übertrug ihm 30. Sept. 1830 nachdem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0135,
Hannover (Geschichte: 1719-1803) |
Öffnen |
sein damaliger Kabinettsminister v. Lenthe hatten eine richtige Anschauung von der Lage der Dinge in H. wie von dem, was in einer so kritischen Lage notthat. Die mit großen Kosten aus kleinen Anfängen geschaffene
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
Sinnesart verband, in den preußischen Staatsdienst gezogen, ward er 1792 zum Gesandten in Wien ernannt. Ende 1792 als Kabinettsminister nach Berlin berufen, schloß er 19. April 1794 den Haager Subsidientraktrat ab und setzte durch seinen Einfluß den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0449,
Hertzberg |
Öffnen |
, setzte 1762 den Friedenstraktat mit Rußland und Schweden auf und schloß 15. Febr. 1763 den Hubertsburger Frieden ab, wofür er 5. April zum zweiten Staats- und Kabinettsminister ernannt wurde. An den Verhandlungen über die erste Teilung Polens (1772
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
die Wirksamkeit eines Haus- und Kabinettsministers. Die ältesten H. in Deutschland waren klösterliche Wirtschaftsbeamte, welche als Adlaten der Äbte die weltliche Geschäftsführung besorgten. Noch jetzt wird in manchen Gegenden der Verwalter eines größern Gutes H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0009,
Irland (Verwaltung, Rechtspflege etc.; Geschichte) |
Öffnen |
jeweiligen Ministerium ernannte Lord-Lieutenant, als Vertreter der Krone, der einen Gehalt von 20,000 Pfd. Sterl. bezieht und von einem förmlichen Hofstaat umgeben ist. Ihm zur Seite stehen der Staatssekretär für I. (gewöhnlich Kabinettsminister) und ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
(Kabinettssachen) vorzutragen haben, deren unmittelbare Erledigung in der Machtvollkommenheit des Fürsten liegt; daher die Titel Kabinettsrat, Kabinettsminister, Kabinettssekretär. Kabinettsfrage heißt eine Frage, von deren Entscheidung es abhängt, ob
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
, 1829 aber nach Dresden zurückberufen, wo er Direktor der Kommerziendeputation und Mitglied des Geheimratskollegiums sowie Oberaufseher der königlichen Museen wurde. In den Septembertagen 1830 zum Kabinettsminister befördert, hatte er wesentlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
in Hannover (29. Juni 1837) zum Staats- und Kabinettsminister und ließ von ihm durch Patent vom 5. Juli das Staatsgrundgesetz von 1833 aufheben. 1838 ward er in den Freiherrenstand erhoben. Er starb 5. Sept. 1844 in Schelenburg. - Sein zweiter Sohn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0647,
Schulenburg |
Öffnen |
Kürassierregiment, machte den Siebenjährigen Krieg mit, ward 1767 Landrat in Salzwedel, 1771 Vizepräsident des Generaldirektoriums, 1782 Chef der Seehandlung, 1786 Graf, 1790 Präsident des Oberkriegskollegiums, 1791 Kabinettsminister, 1798 Generalkontrolleur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
, Freiherr von, Dichter und Schriftsteller, geb. 12. Jan. 1774 zu Hildesheim als Sohn eines kurmainzischen Kabinettsministers, trat frühzeitig in österreichische Militärdienste und war eifrig als Soldat und Diplomat, auch an der Seite des Generals Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Sussexbis Süßwasserformationen |
Öffnen |
von Württemberg in Verbindung, der ihm erst die Direktion des Münzwesens übertrug und ihn endlich bis zum Geheimen Finanzrat und Kabinettsminister erhob. Als solcher besetzte S. alle Stellen mit seinen Kreaturen, ließ 11 Mill. Gulden falsches Geld prägen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
von Salmour, gebornen Balbiani, der Witwe des Markgrafen Karl Philipp von Brandenburg, verheiratete. Nachdem er 1708 und 1709 als Generalleutnant in Flandern gefochten, wurde er 1710 Geheimer Kabinettsminister und General und 1712 Feldmarschall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
.; die Landesschuld belief sich Ende 1887 auf 882,907 Mk.
Dem 1885 aus Preußen berufenen Kabinettsminister Freiherrn v. Richthofen gelang es nicht, die Verhältnisse im Fürstentum dauernd zu ordnen. Der Fürst weigerte sich hartnäckig, das Verlangen des Landtags
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Alvensleben (Albr., Graf von)bis Alvensleben (Konstant. von) |
Öffnen |
polit. Anschauungen. 1835 erhielt A. das Finanzministerium. In dieser Stellung erwarb er sich namentlich Verdienste um die Entwicklung des Deutschen Zollvereins. Er legte 1842 sein Portefeuille nieder, behielt aber als Kabinettsminister einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
Kabinettsminister und wurde 28. Febr. 1741 im kursächs. Reichsvikariat in den Reichsgrafenstand erhoben. Dessen beide Enkel pflanzten das Geschlecht in Holstein fort. Der eine, Graf Heinrich Friedrich von B. (geb. 1. Dez. 1753, gest. 17. Mai 1818), wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Berg (Günther Heinr., Freiherr von)bis Bergaigne |
Öffnen |
für die innere Entwicklung des Landes sehr segensreich, wurde 1838 in den österr. Freiherrenstand erhoben, 1842 zum oldenb. Staats- und Kabinettsminister ernannt und starb 9. Sept. 1843 zu Oldenburg. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «Handbuch des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
in Berlin und Hannover erzogen und kam erst 1718 nach Rußland zurück, wo Peter d. Gr. ihn zum Gesandten am dän., dann am kurländ. Hofe, die Kaiserin Anna zum Geheimrat und Kabinettsminister ernannte. Nach dem Sturze Birons wurde er als dessen Anhänger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
erwerben wußte, veranlaßte Friedrich Wilhelm IV., ihn als Staats- und Finanzminister in das Kabinett zu berufen. Im Frühjahr 1844 wurde B. an der Stelle des Grafen von Alvensleben zum Kabinettsminister, 1845 nach dem Austritt des Grafen Arnim-Boitzenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
frühzeitig
als Ehrendame zu der mit dem Erbprinzen von
Vraunschweig-Wolfenbüttel vermählten Prinzessin
Johanna von Holstein-Plön. Zu Wolfenbüttel ver-
mählte sich 1699 der sächs. Kabinettsminister von
Hoymb mit ihr, ließ sie aber, um sie vor den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Seidenderg-Reibersdorf) stiftete Graf Johann
Georg Friedrich von E., geb. 18. Dez. 1730,
gest. 21. Juli 1811, der 1763 auf kurze Zeit fächf.
Kabinettsminister war. Sein ältester Sohn, Graf
Georg von E., geb. 5. Aug. 1767, gest. 3. April
1840
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
Feldmarschall, 1712 dirigierender Kabinettsminister
und starb 30. April 1728 zu Wien.
Flemming, Carl, Verlagsanstalt in Glogau,
im Besitz von Carl Dünnhaupt, geb. 21. Aug.
1845, und Dr. pkil. Hermann Müller, geb.
7. März 1857, seit 1892 Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
Wilhelm II., der ihn 1792 als Gesandten
nach Wien schickte; in demselben Jahre noch über-
nahm er als Kabinettsminister die Leitung der
answärtigen Angelegenheiten. Mit seinem Namen
verknüpft sind die zweite Teilung Polens (1793),
die darauf folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
dafür 5. April
zum zweiten Staats- und Kabinettsminister ernannt.
Von nun an stand er fast dreißig Jahre neben
Finckenstein an der Spitze des auswärtigen Mini-
steriums. Hat er auch bei der Erwerbung West-
preußens, dem Bayrischen Erbfolgekriege
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
Lebensjahr der Königin Karoline
Mathilde" (1820), "Politik und Geschichte" (5 Bde.,
1820-22), "Leben Corfitz Ulfelds und seiner Ge-
mahlin Cleonora Chrisiina Ulfeld" (1825); endlich
fein wichtigstes Wert: "Der Geh. Kabinettsminister
Graf Struensee
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Koloßschildkrötebis Kolporteur |
Öffnen |
Prag), der seit 1810 das Amt des Oberstburggrafen in Böhmen bekleidete. Auch war er Präsident der böhm. Stände. 1818 begründete er das Böhmische Nationalmuseum in Prag. Kaiser Franz erhob ihn 1826 zum Staats- und Kabinettsminister. 1835 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Münster-Ledenburg (Georg Herbert, Graf zu)bis Muntaner |
Öffnen |
Hannovers zu gewinnen und dann auch bei dem Abschlusse einer Koalition der Großmächte thätig zu sein. 1804 kehrte er nach London zurück und wurde Ende Mai 1805 Staats- und Kabinettsminister. 1815 setzte er auf dem Wiener Kongreß durch, daß Hannover zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
Geschäften. Am 14. Juli 1771 wurde S. zum Geh. Kabinettsminister mit einer bisher in Dänemark unerhörten
Machtvollkommenheit ernannt und 30. Juli 1771 in den dän. Grafenstand erhoben. In seiner auswärtigen Politik war S. bemüht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
sollte, bestimmte, daß, falls die beiden obersten Beamten sterben oder aus andern Gründen an der Fortführung ihres Amtes verhindert sein sollten, die Kabinettsminister in einer bestimmten Reihenfolge zum Präsidentenamt berufen werden sollten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Von-Wisinbis Vorarlberg |
Öffnen |
der Garde, bekam dann eine Anstellung im Auswärtigen Amt und wurde 1763 Sekretär beim Kabinettsminister Jelagin. 1766 schrieb er das Lustspiel "Der Brigadier", das ihn mit einem Schlage berühmt machte. Er wurde 1769 Sekretär beim Minister des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
der Kommerziendeputation und Mitglied des Geheimen Rates in Dresden, wobei er sich namentlich nm die Ordnung der Kunstsammlungen bemühte, 1830 Kabinettsminister und 1831 Staatsminister des Innern und Vorsitzender im sächs. Gesamtministerium. Als solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Lippe (Graf Leopold zur)bis Lippen |
Öffnen |
plötzlichen Tode des Kabinettsministers von Wolffgramm auch von der Regierung nicht mehr festgehalten. Nach langen Verhandlungen kam endlich das Gesetz vom 24. April 1895 zu stande, durch welches Prinz Adolf als Regent anerkannt wurde, und zwar bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Lorchbis Lord Lieutenant |
Öffnen |
in erster Instanz als im Court of Appeal als Richter zu fungieren; da er jetzt immer zum Peer ernannt wird, ist er auch Mitglied des Gerichtshofs des House of Lords; 2) Kabinettsminister, der mit dem Home Secretary zusammen die Funktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Minimalschartebis Minister |
Öffnen |
Dienstes durch ihre obersten Spitzen miteinander in Verbindung zu bringen. Den Übergang hierzu bildete das System, wonach nur ein Kabinettsminister den Regenten für gewöhnlich beriet und die Politik leitete, während die Vorstände der Hauptkollegien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Cabinet noirbis Caboto |
Öffnen |
neuzuernennender Kabinettsminister noch nicht Privy Councillor, so muß er vor seiner Ernennung als solcher bestellt werden. Die Beratungen des C. werden streng geheimgehalten. (S. auch Kabinett.)
Cabinet noir (frz., spr. -neh nŏahr), s. Briefgeheimnis (S. 529
|