Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaschelot
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
581
Kaschelot - Kaschmir.
der Einbürgerung der Magyaren in ihrem Volkstum zersetzt, erscheint K. im 16. und 17. Jahrh., gleichwie auch später, als politischer Vorort des ostungarischen Berglandes, als wichtiger Waffenplatz und Kommandoort des
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
-Schlesien, teils in Ungarn liegen.
Kaschĕlot , Cachalot oder gemei ner Potfisch oder
Potwal ( Catodon macrocephalus L. ), ein zu den
Waltieren gehöriges Säugetier
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Pappe .
Kartons , s.
Pappe .
Kaschelot , s.
Walrat .
Kascholong , s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
der Zahnwale (Catodontida) mit der einzigen Art C. macrocephalus L. (Kaschelot, Walratwalfisch, s. Tafel "Wale"). Das Tier ist noch wenig bekannt, und es ist noch unsicher, wie weit sich die hierher gehörigen Bewohner der nördlichen und südlichen Meere
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
249
Zoologie: Säugethiere.
Fischbeinwal
Grindwal, s. Delphin
Halicore, s. Dugong
Hydrarchos, s. Zeuglodon
Jubarte, s. Finnfische
Jupitersfisch, s. Finnfische
Kaschelot, s. Potwal
Kaporkak, s. Finnfische
Lamantin
Manatus, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
, sind: Stoke-upon-
Trent, Newcastle-under-Lyme, Etruria, Fenton,
Longton, Hanley, Audley und Tunstall (s. die Einzel-
artikel). Die P. verdanken ihr Aufkommen dem
Unternebmungsgeiste Wedgwoods (s. d.).
Pottfifch (Potfisch ),s. Kaschelot.
Pottle
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
oder Spermaceti, frz. blanc de baleine; engl. sperm), eine eigentümliche Fettsubstanz, welche von einem sehr großen, fischähnlichen, zur Familie der Wale gehörigen Seesäugetier, dem Physeter macrocephalus, Kaschelot oder Pottfisch, von den Seefahrern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amboise (George d')bis Ambracia |
Öffnen |
vereinzelt Massen von 20 bis zu 50 kg, meist aber kommt sie nur in kleinern Stücken vor. Die A. stammt vom Kaschelot (Catodon macrocephalus L.), manche Forscher glauben,sie entstände im Darm, andere in einer Höhlung des Rachens oder der Harnblase; Jäger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
war von innern Unruhen freier als die seiner Vorgänger. (S. Peru .)
Cachalot (spr. kaschaloh) , s. Kaschelot .
Cachar , s. Kātschār .
Cachenez (frz., spr. kaschneh , «Nasenverstecker»), ein Shawl zum Einhüllen des Halses, der Nase
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Catoblepasbis Cattleya |
Öffnen |
1017
Catoblepas - Cattleya
Catoblĕpas, s. Gnu.
Catocăla, Gattung der eulenartigen Schmetterlinge, s. Ordensband.
Catŏdon, s. Kaschelot.
Catodontĭdae, s. Potwale.
Catogan, s. Cadogan.
Catoniānische Regel (Regula Catoniana
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
Festungsthore (s. d.).
Potestas (lat.), s. Imperium.
Potfifch, s. Kaschelot.
Pothenotfche Aufgabe, die nach dem Fran-
zosen Pothenot (spr. -noh; 1692) benannte, jedoch
schon früher (1614) von dem Niederländer Snellius
behandelte und gelöste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spermatorrhöebis Sperrgesetz |
Öffnen |
. cantans, s. Silberschnabel; S. punctularia, s. Muskatvogel.
Spermfisch, s. Kaschelot.
Spermīn, eine im Sperma vorkommende flüchtige organische Base, die identisch ist mit dem künstlich darstellbaren Äthylenimin (s. Imine).
Spermogonĭen (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
und in einem vom Kopf bis zum Schwanz laufenden Kanal, auch in einigen andern kleinen Körperhöhlungen des Kaschelot (s. d.) findet. Beim lebenden Tiere hat die Substanz die Beschaffenheit eines gelblichen Öls und findet sich in solcher Menge vor, daß man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Walthersagebis Walze |
Öffnen |
(Phocaena globiceps Cuv.) und Kaschelot (s. d.) oder Potwal gehören, und zahnlose, mit Hornbarten im Oberkiefer ausgestattete Bartenwale (s. Walfische) mit dem nordischen Finnwal (Balaenoptera boops L., Fig. 3) und dem gemeinen Wal (Balaena mysticetus L
|