Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreidetuff
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Kreide (Briançoner)bis Kreil |
Öffnen |
Porzellans, der Schmelztiegel, als Grundlage auf Holz bei Vergoldungen, als Düngemittel auf thonigen Äckern u. s. w. Die meiste K. für den Handel liefern England und Dänemark.
Eine eigentümliche Abart bildet die Tuffkreide oder der Kreidetuff, ein
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Maassenbis Maatschappij |
Öffnen |
Besatzung gegen die Belgier behauptete.
Maastrichter Kreidetuff, s. Kreideformation.
Maasym, der Fixstern λ von 4. bis 5. Größe am rechten Arm des Herkules, nach Herschel derjenige Stern, auf den hin unser Sonnensystem sich bewegt.
Maat (holländ
|
||
79% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
. Kreideformation.
Kreidetuff (Maastrichter Kreide), s. Kreide und Kreideformation.
Kreiensen, Dorf im braunschweig. Kreis Gandersheim, mit (1885) 960 Einw., ist wichtiger Knotenpunkt der Linien Hannover-Kassel der Preußischen und Holzminden
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
aus Kratern und Spalten herausgeschleudert wurde. – Über den
Kreidetuff s. Kreide .
Tüffer , slowen. Laško , Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Cili in Steiermark, an der Sann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
), eine weitere der sogen. Kreidetuff von Maastricht, aus fein geriebenen Korallen-, Bryozoen-, Foraminiferen- und andern Resten bestehend. An sich ist die K. nur undeutlich geschichtet, wohl aber sind die ihr oft eingelagerten Feuersteinknollen lagenweise
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Belényesbis Beleuchtung |
Öffnen |
; sie erreicht eine Größe von über 60 cm. Die B. waren die direkten Vorläufer der heutigen Zweikiemer, sie reichen vom Lias, in welchem sie oft ganze Lager bilden, bis zur weißen Kreide und dem Kreidetuff von Maastricht; zahlreiche Arten sind bekannt geworden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Erdpistaziebis Erdschwein |
Öffnen |
770
Erdpistazie - Erdschwein.
aber meist, wie die Pinge einer alten Berggrube, eingesunken erscheinen. Sie finden sich im Grobkalk von St.-Denis bei Paris, in der Kreide von Frankreich und England, insbesondere auch indem sogen. Kreidetuff
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0239,
Geologie: Formationen |
Öffnen |
*, s. Juraformation
Klymenienkalk
Kohlenformation, s. Steinkohlenformation
Kohlengebirge
Korallenkalk
Kreideformation
Kreidetuff, s. Kreideformation
Kulm, s. Steinkohlenformation
Laurentische Formation *
Leithakalk
Lettenkohle u
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0183,
Kreideformation |
Öffnen |
und die Kreidetuffe von Maastricht. Nur zum Teil sind gewisse Flyschbildungen sowie der Wiener Sandstein (Karpathensandstein) der obersten K. zuzuzählen, zum andern Teil sind sie vielmehr Äquivalente des Eocäns, der untersten Etage der Tertiärformation.
Abgesehen
|