Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Königsgräber hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königsgeier'?

Rang Fundstelle
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0020, Aegypten Öffnen
16 Aegypten. Das Sphinx-Steinbild (Fig. 19) wurde aus einer vorhandenen Felsmasse ausgemeißelt, es hat 20 m Höhe und etwa 45 m Länge. Die Pyramiden sind Königsgräber; sie enthalten daher in ihrem Innern Kammern, zu welchen enge geneigte Gänge
4% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481b, Baukunst II Öffnen
von Persepolis (Nördl. Halle). 9. Säule von Persepolis (Östl. Halle). 10. Südseite vom Unterbau des Salomonischen Tempels (Hebr.) 1007 v. Chr. 11. Von den Königsgräbern zu Jerusalem (Hebr.) c. 50 n. Chr. 12. Von einem jüdischen Sarkophage. 13. Sog. Grab
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0710, von Belzebub bis Bem Öffnen
der Erforschung ägypt. Altertümer zu widmen. Es gelang ihm, die Büste des sog. jüngern Memnon aus der Nachbarschaft von Theben nach Alexandria zu schaffen und zuerst in den Tempel von Abu-Simbel einzudringen. Im Thale der Königsgräber (Biban el-Moluk
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0310, von Knowles bis Koch Öffnen
sein Cyklus von zehn Kartons zur Frithjofssage, unter denen sich besonders die hochpoetischen Königsgräber, der Abschied Frithjofs von Ingeborg, Ingeborgs Klage und die Vision eines Tempels auszeichnen. Er ermutigte ihn zu einem zweiten Cyklus unter dem
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0677, von Belzoni bis Bembo Öffnen
untersuchend, entdeckte er hier ein großes Königsgrab, das von ihm ausgebeutet, genau modelliert und später zu Paris und London ausgestellt ward. Von Biban el Moluk wandte er sich nach dem Roten Meer, wo unter 23° 30' nördl. Br. das alte Berenike
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0586, von Gråberg bis Grabmal Öffnen
, Fig. 8-10), den ägyptischen Pyramiden und Königsgräbern, den lykischen Felsengräbern, den jüdischen Königsgräbern, sind uns für die gesamte Entwickelungsgeschichte der Kunst wichtige Monumente erhalten. Bei den Ägyptern und Griechen wurde
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0780, Dänische Kunst Öffnen
778 Dänische Kunst Kallundborg mit fünf Türmen, die ältesten Teile der Domkirche zu Aarhus und endlich die berühmteste Kirche Dänemarks: die Domkirche zu Roeskilde mit zahlreichen Königsgräbern. Got. Ziegelkirchen sind: die Domkirchen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0584, von Grabengans bis Gräber, prähistorische Öffnen
, Dreihügel (wendisch: Trigorki), Glockenhügel, Lauschhügel, Lausehügel, Hutberg, Wachthügel, Königshügel, Königsgräber, Lutchenberge, Lutchenwohnungen, Malhügel, Quarzberge, engl.: Barrows, Longbarrows, in Böhmen: Mohile, Mogile, in Rußland: Kurgane
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0203, Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) Öffnen
der natürliche Schutz durch ein tiefes Thal, da sich hier eine Hochebene anschließt. Hier sind die sogen. Königsgräber, die aus Christi Zeit herrühren mögen, und die "Gräber der Richter"; näher der Stadt zeigt man eine geräumige Höhle, worin Jeremias seine
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0224, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
zweiter Nachfolger, Ünephes, erbaute die ersten Pyramiden (Königsgräber) auf dem Plateau von Dahschur. Seinem Beispiel folgten fortan alle Könige von Memphis. Die Erbauer der drei größten erhaltenen Pyramiden heißen in den Inschriften Chufu (griech. Cheops
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0116, Ausgrabungen, archäologische Öffnen
Kommagene im nördlichen Syrien, wobei Königsgräber und altsyrische Monumente entdeckt und erforscht worden sind. In den Gebieten des alten Assyrien und Babylonien, den Euphrat- und Tigrisländern, sind die Ausgrabungen das Werk von Franzosen und Engländern
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Berlicke-Berlocke bis Berlin Öffnen
der Spree geht unterhalb der Stadt der Spandauer Schiffahrtskanal in einer Länge von 12,05 km zu dem Ausgang des Tegeler Sees in die Havel. Die alten Festungsgräben sowie der Königsgraben sind zugeschüttet worden. Das Weichbild der Stadt umfaßt 60,61
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0943, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
Charakterisierungsart des spätgotischen Stils (s. Tafel VI, Fig. 8. u. 9). In Frankreich bildet die Kathedrale von St. Denis mit ihren Königsgräbern den Mittelpunkt der Thätigkeit (Jean Juste: Grab Ludwigs XII.; Pierre Bontemps: Grab Franz' I.). In den
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0623, von Bull bis Bulle Öffnen
Reine (später Hôtel de Soissons genannt) baute. Er leitete die Arbeiten am Schloß zu Fontainebleau und die Ausführung der Königsgräber in St.-Denis. Auch am Schlosse St.-Maur, welches Katharina vergrößern ließ, war er thätig. Er starb 10. Okt. 1578
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0316, von Ederkopf bis Edfu Öffnen
. Philipp III. ermordet wurde. Unter Antigonos (274) plünderten Söldner des Pyrrhos die Königsgräber. Heute liegt auf dem Boden Edessas die Stadt Wodena. Edessenisches Bild, s. Christusbilder. Edfu (in den hieroglyphischen Inschriften Hat, koptisch
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0393, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
der Königsgräber von Beni Hassan, welche um etwa 1800 v. Chr. zu setzen sind, sieht man Glasbläser in voller Thätigkeit, und aus dem 17. Jahrh. v. Chr. ist eine gläserne Urne erhalten, welche zeigt, daß man schon damals die Kunst des Überfangens
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0684, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) Öffnen
Mauern geschützten Burg (Tiryns, Mykenä); prachtvolle Kuppelbauten (früher für Schatzhäuser gehalten) dienten zu Königsgräbern. Doch sind die Könige keine Despoten; sie bedienen sich des Beirats der Geronten, welche namentlich Recht sprechen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0520, Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) Öffnen
Totenfeiern zu begehen pflegten, beschäftigen sich vorwaltend mit dem Leben nach dem Tod und mit der Unterwelt, so namentlich die riesigen Königsgräber in Theben (Bibán el Meluk); die Gräber der Privatleute der ältern
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
). Das dritte verwandte Buch enthält die eigentliche Lehre von der Unterwelt und ist betitelt: "Am-tuat", welches gleichfalls in Papyrusrollen erhalten ist; es wurde veröffentlicht von Lanzone ("Le domicile des esprits", Tur. 1879). Aus den Königsgräbern
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0603, von Kat bis Katakomben Öffnen
erhalten an der libyschen Bergkette; die bedeutendsten sind die sogen. Königsgräber bei Theben. Die römischen und andern italienischen K. zeigen schmale und ungleiche Gänge (Krypten) sowie auch vielfach verschiedene Niveaus, nämlich 3-5 Stockwerke
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0003, von Lyda bis Lyell Öffnen
- und Residenzstadt war Sardes. Sonstige wichtigere Städte waren im O. Philadelphia, im W. Thyatira und Magnesia am Sipylos (s. Karte "Alt-Griechenland"). Vgl. Schubert, Geschichte der Könige von L. (Bresl. 1884); Olfers, Über die lydischen Königsgräber
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0049, von Nemours bis Neokom Öffnen
in Kurdistan, ca. 120 km westlich von Diarbekr, mit den Resten eines großartigen hellenistischen Königsgrabes aus dem 1. Jahrh. v. Chr., das 1882 von Puchstein und Humann zum erstenmal untersucht worden ist. Den Mittelpunkt desselben bildet ein
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0323, von Odenkirchen bis Oder Öffnen
Backsteinbau aus dem 13. Jahrhundert, mit Krypte und mehreren Königsgräbern), eine Kathedralschule, Stiftsbibliothek, ein Fräuleinstift, ein Schloß und ist Sitz des Stiftsamtmanns, des Bischofs für Fünen und eines deutschen Konsulats. An gewerblichen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0576, von Ovina bis Owen Öffnen
(mit hohem Turm und einer Reihe von Königsgräbern), ein altes Schloß, einen schönen Aquädukt und viele Paläste; ferner an Bildungs- und andern Anstalten eine Universität (nur Rechtsfakultät, seit 1574) mit Notariatsschule, eine lateinische Schule
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0930, Pfahlbauten Öffnen
gezähmt war, ist ungewiß; in den bronzezeitlichen P. wurde es zum Reiten, vielleicht auch zum Ziehen benutzt. Unter den pflanzlichen Überresten der P. befinden sich drei Weizensorten, darunter eine mit dem Mumienweizen der ägyptischen Königsgräber
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0225, von Pomponatius bis Poncelet Öffnen
zu den Häfen Jokoit im NW., Kiti im W. und Metalanim im S. gelangt. Bei dem letztern Ruinen alter Bauwerke aus mächtigen Basaltblöcken, die eine Quadratmeile bedecken und von Kubary als Königsgräber bezeichnet werden. Die Einwohner, noch vor 30
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0186, von Saint-Didier la Séauve bis Sainte-Beuve Öffnen
frühgotisches Baudenkmal anzusehen ist. Seit 1869 wurde die Kirche durch Viollet le Duc glänzend restauriert. Unter den Königsgräbern der Kirche sind als Kunstwerke bemerkenswert: die Denkmäler Dagoberts I., Ludwigs XII. und seiner Gemahlin Anna
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0403, von Studio bis Stuhlzwang Öffnen
und Knotenpunkt der Süd- und Ungarischen Westbahn, hat einen Dom, unter dem außer alten Königsgräbern auch die Basilika Stephans des Heiligen gefunden wurde, eine bischöfliche Residenz mit Bibliothek, 3 Klöster, eine schöne Seminarkirche, ein neues
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0073, Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) Öffnen
Privatgrabes bis zum 16 m hohen Kuppeldom des Königsgrabes. In den letzten Jahren sind neu gefunden, resp. neu untersucht worden von den größern Kuppelgräbern 1) das Kuppelgrab von Volo am Golf von Volo 1886. Es war seit dem Altertum unberührt, der Zugang
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0127, von Berlinchen bis Bernstein Öffnen
Schmuckgegenständen verarbeiteten Bernsteins ans Licht gefördert, daß die Frage nach der Herkunft desselben zu einer brennenden geworden war. In den der Vorgeschichte Griechenlands ungehörigen Königsgräbern von Mykenä fand Schliemann allein mehr als 1000
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0232, Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) Öffnen
Steinbrüche eines festen, fein- und gleichkörnigen Sandsteins, der das vortreffliche Material zu den großartigen Tempelbauten der Ramessiden bildete. Die berühmten Königsgräber von Theben sind in die libyschen Kalkfelsen eingehauen, die dicht über
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0246, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
beisetzen; die Könige erbauen sich jetzt nicht mehr kolossale Pyramiden, sondern legen ihre Totengrüfte in den Abhängen des Gebirges auf dem thebanischen Westufer an. Diese Königsgräber bestanden aus langen Korridoren und Sälen, deren letzter den
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0152, von Ausguck bis Aushängebogen Öffnen
die Auffindung der Königsgräber der 19. Dynastie in Theben mit ihren zum Teil vorzüglich konservierten Mumien, unter denen die von Maspero 1886 enthüllte Mumie Ramses' II. noch die Züge des vor 3000 Jahren verstorbenen Herrschers trefflich bewahrt hatte
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0796, Berlin (Äußere Anlage) Öffnen
größern Wasserläufen im Innern der Stadt noch vorkommenden offenen Gräben sind, weil zur Schiffahrt ungeeignet, jetzt meist zugeschüttet (wie Königsgraben, Zwirngraben, Kupfergraben). Auch die ehemals wegen ihrer Ausdünstungen berüchtigte Panke, ein
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0797, Berlin (Stadtteile) Öffnen
Festungsgraben einnehmenden alten Stadtteilen Alt-Berlin, Alt- und Neu-Kölln und Friedrichswerder gebildet. Alt-Berlin liegt zwischen dem zugeschütteten Königsgraben und der Spree, zu beiden Seiten der von der Langen Brücke zum Alexanderplatz führenden, 735
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0792b, Register zur Karte 'Berlin'. I. Öffnen
. ----, Kleine. G3. 4. Alexanderufer. D4. Alexandrinenstr. F. G6. 7. Alsenstr. D4. Altonaerstr. B4. 5. Alvenslebenstr. C. D7. Amalienstr. G3. Am Friedrichhain. H1. 3. Am Königsgraben. G4. Am Ostbahnhof. I5. Am Tempelhofer Berg. E8. Am Urban. G7. 8
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0764, von Burglengenfeld bis Burgos Öffnen
, Fig. 2). Andere got. Bauwerke sind die Paulskirche und besonders die 1 1/2 km westlich gelegene, 1187 gegründete Nonnenabtei de las Huelgas, mit Königsgräbern, deren Vorsteherin die höchste Dame Spaniens nächst der Königin war. Im ehemaligen Kloster
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0228, von Grabfüßler bis Grabmal Öffnen
bilden die Königsgräber zu St. Denis eine Folge der verschiedenen Grabmal- formen: besonders reich ist jenes des Königs Lud- wig XII. (s.Tafel: Französische Kunst III, Fig.4). Ihnen verwandt sind die gleichzeitigen engl. Grab- denkmäler
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0398, von Gropius (Martin) bis Grosnaja Öffnen
), Napoleon ermuntert sein Heer vor der Schlacht bei den Pyramiden (1810; beide im Museum zu Versailles), Franz I. und Kaiser Karl V. besuchen die franz. Königsgräber zu Et. De- nis (im Louvre), Abreise Ludwigs XVIII. aus den Tuilerien 1815 (1816
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0624, von Orchitis bis Orden (geistliche) Öffnen
in Mykenä, ein altes Königsgrab ist; er ist neuerdings von Schliemann untersucht worden. Die Stadt, deren Macht frühzeitig durch die Übermacht der an der Spitze des Böotischen Bundes stehenden Thebaner gebrochen worden war, wurde 367 v. Chr. von diesen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0517, von Schlieg bis Schliengen Öffnen
von Mykenä, wo er die ur- alten Königsgraber, die dem Pausanias als die Ruhestätten des Agamemnon und seiner Gefährten gezeigt wurden, aufdeckte. Die in diesen Gräbern von S. gefundenen Gegenstünde aus reinem Gold übersteigen 100 Pfd. an Gewicht
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0460, von Stuhlrohr bis Stuhlweißenburg Öffnen
Sicilien", ein Standbild des Dichters Vörösmarty von Vay, eine Kathedrale zur Heiligen Jungfrau, unterhalb welcher durch Ausgrabungen die alten Königsgräber und die Basilika Stephans des Heiligen gefunden worden sind, eine schöne Johanniskirche (1752
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0754, von Thebaner bis Theben (in Griechenland) Öffnen
, lag die Hafenstadt, ebenfalls mit einem großen Heiligtum des Ammon. Das Westufer diente ursprünglich nur als Begräbnisplatz (die Königsgräber liegen abgesondert im Gebirgsthale Bab el-Meluk); auch die Tempel auf diesem Ufer waren alle zum Kultus
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0888, Toledo (in Spanien) Öffnen
) mit Königsgräbern, sowie den prächtigen Kapitelsaal und einen 90 m hohen Turm mit 14 Glocken. (S. Tafel: Spanische Kunst II, Fig. 1.) Im erzbischöfl. Palast befindet sich die 1771 gegründete Provinzialbibliothek mit 70000 Bänden und 678 Handschriften. Neben dem Dom
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0416, von Lydischer Stein bis Lykabettos Öffnen
. Geschmack ihre Formen noch nicht bestimmte, sind nur Grabdenkmäler, meist lydischer Könige, in Form runder, oben spitzer Grabhügel, tumuli, erhalten. Jetzt ist L. ein Teil des türk. Wilajets Aïdin. - Vgl. Olfers, Über die lydischen Königsgräber bei Sardes