Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Königsnamen hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königsnelken'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0232, von Ägyptolog bis Ahlfeld Öffnen
abschreckende Beispiele gaben. Vorzüglich wurden Hobbes, der in dem Buch "De cive" solche Macht in die Hand der Fürsten legt, und seine Anhänger A. genannt. Ahasverus (eigentlich Achaschwerosch), 1) die hebr. Form des pers. Königsnamens Xerxes (s. d
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0877, von Art bis Artaxerxes Öffnen
. Jetzt Ruinen Ardaschar. Artaxerxes (altpers. Artachschatra, hebr. Artachschasta, neupers. Ardeschir), pers. Königsname, s. v. w. großer Krieger oder König. Bemerkenswert sind: 1) A. I., Longimanus (Makrocheir, "Langhand"), Sohn des Xerxes
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0546, von Dardschiling bis Dareios Öffnen
, sie betrug 1881: 7018 Seelen. Die Eingebornen sind meist Leptscha (s. d.). Vgl. Hathorn, Handbook of Darjiling (1863). Dardu, Volksstamm, s. Dardistan. Dareikos, s. Daricus. Dareios (Darjawush, Darius), pers. Königsname. 1) D. I. Hystaspis, Sohn
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0518, Hieroglyphen (Entzifferung) Öffnen
. Epochemachend war seine berühmte "Lettre à M. Dacier relative à l'alphabet des hiéroglyphes phonétiques" (Par. 1822), worin er auf Grund der Analyse einer Reihe von Königsnamen ein hieroglyphisches Alphabet aufstellte, welches, wenn es auch noch
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0659, Keilschrift (Entzifferung) Öffnen
vermehrt erscheinenden Gruppe; die hinzutretenden vier Zeichen drücken hierbei die Genitivendung aus. Die vor dem Titel stehenden Königsnamen erschloß er aus dem Umfang der betreffenden Gruppen und aus dem Umstand, daß in einer der Inschriften, da, wo
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0186, von Manfred bis Mangan Öffnen
186 Manfred - Mangan. frühzeitig untergegangen, nur das Verzeichnis der Dynastien, ein Dritteil der Königsnamen und einige Fragmente sind übrig; auch diese Reste besitzen wir erst in Auszügen aus zweiter und dritter Hand, welche
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0318, von Baktschisaraj bis Baku Öffnen
gemacht worden durch eine große Anzahl griech.-baktr. Münzen, die zugleich mit indo-scythischen in Afghanistan aufgefunden worden sind. Sie liefern eine Reibe Königsnamen und geben vielfache Aufschlüsse über die polit. und die Kulturgeschichte jenes
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0730, von Feuerbereitschaft bis Feuerfest Öffnen
(die Anfangsbuchstaben der heiligen drei Königsnamen) u. s. w. werden in mehrern sog. Zauberbüchern mitgeteilt. Die Alten sahen das Feuer als ein lebendiges, mit der Zunge leckendes Tier an, das durch Stockschläge zurückgetrie- ben und durch getragene
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0121, von Goguettes bis Gold (Metall) Öffnen
Volkes willen preisgegeben hat, und hierdurch wird Jahwes Ehre wiederhergestellt. Nach neuern Vermutungen ist Gog Wiederhall des lydischen Königsnamens Gyges (Gugu auf den Keilinschriften). Auch bei arab., pers. und syr. Schriftstellern sowie
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0165, Hieroglyphen Öffnen
er auch eine Reihe anderer hieroglyphischer Königsnamen zu erklären suchte. Der Versuch war im allgemeinen gelungen, aber doch in den einzelnen Anwendungen noch so mangelhaft, daß er mehrere Namen ganz unrichtig las, z. B. Arsinoe statt Autotrator
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0187, von Himbeeressig bis Himjariten Öffnen
Reste der alten südarab. Kultur durch den Islam vernichtet. Die ältesten Inschriften gehen wahrscheinlich bis ins 2. Jahrtausend v. Chr. zurück. Lange Reihen von Königsnamen haben sich aus den bisher bekannten Inschriften bereits zusammenstellen lassen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0272, von Hohenrechberg bis Hohenstaufen Öffnen
Zeit schwankte der Kampf, 1127 nahm Konrad den Königsnamen an, und 1128 wurde er vom Erzbischof von Mailand auch zum König von Italien gekrönt. Da er jedoch hier gegen die Welfen und den Papst sich nicht halten konnte und in Deutschland die Macht
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0009, von Moringaöl bis Moritz (Prinz von Oranien) Öffnen
zu; in Wirklichkeit rührt sie wohl von Amenemhét Ⅲ., einem Herrscher der 12. Dynastie (um 1900 v. Chr.), her. Der Name M. (Moēris) bedeutet ägyptisch «großer See» und ist irrtümlich von den Griechen als Königsname aufgefaßt worden. Über die Lage des
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0956, Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) Öffnen
durchgeführt (Kalenderordnung, Nutzbauten), teils geplant. Diese offene Aufrichtung der Monarchie neben dem Verdacht, auch noch den Königsnamen zu erstreben, veranlaßte jedoch eine Verschwörung unter der Führerschaft des Brutus und Cassius
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0695, Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
. Der letzte König aus dem alten Königsgeschlechte der Ynglinger, Ingiald Illråda, der eine Alleinherrschaft zu gründen suchte, fand in diesem Bestreben seinen Tod. Aus der folgenden Zeit bis zum Ende des 10. Jahrh. kennt man nur einzelne Königsnamen. Schon
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0890, von Xenos bis X für ein U machen Öffnen
Epidermisschutzes und der beträchtlichen Hautspannung das Hantieren und Gehen sehr beschwerlich wird; erfordert häufiges Einfetten der spröden Haut. Xeros, Golf von, s. Saros. Xerōsis, Xerophthalmus (grch.), s. Trachom. Xerxes, pers. Königsname, im Altpersischen
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0249, von Darben bis Darnach fragen Öffnen
geliebet und sich selbst dargegeben für uns, zur Gabe und Opfer, GOtt zu einem süßen Geruch, Eph. 5, 2. Darius Neberwmder. Der gemeine Königsname der Perser und Meoer (wie Ahasverus S. 32.) Wir finden I) den Darms Medus, oder Cyaxares II. Oheim