Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Köpke hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0070, von Kopiös bis Kopp Öffnen
"Kleinern Schriften" (Wien 1857). Der Einfluß Kopitars auf die litterarische Entwickelung der slawischen Stämme, insbesondere der südlichen, war ein entscheidender. Sein Briefwechsel mit Dobrovsky wurde von Jagić (Berl. 1885) herausgegeben. Köpke
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0941, von Passional bis Passionsblume Öffnen
, der Apostel und Heiligen (hg. von Hahn, Frankf. 1845, und von Köpke, Quedlinb. 1852, die sich ergänzen; einzelne Marienlegenden, die zum großen Teil Gottfr. Kellers sieben Legenden zu Grunde liegen, hg. von Pfeiffer, Stuttg.1840; neue Ausg
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0563, Otto (deutsche Kaiser) Öffnen
. Vehse, Kaiser O. d. Gr. und sein Zeitalter (3. Aufl., Leipz. 1867); Köpke und Dönniges, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter O. I. (Berl. 1838-39, 2 Bde.); Köpke-Dümmler, Kaiser O. d. Gr. (Leipz. 1876). 2) O. II., der Rote, Sohn des vorigen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0778, von Ottmachau bis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
wurde. - Vgl. Jahrbücher des Deutschen Reichs unter O. d. Gr., hg. von Köpke und Dönniges (2 Bde., Berl. 1838); Köpke und Dümmler, Kaiser O. d. Gr. (Lpz. 1876). Otto II., römisch-deutscher Kaiser (973-983), geb. 955, Kaiser Ottos I. und der Adelheid
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0829, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
die seiner "Sämtlichen Schriften" (unvollendet, 20 Bde., Berl. 1828-46); seine "Nachgelassenen Schriften" veröffentlichte Köpke (2 Bde., Lpz. 1855). Ausgewählte Werke T.s gaben heraus: H. Welti (8 Bde., Stuttg. 1886-93), Minor (in Kürschners "Deutscher
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0465, von Hofmann bis Höhere Lehranstalten Öffnen
zur Hand: die Geheimen Oberregierungsräte Stauder (katholisch), Wehrenpfennig, Höpfner und der Geheime Regierungsrat Köpke, ohne daß über das Wie der Geschäftsverteilung etwas Näheres bekannt geworden ist. Gegen Ende Sommers 1891 waren die neuen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
) G. v. Klemm Klopp Kloß Kluckhohn * Klüpfel Koch, 2) Ch. W. v. Koch-Sternfeld, v. Köpke Kortüm, J. F. Ch. Kriegk Krones * Kruse, 1) F. K. H. Kugler, Bernh. Landau, G. Lang, 1) K. H. v. Langenn, v. Lappenberg Ledebur, v. Leo
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0902, von Aschbach bis Asche Öffnen
der Gandersheimer Nonne zugeschriebene Panegyrikus auf Kaiser Otto d. Gr. nicht deren Werk, sondern ein Gedicht des Konrad Celtes, also aus dem 16. Jahrh., sei. Jedoch wurde diese Ansicht durch Köpke ("Ottonische Studien", Bd. 2, Berl. 1869) und Waitz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Barlaam und Josaphat bis Barletta Öffnen
Borgio übersetzte das Buch in die Tagalasprache auf den Philippinen (Manila 1712). Eine deutsche Bearbeitung lieferte Rudolf von Ems im 13. Jahrh. in seinem Gedicht "B. u. J." (hrsg. von Köpke, Königsb. 1818, und Pfeiffer, Leipz. 1843). Er dichtete
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0764, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) Öffnen
Objektivität manchen Historikern der Rankeschen Schule in der Darstellung mittelalterlicher Personen und Begebenheiten, wie Stenzel, Waitz, Köpke, Jaffé, Winkelmann u. a. Aber auch in der Behandlung des Mittelalters machten sich in größern Werken
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Dümmler bis Dumont Öffnen
" (Berl. 1873) und R. Köpkes "Kaiser Otto d. Gr." (in den "Jahrbüchern der deutschen Geschichte", Leipz. 1876). Dummrian, dummer Jan, Hans; auch s. v. w. Pulicaria dysenterica. Dumonceau (spr. dümongssoh), Jean Baptiste D., Graf von Bergendael
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0885, von Galyzin bis Gamaschen Öffnen
conquista da India etc." (Coimbra 1551), Barros in seinen "Decados" (Lissab. 1628) und Alvaro Velho, ein Mitglied der Expedition ("Roteiro da Viagem etc.", hrsg. von Kopke und Costa Paiva, Porto 1838); auch findet man sie in Ramusios Sammlung (Bd. 1
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0172, von Harnblasengrieß bis Harnröhrenschnitt Öffnen
anregenden Umgang mit Fichte, Schleiermacher, Köpke, Zeune, Jahn, Friesen u. a. Im J. 1812 ward er erster Lehrer an dem neuen Schullehrerseminar zu Breslau, hörte und hielt gleichzeitig akademische Vorlesungen und widmete sich mit Eifer der Hebung des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0748, von Hrtg, Htg. bis Huangho Öffnen
" (Bd. 6) herausgegeben. Vgl. G. Freytag, De Hrosuitha poetria (Bresl. 1839); Dorer, Roswitha, die Nonne von Gandersheim (Aarau 1857); R. Köpke, Hrotsuit von Gandersheim (Berl. 1869). Hrtg., Htg., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Theodor
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1013, von Iokaste bis Ionier Öffnen
, der dramatischen in Naucks "Tragicorum graecorum fragmenta" (Leipz. 1856). Vgl. die Monographien von Nieberding (Leipz. 1836) und Köpke (Berl. 1836). Iona (spr. i-óna, auch Icolmkill, in älterer Zeit Hye oder Hie, spr. hai), kleine Insel dicht bei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0378, von Kalavryta bis Kalbefieber Öffnen
"Cornelia" veröffentlichte. Ihre "Briefe an Jean Paul und seine Gattin" gab Nerrlich (Berl. 1882) heraus. Vgl. E. Köpke, Charlotte v. K. und ihre Beziehungen zu Schiller und Goethe (Berl. 1852); Sauppe, Charlotte v. K. (im "Weimarischen Jahrbuch", Bd
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0833, von Kleister bis Kleisthenes Öffnen
.), von A. Wilbrandt (Berl. 1879), von Grisebach (Leipz. 1884, 2 Bde.), von Zolling (Stuttg. 1884); die "Politischen Schriften" (hrsg. von Rud. Köpke, Berl. 1862) bilden eine Art Nachtrag dazu. Briefe Kleists wurden von E. v. Bülow ("Kleists Leben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1014, von König (Titel) bis König (Personenname) Öffnen
weggefallen. Vgl. v. Sybel, Die Entstehung des deutschen Königtums (2. Aufl., Frankf. 1881); Wittmann, Das altgermanische Königtum (Münch. 1854); R. Köpke, Die Anfänge des Königtums bei den Goten (Berl. 1859); Dahn, Die Könige der Germanen (Würzb
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0114, von Kosmas bis Kosmologie Öffnen
. Das "Chronicon Bohemorum", zuerst 1602 gedruckt, wurde herausgegeben von Köpke (in Pertz' "Monumenta Germaniae historica", Bd. 9, Hannov. 1846) und in den "Fontes rerum bohemicarum", Bd. 2 (Prag 1874), ins Deutsche übersetzt von Grandaur (Leipz. 1885
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0621, von Legationen bis Legendre Öffnen
von Würzburg; das Leben der heil. Elisabeth (nach 1297 verfaßt; hrsg. von Binger, 1868) u. a. Eine umfängliche Sammlung von Legenden in 3 Büchern enthält das "Passional" aus dem 13. Jahrh. (hrsg. von Köpke, Quedlinb. 1853). Im 14. und 15. Jahrh. kamen zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0843, von Liudprand bis Liven Öffnen
Deutsche übersetzte sie v. Osten-Sacken (das. 1853). Vgl. Köpke, De vita et scriptis Liudprandi (Berl. 1842). Livadĭa, 1) (Levadia) Stadt im griech. Nomos Attika und Böotien, am Fuß des Helikon, westlich vom See Topolias, mit Reis-, Seiden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
Christentum verfaßt (hrsg. von Köpke, Berl. 1818; besser von Pfeiffer, Leipz. 1843); "Wilhelm von Orlens", ein schwächeres Werk Rudolfs, welches die willkürlich ausgeschmückte Geschichte Wilhelms des Eroberers zum Gegenstand hat; "Alexander" (unvollendet
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0694, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
, das ihn selten zu reiner Ausgestaltung seiner geist- und lebensvollen Entwürfe gelangen ließ. Vgl. R. Köpke, Ludwig T. Erinnerungen aus dem Leben etc. (Leipz. 1855, 2 Bde.); H. v. Friesen, Ludwig T., Erinnerungen (Wien 1871, 2 Bde.); K. v. Holtei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0592, von Wiebe bis Wied Öffnen
. 1882). Vgl. Köpke, Widukind von Korvei (Berl. 1867). Wiebe, 1) Friedrich Eduard Salomon, Baumeister, geb. 12. Okt. 1804 zu Stalle bei Marienburg, widmete sich dem Baufach, bezog 1826 die Bauakademie in Berlin und studierte zugleich an
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0127, von Berlinchen bis Bernstein Öffnen
Deutschen Reichs unter Lothar von Supplinburg« (das. 1879); »Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Konrad III.« (das. 1883, 2 Tle.); auch gab er R. Köpkes kleine Schriften heraus (Berl. 1872). Bernhardy, Gottfried, Philolog. Seine Biographie schrieb R
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0664, von Anno bis Annonce Öffnen
bald seine Fehler vergessen, und so behandeln ihn schon um 1100 die "Vita Annonis" (hg. von Köpke in den "Monumenta Germaniae. Scriptores" XI) und das "Annolied" fast wie einen Heiligen. 1183 erfolgte dann seine Heiligsprechung. - Vgl. Lindner, A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0971, von Aschblei bis Asche (chemisch) Öffnen
, in Wahrheit aber von dem Humanisten Conradus Celtis im 16. Jahrh. verfaßt sei. Diese Annahme wurde jedoch von Köpke und Waitz gründlich widerlegt. Aschblei, veralteter Name für Wismut (s. d.). Asche nennt man die von einem durch Verbrennung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0749, von Bereideh bis Berenger Öffnen
zweitenmal nach Italien (961), der B. 964 gefangen nach Bamberg führen ließ, wo er 966 starb. - Vgl. Rautenberg, B. von Friaul (Berl. 1871); Köpke-Dümmler, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876); Wimmer, Leben der Kaiserin Adelheid (Programm, Regensb. 1889
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0009, von Billwärder bis Bin Öffnen
Billingorum origine et progressu (Berl. 1863); Wintzer, De Billingorum intra Saxoniam ducatu (Bonn 1869); Köpke und Dümmler, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876). Billwärder , s. Bille . Bilma , Oase in der Sahara (s. d.). Bilmesschnitter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0922, von Caprice bis Caprivi Öffnen
Köpke vermählt und hatte drei Söhne, deren ältester, Georg Leo C. (s. d.), 1891 in den Grafenstand erhoben wurde. Caprīvi de Caprara de Montecuccoli, Georg Leo, Graf von, preuß. General und Staatsmann, geb. 24. Febr. 1831 zu Charlottenburg als Sohn
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0542, von Cosmaten bis Cossa Öffnen
540 Cosmaten - Cossa Sagengeschichte Böhmens enthält, das zweite bis 1092, das dritte bis 1125 geht) wurde zuletzt von Köpke in den «Monumenta Germaniae» («Scriptores», Bd. 9, Hannov. 1851), wo man auch die Fortsetzer des C. bis 1283 findet
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Dumka bis Dumonceau Öffnen
; 2. Aufl., 3 Bde., 1887 - 88; er- schienen als Bestandteil der von der Historischen Kommission in Müncken herausgegebenen "Jahr- bücher der deutschen Geschichte"), "Kaiser Otto der Große" (ebd. 1876; aus dem Nachlaß von Köpke vollendet). Ferner
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0331, von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen) bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) Öffnen
); Köpke-Dümmler, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876). ^s. Erthal. Friedrich Karl Joseph, Kurfürst von M ainz, Friedrich Franz II., Großherzog von Meck- lenburg-Schwerin, geb. 28. Febr. 1823, Sohn des Groftherzogs Paul Friedrich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0872, von Gernsbach bis Gerok Öffnen
Markgraf", wurde in Lied nnd Sage gefeiert und ist selbst in das Nibelungen- lied als mHi-c^ve (-6r6 verwebt. - Vgl. Leutsch, Markgraf G. (Lpz. 1828); Heinemann, Markgraf G. (Braunschw. 1860); Köpke-Dümmler, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876). Gerok
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0895, Geschichte Öffnen
Schmidt, S. Hirsch, Rud. Köpke, W. Dönniges, Ernst Herrmann, W. Wattenbach, Th. Jaffé und Ernst Dümmler. - Das Haupt der "Heidelberger Schule" war F. Ch. Schlosser, seiner ganzen Denkweise und Bildung nach ein Sohn des 18. Jahrh., vor dessen Augen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0986, von Heinrich II. (Herzog v. Bayern) bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) Öffnen
984 Heinrich II. (Herzog v. Bayern) – Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) zog, der erst allmählich, namentlich durch die Einnahme Regensburgs, des Aufstandes Meister wurde. Dort starb er 1. Nov. 955. – Vgl. Köpke
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0412, von Kleister bis Klek Öffnen
», hg. von Köpke (Berl. 1862) und Köhler, «Zu Heinrich von K.s Werken etc.» (Weim. 1862). «Ausgewählte Dramen» von K. gab Siegen heraus (Lpz. 1877), derselbe «Das Käthchen von Heilbronn: auf Grund des ursprünglichen Plans neu für Bühne und Haus
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0577, von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln) bis Konrad (der Pfaffe) Öffnen
. Graffchaften und fühnte die Schmach seiner Verbindung mit den Ungarn durch seinen Heldentod auf dem Lechfeld 9. Aug. 955. - Vgl. Köpke-Dümmler, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876). Konrad I., Erzbischof von Mainz (1161 - 1200), der Bruder des
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0199, von Play bis Plebs Öffnen
». Deutsche Übersetzungen lieferten Köpke (2 Bde., Berl. 1809–20),Rapp (17 Bdchn., Stuttg. 1838–52), Binder (4 Bde., ebd. 1862 fg.), Donner (3 Bde., Lpz. 1864–65). – Vgl. Weise, Die Komödien des P., kritisch nach Inhalt und Form beleuchtet (Quedlinb
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1017, von Rot bis Rote Erde Öffnen
). Die Dramen übersetzte Bendixen (Altona 1850 u.1853) ins Deutsche, Ch. Magnin, "Ine^tre äs Ili-otä- vitka" (Par. 1845), ins Französische. - Vgl. R. Köpke, Hrotsuit von Gandersheim (Berl. 1869). Not, diejenige Farbe in dem durch ein Glas
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0462, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
(2 Bde., 4. Aufl., ebd. 1881), mit Fichte (Berl. 1847), mit W. von Humboldt (2. Ausg., Stuttg. 1876); vgl. ferner Köpke, Charlotte von Kalb (Berl. 1852). Briefe an S. veröffentlichte Urlichs (Stuttg. 1877). C. Biographisches. Carlyle, Life of Fr. S
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0639, von Jüngling bis Jüngstes Gericht Öffnen
Stadium des christlichen Lebens, wo die Kräfte im merklichen Zunehmen begriffen sind und wo Kampf nöthig ist.) (S. Art. Kind und Vater, wozu noch zu vergl. Rambachi Christliche Sittenlehre S. 794 ff. Mth. Köpken, ä6 ?6Np1o 8a-loiüonis oder vom
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0695, von Widukind (Geschichtschreiber) bis Wied Öffnen
rerum Germanicarum», 3. Ausg., Hannov. 1882); übersetzt von Schottin, neu bearbeitet von Wattenbach in den «Geschichtschreibern der deutschen Vorzeit» (Lpz. 1882). – Vgl. Köpke, W. von Corvei (Berl. 1867); J. Raase, W. von Corvei (Dissertation
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0025, von Legationen bis Leges barbarorum Öffnen
. verdienen namentlich Konrads von Würzburg "Alexius" und "Sylvester", des Bruder Hugo von Langenstein "Marter der heil. Martina" und von einem unbekannten Verfasser ein "Passionale" in drei Teilen (hg. von C. A. Hahn, Frankf. a. M. 1845; von Köpke
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0039, von Kalb (Johann, Baron von) bis Kalckreuth (Friedrich Adolf, Graf von) Öffnen
unverständlich. Ihre Briefe an Jean Paul und dessen Gattin gab Nerrlich (Berl. 1882) heraus. – Vgl. Köpke, Charlotte von K. und ihre Beziehungen zu Schiller und Goethe (Berl. 1852). Kalb, Johann, Baron von, General im amerik. Revolutionskriege, geb. 29. Juni