Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Leo ⅩⅡ hat nach 0 Millisekunden 699 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0091, von Leo (Africanus) bis Leo (Diakonus) Öffnen
89 Leo (Africanus) - Leo (Diakonus) konfessionslosen Schule und neukirchlichen Gesetzgebung, in Ungarn wurde die Civilstandsgesetzgebung durchgeführt. In Belgien, dessen Klerus von L. im geheimen wegen seines Vorgehens gegen das neue
91% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0692, von Leo (oströmische Kaiser) bis Leo (moderner Personenname) Öffnen
692 Leo (oströmische Kaiser) - Leo (moderner Personenname). Studien bemühte er sich zu fördern; er öffnete 1883 die vatikanischen Archive für die historische Forschung und hat sich selbst als Dichter (meist in lateinischer Sprache) bekannt gemacht
88% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0693, von Leo Africanus bis Leoben Öffnen
693 Leo Africanus - Leoben. Sommer 1817 seine Studien in Jena und beteiligte sich hier eifrig an allen Angelegenheiten der Burschenschaft, deren schwärmerischen republikanischen Ideen er mit Eifer anhing. Bei dem Wartburgfest trug er barhäuptig
88% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Leo bis Licht Öffnen
581 Leo - Licht die Hierarchie wie für die Macht der französischen Nation erfüllt, drang daher bei der Kurie darauf, daß der französische Klerus fich offen für die Republik erklären dürfe, um Einfluß auf sie zu gewinnen und ihre Macht den
88% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0089, Leo (Päpste) Öffnen
87 Leo (Päpste) L. VI., wegen seiner Gelehrsamkeit der Philosoph oder der Weise genannt (886-912), geb. 1. Sept. 866 als Sohn des Kaisers Basilius I., folgte seinem Vater, dem Begründer der macedon. Dynastie, 29. Aug. 886 auf den Thron
88% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0090, Leo (Päpste) Öffnen
88 Leo (Päpste) L. X. (1513-21), geb. 11. Dez. 1475 zu Florenz, hieß Giovanni de' Medici und war der zweite Sohn Lorenzos de' Medici. Er erhielt in seinem siebenten Jahre die Tonsur und bald nachher eine Anzahl reicher Pfründen, Seine Studien
74% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0316a, Afrikanischer Löwe (Felis leo). Öffnen
0316a Afrikanischer Löwe (Felis leo). ^[img]
74% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0690, Leo (Päpste: L. I.-X.) Öffnen
690 Leo (Päpste: L. I.-X.). schreiten. An dem Eutychianischen Streit beteiligte er sich durch die berühmte "Epistola dogmatica ad Flavianum" und setzte auf der Synode zu Chalcedon 451 die Verdammung der Lehre des Eutyches durch. Durch seine
74% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0691, Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) Öffnen
691 Leo (Päpste: L. XI.-XIII.). Besitzer alter Handschriften in allen Ländern ein, sie ihm zur Bekanntmachung mitzuteilen. Für alle Zeiten berühmt machte er sich durch Beförderung der Künste und durch Schöpfung der glänzendsten Bauwerke
70% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0088, von Lenzburg bis Leo (byzant. Kaiser) Öffnen
86 Lenzburg - Leo (byzant. Kaiser) Reise durch Marokko, Sahara und Sudan" (Lpz. 1884; 2. Aufl. 1892), "Wanderungen in Afrika" (Wien 1895). Lenzburg. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Aargau, hat 97,0 qkm und (1888) 17 384 E., darunter 549
70% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0092, von Leo (Hebräus) bis Leobschütz Öffnen
90 Leo (Hebräus) - Leobschütz n. Chr. in zehn, durch Fülle der Einzelheiten und freies Urteil wertvollen Büchern (aus der einzigen noch vorhandenen Handschrift von Hase in Paris 1819, in der Bonner Sammlung 1828 herausgegeben). Leo Hebräus
70% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0847, von Hartmann (Leo) bis Hartmann (Richard) Öffnen
845 Hartmann (Leo) - Hartmann (Richard) 1860 zum Obersten befördert, erhielt er Jan. 1863 das Kommando der 9. Kavalleriebrigade, an deren Spitze er bis zum Mai 1804 den Befehl über den 1. und 2. Militärgrenzdezirk gegen die poln
53% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Leichenbretter bis Leo XIII Öffnen
580 Leichenbretter - Leo XIII. schaft an dem von ihm veröffentlichten System bezweifelt. Im Laufe der Jahre geriet L. mit seinen eignen Anhängern wegen Änderungen am System in Streit und wurde schließlich aus der Leitung der Schule
44% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0689, von Lenzburg bis Leo Öffnen
689 Lenzburg - Leo. 6) Oskar, Afrikareisender, geb. 13. April 1848 zu Leipzig, wurde nach Beendigung seiner naturwissenschaftlichen Studien an der geologischen Reichsanstalt in Wien angestellt und ging 1874 im Auftrag der Deutschen Afrikanischen
44% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0392, von Munsch bis Müsch Öffnen
, ist schwedischer Hofmaler, Ehrenmitglied der Akademien in Stockholm und Kopenhagen, Ritter der Ehrenlegion und des Leopoldsordens. Müsch , Leo , Bildhauer, geb. 26. Febr. 1846 zu Düsseldorf, bildete sich
35% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0811, von Thuner See bis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) Öffnen
809 Thuner See - Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) anstalt zu Flottbeck, lernte unter Thaer zu Celle und bezog auf ein Jahr die Universität Göttingen. 1806 pachtete er das Gut Rubkow bei Anklam und kaufte 1810 das Gut Tellow in Mecklenburg
35% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0241, Deutschland (Geschichte 1887) Öffnen
Friedrich Wilhelm, welchen sie als ihren Gönner und Gesinnungsgenossen ansah, so das; »die Zukunft und eine nicht allzu entfernte Zukunft ihr gehöre«. Das Zentrum geriet durch das Eingreifen des Papstes in eine eigentümliche Lage. Leo XIII. hatte
26% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0029, von Isaschar bis Ischia Öffnen
(Waidküpe). Isaurĭcus , röm. Feldherr, s. Servilius ; auch Beiname der griechischen Kaiser Zeno und Leo III . Isaurĭen , im Altertum Landschaft
22% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0062, von Abraumshalden bis Abrin Öffnen
, Kommentarien und Schriften philos. oder theol. Inhalts. Der berühmteste seiner drei Söhne war Jehuda Leone oder Leo Hebräus , geb. um 1462, gest. nach 1520, der 1502 «Dialoghi di amore» (Rom 1535
22% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0190, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
geogr. Schriftsteller, die im ganzen an den Ansichten von Ptolemäus festhielten: Obeid el-Bekri (1067), Edrisi (1099–1186), Abulfeda (1273–1332), und ganz hervorragend Leo Africanus (1492–1526). Dieser hatte als Gesandter eine Reise
15% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0396, von Noailles bis Nobel Öffnen
mit und wurde 1775 zum Marschall erhoben. Als treuer An hänger des Hofs starb er 1794 unter der Guillotine. – Sein Nachkomme Antoine Juste Leo de N. , Herzog von Poix und Mouchy, jetzt Haupt dieses Zweigs, geb. 19. April 1841, zeigte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0595c, Raubtiere III Öffnen
0595c ^[Seitenzahl nicht im Original] Raubtiere III. Gemeiner Luchs (Felis lynx). 1/10. (Art. Luchs.) Zibetkatze (Viverra Civetta). 1/6. (Art. Zibetkatze.) Kaplöwe (Felis Leo capensis). 1/14. (Art. Löwe) Tiger (Felis tigris). 1/12. (Art
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0873, von Pappus bis Papst Öffnen
,352-366). Uelix II. (355-358).) Damasus I. (366-384). Siricius (384-398). Anastasius I. (398-402). Innocenz I. (402-417). Zosimus (417-418). Vomfacius I. .'418-422). Cölestin I. (422-432). Sixtus III. (432-440). Leo l. (440-461
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0817, Byzantinisches Reich Öffnen
610–641. Theodosius II. 408–450. Konstantin III. Februar bis Marcianus 450–457. Juni 641. Leo I. 457–474. Herakleonas Juni bis Sep- Leo II. Febr. bis Nov. 474. tember 641. Zeno 474–491. Konstans 641–668. Anastasios I. 491–518. Konstantin IV. Pogonatos
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0874, Papst Öffnen
XIX. (1024-1033). Sylvester II. (999-1003). Beuedikt IX. (1033-1045). Johann XVII. (1003). Gregor VI. (1045-1046). V. P Clemens II. (1046-1047). Damasus II. (1048). Leo IX. (1049-1054). Victor II. (1054-1057). Stephan
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0594, Raffael Santi Öffnen
dargestellt: die 1263 stattgefundene Messe von Bolsena (s. d.), dem ungläubigen Priester gegenüber die Porträtfigur Julius’ II., in Bezug auf Malerei wohl das vollendetste Fresko R.s; Abwehr Attilas von Rom durch Leo I. 452
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0540, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
die persönliche Eigenart eines Urbildes wiederzugeben wußte, das lehrt das Bildnis des Papstes Leo X., das auch in seiner malerischen Ausarbeitung von einer Feinheit und Vollkommenheit ist, die nicht übertroffen werden konnte. War Raphael schon
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, wie sehr er sich die Formen der Antike angeeignet hatte, mag erwähnt werden, daß man sein Standbild des Morpheus lange für ein "antikes" Werk gehalten hat. Seine besten Arbeiten sind das Flachbildwerk: "Papst Leo d. Gr. tritt dem Attila entgegen" (ein
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0815, Byzantinisches Reich Öffnen
sich gegen ihn empört und Theodosius III. als Kaiser ausgerufen hatte. Dieser legte nach einigen Monaten die Krone nieder, als der gewaltige Leo, ein Isaurier und Feldherr der Truppen des Orients, ihn nicht anerkannte und gegen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0690, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) Öffnen
), Stephan VI. (bis 891), Formosus (bis 896), Bonifacius VI. (896), Stephan VII. (bis 897), Romanus (897), Theodorus III. (897), Johann IX. (898-900), Benedikt IV. (bis 903), Leo V. (903), Christoph (bis 904), Sergius III. (bis 911), Anastasius III
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
29 Geschichte: Historiker der neuern Zeit. Choniatos Cinnamus Dukas Ephraemios Genesios Georg Gregoras Leo Diaconus Leo Grammaticus Michael Attaliates Niketas Nikephoros 2-4) Pachymeros Theophanos Xiphilinos, s
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0706, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) Öffnen
und den Inseln des Ägeischen Meers eingeteilt, und der Name Achaia verschwand seitdem ganz. Unter Leo dem Isaurier kam es wegen des Edikts gegen den Bilderdienst 727 in G. zu einem allgemeinen Aufstand, eine Flotte unter Agallianos segelte nach
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0397, Medici Öffnen
", das. 1874, 2 Bde.). Vgl. auch Buser, Lorenzo de' M. als italienischer Staatsmann (Leipz. 1879). Lorenzos jüngster Sohn, Giovanni, bestieg 1513 als Leo X. (s. d.) den päpstlichen Stuhl. Der ältere, Piero II., geb. 15. Febr. 1471, trat nach seines Vaters
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0551, Oströmisches Reich (787-1180) Öffnen
in einem Kriege gegen die Bulgaren getötet wurde. Nach der Regierung des schwachen Michael I. Rhangabe (811-813) folgte Leo V., der Armenier (813-820), ein tapferer Kriegsmann. Nachdem er die Bulgaren, welche unter ihrem König Krum schon bis Konstantinopel
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0693, Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) Öffnen
III. (1550-55), Marcellus II. (1555), Paul IV. (bis 1559) Pius IV. (bis 1565), Pius V. (1566-72), Gregor XIII. (bis 1585), Sixtus V. (bis 1590), Urban VII. (1590), Gregor XIV. (bis 1591), Innocenz IX. (1591), Clemens VIII. (1592-1605), Leo XI. (1605
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0550, Raffael (dritte Künstlerperiode) Öffnen
, durch die Erscheinung der Apostelfürsten Petrus und Paulus bewogen wird, der Mahnung des Papstes Leo I., Italien zu verlassen, Gehör zu geben, eins der vorzüglichsten Bilder Raffaels. Um dieselbe Zeit, zu Anfang des Jahrs 1514, führte R. im Haus des
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0697, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
zwar die "alten" Gesetze, aber sie waren ^[Abb.: 655. Algardi: Papst Leo und Attila. Rom. Vatikan.]
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Basiliken bis Basilisk Öffnen
Basilius I. (s. d.) angefangene, durch seinen Sohn Leo Philosophus vollendete, 887 in 60 Büchern zuerst herausgegebene, für das griechische Kaisertum bestimmte Gesetzbuch, eine griechische Bearbeitung der Justinianischen Gesetzgebung, welche uns jedoch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0030, Geschichte: Italien. Schweiz Öffnen
18 Geschichte: Italien. Schweiz. Formosus Ganganelli, s. Clemens 2) r. Gelasius 1) a - b. 2) Bischof v. Cäsarea 3) G. Cyzicenus Genga, 3) s. Leo XII. Gerbert, s. Sylvester Gregor 1) a - r. Hadrian a - f. Hilarius 3) Hildebrand, s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0688, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Weichardt, geb Henkel, Leipzig Lcnz, Ottobald -"Karl August Regel, Gotha Lra - Colonel Pemberton, England Leo I. K. Casey, England Lra, Andrö - Mad. Champseix, Paris Leo, August - Auguste Pulvermacher, Wieil Leo«ard, C. - Karl Löwe, Berlin t
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0434, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, für die Renaissance bedeutete, war Leo Battista Alberti (1404-1472) als lehrhafter "Theoretiker", ein Mann von umfassendem Wissen und Können, als Baumeister, Bildhauer, Maler, Dichter, Musiker und Schriftsteller gerühmt und in dieser Vielseitigkeit ein
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0539, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
), sondern das Rechteck ^[Abb.: Fig. 527. Raphael: Bildnis der Maddalena Doni. (Ausschnitt.) Florenz, Palazzo Pitti.] ^[Abb.: Fig. 528. Raphael: Bildnis des Papstes Leo X. (Ausschnitt.) Florenz, Palazzo Pitti.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0774, Das 19. Jahrhundert Öffnen
Richtung sind Karl Friedrich Schinkel (1781 bis 1841) und Leo v. Klenze (1784-1864). Unter dem Einflusse der "Romantiker" wandte man sich dann den mittelalterlichen Baustilen zu; in München pflegte Friedrich Gärtner (1792-1842) hauptsächlich den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0933, Bilderdijk Öffnen
spezifisch Christliches zu finden. Aber darin lag auch für die oströmischen Kaiser, welchen eine so schroffe Scheidewand zwischen den Religionen im politischen Interesse unerwünscht war, ein Motiv zum Einschreiten. Es waren besonders Leo
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0653, Gregor (Päpste) Öffnen
gegen das Bilderverbot des griechischen Kaisers Leo des Isauriers auf (726) und kämpfte gleichzeitig für die Unabhängigkeit Roms gegen die langobardische Macht, indem er den König Liutprand glücklich von Rom fern zu halten wußte. Er selbst stellte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0774, Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
Geschlechterverband streng festhielten. Aber sie waren uneinig, befehdeten sich gegenseitig, und schließlich gewann auch hier der friedliche Mittelstand das Übergewicht. Die Einkünfte des Papstes aus dem K. waren bedeutend, unter Leo X. betrugen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0579, von Miasma bis Michael Öffnen
geflohen war (22. Juni 813), wurde er von Leo dem Armenier gestürzt und starb 843 im Kloster. 2) M. II., der Stammler, von niederer Geburt, schwang sich durch seine kriegerische Tüchtigkeit zu den höchsten Feldherrenstellen empor, wurde aber von Leo V
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0550, Oströmisches Reich (545-787) Öffnen
der Armenier Bardanes unter dem Namen Philippicus (711-713), Anastasius II. (713-716) und Theodosius II. (716-718), bis mit Leo III., dem Isaurier (718-741), ein neues Herrschergeschlecht auf den Thron kam. Nachdem dieser 718 einen neuen Angriff
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0689, Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) Öffnen
672), Adeodat (bis 676), Donus (bis 678), Agatho (bis 681), Leo II. (682-683), Benedikt II. (684-685), Johann V. (686), Conon (bis 687), Theodorus II. (687), Sergius I. (bis 701), Johann VI. (bis 705), Johann VII. (bis 707), Sisinnius (708
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0921, von Leibzüchter bis Lewitzbruch Öffnen
(schweizer. Trt), Lenzer Heide Lcodagan, Artus 889,1 Leods .vouse (Insel), Lewis eo Gebräus, Abravancl Leo Kar, Leo Grammaticus Leo Mutinensis, Leon di Modena Leonard (frz. Dialekt), Bretagne409,2 Leonard (Dichter), Franz. Litt. 600,2
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0035, von Henckis bis Heneter Öffnen
gegenwärtig blühende Zweige. - Der ältere Sohn, Graf Leo Maximilian H., geb. 1. März 1691, gest. 25. Aug. 1770, begründete den sächs. Zweig. Er war der Vater des Grafen Victor Amadeus H., geb. 15. Sept. 1727, der sich na- mentlich während des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0096, von Leoni bis Leontini Öffnen
(ital. Città Leonina ), der nördl. Teil des rechts von der Tiber gelegenen Stadtteils von Rom, welcher mit Trastevere durch die Lungara verbunden ist und seinen Namen von Leo IV. hat, der ihn 848–852 mit einer 40 Fuß hohen Mauer umschloß zum
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0877, von Papst (Getränk) bis Papstwahl Öffnen
kirchlichen Reaktion. In gleichem Geiste regierten seine Nachfolger, Leo XII. (s. d.), Pius VIII. (s. d.) und insbesondere Gregor XVI. (s. d.). Die Härte, womit letzterer jede zeitgemäße Reform in den welt- lichen Verhältnissen des Kirchenstaates
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0892, von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf) bis Tolteca Öffnen
890 Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf) - Tolteca krassow (russisch und deutsch, Petersb. 1882), Gedichte in Reclams «Universalbibliothek». Tolstój, Lew (Leo) Nikolajewitsch, Graf, russ. Schriftsteller, geb. 9. Sept. (28. Aug.) 1828 auf dem Gute
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0466, Italien (Geschichte 1888, 1889) Öffnen
462 Italien (Geschichte 1888, 1889) dieser aber auf seine weltliche Souveränität, so klein deren wirkliches Gebiet auch sein mochte, nicht verzichten; in einem Schreiben an den neuen Staatssekretär Rampolla vom 15. Juni 1887 erklärte Leo XIII
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Nittbera.. H. v. - Wilhelm Grothe, Berlin Nitter, Alfr. - Emil Mirring, Danzig Ritter, Ernst - Frau v. Vinzer, geb. v. Gerschau, Steiermark Nitter, Gottl. - Theophil Zolling, Berlin Nitter. Leo - Alexander v. Schuhmacher, Kopenhagen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0684, Benediktbeuern Öffnen
Stelle des von Kaiser Otto I. eingesetzten Leo VIII. von der Gegenpartei 964 zum Papst erwählt, aber von dem Kaiser abgesetzt und nach Hamburg verwiesen, wo er 965 starb. - 6) B. VI. ward 972 mit Beistimmung Ottos I. gewählt, nach dessen Tod aber
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0707, von Bythometrie bis Byzantion Öffnen
. die Litteratur wenig Förderung, oft sogar Hemmung und Verfolgung erlitten (in diese Zeit gehören Johannes von Damaskus, Georgios Synkellos, Nikephoros u. a.), waren die Kaiser der makedonischen Dynastie (867-1025) ihr sehr günstig; die Kaiser Leo VI
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0910, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
einem Protest gegen die deutsche Okkupation. Bismarck rief die Vermittelung des Papstes Leo XIII. an, und dieser schlichtete den Streit dahin, daß das moralische Anrecht der Spanier anerkannt, D. aber völlige Handelsfreiheit und die Befugnis, Stationen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0589, von Franz Joseph-Land bis Franz Joseph-Orden Öffnen
589 Franz Joseph-Land - Franz Joseph-Orden. Kongregationen zusammen, welche das Festhalten und Schärfen der ursprünglichen Regel anstrebten. Um fortgesetzte Streitigkeiten zu beendigen, bestimmte endlich Leo X. in einer Bulle vom 1. Juni 1517
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0027, von Geising bis Geißblattornament Öffnen
, den Mörder ihres Gemahls Valentinian III., zu heiraten gezwungen worden war, nach Italien gerufen, 12. Juni 455 vor Rom. Papst Leo I., der dem Sieger bittend entgegenging, erhielt zwar das Versprechen der Schonung für die Kirchen und das Leben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0229, von Gesellschaft à conto metà etc. bis Gesellschaftsinseln Öffnen
restaurierten Jesuitenorden auf. Aber schon 1800 gründete die 1879 von Leo XIII. selig gesprochene Magdalene Barat, die Schwester eines Mitgliedes der Gesellschaft, in Paris auch eine weibliche G. die, 22. Dez. 1826 von Papst Leo XII. bestätigt, weite
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0527, von Gorresio bis Gortschakow Öffnen
fehlte es nicht; nicht nur Heinrich Leo und Marheineke, der erstere in seinem "Sendschreiben an J. G.", selbst Katholiken ergriffen in den zu Köln gedruckten "Rheinischen Provinzialblättern" die Feder gegen G. Dieser blieb in seiner Schrift
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0656, von Gregor (Patriarch) bis Gregor von Heimburg Öffnen
theologischen Studien war das bald in verschiedene Sprachen übersetzte Werk "Trionfo della Santa Sede", welches 1795 zu Rom erschien und Gregors Erhebung zum Generalvikar seines Ordens zur Folge hatte. Leo XII. verlieh ihm 13. März 1825 den Kardinalshut
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0371, von Helvetier bis Helvetische Konfessionen Öffnen
. ein allgemeines Konzil behufs Schlichtung des kirchlichen Zwiespalts in Aussicht stellte. In Erwartung dieser Kirchenversammlung verfaßten im Januar 1536 zu Basel Bullinger und Leo Judä von Zürich, Megander von Bern, Myconius und Grynäus von Basel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0448, Hertz Öffnen
"), das fast alle Bühnen überschritt und viermal ins Deutsche übersetzt wurde (z. B. von Leo, 14. Aufl., Leipz. 1884), und "Svend Dyrings Hus" (deutsch von Leo, das. 1848), worin ein den Volksliedern entlehnter Stoff in einem eigentümlichen effektvollen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0070, Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) Öffnen
. Jahrh. waren die Normannen im südlichen I. so zahlreich und mächtig geworden, daß Papst Leo IX. ihre Vertreibung anstrebte und zu diesem Ende Hilfe in Deutschland suchte. An der Spitze der Grafschaft Apulien, deren erster Herrscher Wilhelm
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0278, von Juba bis Jublains Öffnen
. Unabhängig von diesen Jubeljahren bewilligten manche Päpste auch ein J. bei ihrer Besitznahme des päpstlichen Stuhls, wie es z. B. Leo XII. 1826 that. Auch Leo XIII. veranstaltete zur ersten Jahresfeier seiner Erhebung auf den heiligen Stuhl ein
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0279, von Jucar bis Judäa Öffnen
, daß das südliche J. das nördliche, in seine Stämme zerfallende Israel um 130 Jahre überdauerte und nach der läuternden babylonischen Gefangenschaft zu einem neuen Staatsleben sich erhob. Die Geschichte des Reichs J. s. Juden, S. 282 f. Judä, Leo, schweizer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0773, Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) Öffnen
Julius II.; die Italiener priesen ihn als Befreier von der Tyrannei der "Barbaren", und der Plan, Italien unter der weltlichen Herrschaft des Papsttums zu einigen, erschien nicht unmöglich. Aber schon unter Leo X. (1513-20) trat Karl V
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0699, von Leoninische Stadt bis Leopard Öffnen
erhalten werden. Leoninische Stadt (Città Leonina), der Teil der Stadt Rom, welcher das vatikanische Gebiet, den alten Ager Vaticanus, zwischen dem Tiber und der Vatikanhöhe, umfaßt. Sie hat ihren Namen von Papst Leo IV. (847-855), welcher diesen Teil
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0935, Löwe (Tier) Öffnen
versetzt. Löwe (Felis leo L.), Säugetierart aus der Ordnung der Raubtiere und der Familie und der Gattung der Katzen, unterscheidet sich von seinen Gattungsverwandten auffallend genug durch den kurzen, gedrungenen Körper, die kurze, glatt anliegende
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0031, von Mach bis Machine, La Öffnen
. von der Staatsverwaltung entfernt und, der Teilnahme an der Verschwörung von Boscoli und Capponi gegen den Kardinal Giovanni de' Medici verdächtig, eingekerkert und dann aus Florenz verbannt. Nachdem Giovanni de' Medici als Leo X. den päpstlichen Stuhl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0549, von Ostrogoshsk bis Oströmisches Reich Öffnen
Patriziers Aspar auf den Thron erhobene Feldherr Leo I. aus Illyrien (457-474), von den damals die Küsten des Mittelmeers verwüstenden Vandalen um beträchtliche Summen Ruhe und Sicherheit seines Reichs und erlitt, als er 468 durch seinen Feldherrn
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0688, Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) Öffnen
), Anastasius I. (bis 402), Innocenz I. (bis 417), Zosimus (bis 418), Bonifacius I. (bis 422), Cölestin I. (bis 432), Sixtus III. (bis 440), Leo I. (bis 461), Hilarius (bis 468), Simplicius (bis 483), Felix III. (bis 492), Gelasius I. (bis 496
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0692, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) Öffnen
erlaubt sei; unter ihnen ragte vor allen Alexander VI. hervor, der an Mord, Blutschande, Gewaltthätigkeiten unter allen Tyrannen in der Weltgeschichte wenige seinesgleichen findet. Julius II., ein Soldat auf St. Peters Stuhl, und Leo X., der freie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0548, von Raf. bis Raffael Öffnen
die ausgezeichnetsten und vornehmsten Männer, unter ihnen namentlich der Graf Castiglione und Pietro Bembo, mit ihm in vertraute Verbindung traten und die Päpste Julius II. und Leo X. ihn mit Aufträgen überhäuften, eröffnete sich ihm ein großartiger
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0906, Rom (das neue: Kirchen) Öffnen
dem Tod Bramantes (1514) leiteten Raffael, Antonio Sangallo und Peruzzi den Bau, welcher unter Leo X. langsam vorrückte. 1546 übernahm Michelangelo Buonarroti die Bauführung und blieb bis 1564 thätig. Die große Hauptkuppel wurde nach seinen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0920, von Romanisieren bis Romanshorn Öffnen
R. dessen Eroberungen für das Schweißtuch von Edessa und den angeblichen Briefwechsel Christi mit Abgar (s. d.) preis. R. beendigte 920 den unter Leo VI. in der griechischen Kirche abgebrochenen Streit über die Tetragamie, er war sehr fromm
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0002, von Ruby City bis Rüchel Öffnen
er jedoch nach der Erhebung seines Vetters Leo X. auf den päpstlichen Stuhl entsagte, um in den geistlichen Stand zu treten. Leo stellte ihn an seinem Hof an und schickte ihn später als Nunzius an Franz I. von Frankreich. Leos Tod (1521) benahm ihm
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0130, von Vergilius bis Vergilius der Zauberer Öffnen
mit Benutzung orientalischer Sagen, die in den Kreuzzügen nach Europa gekommen waren, und in analoger Weise, wie dies in jener Zeit mit andern weisen Männern (Kaiser Leo dem Philosophen, Papst Silvester, Albertus Magnus, Roger Bacon u. a.) geschah
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0574, von Laurenzi bis Lebendiggebärende Pflanzen Öffnen
558 Laurenzi - Lebendiggebärende Pflanzen. Laurenzi, Carlo, Kardinal, geb. 11. Jan. 1821 zu Perugia, ward 1843 Priester, studierte darauf die Rechte und ward 1846 Kanonikus an der Kathedrale von Perugia. Erzbischof Pecci (später Papst Leo XIII
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
Caprivi, Georg Leo, Graf v. 140 Cuny, Ludwig v. 156 Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen 275 Eulenburg, Botho, Graf 284 Feustel, Friedrich von 299 Friedrich Karl, Prinz von Preußen 344 Fugger-Babenhausen, Karl, Fürst 345 Goßler, Gustav von 402
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
, 2) Ernst Konr. Friedr. 5) (Friedr. Laun) * Schwab Schweitzer Schwetschke, Gustav Schwieger * Scultetus * Sealsfield, Charles Seckendorff, 2) Leo, Freih. von Seidl Seidlitz, Julius, s. Jeitteles 3) Seubert Seume Silberstein Silesius
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0900, Armenische Kirche Öffnen
Rubeniden Leo II. den Königsrang zu, die Rubeniden verschwägerten sich dann mit souverän gewordenen Kreuzfahrerfamilien, namentlich mit den Lusignans von Cypern; sie sind als regierendes Haus mit Leo VI. 1393 ausgestorben. Litteratur . Saint
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0721, von Bene meritus bis Benevent Öffnen
1049 Papst Leo IX. seiner bemächtigte, was ihm Kaiser Heinrich III. gegen Abtretungen in Franken bestätigte. Zwar mußte Leo nach seiner Niederlage gegen die Nor- ^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1012, von Bildende Künste bis Bilderdienst Öffnen
. Anfangs wurde der Streit nur theoretisch geführt, praktisch dagegen wurde er, als Kaiser Leo III. der Isaurier (717-741), um den Juden und Mohammedanern den Übertritt zur christl. Kirche zu erleichtern, 726 das Niederwerfen vor den Bildern verbot, 730
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0729, von Bulle (Rind) bis Bullinger Öffnen
auf die rauhe Seite desselben und mit got. Buchstaben. (S. Breve.) Alle tragen an der Stirn den Namen und Titel des Papstes, z. B. Leo, episcopus, servum servorum Dei etc. Angehängt ist ihnen das in Blei abgedruckte große Siegel der röm. Kirche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0812, von Byström bis Byzantinische Kunst Öffnen
. Prokopius (s. d.) und Agathias (s. d.); aus dem 7. Theophylaktos Simokattes; aus dem 10. Konstantin Ⅶ. (s. d.) Porphyrogennetos, Leo (s. d.) Diakonus und Joseph Genesios; aus dem 11. Michael (s. d.) Attaliates; aus dem 12. Nikephoros (s. d.) Bryennios
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0813, von Byzantinischer Stil bis Byzantinisches Reich Öffnen
Grenzen des Reichs abhielt. Durch den Oberfeldherrn Aspar, der als Gote und Arianer selbst keine Ansprüche auf den Thron zu machen wagte, wurde nach Marcianus’ Tode der Oberst Leo I., aus dem illyrischen Dacien gebürtig, Kaiser (457–474). Dieser
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0922, von Caprice bis Caprivi Öffnen
Köpke vermählt und hatte drei Söhne, deren ältester, Georg Leo C. (s. d.), 1891 in den Grafenstand erhoben wurde. Caprīvi de Caprara de Montecuccoli, Georg Leo, Graf von, preuß. General und Staatsmann, geb. 24. Febr. 1831 zu Charlottenburg als Sohn
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0419, von Cölialgie bis Cölibat Öffnen
von Rom 385, daß die Ehe die Verwaltung des geistlichen Amtes hindere, und hierbei blieben auch die folgenden röm. Bischöfe, namentlich Innocenz I. (404-405) und Leo I. (446-448). Immer allgemeiner wurde das Verbot der Ehe für Bischöfe, Priester
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0920, von Demanova bis Dematophora necatrix Öffnen
Tarquinius König von Rom wurde (s. Tarquinius Priscus). Demaratus, König von Sparta, aus der Linie der Protliden, Sohn des Königs Ariston, gelangte etwa 510 v. Chr. zur Regierung. Um ihn zu stür- zen, verband sich sein Kollege Kleomencs mit Leo
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0305, von Fridericia bis Friedberg (in Bayern) Öffnen
) starb. Sein Leben beschrieb der Mönch Baltherus ums I. 1000. Die Glaub- würdigkeit dieser Augaben und sogar die Existenz F.s wird angezweifelt. - Vgl. Leo, Der heilige F. (Freib. i. Br. 1880); Heer, St. F. (Zur. 1889)'. Fridthiofssaga
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0293, Gregor (Päpste) Öffnen
Verordnungen des byzant. Kaifers Leo III. des Ifauriers entfchie- den entgegen und bannte den Patriarchen Anasta- sius von Konstantinopel. Den Langobardenkönig Liutprand vermochte G. durch persönliche Unter- redung von der Einnahme Roms Abstand zu neh
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0332, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
sie sehr oft zwang, auf Grund ihrer alten municipalen Selbstverwaltung nun auch im Kriege sich selbst zu helfen. Von seiten der byzant. Regierung kam zu Hilfe die seit Heraklius eingeleitete, wahrscheinlich unter Leo III. (seit 718) vollendete
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0688, von Hallsches Phänomen bis Hallstatt Öffnen
ihre Erklärung findet, die selbst das Wort hallwr (spr. hallûr) in der Bedeutung "Salzbereiter" darbietet. Deshalb haben Leo und Keferstein den H. keltische Abstammung zugeschrieben. Vgl. Keferstein, über die H. (Halle 1843); Leo in Haupts "Zeitschrift
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0096, von Hertz (Martin Jul.) bis Hertz (Wilh. Ludw.) Öffnen
durch sein lyrisches Drama "Kong Rene's Datter" ("König Renes Tochter", 1846; deutsch von Leo, Vresemann u. a.). Von H.' übrigen dramat. Arbeiten (gesammelt 18 Bde., Kopenh. 1854 - 73), deren er überhaupt 40 schrieb, sind noch hervorzuheben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0759, Italien (Geschichte 1056-1268) Öffnen
und für ihn Leo VIII. (6. Nov. 963) erheben und wandte sich dann wieder nach Oberitalien, wo es ihm endlich gelang, wenigstens Berengars habhaft zu werden. Erhebungen Roms zwangen jedoch Otto noch zweimal einzugreifen: 964 ließ er Johanns XII. Nachfolger
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0774, Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) Öffnen
, abgewiesen und den Bürgermeister von Rom, welcher im Namen der Stadt ohne Wissen der Regierung und des Gemeinderats Leo XIII. 31. Dez. 1887 Glückwünsche hatte aussprechen lassen, abgesetzt hatte, ward dem neuen Strafgesetzbuch von 1888 der auch in andern