Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Llanquihue hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0854, von Lk. bis Llanquihue Öffnen
854 Lk. - Llanquihue. kath. Kirche, ein vom Ordensritter Konrad von Torberg 1235 erbautes Schloß und (1885) 5460 Einw. Lk., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für H. F. Link (s. d.). Llactacunga, Stadt in Ecuador, s. Tacunga
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0508, von Cordillera de Chiriqui bis Cordilleren Öffnen
zuzunehmen. Im W. des Lago Nahuel-Huapi sehen wir den Vulkan Tronador zu 2980 m ansteigen. In der Umgebung der Seen über- haupt, welche hier von Llanquihue an als Lago de Llanquihue (800 ykm), Lago de Rinihue, Ranco, Todos los Santos u. a. (f
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0241, von Llan bis Llorente Öffnen
früher mit Stangen bezeichnet gewesen sein, daher der Name abgesteckte Ebene (enql. Staked Plain). Llanos de Chiquitos (spr. lja-, tschikī), s. Gran-Chaco. Llanquihue (spr. ljánkiüe), Lago de, Andensee in Chile, unter 41½° südl. Br., ist 45 km
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0117, Geographie: Australien Öffnen
Linares * 2) Llanquihue Puerto Montt Máule Nuble * Chillan Patagonien Famine Punta Arenas 2) Santiago 3) Talca Valdivia Valparaiso Quillota Ecuador Assuay Cañar Cuença Loja 2) Guayas Guayaquil
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0181, Chile (Bodengestaltung. Bewässerung. Klima) Öffnen
Höhe übersteigt. Südlich der Cordillera de Nahuelbuta in Arauco und der Cordillere von Llanquihue tritt sie aber auf Chiloe und die Chonosinseln über und verschwindet erst im Feuerland. Während die Hauptkette der Anden aus mesozoischen, im äußersten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Chiavacci bis Chile Öffnen
betragen Areal und Bevölkerung: Provinzen. QKilom. Bevölkerung 1891 Auf 1 QKilom. Aconcagua Antofagasta (Terr.) Arauco Atacama Biobio Cautin Chiloe Colchagua Concepcion Coquimbo Curicó Linares Llanquihue Magallanes (Terr.) Malleco
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0184, Chile (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
7545 105726 Talca 9527 158360 Linares 9036 117657 Maule 7591 128375 Nuble 9210 163659 Concepcion 9155 230847 Biobio 10769 129651 Arauco 11000 88332 Malleco 7400 71625 Cautin 8100 43927 Valdivia 21536 62020 Llanquihue 20260 76819 Chiloe
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1015, Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) Öffnen
. Bewohner 1882 Auf 1 QKil. Magallanes (Territor.) 171000 3105,5 1291 0,01 Chiloe 54000 980,7 73041 1,35 Llanquihue 18193 330,4 57033 3,1 Valdivia 19536 354,8 36578 1,9 Arauco 21000 381,4 58064 2,8 Mallero 5500 99,9 23795 4,3 Biobio 10769 195,6
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1016, Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) Öffnen
Valdivia, der wichtigste von allen wegen des wohlgeschützten Hafens an der Mündung, der Rio Bueno und der Rio Maullin. Auch gibt es im S. viele große und sehr tiefe Seen, z. B. Llanquihue, Ranco, Huanehue etc., wie nicht minder zahlreiche Heilquellen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1017, Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) Öffnen
). Unter diesen Ausländern nehmen zwar die Engländer im Handel und Bergbau die vornehmste Stelle ein, aber der Einfluß der Deutschen ist trotzdem wohl ein für das Land ersprießlicherer, indem ihre in den Provinzen Valdivia und Llanquihue gegründeten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0453, von Puebla bis Puerto Principe Öffnen
, Hafenort, s. Cobija. Puérto Montt (früher Milipulli), Hauptstadt der Provinz Llanquihue in Chile, im Hintergrund der Bai von Reloncavi, 1853 gegründet, von Urwald umgeben, hat (1884) 4000 Einw., unter denen viele Deutsche, die hier ihre eigne
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0035, von Valdagno bis Valença Öffnen
Provinzen Arauco im N. und Llanquihue im S., umfaßt 21,536 qkm (391,1 QM.) mit (1885) 50,938 Einw., darunter eine ansehnliche Zahl deutscher Kolonisten. Längs der Küste ziehen sich die Küstenkordilleren hin, im O. steigen die Andes bis zu 2-3000 m
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0591, von Ancud bis Andalusien Öffnen
Hafen, unter 41°51' südl. Br. und 73°56'36'' westl. L., ist Sitz eines Bischofs, dessen Sprengel auch die Provinzen Llanquihue und Valdivia umfaßt, hat (1885) 3543 E., hölzerne Häuser, ein Seminar, eine nautische Schule, Holzhandel (Einfuhr 5680
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0508, von Pueblo nuevo del Mar bis Puerto-Plata Öffnen
, Kaffee, Kautschuk u. s. w. ausgeführt. PuLrto-Mahon, s. Mahon. Puerto-Montt, bei den Araukanern und ofsi- nell Melipulli, Hauptstadt der chilen. Provinz Llanquihue im südl. Chile, im Hintergrunde des Meerbusens von Ncloncavi, wurde 1853
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0481, Südamerika Öffnen
und Südbrasilien. Professor Steffen in Santiago veröffentlichte Berichte über seine in den letzten Jahren nach dem Süden Chiles, nach dem Vulkan Calbuco, dem Llanquihue und dem Rio Palena bis März 1894 unternommenen Forschungsreisen, ebenso R. Lenz seine bis
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0156, von Valda bis Valencia (in Spanien) Öffnen
der Republik Chile im S. des Staates, zwischen Cautin und Llanquihue, grenzt im W. an das Meer, im O. an Argentinien, hat auf 21536 qkm (1895) 65186 E., darunter viele Deutsche, besteht aus der Küstencordillere, mittlerm Längsthal und den Anden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0693, von Osnabrücker Berge bis Osseten Öffnen
- und Wollspinnereien. Osorno, Hauptstadt des Departamento O. (6500 qkm, 27000 E.) in der chilen. Provinz Llanquihue, an einem Zufluß des Rio Bueno, verdankt seinen Aufschwung den deutschen Einwanderern, hat 3097 E., ein Lyceum, deutsche Schule, ein