Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Maimonĭdes hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0114, von Mail-coach bis Maimonides Öffnen
114 Mail-coach - Maimonides. auf grausame Weise umgebracht. Vgl. Szécsen, Denkrede auf Georg von M. (Budap. 1884). Mail-coach (spr. mehl-kohtsch), großer, geschlossener Luxuswagen für Viererzug (die Dienerschaft sitzt im geschlossenen Raum
75% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0496, von Mailänder Gold bis Maimonides Öffnen
494 Mailänder Gold - Maimonides und wurde Hauptstadt des Lombardisch-Venetianischen Königreichs und Sitz des Vicekönigs. Die Unruhen 1848 begannen zu M. mit blutigen Raufereien zwischen Militär und Civil, worauf 22. Febr. das Standrecht verkündigt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0297, Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) Öffnen
Überlieferung bis auf seine Zeit nachwies; Benjamin ben Jona aus Tudela (gestorben um 1175), Verfasser eines Itinerariums ("Massaot"). Ihren Höhepunkt erreicht die j. L. in Moses ben Maimon (gest. 1204, s. Maimonides). Der Kampf zwischen dem an
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0227, von Joel bis Johann Öffnen
neben jüdischer Theologie klassische Philologie, kam 1854 als Lehrer an das neuerrichtete Rabbinerseminar zu Breslau und wurde 1863 zum Rabbiner der dortigen Gemeinde gewählt. Er veröffentlichte: "Die Religionsphilosophie des Maimonides" (Bresl. 1859
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0124, von Blutaberglaube bis Blütenbestäubung Öffnen
von Menschenblut erlauben! In seinem großen Ritualkodex ordnet Moses Maimonides (1135-1204) sogar an, daß jemand, der beim Brotessen (infolge von Zahnblutung) auf seinem Brote Blut bemerkt, dasselbe sorgsam abkratzen muß. Außerdem ist den Juden jede
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0948, von Charis bis Chariten Öffnen
Glaubensgenossen angewiesen und starb vor 1235. Er übersetzte wissenschaftliche Werke, unter andern den More ha-nebuchim und einen Teil des Mischnakommentars des Maimonides, aus dem Arabischen ins Hebräische; besondern Ruhm erwarb er sich aber durch seine
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0128, Literatur: Allgemeines Öffnen
116 Literatur: Allgemeines. Benjamin von Tudela Charisi Elieser, 2) E. Ben Hyrkan Elisa ben Abuja * Gabirol * Gamaliel Hillel 1), 2) Juda ha Levi Kimchi Maimonides Onkelos Raschi Saadia Gaon Neuere Vertreter des Judenthums
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0052, von Abrahamsbaum bis Abravanel Öffnen
(Kommentar zu Maimonides' " More ", kleinere selbständige Schriften u. a.). - Isaks ältester Sohn, Juda Leon (Leo Hebräus), Arzt und Philosoph, Freund des Pico de Mirandola, verfaßte das einst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0288, von Albers bis Albert Öffnen
vegetabilibus libri VII", Berl. 1867). Vgl. Sieghard Albertus Magnus (Regensb. 1857); Joel, Verhältnis Alberts d. Gr. zu Maimonides (Bresl. 1863); Octave d'Assailly, A. le Grand (Par. 1870); Bach, Des Albertus Magnus Verhältnis zu der Erkenntnislehre
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0729, Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) Öffnen
auf die Scholastik: so ist der tiefsinnige Avicebron der jüdische Dichter Ibn Gabirol; Mose ben Maimun oder Maimonides (s. d.) wirkt mehr in die Breite. Vgl. Schmölders, Sur les écoles philosophiques chez les Arabes, etc. (Par. 1842); Munk, Mélanges de philosophie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0820, von Aristoxenos bis Arithmetik Öffnen
anfertigen ließen, auf das islamitische Morgenland über, von wo sie nach Spanien verpflanzt und, nachdem sie daselbst jene neue Blüte (durch Averrhoes) erlangt hatte, unter jüdischer Vermittelung (Maimonides) in das Abendland gebracht wurde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0701, von Buxtehude bis Buys-Ballot Öffnen
, Sohn des vorigen, geb. 13. Aug. 1599 zu Basel, folgte seinem Vater 1630 auf dem Lehrstuhl der hebräischen Sprache in Basel und starb daselbst 16. Aug. 1664. Er gab heraus des Maimonides "More Nevochim" (Basel 1629), dann viele Abhandlungen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0289, Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) Öffnen
sie auf einen bestimmten Wohnort beschränkt und wurden Leibeigne ihres Schutzherrn. Nachdem jüdische Zeloten das Verbrennen der Schriften des Maimonides (s. d.) in Paris und Montpellier veranlaßt hatten (1233), wurden Religionsdisputationen am französischen Hof abgehalten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0298, Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
und Maimonides' verwertet Samuel Zarza 1368 in Valencia in einem Pentateuchkommentar. Moses Kohen de Tordesilles stellte seine zum Teil schon bei der Religionsdisputation 1375 zu Avila vorgetragene Glaubensverteidigung in "Eser emuna
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0750, von Leviathan bis Levkosia Öffnen
Arles, machte sich besonders durch Weiterbau der von Maimonides gegebenen Grundlagen verdient in dem Werk "Milchamot adonai" (1560; neue Ausg., Leipz. 1866) und schrieb auch Kommentare zu biblischen Büchern. L. starb 1344. Vgl. Joel, L
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0461, von Mendaña-Archipel bis Mendelssohn Öffnen
auf der Höhe. Mendelssohn, Moses, Popularphilosoph, geb. 6. Sept. 1729 zu Dessau von armen jüdischen Eltern, verriet schon als Knabe einen unstillbaren Wissensdurst und wurde außer vom Talmud und der Bibel durch das Hauptwerk des Maimonides: "More
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0884, von Munitions-Fuhrparkskolonnen bis Munk Öffnen
erblindet, an Renans Stelle Professor der hebräischen, chaldäischen und syrischen Sprache am Collège de France, starb aber schon 6. Febr. 1867. Sein bedeutendstes Werk ist die Bearbeitung des "Dalâlat al-'Hâirîn" von Maimonides (s. d.) unter dem Titel
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0967, von Nachgeschäft bis Nachnahme Öffnen
des 12. Jahrh., entfaltete in dem um Maimonides' Schriften entbrannten Streit eine vermittelnde Thätigkeit. Seine Erklärungen zum Pentateuch und zum Buch Hiob lassen ihn als nüchtern gewandten Exegeten erkennen, der sich freilich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0147, von Pocken, große bis Pococke Öffnen
; er starb 10. Sept. 1691. Von seinen Veröffentlichungen sind zu nennen: "Specimen historiae Arabum" (Oxf. 1648; hrsg. von White, das. 1806); "Porta Mosis" von Maimonides (arab. u. lat. das. 1654); "Annales Eutychii" (arab. u. lat., 1658-^[BINDESTRICH!]
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0564, von Rambam bis Rambouillet Öffnen
epic poetry" (Lond. 1863), und in Wheelers "History of India", Bd. 2 (das. 1869). Vgl. A. Weber, Über das R. (Berl. 1870). Rambam, s. Maimonides. Rambaud (spr. rangboh), Alfred Nicolas, franz. Geschichtschreiber, geb. 2. Juli 1842 zu Besançon
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0503, von Talon bis Tamarindus Öffnen
aramäisch, bald rabbinisch-hebräisch abgefaßt, redigiert. Von ältern Mischnaerklärern sind Maimonides, der auch einen wissenschaftlichen Kodex des T. ("Mischne Thora" oder "Jad ha-chasaka") abfaßte (1178-80), Bartenora, Liepmann Heller ("Tosefot Jom-tob
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0688, von Tiberias bis Tiberius Claudius Nero Öffnen
mit verfallenem Kastell, dicker Stadtmauer und 3000 Einw., zur größern Hälfte Juden, deren Begräbnisplatz, ½ Stunde westlich der Stadt, die Gräber der berühmtesten Talmudisten (Maimonides, Rabbi Akiba etc.) enthält. Tiberinus (Paton T.), der Gott des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0844, von Abschrot bis Adeliland Öffnen
, Bienenzucht 911,1 Abtsröder Höhe, Rhön Abu Abullah, Boabdil Abuam, Tasilet Abu Amran, Maimonides Abubacer, Ibn Thosail Abubater (Arzt), Nasi Abu Dahab, Ali Bei Abu Dschafar (Abu Djafar), Manssur Abu Geith, Gath Abu Hanis Ibn Thaâbit, Arabische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0935, von Mumifizierung der Leichen bis Mystische Person Öffnen
Abdallah, Maimonides HIu8kic0, Mosaik Musara, Abd ur Rahmän 2) ^lu8c:u1iü, ?6tit-ciov6 Nu8cHi'äin6, Seidenspinner 828,2 Muscel, Mutschel Musch, Armenien 831,1, 833,1 Muscheldänke, Bank Mujchelberge, Amerikanische Alter- tümer 480
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0024, von A-b-c-Schütz(e) bis Abdampfen Öffnen
die berühmtesten Gelehrten seiner Zeit um sich versammelte. Nachdem er einige Zeit dort an der großen Moschee Vorträge gehalten, ging er nach Kairo, wo er die Bekanntschaft des berühmten jüd. Gelehrten Maimonides machte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0328, von Albert (Eduard) bis Alberta Öffnen
A.s d. Gr. zu Moses Maimonides (Bresl. 1863); Octave d’Assailly, Albert le Grand (Tl. 1, Par. 1870); von Hertling, Albertus Magnus, Festschrift (Köln 1880); Bach, Des Albertus Magnus’ Verhältnis zu der Erkenntnislehre der Griechen, Lateiner, Araber
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0881, Aristotelische Philosophie Öffnen
, Maimonides) auf Aristoteles fast mehr als auf den Neuplatonikern. Im christl. Abendlande waren es zuerst die Übersetzungen und Kommentare des Boethius (s. d.), die einen Teil der logischen Lehren des Aristoteles verbreiteten; doch war die Kenntnis seiner
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0083, von Chalkographie bis Challenger-Expedition Öffnen
die C. kaum gekommen sein. Challa ist der Name einer auf Grund von 4 Mos. 15, i7-2i an den Priester zu leistenden Ab- gabe von allem Gebackenen. Das Nähere bestimmt ein besonderer Traktat in der Mischna (erste Ord- nung) und Maimonides' "Hilchot
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0108, von Charis bis Charkow Öffnen
und von Amsterdam 1729; in neuerer Zeit veranstalteten solche Stern (Wien 1854) und de Lagarde (Gött. 1883). Außerdem übersetzte C. mehreres von Maimonides ins Hebräische. Charism, mittelalterlicher Name für Chiwa (s. d.). Charisterĭum (lat.; grch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0985, Judentum Öffnen
Versuchen, neben Bibel und Talmud noch eine andere Quelle der Wahrheit zuzulassen, heftigen Widerspruch entgegen, der sich besonders gegen das klassischeWerk der philos. Richtung, den More nebuchim des Maimonides richtete. Diese Kämpfe wurden besonders
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0988, Jüdische Litteratur Öffnen
Esra (1160), der zugleich Religionsphilosoph, Kommentator und Grammatiker war, sind die dichterischen Flügel durch zu viel Gelehrsamkeit beschwert. Den großartigen Abschluß dieser Periode bildete Rabbi Mose ben Maimon (Rambam, Maimonides) 1135-1204
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0577, von Scholastiker bis Schöll (Adolf) Öffnen
Pantheïsmus nähert. Auch die jüd. Philosophie (s. Gabirol und Maimonides), die von mehr neuplatonischer zu einer entschieden aristotelischen Richtung allmählich übergegangen war, wirkte um dieselbe Zeit auf das christl. Abendland ein. Diese
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0636, von Schulchan aruch bis Schuldhaft Öffnen
, namentlich span.-jüd. Rechtsgelehrter. Schon früher waren derartige Versuche zur Syste- matisierung der Stossmassen des Talmuds durch Maimonides (s. d.) in seiner ^aä kHodaxakH und in dem Nitualcoder ^rda, turim des Jakob ben Ascher (14. Jahrh
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0599, von Tallinn bis Talos Öffnen
T., aus dem 5. und 6. Jahrh. Die Mischna ist in der neuhebr. Gelehrtensprache, in die viele Fremdwörter aus dem Aramäischen, Griechischen und auch Lateinischen eingedrungen sind, verfaßt, hat verschiedene Kommentare (unter anderm von Maimonides
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0043, von Allesamt bis Allmosen Öffnen
Armenkasten befindlich, und in diesen sammelten zwei Männer von den Zuhörern eine Gabe, und von diesen wurde an dem Rüsttag einem jeden Stadtarmen so viel mitgetheilt, als er die künftige Woche nöthig hatte. Maimonides de Jure pauperum, c. 9, 1. 2.