Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mischfarbe hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0929, von Misce bis Misera contribuens plebs Öffnen
. Mischfarbe, in der Optik eine solche Farbe, die aus der Vereinigung zweier oder mehrerer verschiedener einfacher Spektralfarben entstanden ist; so entsteht z. B. aus Vereinigung des spektralen Rot und Gelb ein Orange, das sich von dem spektralen
2% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0693, Farben und Farbwaaren Öffnen
, dann aber namentlich zum Nüanciren und Festbeizen zahlreicher Mischfarben. Der nordamerikanische Sumach, von dort wachsenden Rhusarten abstammend, soll bis zu 27 % Gerbsäure enthalten und wird zum Gerben feiner Ledersorten benutzt. Auch ein
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0347, Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge Öffnen
Darstellung schöner brauner Farben und von sog. Echtschwarz und verschiedenen Mischfarben. Prüfung. Gutes Mimosen-Chatechu muss sich in kaltem Wasser fast gänzlich lösen. Etwa beigemengtes Stärkemehl, mit welchem namentlich das Gambir-Catechu häufig
2% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0684, A. Farbwaaren für die Färberei Öffnen
Mischfarben, wie braun und grün. Ausser diesem echten Gelbholz kommt noch aus Ungarn und Südeuropa ein anderes, Ungarisches, auch Jungfustik oder Fisetteholz genannt. Es stammt vom sog. Perrückenbaum, Rhus cotinus, aus der Familie der Anacardiaceen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0918, Garten Öffnen
dieselben gleichmäßig abgegrenzt auf einer Kreisfläche; alle drei oder je zwei von ihnen bilden einen sogen. charakteristischen Kontrast, von dem das Auge sich unbefriedigt wegwendet. Legt man um die Kreisfläche die drei Mischfarben: Grün aus Gelb
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0309, von Newtons Metall bis Ney Öffnen
der Rotation vereinigen sich die srei gelassenen Farben nicht zu Weiß, sondern zu einer Mischfarbe; und da sich die aufgelegte Scheibe während der Rotation durch leise Berührung mit einem Stab verschiebt und dadurch andere Farben
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0747, von Thaumatropie bis Theater Öffnen
745 Thaumatropie - Theater drücke am Stroboskop (s. d.) verwertet. Wenn die beiden Seiten eines T. verschiedene Farben haben, so sieht man bei der Drehung die Mischfarbe (thaumatropische Mischfarbe). Thaumatropie, eine optische Täuschung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0037, Farbenzerstreuung Öffnen
37 Farbenzerstreuung. vereinigen, zweigt nun eine grünliche Mischfarbe. Jener rote und dieser grünliche Farbenton müssen, miteinander gemischt (was augenblicklich in dem Punkt f geschieht, wenn man den kleinen Glaskeil wieder entfernt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0239, Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut) Öffnen
aus Mischungen dieser Grundfarben herstellen. 3) Durch Mischung der äußersten Farben des Spektrums, also des Rots und des Violetts, entsteht eine diesem selbst fehlende Farbe, der Purpur. 4) Alle Mischfarben des Spektrums lassen sich durch Vermischung
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0429, Pikrinsäure Öffnen
die schönste grüne Mischfarbe. Die Alkalisalze der Säure, das pikrinsaure Kali und Natron, färben ebenfalls gelb in etwas anderer Nüance, besonders das Kali, das in schönen pomeranzenfarbenen Nadeln kristallisiert. Solche Salze sind ebenfalls als Farbmittel
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0611, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit delfter-blauer Porzellanfarbe. Das Delfterblau, welches man in den Tuben kauft ist zu matt, mische deshalb etwas bleu Ciel bei, im Brennen wird diese Mischfarbe leuchtender. Jede Tonne erhielt eine Aufschrift in gut leserlicher Schrift aufgemalt; da
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0062, Absorption (des Lichts etc.) Öffnen
als die Mischfarbe aus allen denjenigen farbigen Strahlen, welche von dem ihn beleuchtenden weißen Licht nach Abzug der absorbierten Strahlenarten noch übriggeblieben sind. Hiernach versteht es sich von selbst
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0077, Blütenfarben Öffnen
die meisten rosa gefärbten Blüten, manche rote und die Mehrzahl der violetten und blauen ihre Farbe. Wo der Zellsaft, wie in den meisten Fällen, farblos bleibt, erscheint die Blüte weiß. Mischfarben entstehen, wenn sich der Zellsaft und die festen Körner
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0350, von Bratuspantium bis Braun Öffnen
der beiden Söhne Zillbachs: Wilhelm B. und Heinrich Cotta (Wien 1878). Braun, Mischfarbe aus Rot und Schwarz, in der Regel aber Blau und Gelb enthaltend und daher in zahlreichen Nüancen auftretend, welche man gewöhnlich nach ihrer Ähnlichkeit
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0032, Farben Öffnen
wieder vereinigt, so geben sie wieder Weiß; läßt man aber eine davon weg, so geben die übrigen eine Mischfarbe, welche sich aber sofort in Weiß verwandelt, wenn man die weggelassene Farbe wieder hinzutreten läßt. Solche F., welche zusammen Weiß geben
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0046, von Gelbes Meer bis Gelbsucht Öffnen
allerlei Mischfarben. - Besonders aus dem Cuba-G. wird in Amerika, Frankreich und Deutschland Gelbholzextrakt bereitet, welches dickflüssig oder fest, aber nie so hart und glasartig wie das Blauholzextrakt ist. Das amerikanische Extrakt ist stets fest
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0547, von Himmel (Komponist) bis Himmelfahrt Öffnen
Strahlen enthalten; sehen wir aber direkt in die Sonne, so erscheint sie uns gelb als Mischfarbe aus dem Rot und Grün, das wir wahrnehmen, während das Auge für das Violett unempfindlich bleibt. In dem schwachen, von den Luftteilchen reflektierten Licht
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0623, von Legio fulminata bis Legion Öffnen
. Auch die Farbe entspricht nicht immer der nach ihren Bestandteilen zu erwartenden Mischfarbe (gelbes Messing aus rotem Kupfer und weißem Zink); Härte und spezifisches Gewicht sind meist größer als die der einzelnen Metalle, das Leitungsvermögen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0695, von Mittsommerfest bis Mjösen Öffnen
, Perlzwiebeln etc. Bei den indischen Pickles wird noch Curry zugesetzt, wodurch sie besondere Schärfe gewinnen. Bei einem Zusatz von Senf nennt man sie Senfpickles. Mixeolyse (griech.), Methode, Mischfarben von größerer Reinheit und Schönheit zu erzeugen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0119, von Newtonsche Farbenscheibe bis New York (Staat) Öffnen
wie im Spektrum aufzutragen. Bei abweichender Auswahl und Verteilung der Farbstoffe erhält man Mischfarben. Newtons Metall, s. Wismutlegierungen. Newton Stewart (spr. njuht'n stjuh-ert), Marktstadt in der schott. Grafschaft Wigtownshire, an der Grenze
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0416, von Orangeblütenwasser bis Oranien Öffnen
416 Orangeblütenwasser - Oranien. Orangeblütenwasser, s. Pomeranzenblütenwasser. Orangefarbe, Mischfarbe von Rot mit Gelb. Orangeholz, s. Jakholz. Orangelack, s. v. w. Orleanlack, s. Orlean. Orangelogen (spr. orángsche- oder órrendsch-lohschen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0141, Blütenfarbstoffe (Entstehung und chemisches etc. Verhalten) Öffnen
Grundlage gebunden (Plasmafarben), oder die Gesamtfarbe wird durch eine Mischung, resp. Überdeckung beider genannter Farbenarten hervorgerufen (Mischfarben). Zur ersten Art gehören in der Mehrzahl der Fälle die roten, blauen und violetten Farben
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0454, von Brauen bis Braun (Farbe) Öffnen
, Rechts- und Staatswissenschaft, Sprach- und Litteraturwissenschaft, Schöne Litteratur (Bauernfelds, Laubes, Seidls sämtliche Werke u. a.), Kunst und Musik, zusammen (bis 1892) 1400 Werke in etwa 2000 Bänden. Braun ist eine Mischfarbe aus Rot
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0293, von Chromatische Tonleiter bis Chromfluorid Öffnen
wechselnden Mischfarben, die im Verein mit den ebenfalls wechselnden Gruppierungen der Linien einen überraschenden Anblick bieten. Chromatypie (grch.), s. Chromotypie. Chromaventurin, s. Aventuringlas. Chrombleispat, soviel wie Rotbleierz (s. d
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0568, von Färbeknöterich bis Farbenblindheit Öffnen
oder weitere Mischfarben kennt die Heraldik nicht. Es ist ein heraldischer Grundsatz, nur Farbe auf Metall und Metall auf Farbe zu setzen oder mit beiden zu wechseln. Bei nicht farbiger Darstellung der Wappen wurde in ältern Wappenbüchern die Farbe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0571, von Farbenkreisel bis Farbenreibmaschinen Öffnen
von der Farbe der entsprechen- den Pigmente die Rede ist. Um die Mischfarben zu dunkeln, dienten fchwarze, um sie aufzuhellen, weiße Pigmente. Jede durch Mifchung von Pig- menten erhaltene Farbe kann durch kleinere oder größere Beimischung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0718, von Gelbes Meer bis Gelbschnabelente Öffnen
bräunlichgelben Blöcken ausgeführt. 1890 betrug die Einfuhr in das deutsche Zollgebiet 6½ Mill. kg im Werte von 1140000 M. Man benutzt das G. besonders in der Woll- und Seidenfärberei zur Hervorbringung grüner und brauner Mischfarben
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0173, von Ligurisches Meer bis Liliaceen Öffnen
. aus der niedern Volksklasse, oft Freigelassene der Magistrate, denen sie dienten, aber stets freie Leute. Sie bildeten eine fest organisierte Zunft. Liktraa, Krankheit, s. Aussatz. Lila, eine Mischfarbe von blau und rot. Liläa, der 213
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0263, von Dibra bis Dichroskop Öffnen
parallel mit diesen durchfallendem Licht, verschieden. So z. B. erscheint der Axinit im durchfallenden Lichte nach der Richtung a perlgrau, nach b olivengrün, nach c zimmetbraun. Diese Farben sind Mischfarben und werden mit Hilfe des Dichroskops so
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0647, von Cyanisieren bis Cyansäure Öffnen
, und von da, in ähnlicher Mischung mit Schwarz, bis zum reinen Schwarz über. In ähnlicher Weise bediente sich Parrot bei seinem Rotationscyanometer der thaumatropischen Mischfarbe (s. Thaumatrop), indem er auf einem Kreisel eine weiße oder schwarze