Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Münzfuß hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0890, von Munychion bis Münzfuß Öffnen
890 Munychion - Münzfuß. Munychiōn, der zehnte attische Monat, die zweite Hälfte unsers Aprils und erste des Mai umfassend, in welchen das Fest der Munychischen Artemis (s. Munychia) fiel. Münzbecher (Münzhumpen, Münzpokale), silberne
70% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0987, von Zinna bis Zinngußwaren Öffnen
. Besitzungen beseitigte. Auch wurde daselbst 1667 zwischen Kursachsen und Kurbrandenburg der sog. Zinnaische Münzfuß vereinbart, der aber nur für kurze Zeit Geltung hatte. Zinnaischer Münzfuß, s. Zinna und Münzfuß. Zinnasche, die nichtmetallische graue
50% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0089, von Münzfuß bis Munzinger Öffnen
87 Münzfuß – Munzinger ren.) 5) Kippen und Wippen (s. Kipper und Wipper ), Verringerung von Metallgeldstücken durch Beschneiden, Abfeilen u.s.w. (Strafe
50% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0071, von Leipziger Interim bis Leiste Öffnen
). Leipziger Interim , s. Interim . Leipziger Münzfuß , s. Münzfuß . Leipziger Zeitung , in Leipzig täglich (mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage) erscheinende konservative Zeitung mit einer wöchentlich dreimal (seit
40% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0278, von Graue Brüder bis Graun Öffnen
. Graumannscher Münzfuß, s. Münzfuß. Graun, Karl Heinr., Komponist, geb. 7. Mai 1701 zu Wahrenbrück in Sachsen, besuchte seit 1713 die Kreuzschule zu Dresden und erhielt 1725 die Stelle eines Tenoristen zu Braunschweig. Da die von ihm komponierten und seinen
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0215, Volkswirtschaft: Münzwesen Öffnen
und Gewichte. Münzwesen. Münzwesen (nebst Beilage: Münzenumrechnungstabelle) Al marco Aloi Aversa Cisalien Epigraphische Seite Exergue Fein Guldenfuß, s. Gulden und Münzfuß Konventionsfuß Konventionsmünze Korn, s. Münzwesen Kurant
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0891, von Münzgewicht bis Münzkunde Öffnen
891 Münzgewicht - Münzkunde. liche Konventionen gegen eigenmächtige Herabsetzung des Münzfußes zu sichern; allein abgesehen davon, daß diese Übereinkünfte nicht immer streng gehalten wurden, so wurde auch teils durch die fortdauernde Abnutzung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0923, von Gülden bis Güll Öffnen
der betreffenden Münzfuße. Da der G. lange Zeit hindurch fast in ganz Deutschland und in mehreren angrenzenden Ländern als gebräuchlichste Münze die Münzeinheit bildete, so wurden auch die verschiedenen deutschen Münzfuße nach der Anzahl G. benannt, welche
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0035, von Frank (Albert Bernh.) bis Frank (Jakob) Öffnen
Italien. (S. Lira.) Der ehe- malige Schweiz er franken, welchen mehrere Kan- tone prägten, war eine bessere Silbermünze ^ I^? F. franz. Silbercourant. Im Sommer 1868 hat auch Rumänien den franz. Münzfuß eingeführt, der F. heißt hier I^u (s. d
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0565, Dublone Öffnen
8,3871 g Feingewicht 7,5484 g). Infolge des Münzgesetzes vom 19. Okt. 1868 werden in Spanien seit dessen Übergang zum franz. Münzfuß keine D. mehr ausgemünzt; die span.-amerik. Freistaaten, mit Ausnahme von Mexiko, hatten schon früher die Prägung nach
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0609, von Konvention bis Konversations-Lexikon Öffnen
. Konventionaltarif, s. Generaltarif. Konventionscourantfuß, s. Gulden. Konventionsfuß, im allgemeinen ein Münzfuß, welcher durch einen besondern Staatsvertrag (Konvention) festgestellt ist; im besondern der 1753 zwischen Osterreich und Bayern vereinbarte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0053, von Konvener bis Konversion Öffnen
der Hauptverbindlichkeit befreie oder nicht, beantwortet sich nach der diesbezüglichen Vereinbarung. Im Zweifel wird anzunehmen sein, daß die Hauptverpflichtung bestehen bleibe. Konventionsfuß, ein Münzfuß, der durch Konvention, d. h. Staatsvertrag
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0893, von Münzverfälschung bis Münzwesen Öffnen
im Münzwesen. Sie beziehen sich insbesondere auf den Münzfuß, auf die Art der Ausprägung (Legierung), auf die zulässige Menge der auszuprägenden Scheidemünze, auf gegenseitige Annahme gleichmäßig ausgeprägter Kurantmünzen an öffentlichen Kassen etc. Solche M
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0044, von Valréas bis Vambéry Öffnen
, Valutaquittung): »V. empfangen«, »Wert erhalten«, »Wert in Rechnung« u. dgl. Dann versteht man unter V. die Währung, d. h. die allgemein gültige (gesetzliche), durch die Bestimmungen über Münzfuß und Metallart festgesetzte Einheit des Preismaßes
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0827, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
jeder Zeit in klingender Münze zu bezahlen. Mit Kourantgeld wird gewöhnlich die kleinere Münze (Silbergeld) bezeichnet. Münzfuss nennt man die gesetzliche Norm für die Prägung des Geldes bezüglich seines Gehaltes an edlem Metall. Unter Währung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0333, von Wahrscheinlichkeitslehre bis Währung Öffnen
, ohne Münzfuß, Art der Prägung etc. weiter zu beachten, auch schlechthin von der einfachen und der Doppelwährung. Die einfache W. ist diejenige, bei welcher nur eine Metallart zur Ausprägung von Währungsmünzen benutzt wird. So hatte Deutschland bis zum
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0552, von Guldborgsund bis Gulden Öffnen
Silber gülden waren die Guldengrofchen (s. d.). In größerer Menge kamen die G. in Silber erst um die Mitte des 17. Jahrh, vor. Sie fanden unter den mannigfachsten Ver- schiedenheiten des Münzfußes auch in der Schweiz, in den Niederlanden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0553, von Gülden bis Gülle Öffnen
Österreich-Ungarn Goldstücke von 8 und 4G., ganz nach dem Münzfuß der 20-, bez. 10-Frants- stücke (erstere heißen auch Franz-Iosephdor), sodah der österr.-ungar. Goldgulden - 2^ Gold- franks -^ 2 M. 2'/. Pf. deutsche Goldwährung ist. Seit 1892
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0755, von Kronberg bis Krone (Münze) Öffnen
aus dem Kilogramm fein; jene im Feingewicht von 8 2/31 g, diese von 4 1/31 g. Schweden hat auch Fünfkronenstücke in demselben Münzfuß geprägt. Die K. Gold ist demnach = 25/62 oder 0, 4032 g fein Gold oder 1 1/8 deutsche Mark. Die Silbermünze
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0067, Leipzig (Stadt) Öffnen
der Buchhandel an, sich von Frankfurt a. M. mehr und mehr nach L. zu wenden. 1690 fand daselbst die Münzkonferenz statt, die an der Stelle des zinnischen den Leipziger Münzfuß (s. Münzfuß ) annahm. In der ersten Hälfte des 18. Jahrh
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0329, von Lubéron bis Lubliner Öffnen
. Lübischer Münzfuß, s. Münzfuß. Lübisches Fahrwasser, s. Neustädter Bucht. Lübisches Recht, das Recht der Stadt Lübeck, das in seinem Ursprung bis auf die Zeit Heinrichs des Löwen zurückgeht, der der Stadt das erste Privileg erteilte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0496, Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) Öffnen
Bodenkreditanstalt (12 Mill. Guld.), sämtlich in Wien. Sparkassen zählt Ö. 380 mit Einlagen im Betrag von 1054 Mill. Guld. Hierzu kommt noch das Postsparkassenamt mit über 4000 Sammelstellen und 40,5 Mill. Guld. Einlagen. Der Münzfuß ist seit dem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0966, von Schizopoden bis Schnitt Öffnen
Schlepptrog, Bergbau 728,.: Schlesll'i^cholstcinijcher Kurant- fuß, Münzfuß Schleuder (Bot.), Equisetaceen 715,1 Schleuderinseln, Balearen Schleuderkasten, Antwerke Schleyer, Ioh. Märt., Volapük Schlichterwald, Schurwald Schlich!stahl, Drehbank
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0978, von Strongyle bis Sumpfschlangenkraut Öffnen
Litt. 647,1 Sucre (Münze), Ecuador 300,2 Sudahberqe, Sahara 180,1 Südamerikanische Kolonisations- gesellschaft, Kolonien (Vd. 17) 498,1 3uäarium (lat), Fanon Sudatorium, Bad 224,2 Süddeutsche Währung, Münzfuß Süderland, Mark 260,2 Suderö
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0149, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
. Der Anschluß S.s an den Zollverein (1. Jan. 1834) verschaffte der Gewerbthätigkeit des Landes und dem Meßhandel Leipzigs einen neuen Aufschwung, und die Annahme des preuß. Münzfußes auf der Münzkonferenz der Zollvereinsstaaten 1838 schuf eine Münzeinheit
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0727, Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) Öffnen
. Münzfuß ein, und 1865 trat sie der Lateinischen Münzkonvention bei. Eigene Goldmünzen (20-Frankenstücke) werden erst seit 1883 geprägt. Staatspapiergeld giebt es nicht, dagegen Banknoten der konzessionierten Emissionsbanken (s. oben). Ein einheitliches
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0192, von Agina, Golf von bis Agio Öffnen
mit minus (-) bezeichnet. Eine Abweichung des Kurses vom Nominalgehalt entstand früher durch eine fiskalische Ausbeutung des Münzregals, wenn man zu einem leichtern Münzfuß überging, d. h. aus alten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0322, von Bänkelsänger bis Banken Öffnen
für den Einzelnen Anstalten zum Schutze zu treffen im stande ist, welche der Einzelne nicht treffen kann, und endlich hat man den Vorteil, daß man sich über einen bestimmten reinen Münzfuß einigen kann, der von Münzverschlechterungen nicht betroffen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0101, von Bockhuf bis Böcking Öffnen
); die beiden dem oben genannten Werk in der 2. Auflage (Berl. 1851 bis 1852, 2 Bde.) teilweise eingefügten Schriften: "Metrologische Untersuchungen über Gewichte, Münzfuße und Maße des Altertums" (das. 1838) und "Urkunden über das Seewesen des attischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0892, von Cembra bis Cent Öffnen
in Frankreich, Belgien und der Schweiz Centime, = 0,008 Mk. Die 1- und 2-Centstücke sind gewöhnlich von Kupfer; 5-, 10- und 20-Centstücke hat man in den nach französischem Münzfuß rechnenden Staaten in einer Kupferlegierung ausgeprägt. Auch Österreich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0678, von Denkendorf bis Denkmünze Öffnen
Zeit, etwa seit 300 n. Chr., finden wir Goldmedaillons der Kaiser, welche, obgleich meist mit Bezeichnung des Münzfußes versehen, nach dem man die Goldstücke ausprägte, vielleicht eine Art Orden oder Ehrenzeichen waren. In der byzantinischen Zeit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0774, von Deutsche Reichspartei bis Deutsche Reiter Öffnen
. Zollvertrag trat dieser Deutsche Zollverein mit dem Österreichischen Zollverein 1853 in Verbindung. Weit ärger war die Zerrissenheit auf dem Gebiet des Postwesens und des Münzfußes. Es gab innerhalb des Bundesgebiets 18 verschiedene Postverwaltungen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0913, von Deutzia bis Devay Öffnen
mit der Angabe des wirklichen (Metall-) Wertes der Münzen nach dem geltenden Münzfuß. Devânagarî (sanskr.), Benennung der Sanskritschrift ("Nagarischrift der Götter" oder "der Brahmanen"). Die ursprüngliche Bedeutung des Namens Nagari, mit dem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0489, von Francs-archers bis Frank Öffnen
von Südamerika und die Vereinigten Staaten von Kolumbien haben den französischen Münzfuß angenommen, doch ist bei ihnen die Rechnungs- und Münzeinheit das Fünffrankstück. Der F. wird in 100 Centimes, im gewöhnlichen Leben auch oft noch in 20 Sous à 5
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0532, von Göschenen bis Goslar Öffnen
Präsidenten des vom Unterhaus niedergesetzten Ausschusses für die Enquete über den Wert des Silbers erwählt, und 1878 vertrat er England auf dem internationalen Münzkongreß zu Paris, woselbst er sich entschieden gegen eine Veränderung des englischen Münzfußes
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0668, Leipzig (Geschichte der Stadt) Öffnen
, und 1690 wurde die Münzkonferenz gehalten, der 1691 die Einführung des Leipziger Münzfußes (1 Mark = 12 Thlr.) folgte. Unter August II. (1694-1733) ließ sich, nach Aufhebung des Edikts von Nantes, die sogen. französische Kolonie (meist Kaufleute) in L
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0944, von Pfeilmotte bis Pferch Öffnen
, 288 auf den Thaler, von diesen, z. B. in Mecklenburg, 576. In Preußen und den nach preußischem Münzfuß ausprägenden Staaten waren 360 P. = 1 Thlr., 12 = 1 Sgr.; in Sachsen 300 = 1 Thlr., 10 = 1 Ngr.; in Mecklenburg 24 = 1 guten Groschen. Im Deutschen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0422, von Scheideerze bis Scheintod Öffnen
im täglichen Verkehr dienen und gewöhnlich nicht genau nach dem Münzfuß des Landes ausgeprägt, sondern von geringerm Gehalt als Kurant sind. Die S. besteht entweder aus geringhaltigem Silber oder aus Kupfer, mitunter auch aus anderm Metall. In den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0755, Schweiz (Zollwesen, Maße und Münzen, Armenwesen, staatliche Verhältnisse) Öffnen
das französisch-metrische Maß und zwar so, daß 1 Fuß = 3 Dezimeter u. s. f. Seit Anfang 1877 gilt offiziell und allgemein das französisch-metrische Maß. Ebenso ward bereits 1851 der französische Münzfuß an Stelle der alten Münzen, deren einzelne Kantone
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0838, von Seisachtheia bis Seismometer Öffnen
Athener auf Staatskosten angeordnet, 2) durch Herabsetzung des Münzfußes (100 neue Drachmen waren an Silberwert gleich 70 alten) die Rückzahlung der Schulden erleichtert und 3) der Zinsfuß ermäßigt wurde. Seisichthon (griech.), s. v. w. Enosichthon
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0199, von Vierauge bis Vierwaldstätter See Öffnen
vorstehend (Fig. 1), oder ansteigend, d. h. oben zurücktretend (Fig. 2), oder in beiden Fällen an dem vorspringenden Teil etwas eingebogen. ^[Abb.: Fig. 1. und Fig. 2.: Viertelstab.] Vierundzwanzigguldenfuß, s. Münzfuß. Vierung, in der Kirchenbaukunst
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1009, von Zwangsvorstellung bis Zweibrücken Öffnen
Schützen erlegt wird (s. Hauptjagen). Zwanzigguldenfuß, s. Münzfuß. Zwanzigkreuzer (Zwanziger, Kopfstück), frühere österreichische, nach dem 20-Guldenfuß ausgeprägte Silbermünze zu 20 Kr., 3 = 1 Gulden K.-M., 1 = 0,70 Mark, die bis zur Münchener
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0948, von Phönixperiode bis Pizzo di Seno Öffnen
Bestia, Calpurnius Bestia PisonMM, Preßburg Pisotte, La, Vincennes 1) - Pistaceen, Araceen Pistocchi, Musik 926,1 Vistolenwährung, Münzfuß Pistoliers, Pistole Pistuma, Rio Negro 1) I>i6U8 mauii8CU8, Erbse
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0955, von Ratteninseln bis Reis Quita Öffnen
Reichslldler,neuerdeutscher(1889), Deutschland (Bd. 17, S. 235) Reichsagenten, Reichshofrat Reichssorst, Fichtelgebirge 239,1 >. Reichsfuß, Münzfuß Reichsgrundgesetze, Reichsgefetze )' Reichsherold, Heroldsamt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0059, von Arbeitsrat bis Aristoteles Öffnen
Silbers als Münzfuß würden wichtige Änderungen in der Organisation des Finanzwesens notwendig sein. Gleichwohl beschloß der Kongreß im September mit großer Mehrheit die Ausgabe von 45 Mill. Papiergeld und die Einführung des Zwangskurses. Um das Unglück
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0980, Wald (hygienischer Einfluß) Öffnen
lautenden Verpflichtungen in Landesgoldmünzen der Kronenwährung, ferner auf die Änderung der Statuten der österreichisch-ungarischen Bank, wodurch dieselbe verpflichtet wird, gesetzliche Goldmünzen zum Nennbetrag und Goldbarren nach dem Münzfuße
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0149, von Adler (Astronomie) bis Adlerdollar Öffnen
. Demnach ist der Münzfuß des A. ganz der nämliche, wie bei den von 1772–1848 in Spanien geprägten Silberpiastern. 1870 geschah eine Änderung im Gepräge der A.; auf der einen Seite wurde unter der Freiheitsmütze der Schwur auf die Verfassung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0374, Banken Öffnen
372 Banken entwickelte sich im Mittelalter, wo die enorme Anzahl einzelner Münzherrschaften, die unvollkommene Ausprägung der Münzen, häufige Änderungen im Münzfuße und Münzfälschungen ihm großen Vorschub leisteten, vorzüglich in Italien
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0497, von Batu-Inseln bis Bau Öffnen
Dreibätzner. Der ältere schweiz. Franken wurde in 10 B. zu 10 Rappen eingeteilt; das Münzgesetz von 1850, das den franz. Münzfuß für die ganze Schweiz einführte, hat die Zwischenstufe B. nicht aufgenommen. Der B. entspricht etwa 11½ Pf. Reichswährung. Bau
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0561, Bayern (Verkehrswesen) Öffnen
.-Fußes, als Münzfuß angenommen mit den Hauptmünzen des Gulden und halben Gulden zu 60 und 30 Kr. Hieran reihte sich der Wiener Münzvertrag vom 24. Jan. 1857 zwischen diesen Staaten und Österreich und Liechtenstein, der an der reinen Silberwährung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0187, von Böcke bis Böckh (Aug.) Öffnen
Forschungen auf diesem Gebiete hat B. namentlich in «Metrolog. Untersuchungen über Gewichte, Münzfüße und Maße des Altertums» (Berl. 1838) niedergelegt. Neben diesen Arbeiten beschäftigte ihn seit 1815 ununterbrochen die Sammlung und Erklärung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0614, von Cruz (Sor Juana Inez de la) bis Csaba Öffnen
., in Portugal auch Viertel- und Achtel-Cruzado. Die bis 1835 geprägten portugiesischen C. tragen die Bezeichnung 400 (nämlich Reïs), die seit 1835 geprägten die Bezeichnung 480 (Reïs); letzterer Betrag ist nach dem heutigen portug. Münzfuße
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0478, von Drachmann bis Draconites Öffnen
Münzkonvention (s. d.) mit 15 Proz. Zuschlag erfolgen. Von griech. Münzen der neuen Währung sieht man hauptsächlich die Bronzestücke zu 1, 2, 5 und 10 Lepta, welche nach dem franz. Münzfuße geprägt werden. In der Umschrift heißt das Stück
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0508, von Dreißigste bis Dreiviertelstab Öffnen
. Dreißigthalerfuß, s. Münzfuß. Dreißig Tyrannen, s. Tyrannis. Dreisteinemark, Berggipfel, s. Dreisesselberg. Dreistimmig heißt ein Tonstück, das vom Anfang bis zum Ende von drei Stimmen (vokalen oder instrumentalen) ausgeführt wird. Da der Accord
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Dukaten-As bis Düker Öffnen
(einheitlichen) Münzfuß, aber je mit besonderm Stem- pel, gegen eingeliefertes Gold geprägt. Von den östcrr.-ungar. Sorten war der frühere besondere un- gar. oder KremnitzerD. (in Kremnitz geprägt) und der böhmische, bei gleichem Gewicht mit dem öster
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0353, von Escuintla bis Esel Öffnen
, der E. de oro oder Goldescudo wurde in diesen beiden Ländern ganz nach dem Münzfuße der Onza geprägt; man lann ihn --- etwa 8^/4 M. rechnen. (S. Dublone.) In P ortug al war der E. eine von 1722 bis 1835 geprägte Goldmünze zu ^ Dobra (s. d
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0248, von Fredericia bis Frederikshavn Öffnen
deuische Mark 83 Pf. Nach der Einführung des jetzigen dän. Münzfußes (der Kronenwährung) 1875 verschwanden die F. allmählich aus dem Um- lauf; sie liefen früher stark in Deutschland um, wo sie den übrigen nicht preuß. Pistolen gleich ange
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0179, von Göschel bis Göschen (Georg Joachim) Öffnen
Folge hatte. 1878 vertrat er England auf dem Pariser Münz- kongreß und widersetzte sich entschieden einer Ände- rung des engl. Münzfußes. Wegen Meinungs- verschiedenheit in der Frage der Parlamentsreform trat er in Gladstones zweites Ministerium
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0712, von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaft bis Hamburger Nachrichten Öffnen
Feuerversicherungsgesellschaft , s. Feuerversicherung (Bd. 6, S. 752). Hamburger Bankfuß , s Münzfuß . Hamburgerblau , s. Bergblau und Berlinerblau . Hamburger Gichtpapier , s. Gichtpapier . Hamburger Hallig
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0086, Münze Öffnen
; das Ver- hältnis des Feingewichts zum Schrot heißt Fein- heit oder Feingehalt. (S. Fein, Schrot und Korn.) Die gesetzliche Bestimmung über den durch Gewicht und Feinheit den Münzen zu gebenden Wert ist der Münzfuß (s.d.). Alle Münzstücke sollen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0090, von Münzkabinett bis Münzregal Öffnen
, namentlich über die Einführung eines gemeinschaftlichen Münzfußes und die gegenseitige Annahme der gleichmäßig ge- prägten Münzen bei den öffentlichen Kassen der ver- schiedenen Staaten. Zu den bekanntesten M. gehören die am 20. Sept. 1753
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0741, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
von mehr als 22 Mill. Fl. aufwies, wagte man sich im Verein mit Ungarn auch an die Valutaregulierung und beschloß (im Juli 1892) die Einführung der Goldwährung und eines neuen Münzfußes mit der Krone als Rechnungseinheit (s. oben, S. 721 a). Am 19
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0940, von Passiergewicht bis Passion Öffnen
gesetzlichen Bestimmungen im Deutscken))ieicke gelten 10- und 20-Atarkstücke, deren Gewickt unl nickt mebr als 5 Tausendteile hinter deiil Normalgelvickt ld. b. demjenigen Gewicht, wclckes sie nach dein streng gesetzlichen Münzfuße, also auch obne
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0831, von Seine-et-Oise bis Seismit-Doda Öffnen
oder in Schuldhaft befindlichen Schuldner/nicht, wie man früher gemeint hat, die durch Herabfetzung des Münzfußes veranlaßte Schuldencrleickterung. 3-Eisen, f. Walzeisen. Seiser Alpe, s. Seißer Alm. SeismischeLinien,s.Erdbebcn(Bd.6,S.247a). Seismit
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0040, von Solo (Kartenspiel) bis Solon Öffnen
) und zugleich den Übergang zu dem kleinern (Verhältnis zum äginetischen wie 100:73) sog. eub öischen Münzfuß. Damit wurden die Steuersätze gemildert, vor allem der Anschluß an das große chalkidisch-korinth. Han-
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0488, von Süddeutsche Bodenkreditbank bis Suderode Öffnen
Volkspartei, s. Volkspartei. Süddeutsche Währung, s. Münzfuß. Sudebnik (russ.), Gerichtsbuch, das erste im Moskauer Großfürstentum 1497 erlassene Gesetzbuch. (S. Russisches Recht.) Süden, s. Himmelsgegenden. Süderbootfahrt, s. Tabelle I zur
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0334, von Vierräuberessig bis Vierwaldstätter See Öffnen
, s. Bacharach. Vierundzwanzigguldenfuß, s. Münzfuß. Vierung, bei Kirchengebäuden, besonders mittelalterlichen Stils, der Raum, den die Durchkreuzung des Querschiffs (s. Schiff) mit dem Langhause bildet. Oft erhebt sich über der V. ein Turm
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0455, von Wahnvorstellungen bis Währung Öffnen
der Courantmünzen bezogen wird, ohne Rücksicht auf Münzfuß, Münzeinheit u. s. w. In diesem, jetzt maßgebenden Sinne ist W. die gesetzliche Bestimmung des Edelmetalls, aus dem die Courantmünze hergestellt werden soll. Bei der W. in diesem Sinne sind
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0746, von Wilhelm (Karl) bis Wilhelmshaven Öffnen
zugesichert. Er starb 26. Aug. 1873 zu Schmalkalden. Wilhelma, Landhaus bei Cannstatt (s. d.). Wilhelmdor. 1) Frühere kurfürstliche hess. Goldmünze (Pistole), seit 1841 und bis 1857 ganz im Münzfuße der gleichzeitigen preuß. Friedrichdor (s. d.) geprägt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0405, Luxemburg (Großherzogtum) Öffnen
besteht seit 1893 in L. Neben mehrern Privatbanken hat L. eine Notenbank (die Internationale Bank). Der gesetzliche Münzfuß ist der Frank. Doch hat das Land außer Scheidemünze à 2½, 5 und 10 Cent. (im Betrage von 600 000 Frs.) kein eigenes Geld; den
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1057, von Zwangsvorstellungen bis Zweibrücken (Herzogtum) Öffnen
. Zwangswirtschaft, soviel wie Flurzwang (s. d.). Zwanzigguldenfuß, s. Münzfuß. Zwanzigkreuzer oder Zwanziger, soviel wie Kopfstück (s. d.). Zwarte Berge (spr. sw-), Gebirge in der Kapkolonie (s. d.). Zwarte Water (spr. sw-, d. h
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1058, von Zweibrücken (Stadt) bis Zweiflügler Öffnen
. Zweidrittelstück, Zweidrittel, früher in Norddeutschland das nach dem Leipziger und dem Konventionsfuße geprägte Guldenstück, weil es = ⅔ Thaler war. Neue Z. hießen die von Hannover bis 1839 und von Mecklenburg-Schwerin bis 1848 nach dem Leipziger Münzfuße
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0598, von Maria-Taferl bis Mariazell Öffnen
(ohne die 1½ Proz. betragenden Prägekosten) auf 2 Fl. 10½ Kr. Silberwährung im 45-Guldenfuße, demnach im ganzen auf 2 Fl. 13⅔ Kr. in letzterm Münzfuß zu stehen. 1874-76 wurden mehr als 10 Mill. Stück in der Wiener Münzstätte geprägt, und von 1765 bis Ende
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0166, von Val Sugana bis Vámbéry Öffnen
einheitlich geregelt war und Münzsorten der verschiedensten Münzfüße in Umlauf waren. Gegenwärtig ist die gesetzliche Abschätzung ausländischer Geldsorten namentlich noch zum Zweck der Verzollung oder Besteuerung, ferner im Postwesen üblich