Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Namatianus
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ruthinbis Rütimeyer |
Öffnen |
. 1863).
Rutilius Namatianus, Claudius, lat. Dichter im Anfang des 5. Jahrh., von Geburt ein Gallier, der in Rom hohe öffentliche Ämter bekleidete, verfasste 416 die Schilderung einer Reise von Rom nach Gallien ("de reditu suo") im elegischen
|
||
88% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
(Leid. 1768; 2. Aufl., Leipz. 1841), Jacob (Lüb. 1837), Halm (in den "Rhetores latini minores", Leipz. 1863).
Rutilius Namatianus, s. Namatianus.
Rütimeyer, Ludwig, Paläontolog, geb. 26. Juni 1825 zu Biglen im Emmenthal, studierte in Bern
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
, welche auf Flößen bis Perowsk und Kasalinsk gehen. In der Umgebung reiche Naphthaquellen und Kohlenlager.
Namaqua, Volksstamm, s. Hottentoten.
Namatiānus, Claudius Rutilius, röm. Dichter, von Geburt ein Gallier, unter Honorius Präfekt von Rom
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
.
Ausonius
Bavius und Mävius
Calpurnius (Siculus)
Catullus
Domitius Marsus
Gallus, 3) Lucius Cornelius
Horatius
Juvenalis
Lucilius
Mävius, s. Bavius
Maro
Martialis
Namatianus
Naso
Ovidius
Persius Flaccus
Petronius
Propertius
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Namanganbis Nammen |
Öffnen |
.
Namatianus, Rutilius, lat. Dichter, s. Rutilius
Namatianus.
Namäz (Namäs, persisch), der fünfmal täglich
zu verrichtende kanonische Gebetritus der Moham-
medaner. Das N. wird von den arab. Moham-
medanern Salat genannt.
Name (lat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
" (Berl. 1861), des Horaz (Leipz. 1869, 2. Ausg. 1879; Miniaturausg. 1874; "Oden und Epoden, mit deutschen Anmerkungen", Gieß. 1882), Catull, Tibull, Properz (das. 1870), Rutilius Namatianus (das. 1870), Lucilius (das. 1872), Phädrus (das. 1877
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
sowie eine in Iamben verfaßte Küstenbeschreibung; aus dem 5. Jahrh. außer Gedichten Claudians von Namatianus die Beschreibung seiner Heimreise in elegischem Maß; aus dem 6. Jahrh. Priscians Bearbeitung des Dionysios u. a. Aus dem 4. Jahrh. stammt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zumsteegbis Zündhölzchen |
Öffnen |
989
Zumsteeg - Zündhölzchen.
nennen wir seine Ausgaben des Namatianus (Berl. 1840; »Observationes« dazu, das. 1836) und von Ciceros Reden »Pro Murena« (das. 1859) und »De lege agraria« (das. 1861). Vgl. Padelletti, A. W. Zumpt (Leipz. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
in den Aus-
gaben des F. von Iahn und Halm, die Verfe im
Anhang zu Rutilius Namatianus, hg. von Luc.
Müller (Lpz. 1870).
rios (lat.), Blüte, Mehrzahl Flores (s. d.).
Floskel (lat.), Blümchen, schöne Redensart,
leere Phrase, mit der man
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
-Werderschen und 1851 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, wo er 23. April 1877 starb. Z. lieferte eine Ausgabe des Rutilius Namatianus (Berl. 1840), über den er schon vorher (ebd. 1837) eine Abhandlung veröffentlicht hatte; ferner schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
(ebd. 1874) und des Rutilius Namatianus (ebd. 1870). Auch verfaßte M. Biographien des Lucilius (Lpz. 1876), Horaz (ebd. 1880), Ennius (Petersb. 1884), eine «Geschichte der klassischen Philologie in den Niederlanden» (Lpz. 1869), eine Biographie
|