Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Naïs hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0163, von Nairn bis Nama Öffnen
N. , nahe der Mündung des N., der den Hafen bildet, ist wohlgebaut, mit Seebädern, hat (1891) 4651 E. und Heringsfischerei. In der Nähe Cawdor (s. d.). Naïs probosciděa Müll. , s. Würmer . Naïssus , im Altertum Name von Nisch
4% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0858a, Würmer. Öffnen
). 17. Peitschenwurm (Trichocephalus dispar); a Männchen, b Weibchen. 18. Terebella emmalina. 19. Wasserschlängelchen (Nais proboscidea). 20. Junges Dicyema. 21. Medizinischer Blutegel (Hirudo medicinalis). 22. Sagitta cephaloptera
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0579, von Unknown bis Unknown Öffnen
und übergießt sie mit einer Maj'on-naise-Sauce, garniert ringsum mit schön gelbem Kopfsalat, sowie mit kleinen konservierten Fischchen.
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0542, von Daphne bis Daponte Öffnen
oder Nomia oder Nais oder Lyke, ward infolge seiner Treulosigkeit gegen dieselbe des Augenlichts beraubt, aber von Hermes in den Himmel entrückt, nach Ovid in einen Stein verwandelt; nach Theokrit starb er vor Liebesgram. Daphnogene Unger, vorweltliche
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0855, von Dechamps (Victor) bis Dechend Öffnen
. Juli 1875 auf seiuem Laudsitz bei Manage. Dechamps (spr.-schang), Victor, Kardinal-Erz- bifchof von Meckeln, Bruder des vorigen, geb. 6. Tcz. 1810 zu Melle, schloß sich der von Lauien- nais (s. d.) vertretenen theol. Richtung an, bis er sich
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0180, von Entours bis Entremont Öffnen
. Als Tanzstück hat die N. eine ähnliche Bedeutung wie gegenwärtig die Polo- naise. In der Kochkunst bezeichnet N. den ersten Gang, das Vorgericht; es besteht gewöhnlich aus gedämpftem Fleisch oder Geflügel oder auch aus Fisch mit Sauce. 15. ds lavem
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0298, von Gregorsorden bis Greif (fabelhaftes Tier) Öffnen
Italienische übersetzt, Rom 1879), "Korfu, eine ionifche Idylle" (2. Aufl., Lpz. 1884), Seitenstück zu der Separatausgabe der Idylle "Die Insel Capri" (2. Aufl., ebd. 1884), "Athe- nais, Geschichte einer byzant. Kaiserin" (ebd. 1882; 3. Aufl. 1892
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0913, von Paris (Paulin) bis Pariser Formation Öffnen
in den Höhen von Perche, Niver- nais und Berry, in der Cöte-d'Or, dem Plateau von Langres, dem westl. Lothringen, den Argonnen und endlich im Gebirge bei Voulogne erkennen; der Kreidering steht in drei großen Vogenstücken an: östlich
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0032, von Russalken bis Rüsselkäfer Öffnen
entsteht; jedoch hat das Wort noch viele Nebenbedeutungen. So findet man bei manchen Würmern (Naïs proboscidea L., Balanoglossus u. s. w.) einfache Verlängerungen des Vorderkörpers über die Mundöffnung hinaus als R. bezeichnet, während bei vielen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0700, von Kurzel bis Küster Öffnen
der Eisenbahn Metz-Teterchens-Saar- brücken), hat (1895) 1132 E., Post, Telegraph, kath. und cvang. Kirche (letztere auf Kosten .Naiser Wil- helms II. 1895 erbaut). Nahebei das kaiserl. Schloß Urville(s. d., Bd. 16). Kusferow, Ferdinand
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0860, von Wurmfarn bis Wurmkrankheiten Öffnen
], die geschlängelte Nereïde [Nereïs pelagica Müll., Fig. 26], der Schwammwurm [Haplosyllis spongicola Clap., Fig. 33, der Pier [Arenicola piscatorum L., Fig. 25], dem roten Regenwurm [Lumbricus rubellus Hoffm., Fig. 31] und dem Wasserschlängelchen [Naïs
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0334, von Borstenfäule bis Borstickstoff Öffnen
), wie die Wasserschlängelchen oder Naïden (Naïdae, z. B. Naïs proboscidea, Fig. 19), die sich auch ungeschlechtlich durch Teilung fortpflanzen, oder sie leben in feuchter Erde (Oligochaetae terricolae). Der bekannteste Vertreter dieser Erdwürmer ist der gemeine Regenwurm