Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Orchestrāl hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0421, von Orchestes bis Orchideen Öffnen
. Orchéstik (griech.), die griech. Tanzkunst, jetzt besonders die höhere theatralische Tanzkunst (s. Tanz). Orchestrāl, orchestermäßig (in der Kompositionslehre Gegensatz zum Kammerstil). Orchestrieren, für Orchestermusik einrichten, instrumentieren (s
67% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0622, von Orchester bis Orchideen Öffnen
durch die Tieferlegung des O. im Bayreuther Festspielhause. Orchĕstia, s. Flohkrebse. Orchēstik (grch.), s. Tanzkunst. Orchestrāl, zur Orchestermusik gehörig, orchestermäßig. Orchestrieren, für Orchestermusik einrichten, instrumentieren (s
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
deutscher Musisch Odische Musik Orchester Orchestral Orchestriren Pianist Programmmusik, s. Tonmalerei Streichorchester, s. Orchester Tonkunst, s. Musik Virtuos Vokalmusik Zur Musikgeschichte. Ambrosianischer Gesang Canti
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0210, Bach Öffnen
der Zeit nach Mendelssohn war es vorbehalten, ihnen durch Aufwendung der reichsten vokalen und orchestralen Mittel völlig gerecht zu werden. Mit nicht geringerm Erfolg wirkte neuerdings zur Verbreitung der Kenntnis Bachs die 1850 in Leipzig
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0426, von Kammergeschütz bis Kammmuscheln Öffnen
der Instrumentierung durch feinere Nüancierung und Detailarbeit ersetzt werden muß, so unterscheidet man mit Recht einen besondern Kammerstil, und es gilt als Mangel eines Kammermusikwerks, wenn die Stimmen orchestral behandelt sind. Die Titel Kammermusiker
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0400, Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) Öffnen
. Er legte zwar den Schwerpunkt in die Melodie, machte aber zugleich von allen harmonischen und orchestralen Ausdrucksmitteln in genialer Weise den ausgedehntesten Gebrauch und schuf nach seiten sowohl der Siluationsschilderung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0561, von Rákóczymarsch bis Raleigh Öffnen
Originalsatz gab G. Mátray (Wien 1825) heraus. Orchestrale Bearbeitungen des ergreifenden Musikstücks in größten Dimensionen lieferten Berlioz (in der "Damnation de Faust") und Fr. Liszt. In der Revolution von 1848 und 1849 übte der R. eine ähnliche
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0369, von Claviceps bis Clay Öffnen
geradezu orchestrale Wirkungen dadurch erzielt werden können. Claviceps , s. Mutterkorn . Clavichord u. s. w., s. Klavichord u. s. w. Clavicula (lat.), eigentlich kleiner Schlüssel, dann Schlüsselbein, auch ein Buch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0940, Rom (das moderne) Öffnen
Piccola borsa und Sala Palestrina. Die Musik wird gepflegt in der Accademia di Sta. Cecilia, 1584 gegründet, Accademia Filarmonica (namentlich ernste Kirchenmusik) und der Società Orchestrale Romana, 1874 gegründet, die sich große Verdienste um
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0004, von Aarwangen bis Aberystwith Öffnen
der Kammermusik und orchestralen Bearbeitungen der Bachschen Fugen. Aberystwith *, Stadt in der Grafschaft Cardigan in Südwales. Das dort befindliche College wurde 1896 zu einer Universität ausgestaltet, die auch die Colleges von Cardiff und Bangor