Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Otia
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
nördlichen Zweige bis in die Ebene von Pharsalos ausdehnt. Heute Mavrika.
Otia dant vitia, lat. Sprichwort: "Müßiggang ist aller Laster Anfang".
Otiater (griech.), Ohrenarzt; Otiatrie, Otiatrik, Ohrenheilkunde.
Ötinger, Christoph Friedrich, schwäb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
Gedichte gab er selbst u. d. T. «Otia, Ledighe uren» (1625) und «Korenbloemen» (1658‒72) heraus (neue Ausg. von Bilderdijk, 1824; von van Vloten, 8 Tle., Schiedam 1864; von Worp, Groningen 1892 fg.). Besonders sind zu nennen: «Costelick Mal» (Middelb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
und starb um 1235. Er schrieb ein Anekdotenbuch für den englischen König Heinrich den jüngern, Heinrichs II. Sohn ("Liber facetiarum ad Heinricum regem juniorem", noch ungedruckt), und zur Unterhaltung Ottos IV. 1212 die "Otia imperialia", eine Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
: "Korenbloemen" (1658, vermehrte Ausg. 1672; neu hrsg. von Bilderdyk, 1824). Auch als lateinischer Dichter ist er durch seine "Otia" (1625 ff.) bekannt geworden. Er starb 28. März 1687 im Haag. Neuerdings erschienen von ihm: "Mémoires" (hrsg. von Jorissen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
, oder: das Märchen aller Märchen" (mit Vorwort von Jakob Grimm, Berl. 1846); Johannes Damascenus' "Baarlam und Josaphat" (Münst. 1847); Dunlops "Geschichte der Prosadichtungen" (mit eignen Ergänzungen, Berl. 1851); Gervasius von Tilburys "Otia imperialia" (Hannov
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Vergiliusbis Vergilius der Zauberer |
Öffnen |
, die Umwandlung in einen Zauberer vollzogen zu sein. Die frühsten Spuren davon finden sich in dem »Policraticus« des Johann von Salisbury (1159), worauf Gervasius von Tilbury in seinem um 1211 geschriebenen Buch »Otia imperialia« schon eine größere Zahl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
int6r viv»8 l Rechts-
^e^otia IN0lti3 CHU8H 1 geschäft
Negra, Kochenille
Negrais (Kap), Britisch-Birma 439,1
Negrepa, Kanala (Äd. 17)
Negri (Reisender), Asien 932,1
Negril Point, Iamaica
Negristan, Teheran
Negroheads, Kautschuk
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
Erzbischofs Humbert
von Arles und kam zu hohem Ansehen. Kaiser
Otto IV. ernannte ihn zum Marschall im König-
reiche Arclat. Ihm widmete G. sein zum Teil schon
für Heinrich von England ausgearbeitetes, schließ-
lich "Kaiserliche Mußestunden" ("Otia
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
sowie in Kritiken bethätigte. Seine Abhandlungen
erschienen gesammelt u. d. T. "Otia" (Franks.
1706-7), "0d86rvHtion68 86i6otH6" (3 Bde., Halle
1707), tt^uiMinZianw) (45 Stücke, ebd. 1715-28).
Jakob Paul, Freiherr von G., Bruder des
vorigen, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
Virgilius der Zauberer |
Öffnen |
. Jahrh. das Grab des Dichters aufsuchte. Die früheste positive Kunde gab Johannes von Salisbury in dem "Policraticus" (1159), dann 1211 der Engländer Gervasius von Tilbury in den "Otia imperialia" und Konrad von Querfurt in einem Schreiben an Propst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
von Basiles "Pentamerone" (2 Bde., Bresl.1846), von des Johannes Damascenus "Barlaam und Josaphat" (Münster 1847), von Dunlops "Geschichte der Prosadichtungen" (Berl. 1850), die Ausgabe der "Otia Imperialia" des Gervasius von Tilbury (Hannov. 1856
|