Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pronōmen hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0410, von Pro mille bis Prony Öffnen
. die Hand wieder in ihre Anfangslage zurückbringen (s. Tafel "Muskeln des Menschen", Fig. 1). Prôneur (franz., spr. -ör), Lobhudler, langweiliger Strafprediger. Pronōmen (lat., Fürwort), ein flexibler Redeteil, der, anstatt eine Person
99% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0466, von Promille bis Pronucleus Öffnen
zur Speiche, der andere, Pronator quadratus, dagegen dicht oberhalb des Handgelenks von der Speiche zum Ellbogen. Ihre Antagonisten sind die Supinatoren, welche die Supination ausführen. Pro nihilo (lat.), für nichts, umsonst. Pronomen (lat
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
Bisyllabisch Collectivum, s. Substantivum Cognominata Composita verba, s. Verbum Comprehensiva Conjunctio, s. Konjunktion Demonstrativum, s. Pronomen Derivatum Deutewort Diminutivsilben Dissyllabum Eigenschaftswort, s. Adjektiv Epicönum
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0276, Finnen (Volk) Öffnen
ist zweifach, Singular und Plural (der letztere wird fast in allen diesen Sprachen durch die Endung t [k] bezeichnet); ein Dualis kommt nur im Lappischen vor und zwar beim Pronomen und Verbum. Die Zahl der Kasus steigt in manchen finnischen Sprachen bis
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0225, von Verbrennungsanalyse bis Verbum Öffnen
Zeitwort, in der Grammatik jedes Wort, das eine Abwandlung durch die verschiedenen Personen (ich, du, er, wir u. s. w.) hat, während das Nomen (Substantiv, Adjektiv) und Pronomen nur Casus hat (dekliniert wird). Die Abwandlung des V. geschah ursprünglich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0572, Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
Langzeile sind durch die Allitteration gebunden. Auf den Stil bezügliche Eigentümlichkeiten der angelsächsischen Poesie sind: häufige Ersetzung des Pronomens durch verschiedene Substantiva; die zu einem Wort gehörige Apposition ist von diesem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0100, von Accumulieren bis Accusativ Öffnen
, Denuo edendae Accursianae glossae specimen (Halle 1828); Landsberg, Die Glosse des A. (Lpz. 1883). Accusativ (lat. accusativus), der Casus, der das Nomen oder Pronomen in eine, durch die Natur des Verbums und des Nomens oder Pronomens sich ergebende
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1009, von Cäsur bis Casus (grammatikalisch) Öffnen
gewisser Möglichkeiten. Casus (lat.) werden in der Grammatik die Formen genannt, die ein Nomen (Substantiv und Adjektiv) oder Pronomen zum Ausdruck der verschiedenen Beziehungen im Satze
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0681, von Recipieren bis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) Öffnen
. B. das römische in Deutschland. Reciprōk (lat.), wechselseitig; Reciprŏcum (pronomen), s. Pronomen; reciproker Wert, s. Bruch (mathem.); Reciprocität, Wechselseitigkeit. Recital (engl., spr. rĭßeit’l), Vortrag, insbesondere musikalischer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0630, von Weltpriester bis Weltsprache Öffnen
"natürlich", fat-ik "väterlich". Das Pronomen lautet: ob- "ich", ob-s "wir"; ol- "du", ol-s "ihr"; om- "er", om-s "sie". Die Flexion des Verbums geht einfach durch die Anhängung des Pronomens vor sich, daher löf-ob "ich liebe", löf-ol "du liebst", löf-om
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0680, Koreanische Sprache und Litteratur Öffnen
der Worte für "Männchen" und "Weibchen" ausgedrückt, wo nicht specielle Ausdrücke vorhanden sind. Ebenso wie das Substantivum wird das Pronomen flektiert. Im Gegensatz zum Japanischen besitzt das Koreanische persönliche Pronomina, und zwar sind beim
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0789, von Genitalien bis Gennari Öffnen
, durch den ein Nomen (Substantiv, Adjektiv) oder Pronomen zu einem andern Nomen oder Pronomen in irgend eine nähere Beziehung gesetzt wird, z. B. «das Haus des Vaters». Hängt ein G. von einem Verbum ab, so erscheint der im G. stehende Begriff häufig nicht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0691, von Reflexerscheinungen bis Reformation Öffnen
. Reflexionskreis, Bezeichnung für den Prismenkreis (s. d.) und für den Spiegelkreis (s. d.). Reflexīv (lat.), zurückwirkend, rückbezüglich. Reflexivpronomen, s. Pronomen. Reflexkrämpfe, krampfartige unwillkürliche Bewegungen (Zuckungen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0687, von Apollonia bis Apollonius von Tyrus Öffnen
Werken sind erhalten die Schriften über Pronomen (hrsg. von Bekker, Berl. 1813), Adverbien und Konjunktionen (von demselben in "Anecdota graeca", Bd. 2, das. 1814) und die Syntax der Redeteile in vier Büchern (von demselben, das. 1817). Gesamtausgabe
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
w-etu o-mu-chle u-ya-bonakala sl-m-tanda: "Mann, unser schöner, erscheint, wir ihn lieben", wobei das vollständig oder in den verkürzten Formen w, o, u, m wiederholte Pronomen mu die Kongruenz jedes einzelnen Satzteils mit den andern ausdrückt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0726, von Cairo bis Cajamarca Öffnen
lingua italiana" (Rom 1875); "Ciullo d'Alcamo e gli amatori delle romanze e pastorelle provenzali e francesi" (Flor. 1875); "Sulla lingua del contrasto" (Rom 1876); "Sul pronome italiano" (das. 1874); "Studi di etimologia italiana e romanza" (Flor
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0669, von Demonstratio a baculo ad angulum bis Demos Öffnen
. Demonstrativum (lat.), s. Pronomen. Demonstrātor (lat.), Darsteller, Erklärer. Demonstrieren (lat.), anschaulich machen, beweisen; ad oculos d., die Sache klar vor Augen legen; ad hominem d., s. v. w. mit dem argumentum ad hominem beweisen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0798, von Furtim bis Fury- und Heklastraße Öffnen
, nicht weit von Stockholm; an demselben liegt der gleichnamige Ort mit besuchten Bädern, einer Zollstätte u. 300 Einw. Fürwort, s. Pronomen. Fury- und Heklastraße (spr. fjuhri-), Meerenge im nördlichsten Amerika, zwischen dem Cockburnland
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0561, von Gotland bis Gotskowski Öffnen
, Die Goten in Taurien (Wien 1881). Die g. S. zeigt eine große Durchsichtigkeit der Laut- und Formenlehre. An Formenreichtum kommt ihr keine andre germanische Sprache gleich. Sie hat z. B. im Verbum und Pronomen noch den Dualis; in der Verbalflexion
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0053, von Hamiltonspitzen bis Hamlet Öffnen
schon zu einer Zeit trennten, als ihre gemeinsame Sprache noch sehr wenig entwickelt war. Vgl. Fr. Müller, Allgemeine Ethnographie (2. Aufl., Wien 1879); Maspero, Des pronoms personnels en égyptien et dans les langues sémitiques (Par. 1872); Lepsius
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0260, Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) Öffnen
ist das Pronomen; der Artikel ha, stets mit dem Wort, vor dem er steht, verbunden, scheint aus hal (arab. al) entstanden zu sein; der wichtigste Redeteil, das Verbum (starkes und schwaches Verbum), wird in sieben Konjugationen (bei den hebräischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0788, Humboldt (Alexander v.) Öffnen
den Dualis" (das. 1828) und "Über die Verwandtschaft der Ortsadverbien mit dem Pronomen in einigen Sprachen" (das. 1830). Sein Hauptwerk aber auf diesem Gebiet: "Über die Kawisprache auf der Insel Java" (Berl. 1836-40, 3 Bde.), ward erst nach seinem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0911, von Incl. bis Indemnität Öffnen
belangt werden kann. Indebitum (lat.), "Nichtschuld", d. h. eine aus Irrtum, ohne Verpflichtung dazu, geschehene Leistung; s. Indebiti solutio. In defectu (lat.), in Ermangelung. Indefinitum (lat.), s. Pronomen. Indeklinabel (lat.), nicht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1002, von Interpolieren bis Interusurium Öffnen
war nicht mehr die Rede davon. Interrogationes in jure (lat.), Fragen, welche die Parteien im römischen Zivilprozeß einander zur Aufklärung und Feststellung der Streitpunkte vorlegen konnten. Interrogativum (lat.), fragendes Fürwort, s. Pronomen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0932, von Kölbing bis Kolditz Öffnen
. Er schrieb: "Untersuchungen über den Ausfall des Relativ-Pronomens in den germanischen Sprachen" (Straßb. 1872), "Beiträge zur vergleichenden Geschichte der romantischen Poesie und Prosa des Mittelalters" (Bresl. 1876) und lieferte eine Reihe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0273, von Posse bis Post Öffnen
der Bayrischen Staatsbahn, hat ein schönes Schloß des Herzogs Max von Bayern mit prachtvollem Park u. 99 kath. Einwohner. Possession (lat.), Besitz, Besitzung. Possessiv (lat.), besitzanzeigend; Pronomina possessiva, s. Pronomen. Possessor bonae fidei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0316, von Präponieren bis Prärien Öffnen
Sprachen, ist, wie die vergleichende Sprachforschung gezeigt hat, der, daß zunächst ein beliebiger Kasus eines Substantivs oder Pronomens durch häufigen Gebrauch konventionell wird und zum Adverbium erstarrt. Als solches kann es sich dann ebensowohl
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0633, von Rechtswohlthat bis Recitativ Öffnen
.), die "Gegenseitigkeit" ausdrückende Wörter, s. Pronomen und Verbum. Reciprok (lat.), wechselseitig, gegenseitig; Reciprozität, Wechselseitigkeit, Gegenseitigkeit. Reciproke Begriffe und Urteile, solche, welche miteinander vertauscht werden können, z. B
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0638, von Redende Künste bis Rednitz Öffnen
ein; diese Einteilung nahmen mit einigen Modifikationen und Erweiterungen auch die Römer an, und sie bildet die Grundlage der noch jetzt in den Grammatiken üblichen Einteilung der Wörter in: Substantivum, Adjektivum, Pronomen, Verbum, Zahlwort
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0643, von Reflexibilität bis Reformation Öffnen
eine Rückbezüglichkeit ausdrücken (s. Pronomen und Verbum). Reflexkrämpfe, krampfartige unwillkürliche Bewegungen (Zuckungen oder Starrkrämpfe), welche auf Reizung sensibler Nerven eintreten; näheres s. Reflexerscheinungen. Reform (lat.), planmäßige Umgestaltung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0714, von Rektum bis Relief Öffnen
- oder beziehungsweise wahr ist. Daher relative Begriffe solche, die sich erst aus der Vergleichung eines Gegenstandes mit einem andern ergeben. Relativum (lat.), rückbeziehendes Fürwort, s. Pronomen. Relaxation (lat.), Erschlaffung der Gewebe
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0301, Sanskrit (Litteratur) Öffnen
der Partizipien und Infinitive, 336 Formen gebildet werden, und die ganze Anzahl der möglichen Formen geht weit in die Tausende hinein. In ähnlicher Weise haben das Substantivum, Adjektivum und Pronomen je acht Kasus und neben der Einzahl und Mehrzahl auch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0140, Brief (die Briefform in der Litteratur) Öffnen
in dieser Epoche insofern, als der Gruß am Anfang allmählich abkommt und nur die Anrede gesetzt wird; als Pronomen der Anrede tritt jetzt das Sie auf; die Empfehlung in Gottes Schutz weicht höflichen Komplimenten, die meist mit der Unterschrift verbunden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0146, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
, ist die Deklination die des Artikels "der", "des", z.B. "guter Mann", "gutes Mannes" u.s.w., in der deutschen Grammatik seit J. Grimm als starke Deklination bezeichnet; geht der bestimmte Artikel oder ein Pronomen vorher, so enden die Formen der A. fast
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0828, von Datiscaceen bis Datum Öffnen
, in den das Nomen oder Pronomen gesetzt wird, dem die Handlung des Verbums gilt oder sich zuwendet, z. B. «ich schenke dir». S. auch Casus und Objekt. Dato oder a dato, s. Datowechsel. Datolīth (vom grch. dateisthai, «absondern», wegen der körnigen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0892, von Deklarationscertifikat bis Dekolorieren Öffnen
der Casusformen (f. Casus), die von einem Nomen (Substantiv und Adjektiv) oder Pronomen in den drei Zahlen (Singular, Plural, Dual) gebildet werden können. Die ältere Grammatik faßte diese Formen als Veränderungen des Nominativs auf, daher der Name
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0931, von Demôle bis Demophon Öffnen
der D., also zur Beschäftigung und Täuschung des Gegners unternommene (taktische oder strategische) Handlung heißt Demonstration oder Scheinhandlung. Demonstratīvum (lat.), s. Pronomen. Demonstrieren (lat.), beweisen, erweisen; ad hominem demonstrieren
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0817, Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
. Das possessive Pronomen wird durch Suffixe bezeichnet. Die Abwandlungsfähigkeit der Verbalstämme ist außerordentlich groß, indem von denselben für die feinsten Bedeutungsschattierungen des ursprünglichen Begriffs (z. B. Faktitiva, Iterativa u. s. w
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0437, von Furtwängler bis Fusan Öffnen
oder Marienbad, bald durch den längern Gebrauch von Eisenwässern, Arsenik u. dgl. zu erreichen ist. Über die F. des Gehörganges s. Ohrenkrankheiten. Fürwort, s. Pronomen. Fury- und Hecla-Straße (spr. fjuhri), Sund im arktischen Amerika unter 70
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0803, von Genugthuung Christi bis Geodätische Linie Öffnen
werden, geht der Genusunterschied oft zum Teil oder ganz verloren. <^o uuterscheidet das Englische (außer beim Pronomen) die Genera fast gar nicht mehr, während das Angelsächsische alle drei hat. Unter (l. des Verbums versteht man die Un
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0422, Humboldt (Wilh. von) Öffnen
Mahabharata" (Berl. 1826), "Über den Dualis" (ebd. 1828) und "Über die Verwandtschaft der Ortsadversarien mit dem Pronomen in einigen Sprachen" (ebd. 1830). H.s Hauptwerk aber auf diesem Gebiete: "Über die Kawisprache auf der Insel Java" (3 Bde., ebd
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0554, von Indazin bis Indépendance belge Öffnen
auf das Geschlechtsverhältnis bezieht. Indeclinabilia (lat.), undeklinierbare Wörter, z. B. lat. pondo (Pfund). In defectu (lat.), in Ermangelung, durch Unterlassung. Indefinitum (lat., zu ergänzen, pronomen), unbestimmtes Fürwort: jemand, irgend
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0656, von Interpungieren bis Interusurium Öffnen
süns Tage inne, und wurde sodann von einem Nachfolger ab- gelöst, bis unter der Leitung eines der Interreges (der erste war nicht dazu befugt) der neue König oder oberste Magistrat bestellt war. IntbrroF3.tivniu (lat.), s. Pronomen. Intsrro
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0401, von Nöldeke bis Nomen et omen Öffnen
). Im weitern Sinn wird zum N. auch das Fürwort (Pronomen) gerechnet. Gewöhnlich sind die Nomina durch besondere Sussire abgeleitet; geschieht diefe Ableitung unmittelbar aus einer Wurzel, so heißt das N. ein primäres, 3. B. Biß, Fall, Träger
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1045, von Persona grata bis Personenname Öffnen
, du, er, wir, ihr, sie das Subjekt der durch die Form ausgedrückten Handlung ist, z. B. in "lieb-st" das Pronomen du. In ältern indogerman. Sprachen kommt durch die P. zugleich der Unterschied des Aktivs und des Mediums oder Passivs zum Ausdruck, z
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0315, von Possen bis Postanweisung Öffnen
Fürwörter, s. Pronomen. Pofsefsor (lat.), Besitzer. plagen. Possessörische Rechtsmittel, s. Pctitorien- Pofsibel (lat.), möglich. Possictbncht, der südlichste Teil der Peter des Großen Bai (s. d.). Die P. besteht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0684, von Redekunst bis Redondillas Öffnen
bedienen: die Dichtkunst und die Redekunst. (S. Kunst.) Redeteile (lat. partes orationis), die von den griech. Grammatikern aufgestellten und gewöhnlich so gezählten Wortklassen: Substantivum, Adjektivum, Pronomen, Verbum, Adverbium, Präposition
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0759, von Relaislinie bis Reliefdruck Öffnen
. w. Ohne wei- tern Zusatz versteht man unter R. gewöhnlich das ?r0ii0M6ii lkiativuiu (s. Pronomen). Avi2.xa.nt12. (lat.), soviel wie ^moMentia (s. 0.). Relegation (lat., d. i. Verweisung), im röm. Recht seit der Kaiserzeit eine leichtere
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0120, von Spanisches Huhn bis Spanische Sprache Öffnen
auslautenden s, dem Lateinischen näher als das Italienische, kennt manche jüngere Bildung, die das Provençalisch-Französische mit dem Italienisch-Rumänischen gemein hat, noch nicht, wie z. B. das Pronomen lui; ebenso ist ihr Wortschatz altertümlich. Zu den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Wortaccent bis Wörth Öffnen
, erstere dem Nomen und Pronomen eigentümlich, letztere dem Verbum, so gab es ursprünglich nur drei Arten von W. in den indogerman. Sprachen: Nomina, Pronomina (die man auch als nominalen Bestandteil der Sprache zu einer Klasse zusammenfassen kann
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0602, Indochinesische Sprachen und Völker Öffnen
; so steht z. B. im Khamti, das zur Thaifamilie gehört, das Objekt immer vor dem Verbum, und das kann auch im Siamesischen selbst, im Schan, im Neuchinesischen geschehen, ja sogar das Altchinesische bewahrt in der Anteposition des Pronomens als Objekt