Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Präposition hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0316, von Präponieren bis Prärien Öffnen
316 Präponieren - Prärien. Präponieren (lat.), voranstellen, voransetzen. Präposition (lat.), Vorwort, ein Redeteil, der meist dem von ihm regierten Wort vorausgeht. Alle Präpositionen haben bestimmte Kasus bei sich, und zwar werden
78% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0334, von Cis (Präposition) bis Cisio-Janus Öffnen
332 Cis (Präposition) - Cisio-Janus Cis, eine lat. Präposition, heißt diesseit und wird häufig Eigennamen von Meeren, Bergen und Flüssen vorgesetzt, so in cisrhenanisch, d. i. diesseit des Rheins: cisalpinisch, diesseit der Alpen; cisleithanisch
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1048, von Zusammenrückung bis Zuständigkeit Öffnen
oder konjugiert) wird. Die mit Präpositionen zusammengesetzten Verba, z. B. beistehen, aufhalten, auch wenn sie im Satze von der Präposition untrennbar sind, wie z. B. unterschlagen, sind nur im uneigentlichen Sinne Zusammensetzungen, da in ältern Perioden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0114, von Adelsmatrikel bis Adémar Öffnen
gekommen. Adelsprädikat. Die Präposition "von" vor dem Familiennamen bezeichnet ursprünglich lediglich den Wohnsitz, die Herrschaft oder die Gerichtsbarkeit, wie Herzog von Sachsen, Graf von Stolberg. Bei den Bewohnern der mehr bevölkerten Städte hatte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0028, Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) Öffnen
nämlich 1) das Subjekt vor das Prädikat, 2) das Objekt hinter sein Regens (aktives Verbum oder Präposition), 3) jedes Wort, das ein andres näher bestimmt, vor dieses letztere, also der Genitiv vor sein Regimen, das Adjektiv und Zahlwort vor
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0054, von Ableitung bis Ablesemikroskop Öffnen
Präpositionen, die mit ihnen gebildeten Worte also Zusammensetzungen (s. d.), so gut wie die mit den gewöhnlichen Präpositionen (auf, an u. s. f.) zusammengesetzten. Doch ist in vielen Fällen eine feste Grenze zwischen A. und Zusammensetzung nicht zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0072, von Ungarische Nationalpartei bis Ungarische Volkspartei Öffnen
durch Präfixe gebildet. Die Suffixe sind beim Nomen sehr zahlreich und vertreten die Kasusendungen und Präpositionen der indogerman. Sprachen; die Präpositionen werden aber auch sehr häufig durch Postpositionen vertreten. Die reichste Entwicklung findet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0945, von Infatigabel bis Influenza Öffnen
sind, wie die Interjektionen, Konjunktionen, Adverbien, Präpositionen. Inflexibilität (lat.), Unbeugsamkeit, Strenge. Inflexion (Diffraktion), s. v. w. Beugung des Lichts (s. d.). In flore (in floribus, lat.), in Blüte; in Wohlstand; auch s. v
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
. Verbum Neutrum Nomen Numeralia Ordinalia, s. Numeral. Ordnungszahlen, s. Numeral. Paragoge Parisyllabisch Paronyma Partikeln Pentasyllabum Polysyllabum Possessiva Präfixum Präposition Primitivum Pronomen (Fürwort) Pronominalia, s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0420, von Vorverfahren bis Vos Öffnen
.). Im militärischen Sinne sind V. soviel wie Außenwerke (s. d.). Vorwort, soviel wie Präposition (s. d.); auch eine kurze Vorrede. Vorzeichen, soviel wie Anzeichen. Vorzeichnung, die zu Anfang eines Tonstücks und des Liniensystems neben dem Schlüssel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0268, von Verhältniswort bis Verhör Öffnen
266 Verhältniswort – Verhör auf Inkommensurabilität ist schon in Euklids «Elementen» abgehandelt. Eine Gleichung zwischen V. heißt Proportion (s. d.). Verhältniswort, soviel wie Präposition (s. d.). Verhandlung, im allgemeinen jede
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0091, von Achteck bis Achtyrka Öffnen
( Achter ), s. Geweih . Achter , der plattdeutsche Ausdruck für die veraltete Präposition "after", d. h. hinter; also z. B. Achtersteven, s. v. w. Hintersteven
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0520, von Amyntor bis Anacardium Öffnen
der Journalposten der doppelten Buchführung vor den Kreditor gesetzt wird und verständlicher mit C zu bezeichnen wäre, 2) alle auf der Debetseite eines Buches bewirkten Eintragungen einleitet. Der Gegensatz ist Per (s. d.). Ana, griech. Präposition, bedeutet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0633, von Anthurium bis Antichrist Öffnen
in voller Blüte sehr schnell verholzt. Mehrere andre Arten werden als Zierpflanzen kultiviert. Anti, 1) griech. Präposition, s. v. w. das deutsche gegen, kommt in zahlreichen Zusammensetzungen vor, so in medizinischen Benennungen von Arzneien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0235, von Comuni bis Concertant Öffnen
Eduard I. die Anerkennung der schottischen Freiheiten zu erlangen. Überhaupt spielten die C. um jene Zeit sowohl in den innern Fehden als in den Streitigkeiten mit England eine hervorragende Rolle. Con, ital. Präposition: "mit"; kommt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0924, von Dezobry bis Diable Öffnen
. Dhulia, ind. Stadt, s. Kandesch. Di, in der Chemie Zeichen für Didym. Dia (griech. Präposition), durch, hindurch, auseinander (oft in Zusammensetzungen vorkommend). Dia (Standia), kleine türk. Insel an der Nordküste von Kreta
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0957, von Ex bis Exarchat Öffnen
unterscheiden wie E. und Zeit. Ex (lat. Präposition), aus; auch "zu Ende, vorbei", entsprechend dem franz. ci-devant als Bestimmungswort vor Bezeichnungen von Ämtern, Titeln, Würden etc., z. B. Exkönig, Exminister etc. Ex, Fluß in England
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0276, Finnen (Volk) Öffnen
auf 14, wodurch die Deklination eine große Mannigfaltigkeit erhält. Doch bezeichnen die meisten dieser sogen. Kasus nichts als Präpositionalverhältnisse, wofür andre Sprachen sich eben der Präposition selbst bedienen, die hier meistenteils nur
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0193, von Geruchlosigkeit bis Gerüste Öffnen
. Gerundium (lat.), eine dem lat. Zeitwort eigne, das Thunsollen ausdrückende Form, welche im Deutschen gewöhnlich durch den Infinitiv mit dem Artikel oder einer Präposition übersetzt wird (s. Verbum). Wird das G. adjektivisch gebraucht, so heißt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0909, von Improvisieren bis Inagua Öffnen
Ilias) bis 597 m ansteigt, zählt an 6000 griech. Einwohner, welche viel Fischerei treiben. An der Nordküste lag die alte Stadt I., deren Stelle der jetzige Hauptort, Kastro (Sitz eines griechischen Metropoliten), einnimmt. In, lat. Präposition, dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0602, von Kasulkoi bis Kasyapa Öffnen
hier und da, namentlich in Verbindung mit Präpositionen, auch auf die Frage: wohin? Der Genitiv ist der "adnominale" K., d. h. er wird von Haus aus und vornehmlich in Verbindung mit einem Hauptwort gebraucht, um die Zusammengehörigkeit mit demselben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
, in Vertauschung, Verdumpfung, Schwächung etc. der Vokale, in Nichtbeachtung der grammatischen Regeln, in verändertem Gebrauch der Präpositionen, in Vernachlässigung der Regeln der Flexion etc. Die Bemühungen einzelner, dem völligen Verderb der Sprache
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0993, von Name bis Namenaktie Öffnen
bedeuten, nach andern Abkürzung der englischen Präposition of ("von") sein soll, z. B. John M'Culloch, Daniel O'Connell. In England herrscht die Sitte, Familiennamen (besonders den Familiennamen der Mutter) als Taufnamen einem Sohn zu geben. Zur
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0304, von Objektion bis Obligation Öffnen
., für das der Akkusativ, und das entferntere O., für welches der Dativ oder eine Präposition mit dem ihr zugehörigen Kasus gebraucht wird. Objektion (lat.), Einwand, Einwurf. Objektiv (lat.), s. Objekt. Objektivglas (Objektiv), s. Fernrohr und Mikroskop
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0805, von Pegu bis Pehlewi Öffnen
, die gebräuchlicheren Präpositionen und überhaupt die gewöhnlichste Bezeichnungen dem Aramäischen entnommen. Aber noch jetzt werden von den Parsenpriestern bei lautem Lesen die betreffenden Wörter nicht nach ihrem wahren Lautwert ausgesprochen, sondern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0879, von Persischgelb bis Person Öffnen
unterschieden, die Tempora und Modi des Verbums meist durch Hilfszeitwörter ausgedrückt. Reich ist dagegen die p. S. an Präpositionen und Konjunktionen, und die Syntax, bei der es besonders auf die Wortstellung ankommt, ist fein ausgebildet. Der Accent
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0397, von Prizzi bis Probität Öffnen
in Bosnien (Kreis Banjaluka), Station der Militärbahn Novi-Banjaluka, an der Sanna, mit (1885) 4746 Einw. (darunter 2716 Mohammedaner) und Bezirksgericht. Pro, lat. Präposition, für. Proa (spr. prau), Boot der Malaien und Papua, welches, obgleich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0416, von Proskribieren bis Prosopopöie Öffnen
etc.; ferner alle Stammsilben auch in Zusammensetzungen, selbst wenn sie den Accent verloren haben. Kurz dagegen ist der bestimmte Artikel, es, er, du, sie, zu (vor dem Infinitiv), so (vor dem Nachsatz), die Präpositionen in, an, zu, die Vorsilben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0437, von Psammis bis Pseudomorphosen Öffnen
Formen imitiert sind, mit der Präposition "nach" ausdrückt, z. B. Malachit nach Rotkupfererz: die zusammensetzende Substanz ist Malachit (basisches Kupfercarbonat Cu2CO4+H2O ^[Cu_{2}CO_{4}+H_{2}O]), die Form aber ist nicht die für Malachit
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0638, von Redende Künste bis Rednitz Öffnen
, Adverbium, Präposition, Konjunktion, Artikel und Interjektion (s. d. betr. Artikel). Doch hat die vergleichende Sprachwissenschaft gezeigt, daß ein fundamentaler Unterschied ursprünglich nur zwischen Nomen und Verbum besteht; alle übrigen R., mit Ausnahme
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0919, Romanische Sprachen Öffnen
römischen Reichs mehr und mehr von der Sprache der Gebildeten entfernt und kennzeichnete sich besonders durch allerlei Eigenheiten in der Aussprache, durch Vernachlässigung oder gänzliches Aufgeben der Nominalflexion, Ersatz derselben durch Präpositionen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0058, Russische Sprache Öffnen
, die in je sieben Kasus zerfallen, wie in den andern slawischen Sprachen, nämlich den Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Instrumental und Präpositional, der seinen Namen davon hat, daß er stets nur in Verbindung mit einer Präposition auftritt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0045, von Vampir bis Vancouver Öffnen
Personennamen (z. B. van Dyck) die ursprünglich die Herkunft bezeichnende Präposition, jedoch keineswegs eine Bezeichnung des Adels (s. Adelsprädikat), wird häufig mit dem Namen selbst zu Einem Wort zusammengezogen (Vandenhoeck). Vanad (Vanadin) V, Metall
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0132, von Vergolderwachs bis Verhärtung Öffnen
(abnehmend). Gewöhnlich versteht man unter V. schlechtweg ein geometrisches. Der Ausdruck für die Gleichheit zweier Verhältnisse ist eine Proportion (s. d.). Verhältniswort, s. Präposition. Verhandlung, eine unter zweien oder mehreren gepflogene
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Vorsteven bis Vöslau Öffnen
einer Zeit zu entdecken glaubt, wo sie, auch wenn sie vorhanden sind, noch nicht entdeckt werden könnten. Vorwort, s. v. w. Präposition. Vorzeichnung, die zu Beginn eines Tonstücks oder Teils zwischen Schlüssel und Taktzeichen gesetzten Kreuze oder Been
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0514, von Jugendspiele bis Juristentag Öffnen
und Wortwurzeln mit deutschen Worten und Flexionsformen, derart, daß das hebräische Wort eine deutsche Endung erhält und deutsch flektiert wird. Die Konjugation ist durchweg deutsch. Mit deutschen Präpositionen und Hilfszeitwörtern werden hebräische
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0198, von Afrikanische Jäger bis After (grammatikalisch) Öffnen
Punkten; doch zeigen sie vielfach auch ganz entgegengesetzte Tendenz. Ein großer Teil stimmt mit den Bantus überein in der Präsigierung und in dem Besitze von Präpositionen, wahrend bei andern Suffigierung und Postpositionen vorherrschen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0688, von Anti... bis Antichlor Öffnen
686 Anti... - Antichlor Anti... (vor Vokalen Ant...), griech. Präposition, d. h. gegen..., häufig in Zusammensetzungen, und zwar teils geogr. Namen, welche einen gegenüber oder entgegengesetzt liegenden Punkt bezeichnen, z. B. Antiparos
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0387, von Banu bis Baobab Öffnen
vernünftigen Wesen und unvernünftigen Geschöpfen, Personen und Sachen, Belebtem und Unbelebtem zu Grunde liegt. Die Personalpronomina beim Verbum werden präfigiert; es giebt keine Post-, nur Präpositionen. Grammatisches Geschlecht wird nirgends
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1007, von Bignoniaceen bis Bihar (in Ungarn) Öffnen
, Frömmelei. Das Wort ist deutschen Ursprungs, es besteht aus der Präposition bi (d. i. bei) und Gott, ist also ursprünglich ein Schwur. Big-Rapids, Hauptstadt des County Mecosta im nordamerik. Staate Michigan, nördlich von Grand-Rapids
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1009, von Cäsur bis Casus (grammatikalisch) Öffnen
der Präpositionen (z.B . agneau de dieu «Lamm Gottes», lat. buchstäblich agnus de deo ) oder die Stellung des Wortes deutet genügend sein Verhältnis im Satze an. Die C. der lat. Sprache sind: Nominativ, Genetiv
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0817, Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
, von denen drei (Nominativ, Partitiv und Accusativ) zur Bezeichnung der Subjekts- und Objektsverhältnisse dienen, während die übrigen im Deutschen nur mit Hilfe der Präpositionen (bei, zu, von, in [dem], in [den], auf, als [etwas sein], zu [etwas werden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0241, von Grafenort bis Graffigny Öffnen
unersetzten "Althochdeutschen Sprachschatz" (6 Bde., Verl. 1835-43; Bd. 7, der alphabetische Index von Maßmann, 1846). Seine frühern Schriften: "Die hochdeutschen Präpositionen" (Königsb. 1824), das Sammelwerk"Diutiska,DenkmälerdeutfcherEprache
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0593, von Infideles bis Inflexibilia Öffnen
, hat die letztere die umgekehrte Wirkung. Intiexidilia. (lat.), Wörter, die nicht flektiert werden können, wie die Interjektionen, Konjunk- tionen, Adverbien, Präpositionen; Inflexibi- lität, Unbeugbarkeit.
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0363, von Präparat bis Präsentationspapiere Öffnen
. Anatomie. Präpariersalz, s. Zinnoxyd. Präponderanz (lat.), Übergewicht; präpon- derieren, das Übergewicht haben, überwiegen, vorherrschen. Präponieren (lat.), voranstellen, vorsetzen. Präposition (lat.), Vorwort, Verhältniswort
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0684, von Redekunst bis Redondillas Öffnen
bedienen: die Dichtkunst und die Redekunst. (S. Kunst.) Redeteile (lat. partes orationis), die von den griech. Grammatikern aufgestellten und gewöhnlich so gezählten Wortklassen: Substantivum, Adjektivum, Pronomen, Verbum, Adverbium, Präposition
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0727, von Bulgaris bis Bulgarische Sprache und Litteratur Öffnen
hat und seine Casus mit Hilfe von Präpositionen bildet, wie die roman. Sprachen. Das Neubulgarische wird mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben, jedoch herrscht das größte Schwanken in der Orthographie. Das beste Hilfsmittel zum Erlernen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0167, von Vámfalu-Büdossár bis Van Buren Öffnen
] von Lindpaintner (1828). – Vgl. W. Herz, Der Werwolf (Stuttg. 1862). Van, in niederländ. Personennamen, wie van Dyck, van Eyck, van der Meer, die Form der hochdeutschen Präposition von, welche vielfach zur Bildung solcher Familiennamen dient
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0986, von Momme bis Momordica Öffnen
(Berl. 1864 u. 1866), die eine neue Grundlage der Kritik des Dichters schufen; Pindar-Scholien (Kiel 1861; Frankf. a. M. 1865 und 1867), "Parerga Pindarica" (Berl. 1877) und "Beiträge zu der Lehre von den griech. Präpositionen" (4 Hefte, Frankf. a. M