Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rokŏko hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0892, von Rohstoffsteuer bis Rokoko Öffnen
892 Rohstoffsteuer - Rokoko. Rohstoffsteuer, s. Aufwandsteuern, S. 69. Rohtak, Distrikt in der britisch-ind. Provinz Pandschab, 4690 qkm (85 QM.) groß mit (1881) 553,609 Einw. (fast nur Hindu), wird durch den Dschamnakanal und seine
89% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
503 Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.). In Spanien sehen wir die Renaissance ebenfalls bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. eingeführt. Unter Karl V. ward hier unter anderm als ein Gebäude
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0458b, Altäre. II. Öffnen
. Altar in der Stiftskirche zu Kempten. (Rokoko.) 8. Gnadenaltar zu Vierzehnheiligen. (Rokoko.)
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0682, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
nun alles Ansehen, aber auch das Rokoko erschien als eine Verirrung des Geschmackes, nachdem man aus dem Wandschmucke in den Ruinen Pompejis ersehen hatte, wie von den "Alten" die Zierkunst ausgebildet worden war. Es bedurfte allerdings noch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0657, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
sich der große Festsaal an, dessen Fülle von Zierwerk bereits jene unruhig bewegten Formen aufweist, welche man "Rokoko" zu nennen pflegt. Noch mehr ist dies der Fall bei den Prunkgemächern der Flügelbauten; alles biegt, schweift, krümmt sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0697a, Möbel (Kunsttischlerei) Öffnen
0697a ^[Seitenzahl nicht im Original] Möbel (Kunsttischlerei). Fig. 1. Rokoko-Konsole (Karlsruhe, großherzogliches Schloß). Fig. 2. Stuhl aus Nußbaumholz, deutsche Renaissance (München, bayr. Nationalmuseum). Fig. 3. Spätgotischer Tisch
1% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0783, Erläuterungen Öffnen
, daß das Spielerische des Rokoko keine ernste Kunst sein kann, man sucht durch Rückkehr zu strengeren Formen den vermißten Ernst zurückzugewinnen, erhält aber, da der Sinn für wirkliche Reinheit und Einfachheit der Stilformen verloren ging, nur einen steifen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0168, Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme Öffnen
Peripetie Phantasie Phantast Pittoresk Rococo, s. Rokoko Rokoko Romantik Schön, s. Aesthetik Schöne, das, s. Aesthetik Schönheit, s. Aesthetik Symmetrie Tragikomisch Tragisch Würde Zerrbild, s. Karikatur Aesthetiker. Batteux
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0665, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
sind ganz in französischem Geiste gehalten. Beachtenswert dabei ist, daß zwar im Baulichen die strenge und einfache Formensprache der Antike beziehungsweise Palladios herrscht, im Zierwerk jedoch die bereits gekennzeichnete Art des "Rokoko
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
das französische Bauwesen während des ganzen 18. Jahrhunderts; die klassische Strenge der Antike und wissenschaftliche Gelehrsamkeit auf der einen, das übermütigste Rokoko und spielerische Einbildungskraft auf der anderen Seite bekämpfen einander
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0666, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
von der "französischen Mode" nicht beeinflussen, obwohl ihr Gemahl Franz von Lothringen dieser nicht unzugänglich war. Das kräftige Barock Fischer von Erlachs machte allerdings auch hier einem Rokoko Platz, das aber doch eigenartig sich ausbildete. Erst in den letzten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0681, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, und die Pariser, von der Nüchternheit der Akademiker gelangweilt und der Weichlichkeit des Rokoko überdrüssig, begeisterten sich für das ungewohnt Neue. Zwei Umstände begünstigten diese Richtung; die mächtigste Frau am Hofe und damit in Frankreich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0953, von Möbeldamast bis Mobile Kolonne Öffnen
. Jahrh. Veränderungen vor. Das Rokoko, welches die Sitzmöbel krümmte und schweifte, verfuhr ebenso mit den Kästen und insbesondere mit den Tischen und Konsolen, die alle willkürlichen Linienannahmen. In jene Zeit fällt die Entstehung der Kommode
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0158, von Briefwechsel bis Antworten Öffnen
Kinderschlüttli etc., ohne daß sie eingehen, und daß sie schön weiß bleiben? Besten Dank für gütigen Rat. Von M. K. in B. Rokoko. Könnte mir eine geehrte Mitabonnentin umgehend die genaue Beschreibung eines Rokoko-Damenkostümes geben, wie solches getragen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0218, von Unknown bis Unknown Öffnen
in ähnlicher Weise die tändelnde Grazie, die künstliche Spielerei aus; kein anderer als Rokoko huldigt so zierlich dem Kultus reizender Nichts, wie sie am eleganten Toilettenzimmer raffiniert entzücken. Muß man doch das Rokoko den eigentlichen Stil des
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1030, von Wilhelm II. bis Wilhelmsorden Öffnen
gesteigert; die Charakteristik giebt zu denselben Bedenken Anlaß wie bei den meisten histor. Dramen des Dichters. Das Volksstück "JungferImmergrün" (Berl. 1896), eine dramatisierte Novellette im Rokoko- stil, zeigt den Dichter ebenfalls
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0025, von Arnoux bis Aßmus Öffnen
aus der Zeit des Rokoko mit allerlei Kavalieren, deren Haupteigenschaft die Eleganz der Pinselführung ist, welche nach einer charakteristischen Stoffmalerei strebt. Artaria , Matthias , Zeichner und Genremaler, geb. 19
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0348, von Loose bis Lüdecke Öffnen
Akademie, hält sich in seinen Genrebildern vorzugsweise an die Zeit des Rokoko, die er in hübsch komponierten, charakteristischen Scenen, oft stark realistisch vorführt, z. B.: der in eine Sphinx Verliebte (nach Heine), musikalische Unterhaltung, Ich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0658, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
642 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. durch den "Rhythmus", das Ebenmäßige durch das Wechselmäßige, überall ersetzt wird, darin liegt das Grundgesetz des Rokoko, aus dem sich alle weiteren Eigenheiten ergeben: die Verflüchtigung aller
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0782, Erläuterungen Öffnen
. Aus den Renaissance-Formen entwickelte sich jene des Barock und Rokoko. Das Barock wird gekennzeichnet durch die Großzügigkeit der Bewegungen und den Schwung aller Linien, bei denen das Gerade nach Möglichkeit vermieden wird. Das Schmuckhafte überwiegt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0383, von Baroche bis Barodet Öffnen
. und 18. ihre Entwickelung erreicht hat, bis sie zur Zeit der Regentschaft für Ludwig XV. vom Rokoko abgelöst wird. Sie charakterisiert sich dadurch, daß die Renaissanceformen ins Derbe, Starkausladende, Schwülstige umgebildet werden, wodurch
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1012, von Hagiasma bis Häher Öffnen
1851 mit Berlin. Das Beispiel Menzels und der Besuch der Schlösser und Gärten von Sanssouci etc. führten ihn dem Rokoko zu. Von 1853 bis 1855 lebte er in Paris und kehrte 1855 nach München zurück; wo er seitdem seinen ständigen Wohnsitz hat. Eine Folge
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0428, von Barock bis Barometer Öffnen
. Schumann, B. und Rokoko (Lpz. 1885); Ebe, Die Spätrenaissance (Berl. 1886); Gurlitt, Geschichte des B., Rokoko und Klassicismus (Stuttg. 1887-89); Wölfflin, Renaissance und B. Münch. 1888). Baroda. 1) Nominell selbständiger Staat Vorderindiens, ein Teil
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0909, Canovas del Castillo Öffnen
auf der Prachttreppe des neuen kunsthistor. Hofmuseums zu Wien aufgestellt. Trotzdem bei diesem Kolossalwerke die altröm. Vorbilder sichtlichen Einfluß hatten, konnte sich C. von den Banden des Rokoko nicht ganz frei machen. Seine Kunst neigt entschieden zum
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0154, Französische Kunst Öffnen
. Gabriels Bauten (Trianon, Garde-Meubles zu Paris) leiteten zu der streng antiken Richtung über, zu welcher Englands Palladianismus (s. d.) die Anregung gab. Alle vom Rokoko noch herstammenden Umbildungen der Façadenmotive wurden zu Gunsten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0570, von Gurkthaler Alpen bis Gurnemanz Öffnen
. Sein Hauptwerk ist die Fortsetzung der von Kugler, Burckhardt und Lübke begonnenen «Geschichte der neuern Baukunst», von der er die Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus (3 Bde., Stuttg. 1886–88) schrieb. Außerdem verfaßte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0394, von Klassensteuer bis Klastische Gesteine Öffnen
, im Unterrichtswesen, s. Fachsystem. Klassicismus (neulat.), in Frankreich Empire-Stil genannt, der Kunststil, der sich gegen Ende des 18. und im Anfang des 19. Jahrh. geltend machte. Gegenüber dem Rokoko bedeutet er eine Rückkehr zum Geradlinigen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0520, von Baukonsens bis Baukunst Öffnen
. Kunstanschauung zum allgemeinen Siege, welche eine Verquickung des Klassicismus im Äußern mit dem verfeinerten und verschnörkelten Barock, dem Rokoko (s. d.) im Innern darstellt. Seit der Mitte des 18. Jahrh. beginnt die Zeit des Klassicismus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0383, von Henner bis Hennings Öffnen
, häufig Städtebilder im Mondschein oder Winterbilder, Parkansichten mit Figurenstaffage im Rokoko-Kostüm, sind von poetischer Auffassung und breiter Malerei, wenn auch bisweilen flüchtig und im Vordergrund zu dekorativ behandelt. Zu den besten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0539, von Schloß bis Schlossar Öffnen
. und Schlüssel eine künstlerische Verzierung, die sich schließlich bis zu reichster Ornamentik verstieg und im Lauf der Jahrhunderte den verschiedenen Stilwandlungen (Renaissance, Barock und Rokoko) folgte (s. Tafel "Schmiedekunst", Fig. 6, 7, 13, 16, 18 u
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0669, von Büchel bis Buchenspinner Öffnen
Schönheit aus, vorwiegend mit dem Bandornament als Grundlage. Durch den Dreißigjährigen Krieg, der in Deutschland das Kunsthandwerk zerstörte, geriet auch die Buchbinderkunst in Verfall, und die spätern B. des 18. Jahrh. zeigen die Merkmale des Rokoko
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0518, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
reicher Schatz von Edelsteinen, Perlen und Kunstarbeiten in Gold, namentlich deutsche aus dem 16. und 17.Jahrh., Silber, Krystall, Elfenbein (vorzugsweise aus der Zeit der Spätrenaissance und des Rokoko), seit 1832 durch einen Teil der vormaligen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0562, von Manövriergeschütze bis Mansfeld (Stadt) Öffnen
von Paris baute er die Kapelle in Versailles und den Invalidendom zu Paris (1706; s.Tafel: Pariser Bauten , Fig. 2). - Vgl. Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus (Stuttg. 1887-89); Dohme, Jules Hardouin-Mansart
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0719, von Unknown bis Unknown Öffnen
Allerältesten. Wenn es auch nicht das gleiche ist, so sind doch Anlehnungen an entschwundene Zeiten in der heutigen Mode nicht zu ver-keuneu. Die Louis XVI-, Pompadour- und Rokoko-Stilarten suchen die fessionistischen Dessins zu verdrängen und dazu
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0723, von Unknown bis Unknown Öffnen
erreichen. Man steckte ihn in eine solche Tpnne, und ging er ohne Mühe herein, so war er für eine elegante Dame unbrauchbar. Im Rokoko wurde der Muff dem zierlichen, koketten und kapriziösen Geiste jener Mode eingeordnet. Die dicken Pelzungetüme
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0775, von Architrav bis Archiv Öffnen
, dem das Rokoko folgte, hat ihn wider die Logik des Stils und der Technik geschweift und nach außen oder innen gekrümmt gebildet. ^[Abb.: Architrav des dorischen Stils.] Archiv (ital. archivio, lat. archium oder archivum, griech. archeion, d. h
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0502, Baukunst (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
ausgezeichnet zu werden. Die Franzosen nahmen übrigens die Stilbegriffe Renaissance, Barock und Rokoko erst nach dem Vorgang der Deutschen an. Gewöhnlich bezeichnen sie die Stilwandlungen ihrer neuern B. nach den Regenten und unterscheiden einen Stil François I
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0528, von Bautain bis Bautzen Öffnen
andern auch byzantinische Formen verbunden werden. Auf die edle, sogen. Frührenaissance folgt die Hochrenaissance als die Epoche der höchsten Blüte, aus welcher sich die Spätrenaissance entwickelt, deren Ausläufer Barock-, Rokoko- und Zopfstil sind
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0765, von Berlin (Nordamerika) bis Berliner Blau Öffnen
. Jahrhundert (das. 1867-69, 4 Bde.); Woltmann, Die Baugeschichte Berlins (das. 1872); Rosenberg, Die Berliner Malerschule (das. 1879); Schwebel, Kulturhistorische Bilder aus der deutschen Reichshauptstadt (Leipz. 1882); Derselbe, Renaissance und Rokoko
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0945, Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) Öffnen
ausgeprägten Stil, in welchem sich Eberlein, Karl Begas, Hundrieser, M. P. Otto u. a. mit Geist und Geschick bewegen, freilich in der Formenbehandlung oft an das Barocke oder das Rokoko streifend. Aus der Schule Rauchs ging auch der sächsische Meister
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0404, Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) Öffnen
ohne Türme (1351 von Kaiser Karl IV. gegründet); die Matthiaskirche (von den Jesuiten 1736 im prunkendsten Rokoko erbaut); die Vinzenzkirche, in welcher Herzog Heinrich II. unter einer Tumba liegt; die 1883 vollendete Nikolaikirche, ein Neubau an Stelle
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0710, von Cabanholz bis Cabarrus Öffnen
und andrer Meister des Rokoko erinnert. In seinem ersten Bilde der Art, der vom Faun entführten Nymphe (1861), ist das Kolorit noch etwas kräftiger; in seiner Geburt der Venus (1863), die als sein Hauptwerk gilt, ist der Ton dagegen ganz matt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0944, von Charaktere bis Charakterstücke Öffnen
Kranken"), allgemein menschliche (Tugenden, Laster, Affekte und Leidenschaften, wie in "Romeo und Julie"), einem bestimmten Volk, Stand, Zeitalter eigentümliche (z. B. in Kotzebues "Indianern in England", Freytags "Journalisten", Laubes "Rokoko
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0309, von Cottagesystem bis Cottin Öffnen
kleinlicherm Charakter, wodurch er, wenn auch erst von fern, das Rokoko einleitete. Das Kupferstichkabinett der Pariser Nationalbibliothek enthält eine Sammlung prachtvoller Zeichnungen für Möbel und Wandbekleidungen von ihm. Cotte hardie (franz., spr
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0114, Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) Öffnen
"Clavigo", der noch bei dessen Lebzeiten erschien; Lassalle und Kaiser Max von Mexiko wurden unmittelbar nach ihrem Tod auf die Bretter gebracht); 3) das historische Genrestück ("Wallensteins Lager"; Scribes "Glas Wasser"; Laubes "Rokoko"); 4) das moderne
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0552, Elfenbeinschnitzerei Öffnen
sind; ferner Leo Pronner in Nürnberg, welcher Kuriositäten aller Art schnitt (17. Jahrh.). Mit dem Rokoko ging auch die Kunst der E. zu Grunde, zumal das Interesse daran erlosch. Im ersten Drittel dieses Jahrhunderts lebte in Meiningen Leberecht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0669, von Frenchman's Bay bis Freppel Öffnen
.) und "Büsten und Bilder" (das. 1864), denen sich später die "Neuen Studien" (Berl. 1868) sowie die Schriften: "Deutsche Kämpfe" (Hannov. 1874) und "Renaissance und Rokoko" (Berl. 1878) anschlossen. Seine Bühnenkritiken wurden unter dem Titel: "Berliner
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0449, Hertzberg Öffnen
" (das. 1849); "T. Maccius Plautus oder M. Accius Plautus?" (das. 1854); "Renaissance und Rokoko in der römischen Litteratur", Vortrag (das. 1865), u. a. Zur Geschichte der Philologie veröffentlichte er eine Biographie Lachmanns (Berl. 1851) und "Helius
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0349, von Kachelöfen bis Kaden Öffnen
349 Kachelöfen - Kaden. nitz bei Landshut, das Rathaus zu Augsburg (Fig. 1) und zahlreiche Privathäuser in der Schweiz (Fig. 2). Mit dem Beginn des 18. Jahrh. geriet die alte Kunst in Verfall, und entwickelte sich der Rokoko-Ofen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0416, von Kalyptrogen bis Kamaon Öffnen
Caravaggio u. a. die Häuser damit schmückten; doch spielen sie noch bis zum Ende des Rokoko eine große Rolle und sind auch in der Gegenwart wieder üblich. Auch jene Manier des Formschnittes (Wechtlin, Burgkmair, Ugo da Carpi, Antonio da Trento
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0875, von Knobelsdorff bis Knochen Öffnen
. Als Architekt war er der erste in Deutschland, welcher in dem Opernhaus zu den Formen der klassischen Baukunst zurückkehrte, während er in der Innendekoration das Rokoko mit Anmut zu behandeln wußte. Vgl. Friedrichs II. Lobrede auf K. in den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0307, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbe Öffnen
Neigung. Im Altertum, im Mittelalter, im Zeitalter der Renaissance und des Rokoko und selbst zur Zeit des ersten französischen Kaiserreichs war jeder bessere Handwerker bestrebt, die Erzeugnisse seines Gewerbes künstlerisch auszubilden. Das Bestreben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0548, Laube Öffnen
ist, die kulturhistorische Komödie "Rokoko" (1842) und das Schauspiel "Die Bernsteinhexe" (1843), im ganzen verfehlt; dagegen erreichte er gute Erfolge mit der Tragödie "Struensee" (1847), welche eine meisterhafte dramatische Technik
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0698, von Möbelstoffe bis Mobilmachung Öffnen
, Halbedelsteinen, Messing und Zinn dienen zur Ausschmückung der M. Diese verschiedenen Techniken begreift man unter dem Namen Kunsttischlerei. Den kräftigen Formen der Barockzeit folgen die zierlichen, gewundenen und geschnörkelten Formen des Rokoko
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0875, München (Bauwerke) Öffnen
, über 2600 Zuschauer faßt; das kleinere Residenztheater (früher Opernhaus), welches 1760 vollendet und 1857 in reichem Rokoko wiederhergestellt wurde; dann die ältern Fürstenhöfe (Alter Hof und Herzog Max-Burg), die Gebäude für Kunst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0278, von Nukupa bis Numa Pompilius Öffnen
Entwürfe. Ohne tiefere Bildung auf dem Feld klassischer Kunst, ließ er sich oft zu einer bedenklichen Stilmengerei oder zu einer allzu starken Hinneigung zur Spätrenaissance und zum Rokoko, z. B. beim Opernhaus, verleiten. Er endete durch Selbstmord 3
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0204, von Polychromographie bis Polydoros Öffnen
erhalten. Selbst in der Renaissance hörte die P. der Statuen nicht auf; besonders wurde dieselbe in Spanien geübt, und noch im Rokoko bemalte man Holzbildwerke mit matten Farben und vergoldete sie. Auch die architektonische P. kam in der gotischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0724, von Remy bis Renan Öffnen
". Nachdem die R. ihren letzten Ausläufer in der Kunst des Rokoko (s. d.) gefunden, erfolgte eine Reaktion durch strengen Anschluß an die römische und griechische Antike, welche man allmählich in ihrer Reinheit erkennen lernte. Die Nachahmung derselben
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0877, von Rock Island City bis Rode Öffnen
. kommenden Reisenden einen imposanten Anblick. Weiteres s. Amerika, S. 459, und Kordilleren, S. 85. Rococo, s. Rokoko. Rocou (spr. rocku), s. v. w. Orlean. Rocoux (spr. rockuh), Marktflecken, s. Raucourt. Rocroi (spr. rockrŏa
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0377, von Schaden bis Schadow Öffnen
im Knabenalter verstorbenen Grafen von der Mark, eines natürlichen Sohns des Königs Friedrich Wilhelm II., in der Dorotheenkirche zu Berlin (1790), in welchem er an Stelle der oberflächlichen Kunst des Rokoko bereits die strengere, der Antike abgelernte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0826, von Seide bis Seidenaffe Öffnen
, die Venus Urania (Kartonmanier) nach Kaulbach, das Porträt Mendelssohn-Bartholdys nach Magnus, Amor und Psyche nach Klöber (1862), das Porträt des Konsuls Wagener nach Schrader, Dame im Rokoko-Kostüm nach Gustav Richter und Lavinia nach Tizian. 2
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0839, von Seißer Alp bis Seja Öffnen
, die ornamentalen Umrahmungen und Druckverzierungen im Rokokostil geliefert. Er bevorzugt den Stil der deutschen Spätrenaissance und des Rokoko. In seinen dekorativen Malereien (im Kunstgewerbemuseum und an den Fassaden von Münchener Gasthäusern) hat
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0197, von Vielfuß bis Vienne Öffnen
ihn zum Senator und Reichsgrafen. Er starb 27. März 1809 in Paris. V. bezeichnet den Übergang vom Rokoko zu einer ernstern, einfachern Kunstweise, indem er der Natur und der Antike mehr Rechte einräumte. Seine Hauptwerke (die Heiligen Germain
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0816, von Zahlwoche bis Zahnarzneikunde Öffnen
. Er starb 15. Juni 1873 in Marienbad. Z. veröffentlichte unter anderm: »Dürers Kunstlehre und sein Verhältnis zur Renaissance« (Leipz. 1866); »Musterbuch für häusliche Kunstarbeiten« (das. 1864-65); »Barock, Rokoko und Zopf« (in der »Zeitschrift
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0967, von Zöpfl bis Zorndorf Öffnen
der Regierung Ludwigs XVI. von Frankreich. Vgl. auch Rokoko. Zöpfl, Heinrich Matthias, ausgezeichneter Rechtslehrer, geb. 6. April 1807 zu Bamberg, studierte in Würzburg und habilitierte sich 1828 als Privatdozent zu Heidelberg. 1839 zum Professor des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Eier I, Fig. 69-71) . V Rohrfchwiugcl........... VI Nohrwcih (Taf. Raubvögel, Fig. 6 u. 7) . XIII Rokoko (Taf. Möbel, Fig. 1-8 u. 12). . XI - (Taf. Schmucksachen, 21, 29, 33-38) XIV Nollbrücke (Taf. Brücken III, Fig
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0108, Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) Öffnen
Kunstperioden des Barockstils und des Rokoko, das eigentlich kein Baustil, sondern nur ein neue Grundformen mitbringendes, dekoratives System ist, nicht mehr Zeiten des Verfalls und Sinkens des Kunstgeistes erblicken, sondern gelernt haben
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0195, von Daneo bis Dänische Litteratur Öffnen
Talent der jüngsten Schule, Holger Drachmann, ließ seinem prächtigen und erfolgreichen dramatischen Märchen »Es war einmal« zwei weitere dramatische Dichtungen: »Esther«, »Türkisch Rokoko«, folgen, von denen letzteres von Publikum und Kritik
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0560, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
Originalen des 15. bis 18. Jahrhunderts« (Berl. 1884), »Kunstschmiedearbeiten des 14. bis 18. Jahrhunderts« von Ehemann (das. 1884) und »Entwürfe für Schmiedeeisen und andre Metallarbeit im Stile des Rokoko nach G. Huquier« (das. 1889, 30 Taf
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0503, von Amberg (Wilh.) bis Amblyaphie Öffnen
unter Herbig und Begas und in Paris unter Cogniet aus. Er bereiste dann Italien und ließ sich 1847 in Berlin nieder. Die Motive zu seinen Genrebildern, die durch anmutende und feine Durchführung bervorragen, entnimmt er mit Vorliebe der Rokoko
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0965, von As (im Kartellspiel) bis Asante Öffnen
Werk, das einen Höhepunkt der deutschen Barockkunst bezeichnet. In einzelnen ihrer Werke zeigt sich der Übergang zum Rokoko. Asanen oder Assanen, Stamm der Jenisseier (s. d.), bis zum Ende des 18. Jahrh. an den Ufern des Jenissei, südlich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0816, von Berlin (in Canada) bis Berlinchen Öffnen
., ebd. 1867-69); Woltmann, Die Baugeschichte B.s (ebd. 1872); Der Bär (Zeitschrift, seit 1875); Schwebel, Kulturhistor. Bilder aus der deutschen Reichshauptstadt (ebd. 1882); ders., Renaissance und Rokoko, Abhandlungen zur Kulturgeschichte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1017, von Bildnis bis Bildung Öffnen
Stelle des Barock ein zierliches Rokoko (s. d.) und weiterhin den Klassicismus (s. d.) durchführte. Dieser, namentlich durch Canova und Thorwaldsen zur Vollendung gebracht, hat im 19. Jahrh. alle Nationen beherrscht. In neuerer Zeit wurde er erst
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0963, von Carriera bis Carrington Öffnen
Galerie besitzt von ihr 157 Pastellbilder und 17 Miniaturen; andere Bilder finden sich in Venedig, Wien, Paris u. s. w. Sie sind durchaus im Geiste des Rokoko gedacht und durch eine zarte Weichheit der Farbengebung wie durch höchst anmutige Auffassung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0337, von Cisterna di Roma bis Cistophorus Öffnen
und des Rokoko in Deutschland (ebd. 1889). Cisterna di Roma (spr. tschi-) , Ort im Kreis Velletri der ital. Provinz Rom, am Nordrande der Pontinischen Sümpfe, hat Post
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0555, von Cottbus-Großenhainer Eisenbahn bis Cottunni Öffnen
und der Kirche der Charité und viele Palais in und bei Paris. C. ist einer der glänzendsten Vertreter des Rokoko in Frankreich und hat wesentlichen Anteil an der berühmten innern Ausstattung des Schlosses Versailles. Von ihm ist auch das fürstbischöfl. Palais zu
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0840, von David (Jacques Louis) bis David (Joh. Baptiste) Öffnen
in Périgueux). Von dem zum Naturalismus hinüberneigenden Rokoko ausgehend, suchte D. in dem formalen Studium der Antike eine neue Grundlage für die Malerei zu gewinnen. Seine Historienbilder sind bei aller Strenge der Zeichnung trocken in der Farbe
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0893, von Dekolorimeter bis Dekort Öffnen
das dekorative Element wieder derart, daß die Bauformen felbst dekorativ auftreten, im Rokoko verschwinden letztere fast gänzlich zu Gunsten einer rein dekorativen Be- handlung der Baumassen. Diejenigen Teile der Architektur werden der dekorativen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1015, Deutsche Kunst Öffnen
das Rokoko in Deutschland namentlich für die Inneneinrichtung der Schlösser Großartiges leistete (Knobelsdorff in Potsdam und Charlottenburg, Cuvilliés und Effner in München, Neumann in Würzburg und Bruchsal, Knöfel in Dresden u. a.). Dieses löste bald
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0015, Deutsche Litteratur Öffnen
freilich ins zierliche Rokoko der Meißner Porzellanschäfer abgeschwächt. Der große Stil Hallerscher Dichtung findet dagegen sein theoretisches Gegenbild in der Kunstkritik der Schweizer Bodmer und Breitinger. Wie er praktisch in Thomsons, Popes
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Donne bis Donnerbüchse Öffnen
die Antike studiert zu haben, zu einer reinern Auffassung, die, im allgemeinen dem klassicistischen Rokoko zugehörig, feines Formgefühl und kühne geistvolle Erfindungsgabe verrät. Kleinere Arbeiten, Reliefs, Crucifixe, Porträte, meistens in Bleiguß
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Eisen (galvanisiertes) bis Eisenach Öffnen
Brüssel, lebte in Paris bis 1777 und starb 4. Jan. 1778 in Brüssel. Er war der hervorragendste und fruchtbarste unter den Illustrations- und Vignettenzeichnern des Rokoko- zeitalters; so zeichnete er Amorettenbildchen u.a. für Thomsons "Jahreszeiten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0530, von Faid'herbe bis Failly Öffnen
wirkenden Schule. – Vgl. Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus, Abteil. 2 (Stuttg. 1888). Faidit (spr. fädih), Gaucelm, provençal. Dichter aus Uzerche im Limousin, führte erst das Leben eines Spielmanns, indem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0153, Französische Kunst Öffnen
Hinneigung für Italien (für Pietro da Cortona) bekundete (Style Louis-quatorze). Mit dem Tode Ludwigs XIV., während der Regentschaft (Style Régence), begann die vom Hofe zurückgehaltene barocke Richtung, jedoch zu einem reizvollen Rokoko gemildert
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0156, Französische Kunst Öffnen
geeignet, jenen gefälligen Liebreiz und Glanz, den man mit dem Fortschreiten zum Stil des Rokoko von der Kunst mehr und mehr forderte, über die Unzahl von Bildern zu verbreiten, die unter seiner Leitung in Versailles, im Louvre sowie in den Schlössern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0279, von Freisinnige Partei bis Freistadt (in Oberösterreich) Öffnen
277 Freisinnige Partei - Freistadt (in Oberösterreich) (1883), Heilige-Geist-Hospital (1380), 8 Rettungs- anstalten, milde Stiftungen und Ateliers für Glas- malerei. Die schöne, roman. Domkirche, 1160-1205 erbaut, 1723-24 in Rokoko
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0480, von Groten bis Groth (Klaus) Öffnen
das Wort ssi-0tt68ca die Bedeutung von Ornament aller Art behalten, wie es diese auch in Frankreich und Deutschland zur Zeit des Rokoko fast überall besaß. Die Arabesken oder Mauresten bildeten damals nur eine Unterabteilung des G. Heute
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0650, von Hagetmau bis Hagn Öffnen
Berlin, wo ihn die Schlösser in und bei Potsdam wie das Vorbild Menzels zum Rokoko führten, dann 1853 - 55 Paris, endlich 1863-65 Italien. Von seinen Bildern sind hervorzuheben: Die unwillkommene Liebeswerbung (1851; Galerie zu Schwerin
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0096, von Hertz (Martin Jul.) bis Hertz (Wilh. Ludw.) Öffnen
. Eine Biographie" (Berl. 1851), "Schrift- steller und Publikum in Rom" (ebd. 1853), "Re- naissance und Rokoko in der röm. Litteratur" (ebd. 1865), "^.N9.i6et3. aä oarminnili lloratianorum KiLtoriain" (5 Tle., Bresl. 1876-82), "Zur Kritik
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0783, Italienische Kunst Öffnen
. 2 (6. Aufl., Lpz. 1886); Redtenbacher, Architektur der ital. Renaissance (Frankf. a. M. 1886); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus in Italien (Bd.1: Italien, Stuttg. 1887); Müntz, Histoire de l'art pendant la
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0556, von Königin bis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin Öffnen
auf das Rokoko zurück, das auch heute noch mit Vorliebe in der K. P. z. B. angewendet wird. Die Porzellanmasse der Anstalt zeichnet sich durch feines Korn und große Härte aus. 1830 erfand Direktor Frick die sog. Lichtschirmmasse
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0804, von Kunstdünger bis Kunstgeschichte Öffnen
der Stilperiode der Renaissance, des Barock und Rokoko und der Kunst des 19. Jahrh. In der Französischen Kunst (s. d.) und der EnaMchen Kunst ss. d.) werden die einzelnen Epochen der K. seit dem 16. Jahrh, nach den Herrschern benannt. Unabhängig
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0806, von Kunstgestänge bis Kunstgewerbemuseen Öffnen
- ruhe (durch Hammer und Götz), Stuttgart, Dresden (durch Graff), Frankfurt (durch LuthmeL), MlM Berlin schlössen sich dieser Richtung an, die um 1885 durch die Vorliebe für das Barock und Rokoko, 1886 durch den Einfluß Japans ins Schwanken
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1005, von Laubenheim bis Laubfrösche Öffnen
jener politisch beweg- ten Zeit. Inzwischen hatte sich L. seit 1841 auch mit Erfolg der dramat. Dichtung zugewandt ("Dramat. Werke", Bd. 1-13, Lpz. 1845-74; Volksausg. 1885 fg.). Das Trauerspiel "Monaldeschi" (1845) und das Lustspiel "Rokoko" (1846
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0008, von Morichepalme bis Moringa Öffnen
); vielleicht die reizvollste Gabe von M.s Talent, das Kabinettstück eines Genrebildes aus dem Rokoko, ist die Novelle «Mozart auf der Reise nach Prag» (ebd. 1856; 4. Aufl. 1892). Seine Oper «Die Regenbrüder» (in der «Iris», ebd. 1839) ist von Ignaz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0341, Niederländische Kunst Öffnen
(gest. 1894) erbaute Nationalbank in Antwerpen (1880). – Vgl. Schayes, Histoire de l’architecture en Belgique (2. Aufl., 2 Bde., Brüss. 1852); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus (Stuttg. 1886‒89); F. Ewerbeck
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0651, von Ormulum bis Ornamentstiche Öffnen
größter Freiheit durch. Das Rokoko aber schuf aus Muschelwerk und Ranke ein streng stilistisches, wenngleich zeichnerisch will- kürliches O. Das 19. Jahrh, trieb zuerst natura- listische Ornamentik, während die Gegenwart zum stilvollen O
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0671, von Oscillation bis Osiander Öffnen
. Hofmaler erhalten hatte. Er starb 18. März 1799 in Leipzig. Große Verdienste erwarb er sich in Leipzig durch die Bildung vieler Schüler, zu welchen auch Goethe einige Zeit gehörte. Er bekämpfte eifrig die Rich- tung des Barock lind Rokoko, ohne selbst
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0938, von Passaro bis Passau Öffnen
ill P. und nächster Umgebung erstreckt sich auf die Fabrikation von Parkettfußböden, Goldlack, Leder, Papier, Spiegeln, Porzellan (Nippes in Rokoko), Zündhölzern, Draht und Uhrfournituren, Granitbrüche, Dampfsägen, Brauereien und Gra phitgewinnung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0944, von Pastellstift bis Pasteur Öffnen
meist nur Studien, nicht eigentliche Gemälde. Die P. kam erst im Zeitalter des Rokoko in volle Auf- nahme. Zu nennen sind: Joseph Vivien (1657 -1735), den Fiorillo als ersten Pastellmaler nennt, Latour (s. d.) und Liotard, die Italienerin