Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rosifloren Ⅰ hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1002a, Rosifloren. I. Öffnen
1002a Rosifloren. I. Rosifloren I
88% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1002b, Rosifloren. II. Öffnen
1002b Rosifloren. II. Rosifloren II 1. Rubus idaeus ( Himbeere ); a Blüte, b desgl. Im Durchschnitt, c durchschnittene Sammelfrucht. 2. Rubus caesius
31% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1004, von Rosenthal-Bonin bis Rosifloren Öffnen
1002 Rosenthal-Bonin – Rosifloren 1872), «Ziele und Aussichten der Gesundheitspflege» (ebd. 1875), «Bemerkungen über die Thätigkeit der automatischen Nervencentra
30% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0975, von Rosheim bis Rosmarinus Öffnen
im 13. Jahrh. Stadtrecht. Roshe-Oil (engl., spr. rosch-eul), s. Geraniumöl. Rosieren, rosa färben. Rosiersalz, s. Zinnchlorid. Rosifloren, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen, charakterisiert durch perigyne
17% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0478, von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg) bis Brazza Öffnen
: Rosifloren II , Fig. 6) kennt; diese ist ein bis 20 m hoher Baum mit zweihäusigen purpurroten Blüten und gefiederten Blättern; die Blüten haben einen widerlichen ekelerregenden Geschmack und werden als Mittel ( Flores Kusso ) gegen den Bandwurm
17% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0059, von Pfette bis Pfirsich Öffnen
lang, Germersheim gegenüber. Pfirsich , Pfirsichbaum ( Amygdalus persica L. oder Persica vulgaris Mill. , s. Tafel: Rosifloren Ⅰ , Fig. 5), ein Steinobstgehölz aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung der Amygdaleen, über
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 1057, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. Öffnen
992 Rosifloren Ⅰ. Ⅱ. 1002 Rubens: Amazonenschlacht (Chromotafel) 1042 Rubiinen 1045 - Abbildungen im Texte: Seite Petersburg (Stadtwappen) 14 Petroleummotor (3 Figuren) 29 Pfahlrost (6 Figuren) 41 Pferdeschoner (4 Figuren) 54 Pflug 67 Pforzheim
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0246, Botanik: Monokotyledonen Öffnen
Pomaceen Portulakaceen Primulaceen Proteaceen Pyrolaceen Rafflesiaceen Ranunkulaceen Resedaceen Restiaceen Rhamneen Rhinanthaceen Rhizantheen Rhizophoreen Ribesiaceen Rispengräser Rosaceen Rosifloren Rubiaceen Rutaceen Salicineen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
, Melastomaceen, Myrtaceen. 19. Ordnung. Thymelinen: Thymeläaceen, Eläagnaceen, Proteaceen. 20. Ordnung. Rosifloren: Rosaceen (Pomeen, Roseen, Potentilleen, Rubeen, Poterieen, Spiräen, Pruneen), Chrysobalaneen. 21. Ordnung. Leguminosen: Papilionaceen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0113, von Chrysaor bis Chrysoberyll Öffnen
... Chrysobalaneen, dikotyle, etwa 180 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Rosifloren, in den Tropen einheimische, mit den Amygdalaceen verwandte Holzpflanzen mit einfachen, ganzrandigen Blättern und Steinfrüchten. Sie zeichnen sich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0160, von Gerbstädt bis Gerechtigkeit Öffnen
, die als Ablagerungsorte des Gerbstoffs dienen, kommen bei Farnen, im Mark von Sambucus, bei Aroideen, Musaceen, vielen Leguminosen, Rosifloren u. a. vor. Gerbulieren (v. ital. garbellare, "sieben"), aus trockner Ware das nicht hinein Gehörige, Unreine
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0213, von Polytypen bis Pombal Öffnen
) 4548 meist evang. Einwohner. Dabei ein altes Schloß. Pomaceen (Kernobstgehölze), dikotyle Familie aus der Ordnung der Rosifloren, Bäume und Sträucher mit wechselständigen, gestielten, ganzen oder fieder- oder handförmig gelappten oder unpaarig
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0959, von Rosablech bis Rosario Öffnen
der palatinischen Ausgrabungen. Rosablech, s. v. w. Karthamin, s. Safflor. Rosaceen, dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Rosifloren, Kräuter, Sträucher und Bäume mit wechselständigen, meist hand- oder fiederförmig zusammengesetzten Blättern
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0569, von Brokmer Land bis Brombeerfalter Öffnen
. und caesius L. (die Ackerbrombeere, s. Tafel: Rosifloren II, Fig.,2), werden nicht kultiviert; die Kultur der aus Nordamerika eingeführten zottigen B. (Rubus villosus Ait.), die durch Kreuzung mit andern Arten (Rubus canadensis L. u. a.) Mischlingsformen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
abgegrenzt wurden, weil bei ihnen die Blütenhülle entweder nur rudimentär ent- wickelt ist, oder Kelch und Blumenkrone nicht deut- lich zu unterscheiden sind. Die C. umfassen die Ord- nungen der Leguminosen, Rosifloren, Thymelinen, Myrtifloren
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0302, von Chrysaurein bis Chrysographie Öffnen
. Icaco L. (s. Tafel: Rosifloren, Fig. 6) wird als Icacopflaume oder Kokospflaume in ihrem Vaterlande gegessen, auch als adstringierendes Mittel medizinisch angewendet. Chrysoberyll, ein dem rhombischen System angehöriger, kurz und breit säulenförmig
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0250, von Erdbeeräther bis Erdbeere Öffnen
. Tafel: Rosifloren II, Fig. 5), durch ganz Europa, Asien und Amerika verbreitet. Ihre Früchte sind die kleinsten unter den E., aber die besten und würzigsten. Die Blätter sind oben grün, unten weißlich und die Blütenstiele mit angedrückten Haaren
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1024, Giftpflanzen Öffnen
. Mandelbaum), der Kirschlorbeer (s. d. und Tafel: Rosifloren I, Fig. 2) und die Traubenkirsche, Prunus padus L. (s. Prunus); von den Papilionaceen mehrere Arten der Gattungen Coronilla (s. d.), hauptsächlich Coronilla varia und emerus L., Cytisus (s. d
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0380, von Kirschenspinner bis Kis-Bér Öffnen
., s. Tafel: Rosifloren Ⅰ, Fig. 2), ein immergrüner Strauch mit lederartigen, glänzenden, länglich-lanzettförmigen, gesägten Blättern und achselständigen, aufrechten Blütentrauben. Obschon aus Asien stammend, ist er doch jetzt im ganzen südl. Europa
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
. " Cäsalpiniaceen. 3. " Mimosaceen. 2. Ordn.: Rosifloren 1. Fam.: Rosaceen 3. Ordn.: Thymelinen. 1. Fam.: Thymeläaceen. 2. " Eläagnaceen (?). 3. " Proteaceen. 4. Ordn.: Myrtifloren. 1. Fam.: Onagraceen. 2
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0584, von Weichsel (Kirschsorte) bis Weichtiere Öffnen
. Weichselkirsche, s. Kirsche und Prunus und Tafel: Rosifloren I, Fig. 4. l Weichselmünde, Festung bei Neufahrwasser (s. d. und Karte: Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmünde). Weichselniederung, s. Weichsel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0544, von Mandatum bis Mandelkrähe Öffnen
. Mandelbaum, Amygdalus Tourn., Gattung aus der Pflanzenfamilie der Rosaceen (s. d.), Unterfamilie der Amygdaleen, mit etwa 10 Arten, Bäume und Sträucher Südeuropas und des Orients. Die wichtigste ist der gemeine M., Amygdalus communis L. (s. Tafel: Rosifloren