Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schwäbischer Kreis hat nach 0 Millisekunden 147 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0667, von Schwäbischer Kreis bis Schwaden (Grubenluft) Öffnen
665 Schwäbischer Kreis - Schwaden (Grubenluft) tm Weiden der Schafzucht günstig. Auch wird bier eine dauerhafte Rasse von Pferden gezüchtet, und einen besondern Erwerbszweig bildet das Einsam- meln der Schnecken (ilßUx pomatia
92% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0677, von Schwabenstreich bis Schwäbischer Städtebund Öffnen
. Vgl. Klüpfel, Urkunden zur Geschichte des Schwäbischen Bundes 1488-1533 (Stuttg. 1846 bis 1853, 2 Bde.); Schweizer, Vorgeschichte und Gründung des Schwäbischen Bundes (Zürich 1876). Schwäbischer Kreis, s. Schwaben 2). Schwäbischer Städtebund
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0665, Schwaben (Regierungsbezirk) Öffnen
der Kreiseinteilung Deutschlands 1500 wurde S. als Schwäbischer Kreis (s. d.) bezeichnet. Der Große Schwäbische Bund nahm infolge der durch die Reformation herbeigeführten religiösen Spaltung 1533 ein Ende. Vgl. Schöpflin, Historia Zaringo-Badensis (7 Bde
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0013, Geschichte Öffnen
Rheinische Allianz Rheinischer Städtebund Schlegeler Schmalkaldischer Bund Schwäbischer Bund Schwäbischer Städtebund Sechsstädtebund *, Oberlauf. Vitalienbrüder Politische Parteien. Agrarier * Centrum * Deutsche Reichspartei
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0052, Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden Öffnen
See Löwentinsee Madue Müritzsee Mummelsee Niedersee Papenziner See Parsteiner See Pfaffensee Plittwitzer Seen Plöner See Pommersches Haff Salziger See Schwäbisches Meer Schweriner See Spirdingsee Steinhuder Meer Tegernsee
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0676, von Schwaben bis Schwabenspiegel Öffnen
von Lüneville geschlossen wurde. Derselbe bestimmte, daß alles auf dem linken Rheinufer liegende Gebiet des schwäbischen Kreises an Frankreich abgetreten werden mußte, und daß die weltlichen Staaten als Entschädigung für ihre verlornen Gebiete die geistlichen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0032, Deutsche Mundarten Öffnen
. Im Oberpfälzischen, Schwäbischen und Elsässischen heißt es «stark», «Balken», «denken», im eigentlich Bayrisch-Österreichischen und im Schweizerdeutsch, mit Ausnahme des Bündnerischen und der Bodensee-Mundarten, «starch», «Balchen», «denchen», in demselben
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0279, von Eberbach bis Eberhard Öffnen
279 Eberbach - Eberhard. Lieder einen Namen. Vgl. Sixt, Paul E. (Heidelb. 1843; in kürzerer Fassung, Ansbach 1857); Pressel, Paul E. (Elberf. 1862). Eberbach, 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, sehr romantisch am Neckar und am Fuß des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0674, von Schwabacher Artikel bis Schwaben Öffnen
zerfiel es in viele Gaue, deren Namen zum Teil noch üblich sind, wie: Breisgau, Algäu, Baar, Brenzgau, Klettgau, Kraichgau, Hegau, Jagstgau, Illergau, Kochergau, Ortengau, das Ries. S. "Geschichtskarte von Deutschland I". 2) (Schwäbischer Kreis
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0514, von Weißpappe bis Weitzmann Öffnen
bilden. Weißsieden, s. Verzinnen. Weißspießglanzerz, s. Antimonblüte. Weißstein, s. Granulit. Weißstein (Weisstein), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Waldenburg, hat eine evang. Kirche, bedeutenden Steinkohlenbergbau (Fuchsgrube
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0794, Fürstenberg Öffnen
Fürstentitel führen durften, während bisher nur der jedesmalige Regent Fürst, die andern Familienglieder aber Landgrafen hießen. Im J. 1804 erlosch diese Linie mit Karl Joachim, und die schwäbischen Erbgüter fielen nun an den böhmischen Zweig
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
. 1665), der 1697 Generalfeldzeugmeister des Schwäbischen Kreises, 1700 k. k. Feldmarschalllieutenant wurde, befehligte 14. Okt. 1702 in der Schlacht bei Friedlingen den linken Flügel und fiel in der Schlacht. Seines Bruders, des Fürsten (seit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0421, von Donau bis Donaukreis Öffnen
und Iller auf der rechten, der Lauter und Blau auf der linken Seite. Der nördlichste Teil des Kreises gehört teils noch zum Gebiete der fruchtbaren Neckar- landschaft, teils zur Schwäbischen Hochebene (Rauhe Alb), der südl. Teil liegt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Berlicke-Berlocke bis Berlin Öffnen
gefangen und entließ ihn erst nach Erlegung eines Lösegeldes von 8900 Dukaten; deswegen ward er 1518 zum zweitenmal geächtet. Im Krieg des Schwäbischen Bundes 1519 mit Herzog Ulrich von Württemberg focht er auf des letztern Seite. Als Verteidiger
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0292, von Heilbrunn bis Heilgymnastik Öffnen
einer Beratung gegenüber den katholischen Ständen, auch 1633 ein Konvent zwischen Oxenstierna, den Ständen des schwäbischen, fränkischen, ober- und niederrheinischen Kreises und den französischen, englischen und holländischen Botschaftern statt, infolge dessen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0890, von Munychion bis Münzfuß Öffnen
. Auf dem Frankfurter Reichstag von 1571 überwies man das Münzwesen den Kreisen, und es wurden der kurrheinische, oberrheinische und westfälische, der ober- und niedersächsische sowie der bayrische, schwäbische und fränkische Kreis in Bezug auf den M
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0561, von Ottenstein bis Öttingen Öffnen
, Die Heidenmauer auf dem O. (das. 1886); Reinhard, Le mont Sainte-Odile (Par. 1888). Öttingen, ein seit 1806 mediatisiertes Reichsfürstentum im ehemaligen schwäbischen Kreis, eine fruchtbare Landschaft von 990 km (18 OM.), jetzt teils zum bayrischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0816, Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) Öffnen
mit emsigem Gewerbfleiß (Uhren) verbindend. Durch die Schweiz reicht der Stamm in das gewerbreiche Vorarlberg hinüber, und über dem Rhein nach W. umfaßt er die Bewohner des Elsaß bis auf die Höhe der Vogesen. Östlich und nordöstlich folgt der schwäbische
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0359, von Marcke bis Maris Öffnen
Raffet; Grablegung Christi, nach Tizian; der St. Nikolasmorgen und der Papagei, nach Jan Steen (1829); musizierende Damen, nach Terburg (im Louvre); der Maler Wilkie im Kreise seiner Familie und das ländliche Fest, beide nach Wilkie. 1847 erhielt er den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0388, Müller Öffnen
Geschick und Geschmack und verständnisvoller Wiedergabe des Beobachteten und Erlebten, namentlich aus seiner schwäbischen Heimat, malt, z. B.: Sonntagsnachmittag in Schwaben, die Kinderstube, die genesende Mutter, häusliches Kreuz, der Freier, Zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0532, von Trichon bis Trübner Öffnen
, brachte er seitdem a ls seine Hauptblätter: Jephthas Tochter, nach Jul. Schrader (1859); der betende Mönch am Sarg Heinrichs IV., nach Lessing; das Dilettantenquartett, nach Hiddemann (1868); Sonntagsnachmittag in einem schwäbischen Dorf, nach Vautier
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0918, von Schiffbek bis Schlatter Öffnen
Schiffbaues (Berl. 1895); Kluger, Elemente der Schiffbaukunde (Wien 1895). Schiffbek, Dorf im Kreis Stormarn des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Bille, bei Hamburg, Sitz eines Nebenzollamtes erster Klasse, hat (1895) 3761 E., Post, Telegraph
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0185, Kreis Öffnen
185 Kreis. einen Peripheriewinkel. Derselbe ist halb so groß als der Zentriwinkel AOB, der auf demselben Bogen steht. Mithin sind alle Peripheriewinkel über demselben Bogen einander gleich, und jeder Peripheriewinkel über dem Halbkreis ist ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0730, von Reichspfennigmeister bis Reichsritterschaft Öffnen
über 350 Familien, die zusammen mehr als 5000 qkm und 200000 E. besaßen. Die R. teilte sich in den Schwäbischen, Fränkischen und Rheinischen Kreis, deren jeder wieder in eine Anzahl Kantone zerfiel. An der Spitze jedes Kantons stand ein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0818, Deutschland (Kirchenwesen) Öffnen
, die Reichsstädte protestantisch sind, blieben die von Württemberg umschlossenen, wie Stadt Weil und Schwäbisch-Gmünd, katholisch. Im bayrischen Kreis bildeten die paritätische Reichsstadt Regensburg und die lutherische Grafschaft Ortenburg bei Passau
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0776, Liechtenstein Öffnen
auf der Fürstenbank des schwäbischen Kreises. Mit ihm erlosch 1712 die ältere Karlsche Linie im Mannesstamm, und das beim schwäbischen Kreise stehende Kapital nebst Vaduz und Schellenberg kam an den Fürsten Joseph Wenzel Lorenz von der Gundakarschen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0709, von Kreis bis Kreisamt Öffnen
707 Kreis - Kreisamt kraft" (in den "Dentschristen der königl. Akademie der Wissenschaften", Bd. 1, Wien 1850). Die zu Wien in der Centralanstalt für Meteorologie nnd Erdmagnetismus angestelltenBeobachtungen machte er in den "Jahrbüchern
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0785, von Kufra bis Kugelamarant Öffnen
wurde in der Person des Hofkriegsrates General Georg Adam 1654 in den Reichsgrafenstand (erneuert 1709) erhoben, erwarb durch Heirat die reichsunmittelbare Baronie Hohenkrän in Schwaben, wurde deshalb 1737 in das Schwäbische Grafenkolleg
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0001, von Königshofen bis Königshütte Öffnen
1 ^[Original ohne Seitenzahl] K. Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen. Königshofen, 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, Amt Tauberbischofsheim, an den Linien Heidelberg-Würzburg und K.-Mergentheim
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0005, von Aach bis Aberdaregebirge Öffnen
1 Aach - Aberdaregebirge Ergänzungen und Nachträge. Die neuen Artikel sind mit einem * bezeichnet. Das Register am Schluß des Bandes ist zu vergleichen. Aach *, Fluß in Baden, entsteht bei der Stadt A. am Rande des schwäbischen Jura
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0781, Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch) Öffnen
gehören Oberdeutschland an. Man nimmt nun gewöhnlich an, daß eine der oberdeutschen Mundarten, die schwäbische, als Sprache der Litteratur und des Umganges in den höfischen Kreisen allgemeinere Geltung erhalten und sich demzufolge zu einer höfischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0754, von Reuchlin bis Reue Öffnen
1499 zurückgekehrt, widmete er sich ganz den Wissenschaften und dem Unterricht. Von 1502 bis 1513 war er Vorsitzender beim schwäbischen Bundesgericht. Sein Widerraten der vom Kaiser 1509 befohlenen Verbrennung aller nichtbiblischen hebräischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0997, von Roth bis Rothenburg Öffnen
). Rothau, Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, an der Breusch, in den Vogesen und an der Eisenbahn Straßburg-R., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, Baumwollspinnerei und -Weberei, Färberei, eine Maschinenwerkstätte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312l, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
.... 1346 Splitter...... 349* Stralsnnd..... 30097 Echönwaldb.Gleiwitz 3177 Ecllin....... 267* Sprcmbcrg..... 11122 Strasburgi.o.Ukerm. 6 856 3 357 Selters 1043 Sprcndlincl.en Kreis Etrasbnrgi.Westpr.
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0629, von Hohenheim bis Hohenlinden Öffnen
. 1876); Zinger, Die Zeitbestimmungen aus korrespondierenden Höhen verschiedener Sterne (a. d. Russischen von Kelchner, Leipz. 1877). Hohenkrähen, Bergkuppe des Schwäbischen Jura, im Hegau, nördlich von dem badischen Flecken Singen, 620 m hoch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0659, von Wimille bis Wimpffen Öffnen
. Augenwimpern, s. Auge, S. 75. Wimpfen (W. am Berg), Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim, liegt vom Hauptteil des Landes getrennt zwischen württembergischem und badischem Gebiet, auf einer Anhöhe am Neckar, schräg
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0563, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) Öffnen
- und Gewerkschule in Danzig, die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, die Webeschule zu Einbeck (Provinz Hannover), die Kunstschule und die Kunstgewerbeschule in Frankfurt a. M., die keramische Fachschule in Grenzhausen-Höhr (Kreis Unter-Westerwald
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0376, von Griesholm bis Griesputzmaschinen Öffnen
374 Griesholm - Griesputzmaschinen renfabrikation, Brauerei, Acker- und Gartenbau, Samenhandel. In der Nähe ein Artillerieschießplatz. – 2) G. am Main, Dorf im Kreis Höchst des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 6 km von Frankfurt a. M., an der Linie
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0280, von Kochsalz bis Kockelskörner Öffnen
280 Kochsalz - Kockelskörner besteht in Schwäbisch Hall, das seine Soole aus dem 3 Stunden entfernten Wilhelmsglück zugeleitet erhält. Die Erschöpfung der Steinsalzlager durch Bohrlöcher betreibt man unter andern bei Salzungen, Arnstadt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0163, von Niedersachsen bis Niederwald Öffnen
163 Niedersachsen - Niederwald. fränkischen, schwäbischen Kreis und an Frankreich. Durch die Ohnmacht des Reichs verlor er von 52,300 qkm (950 QM.) nach und nach 36,900 qkm an Frankreich und ging endlich in dem Rheinbund, später in verschiedenen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0492, von Frankenau bis Frankenreich Öffnen
492 Frankenau - Frankenreich. hennebergischen, hohenlohischen und andre Gebiete, in welche das ehemalige Herzogtum zerfiel, eingeräumt worden wären. Aus diesen Gebieten wurde dann bei der Einteilung des Reichs in Kreise der fränkische Kreis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0691, von Friedland bis Friedländer Öffnen
691 Friedland - Friedländer. Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis F., an der Alle, hat eine evang. Pfarrkirche, ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, eine Ölmühle und 1885 mit der 1886 verlegten Garnison (2 Eskadrons Ulanen Nr. 12
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0294, von Oberamt bis Oberehnheim Öffnen
). Oberamt, in Württemberg und in den ehemaligen Fürstentümern Hohenzollern (Regierungsbezirk Sigmaringen) die Bezeichnung der Verwaltungsbezirke, entsprechend den Kreisen in Preußen. Oberamtmann, der Chef eines Oberamtes (s. d.); in Preußen Titel
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0499, von Österreichischer Kreis bis Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
Erblande mit Steiermark, Kärnten, Krain und Tirol sowie im Elsaß und in Schwaben, ferner die Bistümer Brixen und Trient und einzelne Gebiete innerhalb des schwäbischen Kreises. Österreichisch-illyrisches Küstenland, s. Küstenland, österreichisch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0945, Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) Öffnen
neugestaltet, 1883 und 1887 revidiert worden ist. Dieselbe ist in 17 Kreise geteilt: Kreis I umfaßt den Nordosten, II Schlesien und Südposen, IIIa Pommern, IIIb die Mark, IIIc die Provinz Sachsen, IV den Norden, V Niederweser und Ems, VI Hannover, VII
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0356, von Friedrichsehre bis Friedrichshall (Saline) Öffnen
. Friedrichsfeld in Baden , Dorf im Amt Schwetzingen des bad. Kreises Mannheim, 10 km von Baden, an den Linien Frankfurt a. M.-Heidelberg und F.-Schwetzingen (7 km) der Main-Neckarbahn und Mannheim-Heidelberg der Bad. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), hat
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0688, von Schwarzwaldbahn bis Schwebegeräte Öffnen
Schwarzwald im S., dem Schwäbischen Jura oder der Rauhen Alb im N. an und hat infolge seiner bedeutenden Höhenlage rauhes Klima, ferner große Waldungen und zum Teil bedeutende Rindviehzucht, aber geringen Weinbau. Der Kreis hat (1890) 4773,21 qkm, 515
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0565, von Bayrische Krone bis Bazaine Öffnen
, Geschichte des bayrischen Erbfolgekriegs (Leipz. 1869). Bayrischer Hiesel, s. Klostermeyer. Bayrischer Kreis, einer der zehn Kreise des Deutschen Reichs, schon 1500 eingerichtet zwischen Böhmen, dem österreichischen, fränkischen und schwäbischen Kreis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0621, von Fraser River bis Frauenburg Öffnen
im Schwabenkrieg 20. April 1499 die Eidgenossen unter Heinrich Wohlleb über die verbündeten Kaiserlichen und schwäbischen Herren. Frate (ital., "Bruder"), Mönch; vgl. Fra. Frater (lat., Mehrzahl: fratres), Bruder, besonders Ordensbruder; auch Mitglied
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0639, von Schrotwage bis Schubart Öffnen
der Bevölkerung geht jährlich (als Maurer, Sensenhändler, Krautschneider) auf einige Monate ins Ausland. Schtschebrsheschin (Szczebrszyn), Stadt im russisch-poln. Gouvernement Lublin, Kreis Samostje, am Wieprz, mit Gymnasium, Tuchfabrikation und (1885) 5771
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0561, von Königsbriefe bis Königshütte Öffnen
. Königsdorf-Iastrzemb, Dorf im Kreis Ryb- nik des preuh. Reg.-Bez. Oppeln, beim Dorfe Ober- Iastrzemb, hat (1890) 376 E.und eine jod- und bromhaltige Kochsalzquelle mit Kurhaus (1893: 673 Kurgäste). - Vgl. Gscheidlen, Analyse der Quelle zu K
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0867, Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) Öffnen
Gemeindevorsteher oder Schultheiß (in Städten Stadtschultheiß, Oberbürgermeister genannt) und den Gemeinderat, dem ein Bürgerausschuß zur Seite steht, geführt. In politisch-administrativer Beziehung ist W. in 4 Kreise (s. oben) eingeteilt. Jeder Kreis hat
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0953, von Kolomna bis Kolonialrecht Öffnen
aus einer römischen Kolonie entstanden sein (daher der Name), war einst Hauptstadt von Pokutien, litt aber im 15. und 16. Jahrh. viel durch die Einfälle der Moldauer und Tataren. Die kleine Vorstadt Mariahilf ist eine schwäbische Ansiedelung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0747, von Leuthold bis Leutze Öffnen
und dessen Kreis anschloß. Er machte sich bekannt durch Beiträge zum "Münchener Dichterbuch" und durch Übersetzungen französischer Dichter, die er gemeinsam mit Geibel ("Fünf Bücher französischer Lyrik", Stuttg. 1862) herausgab, erregte aber
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0456, von Memento bis Memmius Öffnen
, Kreis Eckartsberga, an der Unstrut, hat (1885) 616 Einw., merkwürdig wegen des daselbst im 10. Jahrh. von Otto II. gegründeten Benediktinerklosters, welches jedoch schon 1015 als Propstei dem Kloster Hersfeld unterstellt wurde und bis 1552 bestand
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0699, von Möbius bis Moctezuma Öffnen
, Leipz. 1854). Moccoli (ital.), Lichtchen (beim röm. Karneval). Möckern, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow I, an der Ehle, hat ein Schloß, Spiritusbrennerei, Stärkefabrikation, 2 Dampfschneidemühlen und (1885) 1714 evang
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0891, von Münzgewicht bis Münzkunde Öffnen
- oder 20-Guldenfuß, nach welchem infolge einer 1753 zwischen Österreich und Bayern abgeschlossenen Konvention, welcher später bis 1763 der bayrische, schwäbische, ober- und niederrheinische Kreis sowie der Kurfürst und die Herzöge von Sachsen beitraten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0042, von Neidenburg bis Neipperg Öffnen
(die Auffindung der Leiche eines Ermordeten) und die Lebensmüden, welche den Künstler erst in weitern Kreisen bekannt gemacht haben. Er ist Professor an der Kunstakademie zu Königsberg. Neidenburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0506, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) Öffnen
auf dem Reichstag zu Köln beträchtliche bayrische Distrikte an der Tiroler Grenze, Kufstein, Kitzbühel und Rattenberg sowie das schwäbische Kirchberg und Weißenhorn. Bei der Einteilung des Reichs in Kreise 1512 wurden sämtliche habsburgischen Erblande
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0851, von Perkussionsgewehr bis Perlenstab Öffnen
auf dem Zündstift, durch dessen Zündkanal das Feuer zur Pulverladung schlägt (s. Handfeuerwaffen, S. 103). Perl, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarburg, unweit der Mosel, an der Linie Preußisch-Lothringische Grenze-Koblenz
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0611, von Ravensberg bis Ravenstein Öffnen
Grafschaft im westfälischen Kreis, im SO. des Bistums Osnabrück, jetzt Teil des preuß. Regierungsbezirks Minden. Als erster Graf von R. erscheint Hermann von Calvelage (1072-1082), dessen Geschlecht 1346 im Mannesstamm ausstarb, worauf die Grafschaft
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0685, von Reichsministerien bis Reichsschulden Öffnen
, Franken und am Rhein, viele den übrigen Ständen des Reichs gleiche Rechte besaßen. Die R. teilte sich in den fränkischen, schwäbischen und rheinischen Ritterkreis, und jeder dieser Kreise zerfiel wieder in Kantone oder Orte. Zur Leitung der Geschäfte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0474, Schiller (Jugendjahre) Öffnen
der Natur näher stehe als der Rechtsgelehrte, entschieden diesen Berufswechsel. Wahrhaft Ernst war es dem werdenden Dichter nur um seine Poesie. Seit 1776 erschienen im "Schwäbischen Magazin" einzelne Proben seiner Lyrik. 1777-78 begann
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0125, von Spenzer bis Spergula Öffnen
nach Nishnij Nowgorod sowie 1819 nach Sibirien und verheiratete sich dort mit Herrn v. Bagrejew, mit dem sie nach Petersburg zurückkehrte. Zur Ehrendame der Kaiserin Elisabeth ernannt, wurde sie der Mittelpunkt eines auserlesenen Kreises
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0215, von Stadtältester bis Stadtlohn Öffnen
Städtebund gegen Kaiser Friedrich I., in Deutschland im 14. Jahrh. der Rheinische und der Schwäbische Städtebund, in Norddeutschland vor allem die Hansa (s. d.), in Preußen im 15. Jahrh. der Westpreußische Städtebund u. a. Städteordnung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0556, von Technopägnia bis Tectona Öffnen
Entwickelungsgeschichte der Menschheit (2. Aufl., Stuttg. 1878). Technopägnĭa (griech.), Kunstspielereien, besonders Gedichte, deren äußere Form eine bestimmte Figur darstellt (s. Bilderreime). Teck, langgestreckter Berg nördlich vor dem Schwäbischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0343, von Waldbauschulen bis Waldburg Öffnen
und mit der Fällungsrichtung nach dem Feuer hin, endlich äußersten Falls Anzünden eines Gegenfeuers, welches dem durch das Feuer erhitzten u. verdünnten Luftraum, also dem Waldfeuer entgegen brennt. Waldbreitbach, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0510, von Weiße Linie bis Weißenburger Linien Öffnen
. am Sand, W. im Nordgau) unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, an der Schwäbischen Rezat und an der Linie München-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn, 432 m ü. M., hat eine schöne evangelische und eine kath. Kirche (beide
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0232, Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) Öffnen
sich die schwäbischen »Aus meiner Heimat« von H. Villinger an. In »Wolken und Sonnenschein« sammelte ein Dichter von Kraft und Eigentümlichkeit wie Lud. Anzengruber , der trotz des stärksten Realismus die Poesie nicht verleugnet, seine leider
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0498, von Knodalin bis Kohlbrügge Öffnen
. 1822 zu Mariators in Westgotland aus einer altadligen schwäbischen Familie, studierte in Upsala, machte 1842 das Offiziersexamen und trat bei den: westbottnischeu F^jägerkorps ein. Anfangs bei topographischen Arbeiten verwendet, nahm er 1849
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0260, von Boliviano bis Boll Öffnen
. nicht mehr umlaufen, so ist der B. = 20 g fein, also zum Preise von 125 M. für 1 kg Feinsilber = 2½ M. Bolkenhain. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 359,05 qkm, hat (1890) 31 255 (14 613 männl., 16 642 weibl.) E., 2 Städte, 60 Landgemeinden
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0393, von Boyneburg bis Bozen Öffnen
Adelsgeschlecht, dessen Stammhaus B. im Kreis Rotenburg (Regierungsbezirk Cassel) liegt. Durch die Brüder Heimbrod und Konrad zerfiel das Geschlecht 1221 in die beiden Hauptstämme von der Weißen und von der Schwarzen Fahne, die beide noch in Blüte stehen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0611, von Weiße Ameisen bis Weißenburg (im Elsaß) Öffnen
Ortschaften, darunter 2 Städte. – 2) W.,auch W. am Sand genannt, ehemals Freie Reichsstadt W. am Nordgau, unmittelbare Stadt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Schwäbischen Rezat, in 427 m Höhe, am westl. Fuß des Frankenjuras in fruchtbarer Gegend, an
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0321, von Löwenäffchen bis Löwenorden Öffnen
oder bei der Teilung für sich erlangt hat, so genannt nach einer äsopischen Fabel. (S. Gesellschaft, Bd. 7, S. 930 a.) Löwenberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 751,54 qkm und (1890) 61 565, 1895: 60 481 (28 452 männl., 32 029 weibl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0323, von Dinkel bis Dinoceraten Öffnen
durch einfache, 1126 durch doppelte Mauern befestigt, erhielt 1305 gleiche Rechte mit Ulm und war 1351‒1802 zum Schwäbischen Kreise gehörige Reichsstadt. 1632 eroberte der schwed. Oberst von Sperreut die Stadt. Religiöse Parteiungen untergruben lange Zeit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0089, Augsburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
Taubstummenanstalt etc. Die Bibliothek (vereinigte Kreis- und Stadtbibliothek) hat 200,000 Bände, zahlreiche Handschriften und eine seltene Inkunabeln- und Bibelsammlung. Die königliche Gemäldesammlung ist in den Räumen des ehemaligen Katharinenklosters
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0136, Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) Öffnen
gewonnen haben und die mehrfach und wiederholt ventilierte Frage einer in Berlin zu veranstaltenden Weltausstellung sich einer Unterstützung seitens der maßgebenden Kreise nicht erfreuen konnte. Bei den entscheidenden Erwägungen ist der Kostenpunkt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Bann bis Bannforst Öffnen
oder seinem Stellvertreter in der Schlacht vorgetragen, das Recht ihrer Führung mit dem Rechte des Vorstreits in einem Kreis wohl auch einzelnen Reichsständen erblich verliehen. Eine solche Reichssturmfahne war das St. Georgenbanner der schwäbischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0930, von Bijou bis Bil Öffnen
verarbeiten, Pforzheim, wo in ca. 400 Fabriken an 5000 Personen beschäftigt sind, Schwäbisch-Gmünd, Stuttgart, Berlin, Nürnberg und Eßlingen Hauptfabrikationsorte. Vorzügliche Waren liefert Wien. Man schätzt den Wert derselben ohne die Edelsteine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0292, von Boyle bis Boyneburg Öffnen
besiegt wurde. Boyneburg (Bomeneberg, Bemmelburg), eine der ältesten Burgruinen in Deutschland, bei Wichmannshausen im Kreis Eschwege des preußischen Regierungsbezirks Kassel gelegen und einst berühmt als Reichsfeste und gelegentliche Residenz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0401, von Brentford bis Brescia Öffnen
in Schwäbisch-Hall. Er war Mitverfasser des "Syngramma Suevicum" (s. d.), wohnte der Disputation zu Marburg 1529, den Vergleichsverhandlungen auf dem Reichstag zu Augsburg 1530, den Religionsgesprächen zu Hagenau und Worms 1540 und zu Regensburg 1541 und 1546
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0820, von Carocha bis Carolus Öffnen
. -oll, v. mittellat. carola), ehemals der Reihen- und Rundtanz, bei dem die Tanzenden, sich bei den Händen haltend, einen Kreis bildeten und mehr herumgingen, als eigentlich tanzten. Die Liedchen, die man dabei sang, hießen ebenfalls Caroles
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0830, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
von Brandenburg nebst angrenzenden Kreisen von Schlesien (Lausitz) und das westliche Sachsen nebst Teilen von Thüringen. In der Rheinprovinz steht der Regierungsbezirk Aachen obenan, woselbst in den Städten Aachen, Burtscheid, Düren, Eupen und Montjoie diese
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0057, von Donauried bis Donchery Öffnen
1714 die Wiederabtretung der Stadt an Bayern durch, und der schwäbische Kreis verzichtete endlich 1782 in einem Vergleich förmlich auf seine oft erneuerten Ansprüche auf diese Stadt. Am 6. Okt. 1805 fand bei D. ein Gefecht zwischen den Franzosen unter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0259, von Filariaden bis Filiation Öffnen
qkm (3 QM.) großes wellenförmiges Plateau in Württemberg, zwischen dem Schönbuchwald und Stuttgart, bildet einen der fruchtbarsten Teile der schwäbischen Ebene. Besonders viel wird auf demselben das sogen. Filderkraut gebaut, ein trefflicher Kopfkohl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0146, von Georg der Mönch bis Georges Öffnen
in die Gewalt von Kapitalisten. Als dieselben verlangten, daß das Blatt ihren Interessen diene, zog sich G. von der Redaktion zurück und erhielt nachher eine kleine Beamtenstelle. In weitern Kreisen bekannt wurde G. durch seine Werke: "Progress and
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0737, von Griesbach bis Griespaß Öffnen
erschienen in 2 Bändchen (Stuttg. 1829, 2. Aufl. 1859). Griesbach, 1) einer der Kniebisbadeorte, im bad. Kreis Offenburg, im Renchthal, 580 m ü. M., hat (1885) 894 meist kath. Einwohner, 2 Badehäuser, 5 Kurhäuser und 8 Mineralquellen, von denen 4 erdig
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0157, von Hardt bis Hardy Öffnen
im württembergischen Donaukreis, auf dem Schwäbischen Jura, nördlich von der Erms und der Schmiechen. Ihre waldreichen Höhen sind von zahlreichen Trockenthälern, Schluchten und Einsenkungen mit Bergwiesen und Weiden durchzogen, in denen nur nach der Schneeschmelze
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0213, von Hauenstein bis Hauff Öffnen
eingebüßt. Hauenstein, kleinste Stadt des Deutschen Reichs, im bad. Kreis Waldshut, am Rhein und an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, mit Burgruine und (1885) 167 kath. Einwohnern. Sie war früher Hauptstadt der Grafschaft H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0487, von Hessen-Rotenburg bis Hessus Öffnen
geblieben. Hessen-Rotenburg, s. Hessen-Rheinfels-Rotenburg. Hessenstein, Herrschaft in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Plön, besteht aus den Gütern Hohenfelde, Klemp, Penker und Schmoel. Dazu der 127 m hohe Pielsberg mit dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0635, von Höhentafel bis Hohenzollern Öffnen
, die Majorität im Reichsrat erlangte. H. ward im J. 1885 zum Präsidenten des obersten Rechnungshofs ernannt. Hohenwestedt, Dorf in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Rendsburg, an der Linie Neumünster-Tönning der Westholsteinischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0961, von Inlet bis Innere Mission Öffnen
. hindurch, empfängt nach dem Austritt aus demselben links die Mangfall (aus dem Tegernsee) und betritt unterhalb Rosenheim die schwäbisch-bayrische Hochebene, welche er, parallel mit der Isar, in zwei großen Bogen mit nordöstlicher Hauptrichtung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0194, von Jenner bis Jensen Öffnen
, mit (1880) 2510 Einw., wurde 1741 als Erdfestung gegen die Kalmücken angelegt. Die Einwohner beschäftigen sich mit Fischfang und dem Transport von Waren zwischen Astrachan, Zarizyn und Samara. Der Kreis wird von Russen, Kalmücken und Kirgisen bewohnt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0413, von Kaltenborn bis Kaltwasserkuren Öffnen
Mädchen (1858), schwäbische Familienszene (1866). K. starb 7. März 1867 in München. Kaltennordheim, Marktflecken im sachsen-weimar. Kreis Eisenach, an der Felda und der Feldabahn, 439 m ü. M., hat eine schöne Pfarrkirche, ein Schloß, ein Amtsgericht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0661, von Keilschwänze bis Keimung Öffnen
" (das. 1851); "Schwäbische Reformationsgeschichte bis zum Augsburger Reichstag" (Tübing. 1855); "Reformationsblätter der Reichsstadt Eßlingen" (Eßling. 1860); "Ambrosius Blarer" (Stuttg. 1866), sowie drei epochemachende Arbeiten über die Lebensgeschichte Jesu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0496, von Langbein bis Lange Öffnen
496 Langbein - Lange. geführt; an ihre Stelle ist seit 1872 die von ihm und Langhans in Bern herausgegebene "Reform" getreten. In den weitesten Kreisen wirkte er durch: "Versuch einer christlichen Dogmatik" (Berl. 1858, 2. Aufl. 1865), "Ein Gang
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0784, von Liffey bis Ligeti Öffnen
die katholischen Stände des bayrischen und schwäbischen Kreises und die drei geistlichen Kurfürsten und 1613 der Kaiser Matthias bei. Bei Beginn des Dreißigjährigen Kriegs stand die L. dem Kaiser Ferdinand II. bei; ihr Heer unter Maximilian von Bayern und Tilly
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0799, von Lind. bis Lindau Öffnen
Grafen von Montfort (am Oberrhein) verpfändet. L. war Sitz eines kaiserlichen Landgerichts und schloß sich 1331 dem Schwäbischen Städtebund an. 1496 fand ein Reichstag daselbst statt. Die Stadt trat 1530 der Reformation bei, unterzeichnete die Confessio
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0939, von Löwen bis Löwengesellschaft Öffnen
, Kreis Brieg, an der Glatzer Neiße und der Linie Brieg-Kandrzin der Preußischen Staatsbahn, 152 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine große Mühle, Ziegeleien, Färberei, Molkerei, Gerberei, wichtige
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0959, von Ludewig bis Ludovisi, Villa Öffnen
auf seinen Gütern in Podolien. Er starb im Februar 1874 in Petersburg. Ludewig, Johann Peter von, deutscher Geschichtsforscher, geb. 15. Aug. 1668 zu Hohenhard bei Schwäbisch-Hall, studierte in Tübingen, Wittenberg und Halle und wurde hier 1695 zum