Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sonnennähe hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0056, von Sonnengeflecht bis Sonnenscheinautograph Öffnen
, der zwölfte Teil des Sonnenjahres, s. Monat. Sonnennähe, s. Perihel. Sonnenorden, auch Löwen- und Sonnenorden, pers. Rischâne-schirre-churschid, pers. Orden, vom Schah Feth Ali Chan 1808 für Verdienste im Civil und Militär gegründet, hat fünf, den
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0105a, Planetensystem Öffnen
☿ Merkur Innere Planetengruppe. P-Perihelium (Sonnennähe) A-Aphelium (Sonneferne) ☊ aufsteigender Knoten und ☋ absteigender Knoten. Verhältnissmässige Grösse und Entfernung der Erde zum Mond. Erde 1720 Meil. Durchm. 51822 Meilen mittl
2% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0039, Hauptteil Öffnen
der Berechnung des verstorbenen Staatsrath und Ritter Schubert's in Petersburg über 20 Millionen ist, die bald hier, bald dort bei ihrer Sonnennähe in die Bahn eines Planeten kommen, so ist es schon deswegen nicht sehr unwahrscheinlich, daß einer von diesen ein
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0521, Kometen Öffnen
519 Kometen Bahn verfolgen kann und gerade dieses kurze Stück der Sonnennähe des K. angehört, wo es schwer ist, zu entscheiden, welche der drei Gattungen von Kegelschnitten vorliegt, da die Form einer langgestreckten Ellipse in der Nähe des
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0231, Astronomie: Allgemeines Öffnen
Seleniten Selenographie, s. Mondbeschreibung Siderisch Solstitien, s. Sonnenwenden Sommerpunkt Sonnenbahn, s. Ekliptik Sonnenferne und Sonnennähe Sonnenfinsternis Sonnenparallaxe Sonnensystem Sonnentafeln Sonnenweite, s. Sonne Sonnenwenden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0609, von Annularia bis Anomalie Öffnen
in Thätigkeit. (S. Mißgeburt.) - In der Astronomie bezeichnet man mit A. den Winkelabstand eines Planeten oder Kometen von seiner Sonnennähe. Man unterscheidet wahre, mittlere und exzentrische A. (s. Figur). Bedeutet in der Figur die Ellipse APA1
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0506, Kometen (Ponsscher Komet, Septemberkomet von 1882) Öffnen
nämlich bei seiner Annäherung an die Sonne, vor dem Durchgang durch die Sonnennähe (25. Jan. 1884), mehrere auffallende und rasche Lichtveränderungen bemerkt, welche wohl nur durch gewaltige Revolutionen im Kerne desselben zu erklären sind. Der erste
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0835, von Jahr bis Jahresschlag Öffnen
. ist der Zeitraum, innerhalb dessen die Erde wieder zum Perihelpunkt (Sonnennähe) zurückkehrt. Da der Punkt der Sonnennähe infolge der Störungen der übrigen Himmelskörper im Mit- tel jährlich um 11,5" in der Ekliptik vorrückt, so ist das anomalistischeI
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0032, von Sonnenblume bis Sonnenfinsternis Öffnen
"Grundsätze der Polizei" (Leipz. 1885). Sonnenferne und Sonnennähe, s. Aphelium. Sonnenfinsternis, Himmelserscheinung, bei welcher die Sonne für eine gewisse Gegend der Erde ganz oder teilweise durch den Mond verdeckt wird. Der Name S. ist insofern
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0557, von Kompaß bis Kondensation Öffnen
wohl auch die K. 1843 I, 1880 I und 1887 I aus einem einzigen K. hervorgegangen sein. Zur Erklärung einer solchen Katastrophe, wie die Teilung eines K., findet Kreutz die Annahme einer Kraft genügend, die zur Zeit der Sonnennähe, vom Mittelpunkt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0677, von Aphanesit bis Aphorismen Öffnen
von der Sonne am weitesten entfernt ist (vgl. Anomalie), im Gegensatz zum Perihelium oder der Sonnennähe. Aphis, Blattlaus; Aphidīna (Blattläuse), Familie aus der Ordnung der Halbflügler; s. Blattläuse. Aphobīe (griech.), Unerschrockenheit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0705, von Apscheron bis Apulejus Öffnen
und Schlammvulkane bei der Stadt Baku (s. d.) merkwürdig. Apsīden (griech.), in der Astronomie die beiden äußersten Punkte der elliptischen Planeten- oder Kometenbahnen: das Perihel oder die Sonnennähe und das Aphel oder die Sonnenferne. Ihre Verbindungslinie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0357, von Heliometer bis Helios Öffnen
badete, und in dessen Nähe er die Nacht über ruhte. Die Kraft der dort wachsenden Zauberkräuter ist eine Folge der Sonnennähe. H. sieht und vernimmt alles und galt deshalb für einen Späher der Götter und Menschen. Er war es, welcher dem Hephästos
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
) Das anomalistische J. ist die Zeit zwischen einer Sonnennähe (einem Perihel) und der nächstfolgenden. Weil die große Achse der Erdbahn sich jährlich um etwa 11,8 Bogensekunden im Sinn der Bewegung der Erde dreht, so ist das anomalistische J. größer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0977, Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.) Öffnen
in dem K. nicht bloß eine Folge der starken Erhitzung; diese erklärt nämlich nicht, weshalb die Kohlenwasserstofflinien in der Sonnennähe verschwinden, denn wenn Natrium in die Flamme von Kohlenwasserstoffgas gebracht wird, so treten die Linien
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0978, von Kometenformen bis Kometenspiel Öffnen
nicht nur durch die außerordentliche Länge seines Schweifs, die 80° betrug, sondern auch dadurch vor andern K. auszeichnete, daß er sich von der Sonne 17,700 Mill. Meilen entfernte, während in seiner Sonnennähe 17. Dez. sein Abstand von der Oberfläche
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0109, Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) Öffnen
Halbachsen ihrer Bahnen). Diese drei Gesetze sind von Kepler zunächst am P. Mars erprobt worden. Aus dem zweiten Gesetz ergibt sich sofort, daß die Geschwindigkeit eines P. in seiner Bahn am größten ist in der Sonnennähe (im Perihel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0037, von Sonnenzirkel bis Sonntag Öffnen
hat zwei Ursachen. Einmal bewegt sich die Erde in ihrer elliptischen Bahn mit veränderlicher Geschwindigkeit, in der Sonnennähe rascher als in der Sonnenferne; dem entsprechend ist auch die scheinbare Bewegung der Sonne in der Ekliptik ungleichförmig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0973, von Slotwiny bis Sorokin Öffnen
Sonnenkraut, vi-o^ra Sonnenlampö, Elektrisches Licht 523,1 Sonnennähe, Aphelium Sonnenreiher, Watvögel Ü1018.1 Sonnenritter,GeheimeGesellsch.1017,2, Sonnenstlllstandspnnkt, Ekliptik Sonnentempel, Palmyra Sonnenwendstein, Semmerwg
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0505, Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) Öffnen
bald, daß der Hauptkomet eine elliptische Bahn beschreibt. Nach Knopf erreichte er seine Sonnennähe am 26. Sept., die große Halbachse der Bahn beträgt 3,686 Erdbahnhalbmesser, ihre Exzentrizität 0,471 und ihre Neigung 6° 4', die Umlaufszeit 7,075
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0556, Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) Öffnen
4. Mai 1891, der Enckesche 1. Aug. und der Tempel-Swiftsche 28. Sept. Der Wolfsche Komet ging Anfang September durch die Plejaden. Bei dem Enckeschen ist die Wiederkehr zur Sonnennähe 1891 die 25., die seit seiner Entdeckung durch Pons 1786 genau
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0253, Erde Öffnen
, ist eine Ellipse, in deren einem Brennpunkte die Sonne steht. Dar- aus folgt, daß die E. nicht zu allen Zeiten des Jahres gleichweit von der Sonne entfernt ist, und zwar steht sie ihr am nächsten (in der Sonnennähe oder dem Pcribclium) zu Anfange des Jahres
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1009, von Junot bis Jupiter Öffnen
Entfernung von der Sonne beträgt 5⅕ Erdbahnhalbmesser oder 771 Mill. km, die Excentricität 0,04825; in seiner Sonnenferne (Aphel) steht J. daher 808 und in seiner Sonnennähe (Perihel) 734 Mill. km von der Sonne ab. Die Neigung seiner Bahn gegen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1018, von Perigäum bis Perihel Öffnen
Vesuma, die Hauptstadt der Petrocorier, die im Mittelalter Petragorica, Petracorium hieß und 1356 von den Engländern genommen wurde. Perigy̆nus, perigȳnisch (grch., «umweibig»), s. Blüte. Perihēl (grch.) oder Sonnennähe, derjenige Punkt der Bahn
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0181, von Planetenrad bis Planhobelmaschine Öffnen
179 Planetenrad - Planhobelmaschine das astron. Zeichen des betreffenden P. beigesetzt. ☊ und ☋ bezeichnen die Lage des aufsteigenden und des absteigenden Knotens, π den Punkt der größten Sonnennähe (Perihel). Der südlich von der Ekliptik gelegene