Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Säbelbein hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0117, von Sabbatjahr bis Säbelschnäbler Öffnen
der S. auch hier Ansehen. Säbelbeine, s. Bein, S. 627. Säbelbeinigkeit der Pferde, s. Kuhhessig. Säbelkoppel (Wehrgehenk), zum Tragen des Seitengewehrs, besteht aus dem Leibriemen, an welchem bei den Fußtruppen der Steg (in welchem der Säbel
70% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0126, von Säbelbajonett bis Sabiner Öffnen
. Säbelbein, s. Bäckerbein. Säbelfechten, s. Fechtkunst. Säbelkoppel, Leibgurt, an dem der Säbel getragen wird. Sabeller, andere Namensform für die nach ihrer Herkunft von den Sabinern (s. d.) meist als Samniten (Samnites aus Sabinites
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0627, von Beinarbeiten bis Beinhaus Öffnen
innen offen, O-Beine oder Säbelbeine (genu varum). Auch diese fehlerhaften Stellungen können ursprünglich auf englischer Krankheit beruhen, sie können aber, wie die Namen sagen, auch erworben werden. Dadurch, daß z. B. die Bäcker in gebückter Stellung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0116, von Genu bis Genua Öffnen
der Berliner Kunstausstellung und ist königlicher Professor. Genu (lat.), Knie; G. valgum, Bäckerbein, X-Bein; G. varum s. extrorsum, Säbelbein, O-Bein. Genua (ital. Genova, franz. Gênes), ital. Provinz in der Landschaft Ligurien, grenzt im S. an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0281, von Kuh bis Kühlen Öffnen
in Nürnberg starb. Kuhhessig nennt man die Stellung der Hinterschenkel des Pferdes, bei welcher im Gegensatz zur Säbelbeinigkeit die Sprunggelenke sich zu sehr nähern; ist hierbei das Kniescheibengelenk etwas nach außen gestellt, so ist die daraus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0293, von O-Beine bis Oberammergau Öffnen
293 O-Beine - Oberammergau. alten Stadt aus ihrem befestigten Lager und drei Flecken gebildet, in denen Neger, Araber und Nuba voneinander getrennt wohnen. O-Beine (Genu varum, Säbelbeine), s. Bein. Obelisk (griech.), eine aus einem Stein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0248, von Bäckerbein bis Backnang Öffnen
innen offenen Winkel bildet, und welche als Säbelbein, O-Bein (genu varum), bezeichnet wird. Sie findet sich öfters bei alten Kavalleristen, bei denen sie durch das gewohnheitsmäßige Anschmiegen der Beine an den runden Pferdeleib entsteht
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0650, von Beiname bis Beira (Provinz) Öffnen
). Die gewöhnlichsten Formen der Verkrümmung sind das sog. X-Bein oder Bäckerbein (genu valgum) sowie das O-Bein oder Säbelbein (genu varum, s. Bäckerbein). Beiname, s. Personenname. Beinarbeiten, s. Knochenbearbeitung. Beinbrech, örtliche Bezeichnung für gewisse
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0442, von Knie bis Kniegelenk Öffnen
- ständig geheilt werden. Die verunstaltenden Winkel- stellungen des K. nach außen oder innen (361111 valZimi, X-Veine, Säbelbeine) sind entweder Reste von Verletzungen des Kniegelenks oder entstehen (bei manchen Handwerkern, wie bei Bäckern
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0889, von Seth bis Setter Öffnen
säbelbeinig unter den Leib gebogen; die Sprung- gelenke sehr stark. Rute nicht zu lang, nicht ge- krümmt, aber leicht gebogen; die Fahne lang, spitz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0776, von Thermomultiplikator bis Theseus Öffnen
, Ceratosaurus). Thersites (d. i. der Freche), der häßlichste Mann im griech. Heere vor Ilios. Er war schielend, säbelbeinig, auf einem Fuße lahm, und bucklig. Besonders aber war er berüchtigt wegen seiner boshaften Geschwätzigkeit. Deshalb wurde
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0797, von Gentz (Wilhelm) bis Genua (Provinz) Öffnen
. varum, Säbelbein, O-Bein. Genua. 1) Provinz des Königreichs Italien, in der Landschaft Ligurien, umfaßt im wesentlichen das alte Ligurien und den größten Teil der spätern Republik G., grenzt im N. an die Provinzen Porto Maurizio und Cuneo, im W. an