Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Säulenhalle hat nach 1 Millisekunden 169 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0352, von Säule, galvanische bis Saupilz Öffnen
. Säulenhalle (Säulengang), s. Halle, S. 21. Säulenheilige, s. Styliten. Säulenkaktus, s. Cereus. Säulenordnungen, s. Säule. Säulenpiaster (Colonnato, Pilar), derjenige spanische und amerikan. Silberpiaster (s. Piaster), welcher im Gepräge neben dem
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0226, Islamitische Kunst Öffnen
. Säulenhalle im Löwenhof der Alhambra. (Nach einer Photographie von J. Laurent und Co. in Madrid.)]
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, Italien Öffnen
ist etwa 6:5); die vordere Hälfte besteht aus einer Säulenhalle, die rückwärtige enthält den geschlossenen Tempelraum, der drei durch Zwischenmauern getrennte Abteilungen, Zellen, hatte, in welchen je ein Heiligtum stand. Den vier Zellenmauern
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0225, Islamitische Kunst Öffnen
ist. In der Anlage weicht sie etwas von der ursprünglich üblichen Weise ab (ein Beispiel für diese ist die später zu erwähnende Moschee zu Cordova), indem ihr Hof nicht von Säulenhallen umgeben, sondern von festen Mauern eingeschlossen ist. Große spitzbogige
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, Aegypten Öffnen
eine Säulenhalle D an mit 20 Säulen und, diese umschließend, 32 viereckigen Pfeilern. Säulen und Pfeiler finden sich noch in den verschiedensten Gemächern und in dem ersten Raume von C, dem sogenannten Karyatiden-Hofe, (vielleicht als Vorraum zum
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0050, von Mittelasien bis Perser Öffnen
wahrscheinlich nur hölzerne Decken, wurden aber mit großartigen Säulenhallen ausgestattet, welche den baulichen Schmuck bildeten. (Die großen Abstände zwischen den hohen und schlanken Säulen weisen darauf hin, daß auch diese Hallen nur Holzdecken haben konnten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0055, Indien Öffnen
Säulenhallen in den Höfen angelegt. ^[Abb.: Fig. 53. Flachbilder aus dem Tempel von Karli. (Nach Photographie.)]
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0199, Altchristliche Kunst Öffnen
193 Altchristliche Kunst. nen wir außer in Ravenna auch in Istrien (Parenzo) und auf den venezianischen Inseln (Murano, Torcello). Vorhof. Die größeren Basiliken besaßen meist noch einen Vorhof (Atrium), der von Säulenhallen umgeben
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0222, Islamitische Kunst Öffnen
in einem viereckigen Hofe, der ringsum von bedeckten Säulenhallen umgeben ist und in der Mitte einen Brunnen enthält. Aus einer der vier Seiten wird die Halle durch vermehrte Säulenreihen zur eigentlichen Gebetshalle vergrößert. Die andere Form lehnt sich an den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0453, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Bernini eine glückliche Lösung, indem er beiderseits lange Säulengänge schief an die Ecken der Schauseite anschloß, wodurch diese einerseits höher, andererseits (infolge der Schrägstellung der Säulenhallen) verkürzt erschien. Dazu gab er noch dem Platze
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0494, von Pseud... bis Pseudoleukämie Öffnen
griech. Tempel, der eine ringsum laufende Säulenhalle von solcher Breite hatte, wie ein wirklich von einer doppelten Säulenhalle umgebener Dipteros. Pseudodŏxie (grch.), falsche Lehre, Irrlehre. Pseudoerysipēl (grch.), falsche Rose (Phlegmone diffusa
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Unterbau zu dieser bilden. Pentagramm: Fünfzug, Sternfünfeck, Drudenfuß. Peripherie: Umfang des Kreises. Peripteros: Von Säulen umgebener Tempel. Peristyl: Säulenhalle. Perlenstab oder Perlenschnur: In der Baukunst ein
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0189, Delos (Ausgrabungen) Öffnen
verwirrender Mannigfaltigkeit der Tempel, Säulenhallen, Altäre, Vorratshäuser (Thesauren), Fußgestelle von Weihgeschenken etc. zu gewinnen (s. Plan). Unter den Statuen steht in erster Linie eine ganze Reihe altertümlicher Skulpturen; voran
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0095, Die hellenische Kunst Öffnen
Säulenreihen ringsum hatte. (Besondere Formen waren der Rund-Peripteros, bei welchem die Zelle kreisrund war, und der Monopteros, eine runde Säulenhalle ohne Zelle.) Die Zelle. Die Zelle erhielt ihr Licht durch die Eingangsthür, es herrschte somit
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0101, Die hellenische Kunst Öffnen
ist aber, daß man bei Gründung neuer Städte nach baukünstlerischen Gesichtspunkten verfuhr. Bei der Anlage hielt man an der Geradlinigkeit und rechtwinkligen Durchschneidung der Straßen fest; die öffentlichen Plätze stattete man mit Säulenhallen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0180, Die hellenische Kunst Öffnen
Forums und die Kaiser ließen es sich angelegen sein, neue Forumanlagen zu schaffen. Die Plätze wurden mit Marmor gepflastert, mit prunkvollen Säulenhallen umzogen, mit Siegesthoren und Standbildern geschmückt. Ringsum von Tempeln, ^[Abb.: Fig
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0181, Die hellenische Kunst Öffnen
Diocletian konnten 3000 Personen gleichzeitig baden), Höfe mit Säulenhallen, ungeheure Säle für Ballspieler, Bibliotheken und Gemäldesammlungen. Alle Arten des verfeinerten Lebensgenusses hatten hier ihre Stätte. Man kann sich eine Vorstellung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0209, Altchristliche Kunst Öffnen
Obergeschoß, dessen Inneres eine runde Halle bildet. Dieser Oberbau war früher von einer Säulenhalle umgeben. Das Dach besteht aus einem einzigen Felsblock. In der Anlage und in seiner Bestimmung erinnert dieser Bau an die römischen Kaisergräber
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0434, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Fenster an jeder Seite wurde im 17. Jahrhundert vorgenommen und im 18. die kleinen Säulenhallen hinzugefügt. Hierbei ging aber die Schönheit des Baues nicht verloren, und es ist fraglich, ob der Palast in seiner ursprünglichen Gestalt denselben
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0436, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
eine Bogen-Laube (Loggia) mit korinthischen Säulen. Als selbständiger Baumeister schuf Cronaca den Palazzo Guadagni, an welchem er die obere Säulenhalle des Hofes auch an der Vorderseite fortsetzt. Der Palast wird da-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0667, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, anstatt sie völlig dem Ganzen unterzuordnen, so daß jene Vielgestaltigkeit entsteht, wie sie für die deutsche Weise bezeichnend ist. ^[Abb.: Fig. 634. Säulenhalle des Louvre. Paris.]
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0221, Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude) Öffnen
durch eine propyläenartige, schöne ionische Vorhalle betritt. Es ist von einer dorischen Säulenhalle vorn und an den beiden Langseiten begrenzt, während sich die dritte Seite frei auf die herrliche Aussicht öffnet. Auf ihm liegen die geringen Reste eines altgriechischen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0567, Indische Litteratur Öffnen
zuweilen verwandelt sich die Vorhalle in eine mehr oder weniger offene Säulenhalle. Die Ornamentierung ist reich, Arabesken, Skulpturen (s. Taf. III, Fig. 3) und Statuetten sind überall, namentlich im Innern angebracht. Eine Abart dieses Stils
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0995, von Atheist bis Athen Öffnen
, aus pentelischem Marmor erbaut, ist 71,3 m lang, 30,8 m breit, 19,8 m hoch und mit der Vorderseite nach O. gekehrt. Er ruht auf einer hohen Plattform, hat ringsum eine einfache Säulenhalle (Peripteros), an der Fronte 8 Säulen, an jeder Langseite 17 Säulen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0898, Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) Öffnen
. Die bisher meist engen Straßen und Plätze wurden seitdem breiter und geräumiger und mit Säulenhallen versehen; eine solidere Bauart trat an die Stelle der alten. Die folgenden Kaiser, namentlich Trajan, Hadrian, die Antonine, gefielen sich besonders
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
Radfenster Riese Risalit Rustica, s. Bäuerisches Werk Säule Säulenhalle, s. Halle Säulenordnungen, s. Säule Sakramentshäuschen Sectile opus Skamillen Stylobat Telamonen, s. Karyatiden Triglyph Volute Zwischenfelder, s. Metopen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0534, von Tuerlinckx bis Ullik Öffnen
Terrakottefries von Giovanni della Robbia über der Säulenhalle des Ospedale del Ceppo in Pistoja mit den sieben Werken der Barmherzigkeit. Ullik , Hugo , Landschaftsmaler, geb. 1838 zu Prag, war Schüler
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0223, Islamitische Kunst Öffnen
Palästen spielen die von Säulenhallen umgebenen Höfe auch die Hauptrolle; auch hier vermißt man eine regelmäßige Anordnung, das Ganze besteht meist aus einem Gemenge von Gebäuden, die Höfe einschließen. Grabmäler und Brunnen sind immer mit Kuppeln
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, Germanische Kunst Öffnen
Italien sonst sehr selten vorkommt, mächtige, mit dem Kirchenkörper fest verbundene Turmbauten, zwischen welchen eine Säulenhalle dem Hauptschiff vorgelagert ist. Diese Türme mit ihrem trotzigen Aeußeren zeugen am besten für die normannische Eigenart
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0624, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
zu bringen, fand er in der Anlage der Säulenhallen die glückliche Lösung dieser Aufgabe. Die Gesetze der Perspektive sind dabei in so geistreichem Weise verwertet, daß damit schon die große Kunst des Meisters bewiesen erscheint. Diese sichere
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0648, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und glanzvollste Stück bei demselben ist die sogenannte Winterreitschule. Dieselbe ist ein ungeheurer Saalbau, innen mit einer Säulenhalle, außen in vier Stockwerke gegliedert, mit einem ungemein schmuckreich gestalteten Eckausbau. Von den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0660, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und gehört werden müßte. Sturm verwirft daher die Kreuzform, welche Winkel ergiebt, die Säulenhallen im Innern, weil sie den Blick behindern, überhaupt auch großräumige Bauten, weil die weitab von der Kanzel Stehenden nichts hören. Um eine größere
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0222, Ägypten (alte Kultur, bildende Künste) Öffnen
Obelisken oder Kolosse oder auch beide. Dann folgt ein Vorhof mit Säulenreihen, aus dem man durch einen zweiten Pylon in eine von Mauern umgebene bedeckte Säulenhalle gelangt, die aber auch öfters schon nach dem ersten Pylon folgt und nie fehlt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0357, von Algiers bis Alhambra Öffnen
Zeit maurischer Kultur vorzuführen. Die Anlage des Schlosses gruppiert sich um zwei offene Höfe, die mit Bassins, Fontänen, Säulenhallen und weit vorspringenden Dächern Kühlung und Schatten gewähren. Nach außen ist die A. durch hohe, einfache
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0996, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
) genommen worden sind. Aus der Säulenhalle der Ostseite kommt man in die Cella, den eigentlichen Tempel, dann in das Allerheiligste, den Opisthodomos, wo die Tempelkleinodien und der Staatsschatz aufbewahrt wurden. In der Cella stand das Meisterstück
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0486, Baukunst (Griechen) Öffnen
von Propyläen sind in Athen und Eleusis erhalten. Die für andre Zwecke bestimmten Säulenhallen wurden teils mit ringsum offenen Säulenstellungen, die eine gemeinsame Decke trugen, versehen, teils außerhalb der Säulen durch Mauern von dem allgemeinen Verkehr
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0021, von Hallämter bis Halle Öffnen
oder weniger langen, bedeckten Gängen, deren Decke auf Säulen ruhte, bestand. Dergleichen Säulenhallen, die gewöhnlich auch um die quadratischen Marktplätze herumgeführt wurden, dienten bei großer Hitze oder auch bei Regenwetter zu Spaziergängen, öfters aber
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0190, von Delos bis Denudation Öffnen
von Athen nahekommen; er stand des unebenen Terrains wegen auf einer gemauerten Terrasse. Der dreistufige Unterbau ist 29,50 m lang und 13,55 m breit, die Stufen sind aus parischem Marmor. Er trägt eine ringsumlaufende dorische Säulenhalle von je 6 Säulen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0402, von Alhambra bis Ali (Pascha) Öffnen
Torres Bermejas, einer andern, angeblich von den Phöniziern gegründeten Burg, getrennt. An der Westseite des Königspalastes tritt man zunächst durch ein einfaches Thor in die Säulenhalle ein, welche den größten rechteckigen Hof umschließt, den
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0027, Athen Öffnen
aufgeführten Bau, in altgriech. Stil mit ion. Säulenhallen (bisher nur als Münzkabinett benutzt), und der Universität mit ion. Säulenhalle und Farbenschmuck, 1837 aus freiwilligen Beiträgen vom ältern Hansen aus Kopenhagen erbaut
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0513, von Kolonisationsgesellschaften bis Kolophon (Ende) Öffnen
). Kolonisationsgesellschaften, s. Kolonialgesellschaften. Kolonnāde (frz.), Säulenhalle, ein Gang, dessen Decke auf einer oder auf beiden Seiten von Säulen getragen wird. Ruhen auf den Säulen anstatt des geraden Gebälks zunächst Bogen, so heißt ein solcher
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0633, von Marsfall bis Marsh Öffnen
von Säulenhallen, mit Kunstwerken geschmückt und zum Teil mit Gartenanlagen verbunden, vermittelte die Verbindung zwischen den einzelnen Prachtbauten. Auch den spätern Kaisern verdankt das M. eine große Anzahl von Monumentalbauten. So errichtete
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0928, von Parthenien bis Parthenopäische Republik Öffnen
, das schönste Muster des attisch-dor. Tempelbaues: ein Peripteros (d. h. mit Säulenhallen an allen vier Seiten) mit je 8 Säulen an den Schmal- und je 17 an den Langseiten, dessen obere Fläche des in drei Stufen gegliederten Unterbaues eine Länge
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0525, Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) Öffnen
erbaute Kirche St.-Jacques auf dem Coudenberg (Kaltenberg) an der Place Royale, mit Säulenhalle und den Standbildern Moses' und Davids (zur Zeit des Konvents Tempel der Vernunft); die Kirche Notre Dame des Victoires (aus dem 14.-16. Jahrh., auch Notre
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0140, von Circleville bis Circus Öffnen
wiederholt durch Umbauten erhöht. Sie belief sich zu Cäsars Zeit auf 150,000, unter Titus wird sie zu 250,000 angegeben, im 4. Jahrh. war sie auf 385,000 gestiegen. Die äußere Einfassung des C. bildete eine Säulenhalle mit einer hinreichenden Zahl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0900, Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) Öffnen
und ringsum mit Säulenhallen versehen. Hierher gehört zunächst das erst nach Cäsars Tod vollendete Forum Julium oder Forum Caesaris mit einem prächtigen Tempel der Venus Genetrix, ganz in der Nähe des Forum Romanum; daran sich anschließend das 2 v. Chr
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0581, Tempel (kunstgeschichtlich) Öffnen
, wenn diese Säulenstellung sich am Hinterhaus des Tempels wiederholt (Fig. 3). 4) Der Peripteros ist die Erweiterung des Amphiprostylos durch eine Säulenhalle, welche um alle vier Seiten des Tempels als freier Umgang herumgeführt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0623, von Thb. bis Theater Öffnen
Zuschauerraum umgebenden Gang, welcher dann eine Säulenhalle bildete, und die von zwei nach der Orchestra hin vorspringenden, im Grundriß rechteckigen Flügeln flankierte Bühne, und mit dem Zuschauerraum gewöhnlich an einen Hügel angelehnt, aus dessen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0003, von K bis Kaas Öffnen
. von einem Hofe, welcher, durch hohe Säulenhallen nach außen abgeschieden, den Namen Mesdschid el-Haram, «Moschee des Heiligtums», führt und verschiedene Bauwerke in sich faßt, darunter das Gebäude des wunderthätigen Zemzembrunnens und der «Standort
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0462, Koblenz Öffnen
mit doppelter Säulenhalle, 1778-86 nach dem Plane des franz. Architekten Peyne für den letzten Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus, Sohn Augusts III., Königs von Polen und Kurfürsten von Sachsen, erbaut und bis 1794 von ihm bewohnt, 1845
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0264, Pompeji Öffnen
und ist mit einer umlaufenden Säulenhalle versehen, welche, durch das Erdbeben von 63 v. Chr. arg beschädigt, sich eben in Restaurierung befand, als die Kata- strophe von 79 n. Chr. hereinbrach. Am Forum liegen eine große Anzahl öffentlicher
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0697, von Unknown bis Unknown Öffnen
auch zunächst von diesem Geiste beseelt. Es lautet: Kaufe das Waldmeisterbündel womöglich nicht aus fremder Hand! Mache" dich selber auf nach dem hohen herrlichen Buchenwald, dessen Stämme wie eine weite hehre Säulenhalle ragen und deren Wipfel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0197, von Agnomen bis Agoult Öffnen
wie das politische und religiöse Leben konzentrierte. Gern wurde er mit weiten Säulenhallen umgeben. Agorakritos, griech. Bildhauer von Paros, Lieblingsschüler des Phidias, mit dem er mehrere Werke gemeinsam gearbeitet haben soll, so das 10 Ellen hohe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0328, von Alexandrette bis Alexandria Öffnen
das prunkvolle Gymnasion mit 200 m langen Säulenhallen und ostwärts davon, vor dem Kanoposthor, der große Hippodrom (die Rennbahn). Im SW. der Stadt lag das Serapeion, nächst dem Kapitol in Rom das prachtvollste Gebäude seiner Art in der damals bekannten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0634, von Antichthon bis Antietam Öffnen
und Bärenjagd. Eine Rettungsstation für Schiffbrüchige liegt an der Südküste (seit 1810). A. ward 1534 von Cartier entdeckt. Antícum, lat. Bezeichnung für die Säulenhalle an der Vorderseite von Tempeln, besonders etruskischen, im Gegensatz zu Posticum (s. d
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0998, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
suchen. Die das Dionysion unmittelbar umgebenden Gebäude und Hallen boten für die zusammenströmende Menge und besonders für den Chor einen bequemen Aufenthalt dar, so namentlich die Stoa Eumenia, die Säulenhalle des Eumenes, der die Bogen an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0999, Athen (das heutige) Öffnen
hingen über und ruhten auf Säulenhallen. In der frühern Zeit waren die Privatwohnungen meist unansehnlich und ärmlich, aus Fachwerk oder, wie ein Teil der Stadtmauer, aus ungebrannten, an der Sonne gedörrten Lehmziegeln gebaut. Während aber
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0482, Baukunst (Ägypter) Öffnen
) aus der Ptolemäerzeit auszeichnen, ist die vordere große Säulenhalle fast nirgends mehr geschlossen, sondern mit offener Säulenstellung versehen, so jedoch, daß die Brüstungsmauern und Thürpfosten zwischen den Säulen nie fehlen. Vor dieser Halle
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0485, Baukunst (Chinesen etc.; Griechen) Öffnen
derselben auch anderweite Umgebungen, namentlich Höfe und Säulenhallen verschiedener Art. Nach ihrem architektonischen Charakter sind sie von den Privatbauten, namentlich von deren Höfen und Hallen in den Prachtwohnungen der Vornehmen, nicht verschieden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0488, Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) Öffnen
öffentlichen Handelsverkehr und der öffentlichen Rechtspflege gewidmeten Säulenhallen, umgeben wurde. Auch von den Werken dieses zweiten Aufschwunges der römischen Architektur ist nur weniges auf unsre Zeit gekommen, worunter das am Abhang des Kapitols nach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0493, Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) Öffnen
Monumenten reiht sich die große Moschee von Damaskus in Syrien an, deren Grundriß ebenfalls einen von Säulenhallen umgebenen Hof darstellt. Auf Sizilien, das die Araber 827 eroberten, haben sich unfern Palermo zwei arabische Schlösser, Zisa u. Kuba
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0502, Baukunst (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
Ludwig XIV. entstanden, sind ohne sonderliche Bedeutung. Am meisten tritt unter diesen die von Claude Perrault ausgeführte Hauptfassade des Louvre mit einer mächtigen Säulenhalle vor den obern Geschossen hervor, während das von J. H. ^[Jules Hardouin
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0507, Baum Öffnen
, auf denen sich erst das Laubdach über den hohen Säulenhallen ausbreitet. Ähnliche Verhältnisse zeigen auch meistens die andern Bäume bei freiem und bei geschlossenem Stande. Dagegen ist die Tracht der Trauerbäume, bei denen sämtliche Zweige zur Erde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0754, Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
bezügliche Bronzereliefs zieren den mächtigen quadratischen Unterbau, auf dem sich eine runde offene Säulenhalle von 15,7 m im Durchmesser erhebt; den Kern derselben schmückt das nach dem Gemälde A. v. Werners durch Salviati in Venedig in Glasmosaik
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Birmenstorf bis Birmingham Öffnen
Säulenhalle (1855-66 erbaut); die von Mason 1872 gegründete polytechnische Schule (Science College) und die Börse (1865 von Holmes im gotischen Stil erbaut). Bemerkenswert sind ferner: die große Markthalle, Bingley Hall (ein Riesenbau für Viehausstellung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0171, Bologna Öffnen
und Klosterhöfen; die dreischiffige San Martino Maggiore; Santa Maria dei Servi mit schönem Säulenvorhof und Hauptaltar; San Giacomo Maggiore (1267-1497 erbaut) mit großem Tonnengewölbe, reicher, aus 34 Bogen bestehender Säulenhalle, schönem Glockenturm
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0466, von Brookline bis Brorson Öffnen
mit ionischem Portikus, seiner Gerichtshalle mit korinthischer Säulenhalle und seiner zwei ungeheuern Gefängnisse, von denen das eine einem mittelalterlichen Schloß gleicht. Erwähnung verdienen noch das städtische Waisenhaus und das Marinehospital
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0434, Damaskus Öffnen
sind krumm, staubig und unsauber und führen nach orientalischer Weise zwischen kahlen, fensterlosen Lehmwänden hin; aber das Innere der Häuser, die Hofräume und Gärten sind zum Teil glänzend und durch Blumenpracht, Säulenhallen und Springbrunnen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0641, von Delepierre bis Delessert Öffnen
vor. Er liebte es, prunkvolle Gemächer, von Säulenhallen umgebene Höfe mit angrenzenden Parkanlagen, das Innere reich ausgestatteter Kirchen im Barockstil darzustellen, die von Palamedes, Dirk Hals, Codde u. a. mit Staffage versehen wurden. Seine
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0182, Dublin Öffnen
von Irland, Trinity College gegenüber, war früher Versammlungsort des irischen Parlaments; das Gebäude wurde 1739 vollendet und ist von einer kreisförmigen, ionischen Säulenhalle umgeben. Westlich von der Bank, in Dame Street, stehen die Commercial
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0320, Edinburg Öffnen
Residenz der schottischen Könige, 1850 restauriert und zweimal von Karl X. von Frankreich als Flüchtling bewohnt. Nur ein kleiner Teil des ursprünglichen Baues ist noch vorhanden; der schöne, von Säulenhallen umgebene Hof stammt aus der Zeit Karls II
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0691, von Epeios bis Epernay Öffnen
Säulenhalle und der Justizpalast sowie die schönen Villen der großen Weinhändler in der Vorstadt La Folie zu erwähnen sind, und zählt (1881) 16,304 Einw. E. ist der Hauptfabrik- und Hauptstapelplatz der Champagnerweine, von denen die in der Umgegend
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0383, Florenz (Bevölkerung, Umgebung) Öffnen
eingerichtet) mit einer Galerie sehenswerter Gemälde, darunter das Weltgericht, Fresko von Fra Bartolommeo, das Findelhaus (1444 von Brunellesco entworfen, mit schöner Säulenhalle), das Irrenhaus, das neue Arbeitshaus, das Leihhaus, die Sparkasse
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0920, Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) Öffnen
und Gartenhäuschen zum Betrachten der Schmuckvögel, und hatten oft ein architektonisch angelegtes Bassin mit Wasserkünsten, gewöhnlich von einer Säulenhalle umgeben. Am berühmtesten war die Villa Hadriana des Kaisers Hadrian in Tibur am Sabinergebirge
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0609, von Granadilla bis Granadillholz Öffnen
liegenden Felsen, mit anmutigen Säulenhallen, Springbrunnen und Gartenanlagen; die ehemaligen Klöster Jesus del Valle und Sacromonte (jetzt Priesterseminar) im Darrothal etc. - Araber gründeten die Stadt im 8. Jahrh. unweit der Ruinen der uralten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0959, von Gyllenborg bis Gymnasium Öffnen
Sprachen gelehrt und die Schüler für die Universität vorgebildet werden. Die Gymnasien der alten Griechen, luftige und schattige Plätze mit Vorrichtungen für Spiel, Lauf, Ringkampf etc., später meist auch mit Säulenhallen, Bädern und Räumen für gelehrte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0996, von Hadriani moles bis Hadrianus Öffnen
geschmückten Säulenhalle in Athen), ein Tempethal (dem dichterisch gepriesenen in Thessalien nachgebildet), ja sogar eine Darstellung des Schattenreichs der Unterwelt. Außerdem lassen die Ruinen noch weitläufige Palastanlagen, verschiedene Theater
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0223, von Hausflur bis Hausgesetze Öffnen
befinden. Während die H. der gewöhnlichen Häuser flach überdeckt und einfach ist, wird die H. öffentlicher Gebäude und Paläste gewöhnlich, als Säulenhalle ausgebildet, mit Wand- und Deckengemälden geschmückt etc. Hausfrauenvereine sind Frauenvereine
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0199, von Jersey bis Jerusalem Öffnen
Punkte des Westhügels (des traditionellen Zion) einen prächtigen Palast, den die drei Türme Hippikos, Phasael und Mariamne gegen N. schirmten, und wo später der römische Statthalter residierte, erbaute ein Theater, den Xystos (einen von Säulenhallen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0257, von Jonas bis Jones Öffnen
London. Seine bedeutendsten Bauwerke sind: der Bankettsaal im Palast Whitehall, die Villa in Chiswick, das Hospital zu Greenwich, die Säulenhalle der St. Paulskirche, die alte Londoner Börse, das Schloß des Grafen Pembroke zu Wilton in Wiltshire
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0959, von Kolonisation bis Kolonne Öffnen
. lat. colonus, "Bauer"), der Ansiedler auf bisher noch unbebauten Landstrecken (s. Kolonien); auch s. v. w. Kolone, d. h. der Bauer, welcher an seinem Gut nur Nutzungsrecht hat (s. Kolonat). Kolonnade (franz.), Säulenhalle, welche aus Säulenreihen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0660, von Leinpfade bis Leinwand Öffnen
Anforderungen des königlichen Bauherrn gemäß, in den Formen der antiken Architektur bewegen mußte. Immerhin wirkt der Bau mit seiner Säulenhalle höchst energisch. Fernere Arbeiten von ihm sind: die trefflichen Kirchen zu Möhringen, Vaihingen auf den Fildern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0716, von Lescar bis Lesen Öffnen
. gegründet und war bis 1801 ein Bischofsitz. Lesch, Stadt, s. Alessio. Lesche (griech.), in den griech. Staaten ein Ort zu geselligem Verkehr und öffentlicher Unterhaltung, meist Säulenhallen, architektonisch ausgestattet und mit Werken der Kunst
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0844, von Livenza bis Liverpool Öffnen
, mit korinthischer Säulenhalle und 32 m hoher Kuppel, und zu der hinter demselben stehenden Börse, im Renaissancestil, gleichfalls mit Kuppel. Auf dem viereckigen, von Arkaden umgebenen freien Platze zwischen beiden steht ein Nelsondenkmal. Das Steueramt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0898, London (Denkmäler, Kirchen) Öffnen
einer 36,5 m breiten, 15,25 m hohen Säulenhalle von 6 Säulenpaaren korinthischen Stils, über welcher 4 Paar Säulen gemischten Stils, 12,2 m hoch, einen zweiten Stock bilden. An beiden Seiten begrenzen 67,7 m hohe Glockentürme diesen doppelten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0050, von Madreporenplatte bis Madrid Öffnen
erbaut, mit einem von Säulenhallen umgebenen Hof, großer Marmortreppe, prächtigen Sälen, Bibliothek, Schatzkammer, Theatersaal, Sammlung flandrischer Gobelins und prächtigen Gärten, welche sich zum Manzanares absenken. Außerdem sind zu nennen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0997, von Nannarelli bis Nantes Öffnen
Gebäude sind außerdem: das große ehemalige Residenzschloß der Herzöge der Bretagne (von 1466), die Präfektur (1763 erbaut), das Stadthaus mit einem schönen Portikus, der Justizpalast (1853 vollendet) mit monumentaler Stiege und Säulenhalle, die Börse
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0189, von Nimptsch bis Nimwegen Öffnen
Zeit zu Stiergefechte benutzt wird (s. Tafel "Baukunst VI", Fig. 1, 2), wahrscheinlich unter Antoninus Pius erbaut; ferner die sogen. Maison carrée, ein trefflich erhabener Tempel aus der Zeit des Augustus mit Säulenhalle an der Vorderseite, ein
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0609, von Pagode bis Paignton Öffnen
, Sälen zur Beherbergung der Pilger, Säulenhallen, Galerien und Reinigungsbassins verschiedener Art (s. Tafel "Baukunst I", Fig. 6). Später ist der Name P. auch auf die in diesen Tempeln befindlichen Statuen der Götter übertragen worden, die, meist
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0632, von Palladgold bis Palladium Öffnen
auftreten, und von Säulenhallen mit Giebeln. Palladios hauptsächlichste Baugedanken wirken noch in der gegenwärtigen Architektur nach. P. fertigte auch die Zeichnungen für Barbaros Ausgabe des Vitruv, gab 1554 die "Antichità de Roma" und 1574 Cäsars
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0642, von Palmyraholz bis Palota Öffnen
642 Palmyraholz - Palota. Nordseite noch größtenteils erhalten ist. Auf drei Seiten lief innerhalb der Mauer eine doppelte Säulenhalle von je 60 Säulen Fronte herum, während die Eingangsfronte auf der Westseite eine einfache Kolonnade von 45
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0722, Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) Öffnen
mit Säulenhalle und drei Gebäuden, welche einen großen gartenähnlichen Hof (Jardin du Palais-Royal) einschließen und in ihren dem Garten zugekehrten, einem lebhaften Verkehr dienenden Galerien zahlreiche Restaurants und Kaufläden für Luxusartikel enthalten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0768, von Pastor bis Patagonien Öffnen
, und einer durch eine Säulenreihe in der Mitte geteilten Säulenhalle (sogen. Basilika) und andre Baureste (Stadtmauer, Aquädukt etc.), welche erst seit 1745 genauer bekannt geworden sind. Jetzt befindet sich hier das zur Gemeinde Capaccio (s. d
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0844, von Perge bis Periblem Öffnen
Teile, etwa zwei Drittel des Ganzen, im Berliner Museum) versehen war, ein Tempel der Athene Nikephoros (5), von Säulenhallen umgeben, die berühmte pergamenische Bibliothek (8), die königlichen Paläste, ein Tempel der Julia (10), Augustus' Tochter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0849, von Periodische Augenentzündung bis Peristaltisch Öffnen
Namen ("Spaziergänger") von der Gewohnheit der Häupter derselben erhielt, nach dem Vorgang des Aristoteles ihre Vorträge im Herumwandeln in der Säulenhalle des athenischen Lyceums zu halten. Daher peripatetische Philosophie, s. v. w. Aristotelische
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0083, von Pips bis Piraya Öffnen
angelegt, die Häfen ausgebaut und mit Säulenhallen und Schiffshäusern versehen. Nach Beendigung des Peloponnesischen Kriegs zerstört, ward P. zum Hauptsitz der Demokratie und blühte bald durch die Bemühungen eines Konon, Lykurg, Demosthenes u. a
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0092, von Pistill bis Pistole Öffnen
Richtersitz; der Palazzo del Comune (1295-1353 im italienisch-gotischen Stil erbaut); das große Spitalgebäude (Ospedale del Ceppo, 1277 gegründet), mit Säulenhalle und einem schönen Relieffries von einem Robbia (1525); der bischöfliche Palast
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
Säulenhalle"), eine auf Säulen ruhende und mit Gemälden geschmückte Halle, die altgriechischen Städten zur Zierde diente. Die berühmteste war die Stoa P. zu Athen (s. d., S. 995). Poikilothérme Tiere, s. Tierische Wärme. Poil (franz., spr. pŏall
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0414, von Propositio major bis Prorer Wiek Öffnen
führende Säulenhalle, besonders die auf der Akropolis in Athen (s. d., S. 995); auch Titel einer von Goethe herausgegebenen Zeitschrift. Propylit, Gestein, s. Andesite. Pro quota (lat.), verhältnismäßig. Pro rata (lat., d. h. pro rata parte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0657, von Regens bis Regensburg Öffnen
, die Kaiserherberge zum Goldenen Kreuz (an Kaiser Karl V. und Don Juan d'Austria erinnernd), das Thon-Ditmersche Haus (prächtiger Renaissancehof mit gewölbten Säulenhallen), Keplers Sterbehaus (ein Denkmal desselben in den Anlagen), der Herzogs- und Bischofshof