Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ubiquität hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0029, Abendmahl Öffnen
. Ubiquität ). Während seit den Zeiten der Aufklärung selbst supernaturalistische Lutheraner mehr in der Weise Calvins lehrten, hat der Rationalismus die Betrachtungsweise Zwinglis wieder aufgenommen
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0967, von Ubier bis Ückermünde Öffnen
. Ubiquität (lat. Ubiquitas, "Allgegenwart"), von Luther zur Bezeichnung derjenigen Eigenschaft des Leibes Christi gebraucht, vermöge welcher derselbe, weil infolge hypostatischer (persönlicher) Vereinigung der menschlichen und göttlichen Natur
86% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0036, von Übigau bis Üchtland Öffnen
der deutschen Elbschiffahrtsgesellschaft «Kette», Wein- und Obstbau. Ubiquität (kirchenlat.), in der Dogmatik die von den Lutheranern behauptete, von den Reformierten bestrittene Allgegenwart des Leibes Christi, wodurch schon Luther im großen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
des Glaubens, s. Rechtfertigung Gnadenmittel Heiligung, s. Heilsordnung Heilsmittel Heilsordnung Konfirmation Media gratiae Rechtfertigung Ubiquität Werkheilig Gesellschaften. Christenthumsgesellschaft, deutsche Collegia pietatis
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0870, von Beza bis Bezerédj Öffnen
Nîmes teil. 1585 maß er sich bei dem Religionsgespräch zu Mömpelgard mit dem württembergischen Theologen Jakob Andrea, der lutherischen Ansicht von der Ubiquität des Leibes und Blutes Christi entgegentretend. Nachdem 1588 seine erste Gattin, Claude
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0032, Abendmahl Öffnen
Christi durch die Verbindung mit der Gottheit beigelegten übernatürlichen Eigenschaften begründet (Ubiquität, s. d.). Melanchthon hatte, als er die Augsburgische Konfession schrieb (1530), die Verwandlungslehre geteilt; allein seit 1535 neigte er immer
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0288, von Christophanie bis Christophorus (Christusträger) Öffnen
, eine streng luth. Richtung (Dogma von der Ubiquität 1559) einhielt. Dem entsprach auch seine friedliche Vermittelung gegenüber dem außerdeutschen Protestantismus, besonders zu Gunsten der Hugenotten. Auch ergriff er jede Gelegenheit
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0067, von Multicycle bis Mumienetiketten, Mumienporträte Öffnen
.), s. Ubiquität. M). Multivalent (neulat.), mehrwertig (s. Wertig- Nluitum, non inuita. (lat., "vieles, nicht vieler- lei"), oft umgestellt in ^lon multa, 86ä luultum ("nicht vielerlei, sondern vieles"), d. h. auf die Qualität, nicht