Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Urgeschichte, hat nach 0 Millisekunden 208 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0124, Urgeschichte Öffnen
122 Urgeschichte Beilen, Schabern und Meißeln; charakteristisch ist auch der bei Absprengung von Steinsplittern zurückbleibende Steinkern (Nucleus). Auf die ältere folgt die jüngere Steinzeit (neolithische Periode), die natürlich nur ein
64% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0122a, Urgeschichte. I. Öffnen
0122a Urgeschichte. I. Urgeschichte I 1. Roh zubehauenes Beil von Feuerstein aus der ältern Steinzeit. 2. Großes Messer von Feuerstein aus der ältern Steinzeit
64% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0122d, Urgeschichte. IV. Öffnen
0122d Urgeschichte. IV. Urgeschichte IV 1. 2. Gefäße aus Gräbern mit Leichenbrand in der Lausitz. 3. Germanische Graburne aus vorrömischer Zeit. 4. Eiserner
63% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0122b, Urgeschichte. II. Öffnen
0122b Urgeschichte. II. ^[1. Hacke von Stein.] ^[2. Schaber von Feuerstein.] ^[3. Pfeilspitzen von Feuerstein.] ^[4. Dolch von Feuerstein.] ^[5. Lanzenspitze von Feuerstein.] ^[6. Pfeilspitze von Feuerstein.] ^[7. Bronzemesser mit Griff
63% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0009, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
5 Die Urgeschichte der Kunst. Leuten von heute noch möglich. Aus Schutt und Seeschlamm, aus Gräbern und Höhlen gräbt man die toten Zeugen, und die lebendigen wandeln auf meerverlorenen Inseln und in verborgenen Wildnissen der Festländer umher
62% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0016, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
12 Die Urgeschichte der Kunst. größte Feld für die Kunstbethätigung, und es spricht für die Höhe des Kunstsinnes dieser, sowie der folgenden Zeit, daß so viel Wert auf den Schmuck der Gebrauchsgegenstände gelegt wurde. Rein künstlerische
52% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0122c, Urgeschichte. III. Öffnen
0122c Urgeschichte. III. Urgeschichte III 1. Schwerter von Bronze. 2. 3. Äxte von Bronze. 4. Lanzenspitzen von Bronze. 5. Armspirale (Armberge) von Bronze. 6. 7
50% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0007, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
3 ^[Seitenzahl nicht im Original] Die Urgeschichte der Kunst. Kunst und Kunsttrieb. Nach dem Herkommen wäre ich verpflichtet, zunächst darzulegen: "Was ist Kunst?" Diese Frage gehört zu der Art jener, mit welchen altkluge Kinder die klugen
50% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0012, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
8 Die Urgeschichte der Kunst. die Ausgestaltung dieser Naturwohnungen, anstatt auf den Bau künstlicher. Diese mußten sich nach dem Klima richten, je rauher und feindseliger dieses war, um so stärker war das Bedürfnis nach wirksamem Schutz
50% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0015, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
11 Die Urgeschichte der Kunst. eines 3 cm großen Figürchens in Stein jedoch nicht als Kunst aufzufassen. In dieser Hinsicht urteilt man heute richtiger. Es dürfte nun wohl genug der Allgemeinheiten sein und ich halte es für nützlicher
44% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0014, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
10 Die Urgeschichte der Kunst. Halbkugeln - sind allenthalben die ersten Gestaltungsformen der menschlichen Werke körperlicher Art. Das gilt aber auch von den unkörperlichen, kurzweg gesagt, von den Gebilden der Ton- und Dichtkunst. Auch hier
38% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0008, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
4 Die Urgeschichte der Kunst. Eine andere Prüfungsfrage ist jene nach den Ursachen und der Entstehung der Kunst. Auch auf diese giebt es etliche Antworten: die einfachste und bequemste ist, daß dem Menschen der "Trieb zur Kunst" innewohne
38% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0011, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
7 Die Urgeschichte der Kunst. Nach meiner Ansicht spricht kein zwingender Grund gegen die Annahme, daß an verschiedenen Punkten die erwähnten ersten Fertigkeiten selbständig und unabhängig von anderen erfunden wurden. Allerdings ging dann
38% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0013, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
9 Die Urgeschichte der Kunst. Bei den Waffen und Geräten kam der nächste Kulturfortschritt in der Verzierung zum Ausdruck. Es zeigt sich hierbei eine Gleichartigkeit des Entwicklungsganges, welche ihre natürliche Erklärung in der Entwicklung
38% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0545, Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) Öffnen
529 Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte). klarzulegen; der erste Band behandelt die religiösen Institutionen, insbesondere die Opfer, und führt zu wichtigen neuen Ergebnissen; besonders hervorgehoben werden mag
31% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
6 Die Urgeschichte der Kunst. Anfänge und Ende der Kunst. Die ältesten Erdschichten zeigen eine große Gleichförmigkeit; je jünger sie sind, desto mehr Mannigfaltigkeit und Verschiedenheit weisen sie auf. So ist es auch bei den
31% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0123, von Urfahr bis Urgeschichte Öffnen
121 Urfahr - Urgeschichte Urfahr, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Linz in Oberösterreich, am linken Donauufer, Linz gegenüber und mit diesem durch eine eiserne Gitterbrücke und durch Pferdebahn verbunden, an der Linie U.-Aigen
25% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0240, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
: 663–525). 3) Urgeschichte . In der Zeit, in der die Ägypter mit ihren Denkmälern zum erstenmal als histor. Volk uns entgegentreten, ist ihre Kulturentwicklung beinahe abgeschlossen. Sie haben eine ausgebildete Staatsverfassung
25% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Universalfräsapparat bis Valencia Öffnen
, wahrscheinlich auch des Neptun, was auf eine ähnliche Zusammensetzung der Atmosphären der äußersten Planeten hinweist. Welchen Gasen dieser und die übrigen Absorptionsstreifen zuzuschreiben sind, ist unbekannt. Urgeschichte, europäische, s
25% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0006, von Urfehde bis Urheberrecht Öffnen
, mit 30,000 Einw. Die Stadt ist infolge ihrer glücklichen Lage Wohnsitz aller Kaufleute Chiwas, welche Handel mit Rußland, Persien und Afghanistan treiben. Urgeschichte, derjenige Teil der Kulturgeschichte, welcher sich mit dem Auftreten des Menschen
16% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0767, von Fibula bis Fichte (botanisch) Öffnen
letztern beiden Völkerschaften oft sehr groß. Besondere wichtig sind die Fibeln für die Zeitbestimmung urgeschichtlicher Funde. (S. Tafel: Urgeschichte III , Fig. 6 u. 7; IV, Fig. 5 c u. d, 16 c u. d, 17 a, b, c.) ^[Abb.: Fig. 2
15% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0687, von Buckelig bis Buckingham Öffnen
: Urgeschichte III , Fig. 17.) Sie gehören der Bronzezeit an und kommen ziemlich häufig in vielen Varietäten und Größen auf den altgerman. Gräberfeldern dieser Zeit sowohl als Knochenurnen, wie als Beigefäße
15% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0602, von Cromarty bis Cromwell (Oliver) Öffnen
, zuweilen umgeben sie auch eine größere in der Mitte stehende Grabanlage. (S. Dolmen und Tafel: Urgeschichte I , Fig. 3 u. 4.) Cromorne (frz., spr. -mórn ), s
12% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1020, von Lausitz (Gräfin von der) bis Laut Öffnen
in die ältere Eisenzeit, etwa von 600 bis teilweise in die letzten Jahrhunderte v.Chr. reichen. Die schön geformten Buckelurnen (s. d. und Tafel: Urgeschichte III , Fig. 17), die Gefäße mit feinen Strich- und Punktverzierungen ( Taf. IV , Fig. 1 u. 2
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, I. Buch Öffnen
1 ^[Seitenzahl nicht im Original] I. Buch. Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europa's. Urgeschichte der Kunst. - Aegypten. - Mittel-Asien (Babylonier. Assyrer. Perser). - Indien. - Hoch-Asien (China. Japan). - Die östlichen
0% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0003, Inhaltsverzeichnis Öffnen
V Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Buch: Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europas. Die Urgeschichte der Kunst 3 Aegypten 13 Mittelasien: Babylonier, Assyrer, Chaldäer 37 Mittelasien: Perser 44 Indien
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0052, von Anthropogeographie bis Anthropologie Öffnen
einer Erdstelle nur dann vollständig vor Augen führen kann, wenn sie den jeweiligen geogr. Gesamtzustand des Landes und seiner Bewohner als einen naturbedingten auffaßt. * Anthropologie. Die moderne A. gliedert sich in somatische A., Urgeschichte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0053, Anthropometrische Messungen Öffnen
der lebenden Völker die Geschichtsforschung, namentlich die Urgeschichte. Ein wichtiges, doch oftmals trügerisches Zeichen für die Abstammung und den Zusammenhang der verschiedenen Völker ist die Sprache (s. Sprachwissenschaft, Bd. 15). Gleichheit
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0042, Anthropologenkongreß (Münster 1890) Öffnen
der Gutswirtschaft und des Beamtenstandes (Brünn 1884). Anthropologenkongreß. Die 21. allgemeine Versammlung der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte tagte vom 11.-14. Aug. 1890 in Münster. Die erste Sitzung wurde von dem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0687, von Anthropometrie bis Anthyllis Öffnen
wurde die Berliner Gesellschaft für A., Ethnologie und Urgeschichte begründet und schon 1870 folgte die Gründung einer Deutschen Gesellschaft für A., Ethnologie und Urgeschichte, welche durch ihre alljährlich abgehaltenen Wanderversammlungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0631, von Anthropometrie bis Anthropopathismus Öffnen
der Zeit der Metalle (deutsch, das. 1880); Le Hon, L'homme fossil (2. Aufl., Par. 1868); Lyell, Das Alter des Menschengeschlechts (deutsch, 2. Aufl., Leipz. 1873); Tylor, Forschungen über die Urgeschichte der Menschheit (deutsch, das. 1866); Derselbe
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0775, Mensch Öffnen
Urgeschichte s. d. 6) Verbreitung des M. über die Erde, s. Bevölkerung. Die neuere Litteratur der Naturgeschichte des M. ist zum Teil enthalten in den Verhandlungen der anthropol. Gesellschaften von Berlin (Verhandlungen in der "Zeitschrift für Ethnologie
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1069, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. Öffnen
1069 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. Bildertafeln und Karten Seite Uhren I. II. 42 Umbellifloren I. II. 57 Ungarn und Galizien (Karte) 72 Urgeschichte I. II. III. IV. 122 Urodelen 130 Urticinen I. II. 133
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0882, Ethnographie (Geschichtliches) Öffnen
sich auch Urgeschichte (Prähistorie) und Anthropologie der E. zu, die, auf solcher Basis erwachsend, sich erst in unsrer Zeit zur eigentlichen Wissenschaft auszubilden beginnt, wenn auch nicht verkannt werden darf, daß sie erst in den Anfängen steht
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0575, von Honegger bis Hörnes Öffnen
). Hornby *, Sir Geoffrey Thomas Phipps, starb 3. März 1895 in London. Hörnes, Moritz, Prähistoriker, geb. 29. Jan. 1852 zu Wien, studierte in Wien und Berlin klassische Philologie und Archäologie, wandte sich aber bald der Urgeschichte speciell zu
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0043, Kulturgeschichte: Aberglaube Öffnen
Zeitalter, s. Zeitalter Gesittung, s. Civilisation Goldenes Zeitalter Kultur Urgeschichte Aberglaube etc. Aberglaube Abracadabra Abraxas Adenochirapsologie Ahnung Alektryomantie Amulet Anzeichen Ariolation Arithmomantie Atracia ars
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0221, von Gräb bis Gräf Öffnen
einen einfachen, großen Stil anzueignen, den er zuerst offenbarte in dem Bild: Jephtha und seine Tochter, das aber wegen seiner akademischen Auffassung weniger Beifall fand als seine friesartige Zeichnung aus der deutschen Urgeschichte: Wie der Heerschild
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0312, von Praegustator bis Prâkrit Öffnen
, Die vorgeschichtliche Zeit (deutsch, Jena 1874); Ratzel, Die Vorgeschichte der europäischen Menschheit (Münch. 1874); Caspari, Die Urgeschichte der Menschheit (2. Aufl., Leipz. 1877, 2 Bde.); de Mortillet, Le Préhistorique (Par. 1882); Rauber
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0013, XIII Öffnen
616 Anthropologie und Urgeschichte. Von M. Alsberg u. a. Akklimatisation (Rassenphysiologie und -Pathologie), von O. Dammer 8 Amerikanistenkongreß (Paris) 17 Anthropologenkongreß (Münster) 26 Brocasche Hirnwindung 143 Cliff-dwellers 163
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0290, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) Öffnen
, »Urgeschichte des Menschengeschlechts« (Berl. 1891); Hellwald, »Ethnographische Rösselsprünge« (Leipz. 1891); Jakob, »Der Mensch, die Krone der irdischen Schöpfung« (Freib. i. Br. 1890); Brinton, »Races and peoples« (New York 1890); Köppen, »Ein neuer tier
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0567, Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) Öffnen
, Lehrbuch des bayr. Verfassungsrechts (5. Aufl., Münch. 1877); Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte B.s, Organ der Münchener Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, hg. von W. Gümbel, J. Kollmann, F. Ohlenschlager, J
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0580, von Bronzieren bis Brooke (Henry) Öffnen
fein getriebene Arbeiten auf, und mit ihnen beginnt die Eisenkultur. (S. Urgeschichte; vgl. auch Tafel: Urgeschichte II, Fig. 7, 9, 10, 15). Bronzieren bezweckt, Kunstgegenstände, die aus Holz geschnitzt, in Gips gegossen oder aus irgend
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0767, von Eichhorn (Nagetier) bis Eichhorn (Karl Friedr.) Öffnen
biblischen Altertums und der morgen- länd. Denkweise gegründeten Behandlung der bibli- schen Schriften. (S. Evangelien und Evangelien- kritik.) Ferner veröffentlichte er "Urgeschichte" (eine ! kritische Prüfung der mofaischen Urkunde, 2 Bde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0997, von Lateinisches Recht bis Latént Öffnen
in der Nähe von Marin, nach der man einer Kulturperiode den Namen gab. (S. La-Tène-Zeit.) - Vgl. Groß, L. T., un oppidum helvète (Par. 1885). La-Tène-Zeit, in der Urgeschichte eine Kulturperiode, die der röm. Zeit voraufging und besonders die drei
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0357, von Prägwerk bis Prähistorische Thongefäße Öffnen
oder Busum Prah, Fluß an der Gold- Praha, czech. Name von Prag. Prähistorie (nculat.), Vorgeschichte, Urgeschichte (s< d.)', prähistorisch, vorgeschichtlich. Prähistorische Thongefäße, Thongefäße aus prähistor. Zeit, sind vor allem für chronolog
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0308, von Steinwälzer bis Steinzeit Öffnen
, Pflanzenart, s. Agrimonia. Steinwüsten, s. Wüste. Steinzeit, die älteste der drei vorgeschichtlichen Kulturperioden (s. Urgeschichte), in welcher der Gebrauch der Metalle noch unbekannt war und alle Gerätschaften und Waffen aus Stein angefertigt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0125, von Urgewicht bis Urheberrecht Öffnen
und ist nach dem Ostindischen Archipel vorgedrungen. Ganz besondere Ergebnisse aber sind zu hoffen, wenn es einmal gelungen sein wird, die ostasiat. Länder in Bezug auf urgeschichtliche Reste zu durchforschen. Sehr erfolgreich ist die prähistor
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0360, von Walhalla bis Walken Öffnen
Marmorfries, der Deutschlands Urgeschichte, nach Entwürfen des Bildhauers J. M. ^[Johann Martin] Wagner, in Relief enthält. Unter dem Fries an der Wand stehen auf Konsolen und Postamenten die 163 Marmorbüsten der Walhallagenossen, ausgezeichneter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0579, von Bronzefarben bis Bronzezeit Öffnen
von B. gegen 20 000 Arbeiter, der Jahresumsatz beträgt bis zu 30 Mill. M. Bronzezeit nennt man nach dem zu Waffen und Geräten fast ausschließlich verarbeiteten Material die mittlere der drei großen Kulturperioden in der Urgeschichte nach
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0868, Germanische Sprachen Öffnen
866 Germanische Sprachen Urgeschichte der altgerman. Dialekte (in Pauls "Grundriß der german. Philologie", Bd. 1, Straßb. 1889). Bis in das 4. Jahrh. n. Chr. zurück reichen die ältesten Runeninschriften (s. Runen), die teils in Deutschland
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0891, von Geschäftsträger bis Geschichte Öffnen
Zeit und Ursache verfolgten Zusammenhang. Die Thätigkeit des Geschichtsforschers beginnt aber erst da, wo geschriebene Überlieferungen vorliegen, die Erforschung früherer Zustände gehört in das Arbeitsgebiet der Urgeschichte, Anthropologie
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0178, von Vasatae bis Vasen Öffnen
Weise nachahmen, hinzu. (S. vorstehende Figuren sowie Tafel: Urgeschichte Ⅳ, Fig. 11 u. 12.) Stark ist diese Gattung namentlich auf Cypern vertreten, auch auf den Cykladen, in Syrien, in Tiryns kommen V. ähnlicher Art vor. Dem gegenüber zeigen die V
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0413, von Vordüne bis Vorkaufsrecht Öffnen
. Kap. Vorgebirgsbahn, s. Bd. 17. Vorgelege, s. Transmission. – V. heißt auch ein kleiner Raum oder Gang, von welchem aus die Beschickung und das Durchkrücken eines Zimmerofens von außen geschehen kann. Vorgeschichte, s. Urgeschichte. Vorgeschirr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0422, von Alterssichtigkeit bis Altertumsforschende Vereine Öffnen
solche Völker mit einbezieht, die, wie die Ägypter, Babylonier, Phöniker, Hebräer etc., nach Errichtung des römischen Weltreichs zu jenen in genauere Beziehungen traten. Im engern Sinn versteht man unter A. auch die Urgeschichte jedes einzelnen Volks
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0613, von Ansatz bis Ansbach Öffnen
des Fürstentums Baireuth (Götting., dann Nürnb. 1798-1811, 3 Bde.); Jacobi, Urgeschichte der Stadt und des ehemaligen Fürstentums A. (Ansb. 1868).
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0629, Anthropologie Öffnen
die Paläontologie und Archäologie (s. d.), insofern sie die Dokumente vergangener Erd- und Kulturperioden für die Urgeschichte des Geschlechts herbeischaffen, anderseits die vergleichende Anatomie und Embryologie, indem diese die im Bau
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Ausguck bis Auskommen Öffnen
zugewandt, und namentlich durch die Aufdeckung und Untersuchung alter Wohnplätze (Pfahlbauten, Höhlen etc.), Gräber, Küchenabfälle, Befestigungen, Monumente und Plätze gewerblicher Thätigkeit ist die Urgeschichte der Menschheit ungemein gefördert worden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0300, von Baltimore bis Baltzer Öffnen
und Bresl. 1845); "Neue theologische Briefe an Anton Günther" (das. 1553 ^[richtig: 1853]); "Über die Anfänge der Organismen und die Urgeschichte des Menschen" (4. Aufl., Paderb. 1873); "Die biblische Schöpfungsgeschichte" (Leipz. 1867-72, 2 Bde.). Vgl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0401, Barth Öffnen
in den Staatsdienst, wurde Regierungsrat in seiner Vaterstadt, 1817 Kreisdirektor in Speier, 1818 Finanz- und Ministerial-, später Geheimrat zu München und starb 8. Okt. 1853 in Erlangen. Sein Hauptwerk ist: "Deutschlands Urgeschichte" (Hof 1818-20, 2
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481, Baukunst (Geschichtliches: Urzeit) Öffnen
(dem sogen. bürgerlichen Preis) zu verabfolgen sein, nach Umständen auch andre Baumaterialien, namentlich Bausteine, Kalk und Ziegel. Geschichte der Baukunst. (Vgl. hierzu die Tafeln "Baukunst I-XII", mit Übersichtstabelle.) Die Urgeschichte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0524, von Baunach bis Baur Öffnen
; er verteidigte den Lehrbegriff der evangelischen Kirche gegen Möhlers "Symbolik" in der Schrift "Der Gegensatz des Katholizismus und Protestantismus" (Tübing. 1833, 2. Aufl. 1836). Mit Vorliebe endlich wandte er sich der Urgeschichte des Christentums zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0879, von Bibbiena bis Bibel Öffnen
Urgeschichte der Menschheit (1. Mos. 1-11) die Geschichte des hebräischen Volkes bis um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. und zwar so, daß jedes Buch auf das vorhergehende Rücksicht nimmt und auf das folgende vorbereitet. Nur die Chronik wiederholt den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0037, von Blitzpulver bis Bloch Öffnen
, Theorie, Anlage und Prüfung der B. (Berl. 1878); Derselbe, Über die Zunahme der Blitzgefahr (Greifsw. 1880); Klasen, Die B. (Leipz. 1879); Carus Sterne, Die Urgeschichte des Blitzableiters (sieben Abhandlungen in den Sonntagsbeilagen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0683, Busch Öffnen
"Urgeschichte des Orients" (2. Aufl., Leipz. 1872, 3 Bde.) und eine "Geschichte der Mormonen" (das. 1870). Im Januar 1870 in das Preßbüreau des auswärtigen Amtes zu Berlin berufen, begleitete er den Reichskanzler in den Krieg gegen Frankreich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0845, von Caspe bis Cassano Öffnen
vom Gesichtspunkt der physikalischen Grundbegriffe von Kraft und Stoff" (Leipz. 1870), "Die Urgeschichte der Menschheit" (das. 1873, 2. Aufl. 1877), "Grundprobleme der Erkenntnisthätigkeit" (Berl. 1876-79, 2 Bde.), "Das Erkenntnisproblem" (Bresl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0865, von Catlin bis Cato Öffnen
Form die römische Geschichte vom Anfang (und zwar mit besonderer Berücksichtigung der Urgeschichte, daher der Titel) bis zum Todesjahr Catos behandelt war; Fragmente sind herausgegeben von Bormann (Brandenb. 1858); eine Sammlung der Fragmente aller
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0318, von Couvade bis Covolo Öffnen
, oder am häufigsten eine Scheinentbindung, ebenso wie Hera, als sie den Sohn der Alkmene adoptierte, eine Scheinentbindung durchmachen mußte. S. Mutterrecht. Vgl. Tylor, Forschungen über die Urgeschichte der Menschheit (a. d. Engl., Leipz. 1866); Giraud
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0415, Dahomé Öffnen
Schriften sind: "Westgotische Studien" (Würzb. 1874); "Langobardische Studien" (Leipz. 1876, 1. Bd., 1. Abt.); "Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker" (Berl. 1881-1884, 3 Bde.); "Geschichte der deutschen Urzeit" (als 1. Band
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0577, von Daumer bis Daumier Öffnen
das Christentum, das er ganz von der Erde verdrängt wissen wollte, seit 1859 aber zum ultramontanen Katholizismus über, zu dessen extremsten Vorkämpfern er zählte. Er starb 14. Dez. 1875 in Würzburg. Von seinen zahlreichen Schriften gehören "Die Urgeschichte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0764, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) Öffnen
der Urgeschichte sowie die Politik und Nationalökonomie zur Erkenntnis der staatlichen und wirtschaftlichen Zustände. Nicht bloß die römische Geschichte, sondern auch die Griechenlands, namentlich aber die des Orients wurde auf diese Weise ganz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
Staats (Halle 1879 ff.). [Einzelne Perioden, mit Bezug auf die Gesamtgeschichte; weitere Spezialwerke sind bei den betreffenden Herrschern und Perioden angegeben.] Die älteste Zeit behandeln: Barth, Deutschlands Urgeschichte (2. Bearbeitung, Erlang
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0991, von Diodati bis Diogenes Öffnen
(nach ihm 60 v. Chr.) umfaßten. Nur 15 Bücher (1-5 ägyptische, äthiopische, asiatische, griechische Urgeschichte und 11-20 die Geschichte der Jahre 480-302 v. Chr.) sind erhalten, außerdem bedeutende Bruchstücke in den byzantinischen Historikern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0028, von Dohnen bis Doketen Öffnen
am tierischen Körper auf Umbildung bereits vorhandener zurückzuführen sucht. Außerdem schrieb er: "Monographie der Pantopoden des Golfs von Neapel" (Leipz. 1881); "Studien zur Urgeschichte des Wirbeltierkörpers" (das. 1882). Doketen (v. griech. dokein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Eichenrindenlaus bis Eichhorn Öffnen
1827. Von seinen Werken sind zu nennen: "Urgeschichte" (hrsg. von J. Ph. ^[Johann Philipp] Gabler, Nürnb. 1790-93, 2 Bde.); "Die hebräischen Propheten" (Götting. 1816-20, 3 Bde.); "Allgemeine Geschichte der Kultur und Litteratur des neuern Europa
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0870, von Esther bis Esthland Öffnen
die Geschichte der E. s. Esthland. Vgl. v. Parrot, Entwickelung der Sprache, Abstammung etc., der Liwen, Lätten, Eesten etc. (Stuttg. 1828; neue Ausg., Berl. 1839); F. H. Müller, Der ugrische Volksstamm (das. 1837-39); Fr. Kruse, Urgeschichte des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0872, Estienne Öffnen
, Geschichte Esthlands (Leipz. 1817); Kruse, Urgeschichte des esthnischen Volksstammes (Mosk. 1846); Paucker, Die Regenten, Oberbefehlshaber und Oberbeamten Esthlands (Reval 1855); Bunge, Das Herzogtum E. unter den Königen von Dänemark (Gotha 1877); Rutenberg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0883, Ethnographie (Gebiet der E.) Öffnen
Gründung einer Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte kam es jedoch erst im April 1870 unter dem Vorsitz von R. Virchow. Als Organ derselben erscheint ein "Korrespondenzblatt". Gegenwärtig zählt dieselbe 25 Lokalvereine
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0886, von Ethognosie bis Et in Arcadia ego Öffnen
. Pouchet, De la pluralité des races humaines (Par. 1864); A. Maury, La terre et l'homme (4. Aufl., das. 1877); Tylor, Forschungen über die Urgeschichte der Menschheit (deutsch, Leipz. 1866); Derselbe, Anfänge der Kultur (deutsch, das. 1873); St. Wake
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Eudromias bis Eugen Öffnen
er die ganze Mythologie aus der Vergöttlichung durch Klugheit und Tapferkeit verdienter Menschen erklärte; daher der Name Euhemerismus für Menschenvergötterung. Zur Begründung seiner Behauptung berief er sich auf die Darstellung der ganzen Urgeschichte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0082, von Favus bis Fay Öffnen
besonders durch seine Freskomalereien im Rathaussaal zu Elberfeld, die Urgeschichte der Deutschen bis zur Hermannsschlacht darstellend, einen ehrenvollen Ruf. Komposition und Malerei zeugen von ebenso
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0301, von Fischer von Erlach bis Fischerei Öffnen
Museum und untersuchte namentlich Steinbeile, Steinamulette und Steinidole aller Völker. Hieraus beziehen sich die Arbeiten: "Nephrit und Jadeit nach ihren mineralogischen Eigenschaften sowie nach ihrer urgeschichtlichen Bedeutung" (2. Aufl., Stuttg
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0653, Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) Öffnen
. Payne. Man behielt den Namen "Freimaurer" bei, ebenso das Wappen der alten Masons, das Siegel des Geheimnisses (Zeichen, Wort und Griff) und die mythische Urgeschichte, wesentlich eine Geschichte der Baukunst; die Gesetze wurden, den neuen Verhältnissen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0127, von Geoid bis Geologie Öffnen
menschlicher Reste in Schichten prähistorischer Entstehung Grenzgebiete der G. gegen Anthropologie, Ethnographie und Urgeschichte kommen. Kaum weniger wichtig sind die Bezüge zur Physik (so besonders zur Optik mit Rücksicht auf die neuern
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0316, von Ghadames bis Ghasnawiden Öffnen
Werken sind durch die darin enthaltenen Ergebnisse geschichtlicher Forschung von einigem Wert: die "Geschichte der ost- und westfränkischen Karolinger" (Freiburg 1848, 2 Bde.), die "Urgeschichte des menschlichen Geschlechts" (Schaffh. 1855, 2 Bde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0598, von Graf bis Gräf Öffnen
in Berlin nieder und schuf zunächst eine Frieszeichnung, aus der deutschen Urgeschichte: wie der Heerschild geschlagen wird, dem dann 1853 zwei Hochmeister in Marienburg, die Unterwerfung Wittekinds durch Karl d. Gr. nach Kaulbachs Entwurf im Neuen Museum
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0951, von Gutschein bis Guttapercha Öffnen
zugewendet; in seinen zahlreichen Arbeiten überwiegt die kritische Richtung. Er schrieb unter anderm: "Kritik der polnischen Urgeschichte des Vincentius Kadlubek" ("Archiv für österreichische Geschichtsquellen", Bd. 17); "Über die Fragmente des Pompejus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0240, von Havelberg bis Havelock Öffnen
in noch viel größerm Maß im Rhinluch, mit dem das Havelländische Luch zwischen Friesack und Fehrbellin in Verbindung steht, betrieben wird (s. Rhin). - Die Geschichte des Havellandes ist mit der Urgeschichte des brandenburg-preußischen Staats aufs engste
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0580, von Hitzig bis Hitzschlag Öffnen
hervorzuheben: "Die Erfindung des Alphabets" (Zürich 1840); "Über Johannes Markus und seine Schriften" (das. 1843); "Urgeschichte und Mythologie der Philistäer" (Leipz. 1845); "Geschichte des Volkes Israel" (das. 1869-70, 2 Tle.); "Zur Kritik Paulinischer Briefe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0929, von Indol bis Indossieren Öffnen
. Schrader, Sprachvergleichung und Urgeschichte (Jena 1883). Indol C8H7N ^[C_{8}H_{7}N] entsteht bei Reduktion des Indigblaus und des Isatins, auch beim Zusammenschmelzen von Nitrozimtsäure mit Ätzkali und Eisenfeile und bei der Einwirkung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0563, von Karst. bis Karsten Öffnen
. 1870); "Fäulnis und Ansteckung" (im Anhang die "Darstellung meiner Erlebnisse an der Wiener Universität", Schaffh. 1872); "Studie der Urgeschichte des Menschen in einer Höhle des Schaffhauser Jura" (Zürich 1874); "Deutsche Flora, pharmazeutisch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0265, von Kruppade bis Kruse Öffnen
Hefte); "Urgeschichte der Ostseeprovinzen" (Mosk. 1846); "Chronicon Nortmannorum" (Gotha 1851); "Historisch-biographisches Gedenkbuch" auf alle Tage des Jahrs (2. Aufl., Leipz. 1866). 2) Heinrich, dramat. Dichter und Journalist, geb. 15. Dez. 1815
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0294, von Kulturkampf bis Kulturtechnik Öffnen
, Leipz. 1873) und Lubbock ("The origin of civilization, and the primitive condition of man", 1870; deutsch, Jena 1875) von Einfluß gewesen sind. Casparis "Urgeschichte der Menschheit" (2. Aufl., Leipz. 1877, 2 Bde.) ist namentlich in psychologischer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0487, von Landwirtschaftlicher Kongreß bis Landwirtschaftlicher Kredit Öffnen
die Fortschritte im landwirtschaftlichen Maschinenwesen (das. 1876-80, 4 Bde.); Braungart, Die Ackerbaugeräte in ihrer praktischen Beziehung wie nach ihrer urgeschichtlichen und ethnographischen Bedeutung (Heidelberg 1881). Weiteres s. in den betreffenden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0686, von Lennoxtown bis Lens Öffnen
auf die Urgeschichte der orientalischen Völker, so das von der Akademie preisgekrönte "Manuel d'histoire ancienne de l'Orient" (1868-69, 3 Bde. mit Atlas; 9. Aufl. 1881; fortgesetzt von Babelon, Bd. 4-6, 1885-88; deutsch bearbeitet von M. Busch, 2. Aufl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0941, von Löwenstein bis Lowth Öffnen
in die Muota mündet, liegt Bad Seewen, dagegen im Delta der Steiner Aa, da, wo diese die Seeniederung erreicht, Steinen, Station der Gotthardbahn, in der sagenhaften Urgeschichte der Waldstätte Wohnort Werner Stauffachers. Lowestoft (spr. lohs-), Seestadt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0072, von Magier bis Magisterium Öffnen
. als natürliche Entwickelungsstufe des menschlichen Denkens handeln besonders O. Caspari, Urgeschichte der Menschheit (2. Aufl., Leipz. 1877), und Tylor, Anfänge der Kultur (a. d. Engl., das. 1873). Die Mittel der sogen. natürlichen M. erläutern zahlreiche
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0472, Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) Öffnen
das betreffende Volk mit diesen Gegenständen schon in der Urheimat bekannt war oder erst später mit denselben durch andre Völker bekannt wurde. So eröffnet die Sprachwissenschaft weite Fernblicke in die Urgeschichte der Menschheit. Schließlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0530, von Metameren bis Metamorphismus der Gesteine Öffnen
in Nordeuropa" (ebenda 1882, Nr. 8), "Über Gliederung der La Tèneperiode etc." (ebenda 1885, Nr. 10), "Die Formen der Gewandnadeln" (in "Beiträge zur Urgeschichte Bayerns", Bd. 4); Gozzadini, Di un sepulcreto etrusco scoperto presso Bologna (Bologna 1854
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0745, von Mondgebirge bis Monemvasia Öffnen
Volkslitteratur älterer Zeit" (Tübing. 1838); "Lateinische Hymnen des Mittelalters" (Freiburg 1853-54, 3 Bde.); "Schauspiele des Mittelalters" (Karlsr. 1846, 2 Bde.); "Urgeschichte des badischen Landes" (das. 1845, 2 Bde.). Auch gab er von 1835-39 den "Anzeiger
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0015, von Naturwissenschaftliche Vereine bis Nauck Öffnen
und Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (1869 u. 1870) sowie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (1883). Vgl. Müller, Die wissenschaftlichen Vereine etc. Deutschlands (Bibliographie, Berl. 1884 ff.). Naturwolle