Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wärmetheorie hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0391, Wärme (mechanische Wärmetheorie) Öffnen
391 Wärme (mechanische Wärmetheorie). und Mineraliensammlung), ein Theater, ein Militärkurhaus, eine große Dampfbrauerei, Glas- und Steinschleiferei, Glas- und Steinschneiderei, Elfenbeinschnitzerei, Spielwarenfabrikation und (1885) 3412 Einw
99% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0396, von Wärmetheorie bis Wärmflaschen Öffnen
396 Wärmetheorie - Wärmflaschen. Strahl ruft in uns, je nach der Nervenbahn, durch welche der von ihm hervorgebrachte Eindruck zu dem Sitz unsers Bewußtseins geleitet wird, bald Licht-, bald Wärmeempfindung hervor, ähnlich
50% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0651, von Dynamis bis Dynamit Öffnen
. Dynamische Wärmetheorie, s. Mechanische Wärmetheorie. Dynamismus (vom grch. dynamis, "Kraft"), in der Philosophie die dem Atomismus entgegengesetzte Theorie der Materie, die den letzten Bestandteilen derselben keine ursprüngliche Ausdehnung
44% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Wärmeschwankung bis Warneck Öffnen
der Luft, namentlich deren Gehalt an Wasserdampf derart, daß das nächtliche Minimum der Temperatur nur wenig von dem Taupunkt (s. d.) abweicht. Wärmetheorie, mechanische, s. Mechanische Wärmetheorie. Wärmetönung, nach Thomsen der in Wärmeeinheiten
44% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0704, von Mechanische Musikinstrumente bis Mechanische Wärmetheorie Öffnen
702 Mechanische Musikinstrumente - Mechanische Wärmetheorie welches mit Hilfe der aus der Luftleitung durch einen Schlauch eintretenden Preßluft mittels Wasserschläuchen in die Bohrlöcher gespritzt wird und zum Ausspülen derselben dient. Die Tafel
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0165, von Clausewitz bis Claustrum Öffnen
Physik. Er gilt als der eigentliche Begründer der mechanischen Wärmetheorie. Nachdem R. Mayer, Joule und besonders Helmholtz die Allgemeinheit des Prinzips von der Erhaltung der Arbeit erkannt und den Satz der Äquivalenz von Wärme und Arbeit begründet
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0393, von Wärmeeffekt bis Wärmeleitung Öffnen
, der Begründer der mechanischen Wärmetheorie, das Wärmeäquivalent zuerst bestimmt. Preßt man das durch W. ausgedehnte Gas wieder auf den ursprünglichen Raum zusammen, so wird die für die Ausdehnung verbrauchte und in Arbeit verwandelte Wärmemenge
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0678, von Entropium bis Entscheidung Öffnen
und Arbeit (erster Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie) nur ein Teil der zugeführten Wärme als solche in den kältern Körper übergehen könne, wogegen der andre Teil, indem er eine ihm äquivalente Arbeitsmenge erzeugt, als Wärme verschwindet. Ihre volle
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0660, von Thomson bis Thon Öffnen
, namentlich zu Untersuchungen über die atmosphärische Elektrizität, gefunden hat, während sein Spiegelgalvanometer in der Geschichte der unterseeischen Telegraphie Epoche machte. Auf dem Gebiet der mechanischen Wärmetheorie haben seine Arbeiten neben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0226, von Virginische Inseln bis Viroconium Öffnen
eines stationär bewegten Körpers ist gleich seinem V.« Betrachtet man die Wärme, wie dies in der mechanischen Wärmetheorie geschieht, als eine stationäre Bewegung der kleinsten Körperteilchen und die absolute (vom absoluten Nullpunkt -273° C. an
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0911, von Deljanow bis Delmatius Öffnen
, von einem absoluten Anfange, dem Raume und der Zeit ausgehend, das Wesen der Materie und die Gesamtheit der Naturerscheinungen auf spekulativem Wege, aber in Übereinstimmung mit der später zur Geltung gekommenen mechan. Wärmetheorie, zu konstruieren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0648, von Delligsen bis Delolme Öffnen
Studien. Er schrieb: "Versuch einer spekulativen Physik" (Leipz. 1851); "Grundzüge der Vibrationstheorie der Natur" (das. 1872); "Beiträge zur mechanischen Wärmetheorie" (Heidelb. 1874); "Die rationellen Formeln der Chemie auf Grundlage der mechanischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0033, von Rumford bis Rummelsburg Öffnen
die Natur und Anwendung der Wärme experimentierte und bereits als einer der Vorläufer der mechanischen Wärmetheorie die Umsetzung von Arbeit in Wärme erkannte. Als Vizepräsident der königlichen Societät der Wissenschaften setzte er bedeutende Summen zur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0930, Gase (Physikalisches) Öffnen
gibt die mechanische Wärmetheorie folgende Erklärung. Wärme ist nichts andres als Bewegung der kleinsten Körperteilchen oder Moleküle. Die Temperatur, welche wir empfinden oder durch das Thermometer messen, entspricht der Energie oder der Wucht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0958, von Injunktion bis Inkasso Öffnen
(mit gemeinsamem Ventil) Universalinjektoren. Vgl. Heusinger von Waldegg, Handbuch für spezielle Eisenbahntechnik, Bd. 3 (Leipz. 1875), Zeuner, Grundzüge der mechanischen Wärmetheorie (2. Aufl., das. 1877); Weißbach-Herrmann, Ingenieur- und Maschinenmechanik, 3
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0746, von Dämpfmaschine bis Dampfpfeife Öffnen
Gesamtanlagepreis um 15 Proz. und vermindert den Kohlenverbrauch um 30 Proz. Litteratur. Über die Prozesse in der D.: Clau- sius, Die mechan. Wärmetheorie (3 Bde., 3. bez. 2.Aufl.,Braunschw. 1879-91); Zeuner, Technische Thermodynamik (3. Aufl., Lpz. 1887
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0996, von Elektrische Fernmelder bis Elektrische Kapacität Öffnen
, daß die Gesamtwärme, welche die Entladung hervorbringt, der Elektrischen Energie (s. d.) der Ladung entspricht. (S. Mechanische Wärmetheorie.) Elektrische Fernmelder, Apparate, welche dazu dienen, einen Vorgang irgendwelcher Art mit Hilfe von elektrischer
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0773, von Thermodynamik bis Thermometer Öffnen
771 Thermodynamik - Thermometer Thermodynamik (grch), soviel wie Mechanische Wärmetheorie (s. d.). Thermoelektricität, früher Bezeichnung der an erwärmten Krystallen auftretenden Elektricität (s. Pyroelektricität). Heute wird der Name T
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0190, von Agglomerieren bis Agidi Öffnen
von dem äußern Druck ab. Vgl. Wärmetheorie. Über den sogen. vierten Aggregatzustand s. Geißlersche Röhren. Aggregieren (lat.), einer Gesamtheit zugesellen; zu einem Ganzen vereinigen. Im Militärwesen einen Offizier einem Truppenteil zuteilen, dessen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0111, Ausdehnung (der gasförmigen Körper) Öffnen
sei (eine Annahme, welche durch die mechanische Wärmetheorie gerechtfertigt wird), so ergibt sich ihr Ausdehnungskoeffizient gleich 1/273 oder genauer gleich 0,00367, und wir gelangen zu dem Gay-Lussacschen Gesetz: Alle Gase dehnen sich bei
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0819, von Carnotsche Batterie bis Caro Öffnen
819 Carnotsche Batterie - Caro. einem wärmern zu einem kältern Körper, ein Satz, der in der ihm von Clausius gegebenen Modifikation jetzt den sogen. zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie bildet und vielfach auch der Carnotsche Satz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0986, Chemie (Litteratur) Öffnen
, daß die theoretische C. durch den weitern Ausbau der mechanischen Wärmetheorie eine wesentliche Umgestaltung erfahren werde. Litteratur. Lehrbücher: Berzelius, Lärebok i kemien (Stockh. 1808-18, 3 Bde.; 2. Aufl. 1817-30, 6 Bde.; 5. Aufl., deutsch, Leipz. 1843-48
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0367, von Helminth bis Helmont Öffnen
und weitern elektrischen Arbeiten erschienen Abhandlungen aus andern Gebieten, von denen nur die grundlegende Abhandlung über die Theorie der anomalen Dispersion und über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die chemischen Vorgänge hervorgehoben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0274, von Joujou bis Journalière Öffnen
daselbst. Er kann als der experimentelle Begründer der mechanischen Wärmetheorie bezeichnet werden; in seiner 1843 erschienenen Experimentaluntersuchung über erwärmende Wirkungen der Magnetelektrizität leitete er zum erstenmal aus seinen Versuchen den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0782, von Kirchheim unter Teck bis Kirchhoff Öffnen
Kirchhoffs Arbeiten über die Elastizität, die mechanische Wärmetheorie, die Wärmeleitung und auf dem Gebiet der Optik. Mit Bunsen entdeckte er die Spektralanalyse, der er in dem berühmten Kirchhoffschen Gesetz über das Verhältnis von Emission und Absorption
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0133, Kraft (physikalisch) Öffnen
Meterkilogrammen das mechanische Äquivalent der Wärme. Diese Thatsache der Äquivalenz von Arbeit und Wärme wird sofort verständlich, wenn wir im Sinn der mechanischen Wärmetheorie (s. Wärme) annehmen, daß die Wärme eine Art Bewegung sei und zwar
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0302, von Kundschafter bis Kunersdorf Öffnen
verschiedenen Gasen zu messen und damit das für die Wärmetheorie so wichtige Verhältnis der spezifischen Wärmen der Gase bei konstantem Volumen und konstantem Druck zu bestimmen. Beim Studium der anomalen Dispersion erkannte er, daß sie den Substanzen, welche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0817, von Liotheum bis Lipinski Öffnen
die verschiedensten Teile der Analysis, der Mechanik u. Wärmetheorie etc. Er gab Galois' Werke, Monges "Application de l'analyse à la géometrie" u. a. und seit 1836 das "Journal de mathématiques pures et appliquées" heraus. Lioy, Paolo, Naturforscher, geb. 1836
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0374, von Maximum bis May Öffnen
der bedeutendste mathematische Physiker in England. Seine zahlreichen und bedeutsamen Arbeiten erstrecken sich hauptsächlich auf die mechanische Wärmetheorie, speziell auf die neuere Gastheorie, zu deren Ausbau er wesentlich beigetragen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0562, von Öttingen bis Otto Öffnen
verschiedene wertvolle physikalische Abhandlungen über "Die Korrektion der Thermometer, insbesondere über Bessels Kalibriermethode", über "Elektrische Entladungen" und über "Mechanische Wärmetheorie" (in Poggendorffs und Wiedemanns "Annalen"); ferner
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0036, Physik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
, auf welchem sich eine mechanische Theorie der Wärme aufbauen ließ. Dieser Bau wurde auch alsbald von Clausius, Thomson und Rankine in Angriff genommen. Clausius fügte zu jenem ersten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie von der Äquivalenz von Wärme
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0575, von Ránkherlein bis Rantzau Öffnen
Schottischen Ingenieurvereins. Er machte sich zuerst bekannt durch seine Arbeiten über die Wärme und die Theorie der Motoren, förderte auch in der Folge die mechanische Wärmetheorie durch mehrfache Untersuchungen und lieferte außerdem physikalische
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0034, von Sonnenlehen bis Sonnenmikroskop Öffnen
der mechanischen Wärmetheorie eine Beurteilung der von einer solchen Maschine zu erwartenden Leistung möglich. Nach Versuchen von Pouillet, Herschel und Ericsson beträgt die nutzbar zu machende Wärmemenge der Sonne pro Quadratmeter der Erdoberfläche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0889, von Zeulenroda bis Zeus Öffnen
Wärmetheorie« (das. 1860, 3. Aufl. u. d. T.: »Technische Thermodynamik«, 1887 ff.; franz., Par. 1869), verschafften ihm 1871 eine Berufung als Direktor und Professor der Mechanik und Bergmaschinenlehre an die Bergakademie Freiberg. Hier führte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0808, von Trebelli bis Trust Öffnen
804 Trebelli - Trust Raum abgekühlt, um bei dieser Temperaturerniedrigung die letzten Wasserteile abzusetzen. Nach den Gesetzen der mechanischen Wärmetheorie kann durch Expansion von Preßluft in Luftmaschinen Kaltluft nur bei gleichzeitiger
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0157, von Ausmachen bis Ausnahmegesetze Öffnen
, wenn ein Muskel auf einen geringen Reiz hin eine große mechan. Arbeit verrichtet u. s. w. Der Name A. wurde von I. R. Mayer (s. Mechanische Wärmetheorie) eingeführt. In der Physiologie bezeichnet man das Nervensystem als einen Auslösungsapparat, weil
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0456, von Braun (Karl) bis Braun (Max) Öffnen
Professur für Physik am Polytechnikum zu Karlsruhe, 1885 die an der Universität Tübingen, wo unter seiner Leitung ein neues physik. Institut erbaut wurde. Er machte sich namentlich um die Elektricitätslehre und die mechan. Wärmetheorie verdient. Seine
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0953, von Carnot (Nicolas Léonard Sadi) bis Carnuntum Öffnen
in Paris. Sein hochgeschätztes Werk «Réflexions sur la puissance motrice du feu et les machines propres à développer cette puissance» ^[Spaltenwechsel] (Par. 1824) bildet eine bedeutende Grundlage der heutigen «Mechanischen Wärmetheorie» (s. d
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0367, von Clausius bis Clausthal Öffnen
von Abhandlungen, die zuerst in Poggendorffs «Annalen» und später u. d. T. «Die mechan. Wärmetheorie» (2. Aufl., 3 Bde., Braunschw. 1876–91; Bd. 1 in 3. Aufl. 1887) erschienen, schrieb C. noch: «Über das Wesen der Wärme, verglichen mit Licht und Schall
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0415, von Colding bis Colenso Öffnen
Ingenieur der Stadt Kopen- hagen, deren Kanalisation er verbesserte; 1865 wurde er Professor der Polytechnischen schule. Auf dem Ge- biet der Physik gilt er als Mitbegründer der mcchan. Wärmetheorie; seine Abhandlungen über dieses und andere
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Dissociationsvertrag bis Distanzfracht Öffnen
358 Dissociationsvertrag - Distanzfracht Die Erscheinungen der D. erklären sich leicht durch die Anschauungen der mechan. Wärmetheorie. Wärme ist danach Molekularbewegung, die nicht ohne bestimmte oscillierende Eigenbeweguna
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Duhamel bis Duino Öffnen
auf Wärmetheorie und analytische Mechanik be- ziehen, schrieb D.: "^oui-3 ci'knai^s" (2 Bde., 1840-41), "Ooui-8 äs mocaniyus" (2 Bde., 3. Aufl. 1863), "^Ism6nt8 äu calcul inünits3iinal" (2 Bde., 3. Aufl. 1874), "Ds8 msl1i0äs3 äan3 1s3 8cisucs8 äs
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0823, von Eipel (Stadt) bis Eis Öffnen
Lockerung seiner Teilchen einer mcchan. Ar- beit, die durch Zuführung einer bestimm- ten Wärmemenge geleistet wird (s. Mecha- nische Wärmetheorie). Diese Wärmemenge nennt man die Schmelzwärme. Wenn man 1 kg zerstoßenes E. von 0° ^. mit 1 k
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0182, von Entreroches bis Entropie Öffnen
verloren. (S. Mechanische Wärmetheorie.) Clausius, Rankine und W. Thomson haben die Gesetze der Verwandlung der Wärme mathematisch abgeleitet und gefunden, daß nur dann die Wärme gänzlich in Arbeit umgewandelt werden könnte, wenn der abkühlende Körper
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0269, von Graptolithen bis Graslitz Öffnen
. und 6. Aufl. von Redtenbachers "Resultate für den Maschinen- bau" (Heidelb. 1870 und 1875), mit einem Anhang: "Resultate aus der mechan. Wärmetheorie", heraus. Gräsholm, s. Christiansö. Grashüpfer, volkstümlicher Name für verschie- dene
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0969, von Jougne bis Jourdan Öffnen
. ist einer der Be- gründer der mechan. Wärmetheorie, da es ihm fast gleichzeitig mit Julius Robert Mayer (s. d.), jedoch auf experimentellem Wege, gelang, das mechan. Äquivalent der Wärme zu finden. In Gemeinschaft mit Sir William Thomson begann I. 1852
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0022, von Leerdam bis Lefèbre Öffnen
. Die Verzögerung des Enckeschen Kometen und die neuere Licht- und Wärmetheorie führen zu der Ansicht, daß die früher als leer angenommenen Räume zwischen den Himmelskörpern von einer feinen Materie, dem Äther (s. d.), erfüllt seien, welche
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0186, von Linde (Dorf) bis Lindeman Öffnen
("Wärmeentziehung bei niedern Temperaturen", "Verbesserte Eis- und Kühlmaschine" u. s. w. im "Bayr. Industrie- und Gewerbe-Blatt", Münch. 1870-71) die Theorie der mechan. Kälteerzeugung aus den Resultaten der mechan. Wärmetheorie entwickelt hatte, bildete
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0823, Meteorologie Öffnen
fassen bestrebt ist. Ein Zweig dieser neuern M. ist z. B. die dynamische M., deren specieller Forschungsgegenstand die Beschreibung der großen Luftbewegungen mittels der Hydrodynamik und der mechan. Wärmetheorie ist. Eine eigentümliche Stellung nimmt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0974, von Moleküle bis Moleschott Öffnen
ermittelt haben, seine Temperatur nicht. Nach der mechan. Wärmetheorie behalten also die M. ihre lebendige Kraft, ihre Geschwindigkeit bei. Dies ist nur denkbar, wenn die M. in einem Gase (wegen der geringen Dichte) so weit voneinander entfernt sind
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0258, von Polyskop bis Polzin Öffnen
. Wärmetheorie ein. Polytypen (grch.), in Holz, Mefsing oder Schrift- metall gravierte Hochdruckplatten für Überschriften (sog. Kopfzeilen) zu Rechnungsformularen, Hand- lungsbüchern u. s. w., für eigenartige Schriftzeilen sowie für Ornamente
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0792, von Thomps. bis Thomson (Sir Charles Wyville) Öffnen
der Chemie an der Universität und 1883 Direktor der Technischen Lehranstalt. Er hat zuerst (1853) die Lehren der mechan. Wärmetheorie auf thermochem. Vorgänge angewendet und zu diesem Zweck unter Verbesserung der Methoden zahlreiche Bestimmungen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0682, von Weyrauch bis Whatmanpapier Öffnen
, Deutschland und Österreich. 1874 wurde er Privatdocent, 1876 außerord. Professor und 1880 ord. Professor für Ingenieurmechanik, mechan. Wärmetheorie, Aeromechanik und Elasticitätstheorie an der Technischen Hochschule zu Stuttgart. Außer vielen Aufsätzen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0962, von Zeuner bis Zeus (Gott) Öffnen
), "Die Grundzüge der mechan. Wärmetheorie" (Lpz. 1860; 3. Aufl. u. d. T.: "Technische Thermodynamik", 2 Bde., 1887-90; franz. Übersetzung, 2. Aufl., Par. 1869), "Über das Wanken der Lokomotiven" (Zür. 1861), "Das Lokomotivenblasrohr" (ebd. 1863), "Abhandlungen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0714, von Kreisprozeß bis Kreling Öffnen
. Carnot hat solche Prozesse zur Begründung seines Satzes der Mechanischen Wärmetheorie (s. d.) und zur Ermittelung des ökonomischen Koefficienten der Dampfmaschinen erdacht. Die K. sind entweder umkehrbar oder nicht. Im erstern Fall läßt sich die Reihe
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0509, von Wärmeabsorption bis Wärmeleitung Öffnen
ist und daß diese Energieform in andere Energieformen verwandelt werden kann. Diese Bemerkung bildet die Grundlage der Mechanischen Wärmetheorie (s. d.) und der Kinetischen Gastheorie (s. d.). – Über latente oder gebundene W. vgl. den Artikel Latent
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0701, von Mazzoth bis Mechanik Öffnen
der Elektricität und des Magnetismus, sowie die mechan. Wärmetheorie. Praktisch war die M. schon den frühesten Völkern bekannt; als Wissenschaft ist sie aber erst in ziemlich später Zeit ausgebildet worden. Als der Gründer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0024, von Rumford bis Rumohr Öffnen
seiner Werke (5 Bde., Boston und Lond. 1876) mit einem «Memoir of Sir B. Thompson». – Vgl. James Renwicks Life of Count R. (Boston 1845); Berthold, R. und die mechan. Wärmetheorie (Heidelb. 1875). Rumilī, türk. Name von Rumelien (s. d.). Ruminantĭa
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0697, von Mayenne (Ort) bis Mayfair Öffnen
Jahren wieder niederlegte. 1876 wurde er in den persönlichen Adelsstand erhoben; er starb 20. März 1878 zu Heilbronn. Auf dem Gebiete der mechan. Wärmetheorie hatte sich M. die Aufgabe gestellt, die konstante Beziehung zwischen Arbeit und Wärme
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0695, von Maxwell (Mary Elisabeth) bis Maya-Hieroglyphen Öffnen
Gebiete der mechan. Wärmetheorie, der Ausbau der dynamischen Gastheorie; auf dem Gebiete der Elektricitätslehre aber ist M. Begründer der Elektrooptik, welche Hertz weiter entwickelt hat. Bei seinen Studien des Magnetismus und der Elektricität knüpfte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0129, von Physikalisch bis Physikalisch-Technische Reichsanstalt Öffnen
äquivalent ist, so daß für jede verschwundene Wärmemenge eine gewisse Arbeit geleistet und, umgekehrt, durch jede aufgewandte Arbeit eine entsprechende Wärmemenge erzeugt werden kann (mechan. Wärmetheorie). Ähnliche Beziehungen zeigten sich auch