Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zauberflöte hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Querflöte'?

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0269, von Hoffmann-Fallersleben bis Hofmann Öffnen
Opernhaus die Dekoration zur »Zauberflöte«, zum »Freischütz« und zu »Romeo und Julie«, machte Entwürfe für das Wagner-Theater in Baireuth, malte acht Zonenbilder im Palast Epstein, landschaftliche Fresken im Schloß Hörnstein, die vier Lebensfreuden
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0042, von Mozetta bis Mṛcchakaṭikā Öffnen
Gelegenheitskomposition machte. Schon vorher hatte M. für den Theaterdirektor Schikaneder eine von diesem verfaßte Zauberoper, der ein bekanntes Märchen zu Grunde lag, «Die Zauberflöte», begonnen, welcher durch einen Zusatz freimaurerischer Tendenzen ein
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0467, von Schijaku bis Schild Öffnen
der Menge, lebte sodann eine Zeitlang als Theaterdirektor zu Prag und später zu Wien, wo er das sogen. Theater an der Wien gründete und 21. Sept. 1812 starb. Seine Opern und Singspiele, worunter die "Zauberflöte" durch Mozarts Musik am bekanntesten
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0966, von Dieze bis Diezmann Öffnen
Vielseitigkeit zeichneten sie aus. Von der letztern gibt ihr Repertoire Kunde, das fast alle Partien der großen wie der komischen Oper umfaßt. Charakteristisch ist, daß sie in "Figaros Hochzeit" außer der Marcelline alle Damenrollen, in der "Zauberflöte" sechs
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0617, von Hoffmannsche Tropfen bis Hoffnung Öffnen
617 Hoffmannsche Tropfen - Hoffnung. kam er nach Wien zurück. Von 1866 an malte er für das neue Operngebäude daselbst die Dekorationen zur "Zauberflöte", dann die zum "Freischütz" und zu "Romeo und Julie". Später führte er acht Zonenbilder
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0630, von Lehmbau bis Lehnin Öffnen
für die Volksernährung. 9) Lilli, Sängerin, geb. 24. Nov. 1848 zu Würzburg als die Tochter der Sängerin und Harfenvirtuosin Marie L.-Löwe, trat zum erstenmal in Prag als erster Knabe in der "Zauberflöte" auf und gab schon kurze Zeit darauf auch die Pamina
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0840, Mozart (Leben) Öffnen
. vernichtete jede Hoffnung Mozarts auf eine Verbesserung seiner Lage. 1791 komponierte er für seinen in Schulden geratenen Freund Schikaneder die Oper "Die Zauberflöte", für die Krönungsfeierlichkeiten des Kaisers Leopold II. die Oper "La clemenza di
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0841, Mozart (Werke) Öffnen
eines vorstädtischen Theaterpublikums huldigende Zauberposse Schikaneders: "Die Zauberflöte". Aber gerade im
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0842, von Mozart-Stiftung bis Mpongwe Öffnen
erheben. Die "Zauberflöte" ist es, um mit Jahn zu reden, durch welche M. seiner Nation das Heiligtum der deutschen Kunst erschlossen hat; unmittelbar und allgemein drang diese Oper ins Volk ein, wie wohl nie vorher ein musikalisches Kunstwerk, um bis
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0066, von Nestorius bis Nettelbeck Öffnen
Bühne und debütierte 1821 am Hofoperntheater als Sarastro in der "Zauberflöte" so glücklich, daß er sogleich ein Engagement erhielt. Nach zwei Jahren ging er als erster Bassist an das Theater zu Amsterdam, 1824 nach Brünn und 1826 nach Graz, wo er seine
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0398, Oper (Geschichte der O.: Italien) Öffnen
in Mozarts "Zauberflöte" und "Don Juan", trotzdem diese Opern das Gemeinschaftliche haben, daß in ihnen allen das mystische Element eine Rolle spielt. Daß aber dieser Einheit zuliebe keineswegs bis zum Aufgeben der notwendigen Gegensätze gegangen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0776, von Schwindel bis Schwingmaschine Öffnen
und der Karton: die Zauberflöte, der erste der im neuen Opernhaus zu Wien ausgeführten Kartons nach deutschen Opern, die ihm Gelegenheit gaben, alle seine Lieblingsgestalten aus dem Gebiet der Tonkunst vorzuführen. Dieser Zeit gehören auch geistvolle
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Malherbe bis Mannfeld Öffnen
). Zauberflöte, die - v. Schwind (Wien, Opernhaus). Zehntausend Märtyrer - Carpaccio (Venedig, Akademie); Dürer (Wien, Belvedere). Zeit der schweren Not - Schuch (Berlin, N.-G.). Zerbrochene Krug, der - Greuze (Paris, L.). Zeus, s. »Antiope«, »Danae
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0629, Beethoven Öffnen
", welche damals und in abgekürzter Form 1806 wenig Erfolg hatte, aber 1814, teilweise umgearbeitet, Beifall und von da an einen dauernden Platz auf allen deutschen Bühnen errang. Es war die erste Leistung seit Mozarts "Zauberflöte", die eine weitere
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0019, Deutsche Litteratur Öffnen
von Barnhelm" kultiviert der Wiener Stephanie; als Lustspieldichter waren Jünger und Bretzner beliebt, letzterer der Verfasser des Textbuches für Mozarts "Entführung". Zauberstücke, wie sie Schikaneder z. B. in der "Zauberflöte" (1793) leistete
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0095, Deutsches Volk Öffnen
93 Deutsches Volk neders auf dem Theater an der Wien aufgeführter "Zauberflöte" (1791) dank Mozarts Musik ihr berühmtestes Werk erlebt hatte, das dann aber in den Dichtungen Hafners, Perinets, Henslers, Gleichs, Bäuerles, Carls, Meisls u. a. noch
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0978, von Heine (Wilhelm) bis Heinicke Öffnen
("Zauberflöte") und Neris ("Medea") mit großem Erfolg am Kärntnerthor' theater zu Wien. Sie heiratete 1837 den Mimiken Franz Stöckl, ließ sich 1840 in London hören und durchzog dann wieder auf Gastreisen Deutschland. Seit 1855 irrsinnig, starb
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0600, Oper Öffnen
Franzosen bis Adam de la Hale^[im Brockhaus neben Halle (heute nur so)] zurückgeht) hervorwuchs. Als Ausnahmen haben beide Völker auch einzelne ernste O. aufzuweisen, die in dieser Mischform gehalten sind: Cherubinis «Medea», Mozarts «Zauberflöte
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0454, von Schikane bis Schild Öffnen
Theaters in Vrünn übernahm. Völlig verarmt kehrte er nach Wien zu- rück, wo er 21. Sept. 1812 im Wahnsinn starb. S. schrieb eine große Anzahl Schau-, Lust- und Trauer- spiele, Zauber- und Lokalposscn und Opern. Sein Text zur " Zauberflöte
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0466, von Sching bis Schinkenmuschel Öffnen
von Theaterdekorationen zur Zauberflöte und vielen andern Opern und Schauspielen entwarf, die zum Teil noch jetzt an den königl. Theatern in Gebrauch sind. Die Entwürfe befinden sich größtenteils im Schinkel-Museum
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0756, von Schwimmwage bis Schwindmaß Öffnen
), die Fresken in der Pfarrkirche zu Reichcnhall (1863), die Kartons für die neue Michaelskirche in London. 1866 begann er die Ausschmückung des neuen Wie- ner Opernhauses: in der Loggia ein Freskencyklus aus der "Zauberflöte", im Foyer 16