Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zeuß hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Zeuß bis Zezschwitz Öffnen
892 Zeuß - Zezschwitz. Werk war etwa 13 m, die Basis etwa 4 m hoch und reichte so nahe an die Decke heran, daß man fühlte, der Gott würde den Tempel sprengen, wenn er sich erhöbe. Nachbildungen haben sich bisher nur auf einigen römischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Ebbw Vale bis Ebeling Öffnen
der keltischen Sprachen; seine auf diese Sprachen bezüglichen Arbeiten sind auch ins Englische übersetzt worden ("Celtic studies", Lond. 1863). Sein Hauptwerk ist die neue Bearbeitung von Zeuß' "Grammatica celtica" (Berl. 1871). Für Schleichers
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
. (außer den allgemeinen Geschichten des deutschen Volkes) Zeuß, Die Deutschen und ihre Nachbarstämme (Münch. 1837); v. Bethmann-Hollweg, Über die Germanen vor der Völkerwanderung (Bonn 1850); v. Wietersheim, Zur Vorgeschichte deutscher Nation (Leipz
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
. Molbech, 1) Christian Keltische Forscher. Ebel, 3) Herm. W. Pughe Zeuß Nordische Sprachen. Clement Dasent Egilsson Finn Magnusen, s. Magnusen Gislason Hagberg Hjort Liljegren Magnusen, Finn (Finnur Magnusson) Maurer, 2) Konrad
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
. 1840-46, 5 Bde.); Zeuß, Die Deutschen und die Nachbarstämme (Münch. 1837); Arnold, Deutsche Urzeit (3. Aufl., Gotha 1881); Dahn, Geschichte der deutschen Urzeit (das. 1883); v. Wietersheim, Zur Vorgeschichte deutscher Nation (Leipz. 1852); Derselbe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Erdl bis Erdmann Öffnen
mit erläuterndem Text, 6. Aufl., Berl. 1876), der sich dem schon 1847 begonnenen Sprunerschen "Atlas antiquus" (3. Aufl. von Menke, Gotha 1865) ebenbürtig zur Seite stellte. In das Mittelalter leiten über: Zeuß, "Die Deutschen und ihre Nachbarstämme" (Münch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0673, von Kelter bis Keltische Altertümer Öffnen
wittern, alle Namen durch das Keltische erklären wollen, wird hierdurch befördert, obwohl nicht gerechtfertigt. Vgl. Zeuß, Die Deutschen und ihre Nachbarstämme (München 1837); Diefenbach, Celtica (Stuttg. 1839-41, 2 Tle.); Derselbe, Origines europaeae
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0674, von Keltische Sprachen bis Kemble Öffnen
Ortsnamen zurückgelassen. Doch sind Etymologien aus dem Keltischen mit Vorsicht aufzunehmen (s. Kelten). Vgl. Zeuß, Grammatica celtica (2. Aufl. von Ebel, Berl. 1871); Bacmeister, Keltische Briefe (Straßb. 1874); Rhys, Lectures on Welsh philology (2. Aufl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
in ein großes Gemälde zusammen. Jak. Grimm (1785-1863) konzentrierte seine Kräfte auf die germanischen Sprachen. Seinem Beispiel folgten Zeuß (1806-56) und Ebel (1820-75) in der "Grammatica celtica", Miklosich und Aug. Schleicher (1821 bis 1868
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1027, von Skythisches Lamm bis Slavata Öffnen
1027 Skythisches Lamm - Slavata. waren, ist eine noch streitige Frage. Für die mongolische Abstammung entscheidet sich Neumann ("Die Hellenen im Skythenlande", Berl. 1855), für die arische Safarik ("Slawische Altertümer", 1837), Zeuß
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1030, von Slawentzitz bis Slawische Sprachen Öffnen
5 - - - - 5 0,2 Schweden 1886 4717 1 - - - - 1 - Zusammen: - - 68153 12081 7465 5668 2487 95854 - Vgl. Safarik, Slawische Altertümer (deutsch, Leipz. 1843); Zeuß, Die Deutschen und die Nachbarstämme (Münch. 1837); Palacky, Geschichte von Böhmen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0116, von Speierbach bis Speiseröhre Öffnen
franz. Depart. Donnersberg, wurde aber 1815 bayrisch. Vgl. Geissel, Der Kaiserdom zu S. (Mainz 1826-28, 3 Bde.); Zeuß, Die freie Reichsstadt S. vor ihrer Zerstörung (Speier 1843); Remling, Der Speierer Dom (Mainz 1861); Derselbe, Der Retscher in S
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0521, von Breton de los Herreros bis Bretschneider Öffnen
celtique", Bd. 5. Die Sprache ist öfters bearbeitet: Grammatiken von Grégoire de Rostrenen (Rennes 1738), Le Gonidec (Par. 1807, 1838, 1847), Guillôme (Vannes 1836), Hingant (Tréguier 1868); für die ältere Sprache: Zeuß, Grammatica celtica (2. Aufl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0720, Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) Öffnen
. Der Bulgare ist intelligent, mäßig, sparsam, gastfreundlich; er besitzt Familienliebe und Sittlichkeit, ist aber mißtrauisch, habgierig und ränkesüchtig. Die Frömmigkeit, wenigstens in den äußern Formen, ist allgemein verbreitet. Vgl. Zeuß
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0523, von Cornice bis Cornus Öffnen
); 1b6 1ik6 0k8t. ^Ikriasek (Lond. 1872). Von Grammatiken sind hervorzuheben die von Lhuyd, ^ictiNeoloZig. i^ritÄnnicH (Orf. 1707); Zeuß, (li-HmniHticg, osltica l2. Aufl. von Ebel, Verl. 1871); Wörterbücher von Williams, 1^6xic0Q cornu-di-itHunicuiii
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0699, von D'Alembertsches Princip bis Dalhousie Öffnen
Hein- rich I. (Berl. 1863): K. Zeuß, Die Deutschen'und die Nachbarstämme (Münch. 1837). Daler ("Thaler"), eine bis Ende 1776 übliche schwed. Geldgröße, eingeteilt in 4 Mark von 8 Öre zu 4 ^rlein zu 6^Pf. Die Währung war seit dem 17. Jahrh
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
einer selbständigen Wissenschaft geworden. Nun erst war ein wirkliches, wissenschaftliches, geschichtliches Begreifen der Sprache möglich geworden. J. Grimms Grammatik ist das Vorbild für Diez' roman., Miklosichs slaw. und Zeuß' kelt. Grammatik
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0046, Deutsche Philologie Öffnen
mehr ein Archiv für die neuere Litteratur überhaupt zu werden. - Die Geschichte der altgerman. Stammeskunde ist begründet und am mächtigsten gefördert worden durch das noch heute nicht veraltete Werk von Kaspar Zeuß "Die Deutschen und die Nachbarstämme
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0220, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
, Handbuch der deutschen Geschichte (2 Bde., Stuttg. 1891-92); Bibliothek deutscher Geschichte, hg. von von Zwiedineck-Südenhorst (in etwa 48 Abteil., ebd. 1886 fg.). Werke über einzelne Perioden sind: 1) Zeit bis auf Karl d. Gr.: Zeuß, Die Deutschen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0666, von Ebbe bis Ebeling Öffnen
. war der Hauptver- treter der kelt. Philologie in Deutschland. Seine hervorragendste Leistung ist die neue Ausgabe von Zeuß' "tti-aininNUc". csitica" (Berl. 1871). Sonst sind von seinen Arbeiten zu nennen: "1)6 verdi dritaimici tuturo ac coi^unctivo
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0392, von Et hoc meminisse juvabit bis Etienne Öffnen
. Völker), von den Steinen (für Südamerikaner), van der Tuuk (für die Malaien), Vambéry (für Turkvölker), Zeuß (für die Völker Europas überhaupt). Nebstdem enthalten die Werke der Sprach- und Altertumsforscher Ewald, Gesenius, Lassen, Movers, Muir
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0037, von Fränkel (Wilhelm) bis Franken Öffnen
), Rheinfranken (Nassau, Pfalz, unterer Main, Neckar), beide seit 496 hervorgegangen aus der Mischung der siegreichen F. mit den unterworfenen Alamannen; Ostfranken, entstanden durch Mischung von F. und Thüringern. - Vgl. Zeuß, Die Deutschen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0834, von Gepatschferner bis Gera Öffnen
. 1835); K. Zeuß, Die Deutfchen und die Nachbar- stümme (Münch. 1837); Kropatschcck, De ^epiäii- i'um i-6du8 (Dissertation, Halle 1869); F. Dahn, Die Könige der Germanen (6 Abteil., Münch. u. Würzb. 1861-71). Geppert, Karl Edilard, klassischer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0863, von Germanen (Studentenverbindung) bis Germania (geographisch) Öffnen
. Germanische Sprachen.) Litteratur. K. Zeuß, Die Deutschen und die Nachbarstämme (Münch. 1837); J.^[Jakob] Grimm, Geschichte der deutschen Sprache (2 Bde., Lpz. 1848; 4. Aufl., ebd. 1880); Ch. Brandes, Das ethnogr. Verhältnis der Kelten und G. (ebd
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0082, von Hermite-Inseln bis Hermunduren Öffnen
im Donaugebiet, namentlich zu Augs- burg, standen sie seit dem 1. Jahrh. n. Chr. in leb- hafter Handelsverbindung. - Vgl. K. Zeuß, Die Deutschen und die Nachbarstämme sMünch. 1837),- P. Wislicenus, Die Geschichte der Elbgermanen vor
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0098, von Heruler bis Herwarth von Bittenfeld Öffnen
. aus der Geschichte. - Vgl. I. Aschbach, Geschichte der H. und Gepiden (Franks, a. M. 1835); K. Zeuß, Die Deutschen und die Nachbarstä'mme (Münch. 1837); W. Seelmann, Zur Geschichte der deutschen Volksstämme Norddeutschlands und Däne- marks
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0682, von Irisches System bis Irisch-Römisches Bad Öffnen
, Lectures on the manuscript materials of ancient Irish history (2. Aufl., Dublin 1878); d'Arbois de Jubainville, Essai d'un catalogue de la littérature épique de l'Irlande (Par. 1883). Grammatiken der ältern Sprache sind: Zeuß, Grammatica celtica (2. Aufl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0293, von Kelso bis Keltiberer Öffnen
. 7, S. 494 a). Litteratur. Zeuß, Die Deutschen und die Nachbarstämme (Münch. 1837); Brandes, Das ethnogr. Verhältnis der K. und Germanen (Lpz. 1857); Roget de Belloguet, Ethnogénie gauloise (4 Bde., Par. 1858-73; Bd. 1 u. 2, 2. Aufl., 1872-75
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0294, von Keltische Sprachen bis Kemble (John Mitchell) Öffnen
der vergleichenden Sprachforschung (in den "Philol.-histor. Abhandlungen der königl. Akademie der Wissenschaften", Berl. 1838); J. K. Zeuß, Grammatica celtica (ebd. 1853; 2. Aufl., besorgt von H. Ebel, ebd. 1871); D'Arbois de Jubainville, Études grammaticales sur
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0861, von Kyklos bis Kymrische Sprache und Litteratur Öffnen
Welsh philology , lexikalisch von Owen (welsch-englisch, 2 Bde., Lond. 1793; 3. Aufl. 1861) und Evans (englisch-welsch, 2 Bde., Denbigh 1852–58; welsch-englisch, Camarthen 1887 fg.); für die ältere Sprache ist das Hauptwerk Zeuß, Grammatica
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0511, von Obojan bis Obradović Öffnen
Herrschaft. – Vgl. Zeuß, Die Deutschen und die Nachbarstämme (Münch. 1837); L. Giesebrecht, Wend. Geschichten (3 Bde., Berl. 1843); W. Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, Bd. 1 u. 2 (5. Aufl., Braunschw. und Lpz. 1881–85); R
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0147, von Speyer (Johann und Wendelin von) bis Spezia Öffnen
franz. Depart. Donnersberg. Litteratur. Geissel, Der Kaiserdom zu S. (3 Bde., Mainz 1826‒28); Zeuß, Die Freie Reichsstadt S. vor ihrer Zerstörung (Speyer 1843); Remling, Geschichte der Bischöfe zu S. (2 Bde., Mainz 1852‒54; dazu Urkundenbuch, 2 Bde., ebd
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0588, von Weidmannsheil bis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) Öffnen
, Mommsen, Müllenhoff, Scherer, Waitz, Zeuß; u. a. – Vgl. Buchner, Wieland und die W. B. (Berl. 1871); ders., Aus den Papieren der W. B. (2 Tle., ebd. 1872-73). Weidmannsheil!, Jägergruß; als Antwort auch Weidmannsdank! Weidmannssprache, soviel
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0611, von Weiße Ameisen bis Weißenburg (im Elsaß) Öffnen
-Regiment Nr. 7 erstürmt. Die mit Wällen umkleidete Stadt W. war nur schwach besetzt und wurde gegen Mittag vom 5. bayr. Jägerbataillon und dem 58. preuß. Infanterieregiment genommen. Vgl. Zeuß, Traditiones possessionesque Wizenburgenses (Speyer 1842
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0963, von Zeus (Fisch) bis Zeven Öffnen
, Das Bild des Z. (Marburg 1876). Zeus, Fisch, s. Sonnenfisch. Zeuß, Joh. Kaspar, Geschichts- und Sprachforscher, geb. 22. Juli 1806 zu Vogtendorf im bayr. Oberfranken, besuchte das Lyceum in Bamberg und ging 1826 nach München. Hier benutzte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0169, von Vandalismus bis Vanderbilt Öffnen
; es sind wohl Verfolgungen vorgekommen, aber meist, um die röm. Kaiser durch diese Gegenmaßregeln zu zwingen, den Arianern im Römischen Reiche Duldung zu gewähren. Vgl. K. Zeuß, Die Deutschen und die Nachbarstämme (Münch. 1837); Papencordt, Geschichte