Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Zweimächtige hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1013, von Zweikindersystem bis Zwerchfell Öffnen
(Berl. 1888). Zweikindersystem, s. Bevölkerung, S. 856. Zweikorn, s. v. w. Amelkorn, s. Spelz. Zweimächtige Staubgefäße, s. Didynama stamina. Zweimännig, s. Diandrus. Zweiprämiengeschäft, s. Börse, S. 238. Zweisamenlappige Pflanzen
83% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1060, von Zweikiemer bis Zwenkau Öffnen
der Spinnen (s. d.), die mit zwei sog. Lungen (Fächertracheen) ausgestatteten Arten umfassend, in Webspinnen und Jagdspinnen eingeteilt. Zweimächtige Staubgefäße, s. Didynama stamina. Zweimalschmelzerei, s. Eisenerzeugung. Zweimännig, s. Diandrus
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0246, von Stäuben bis Staubgefäße Öffnen
sind vier die längern, zwei andre, welche einem äußern Kreis angehören und links und rechts stehen, sind kürzer (viermächtige S., s. tetradynama). Bei vielen Lippenblütlern und Skrofularineen gibt es zwei lange und zwei kurze, sogen. zweimächtige S
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0244, Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik Öffnen
. Dioicus Zweimächtige Staubgefäße, s. Didyn. stamina Zweimännig, s. Diandrus Zweiweibig, s. Digynus Zwölfmännig, s. Dodecandrus Natürliche Systematik. Abietineen, s. Koniferen Acalyphaceen, s. Euphorbiaceen Acanthaceen Acerineen Acerosae
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0948, von Didrachme bis Diebitsch-Sabalkanski Öffnen
in der Kirche zurückgetreten, die vornehmsten derselben wurden erst wieder von Mingarelli (Bolog. 1769) und Lücke (Götting. 1829 u. 1830) ans Licht. gezogen. Didynama stamĭna (griech.-lat.), zweimächtige Staubgefäße, in Zwitterblüten mit vier
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0374, von Labédoyère bis Labiaten Öffnen
fehl, und die vier vorhandenen sind meist zweimächtig, indem ge-^[folgende Seite]
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0375, von Labiatifloren bis Labischin Öffnen
durch meist zweilippige Blüten, vier meist zweimächtige Staubgefäße, indem das fünfte hintere Staubgefäß fehlschlägt, in einigen Fällen nur zwei Staubgefäße, seltener regelmäßige, viergliederige Blüten mit vier gleichlangen Staubgefäßen und oberständigen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1024, von Skotussa bis Skrofularineen Öffnen
zweimächtige, indem das fünfte hintere Staubgefäß antherenlos ist oder ganz fehlschlägt oder auch nur zwei gleich lange Staubgefäße sich ausbilden. Der oberständige, aus einem vordern und einem hintern Karpell bestehende Fruchtknoten ist zweifächerig
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0844, von Calamin bis Calandrelli Öffnen
Zone. Es sind krautartige Pflanzen oder Halbsträucher mit kleinen meist ganzrandigen Blättern und lippenförmigen Blüten mit vier zweimächtigen Staubgefäßen, die nicht aus der Krone hervorragen. Die Blüten haben in der Regel eine rötliche Farbe
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0653, von Ornithopteren bis Orontes (Fluß) Öffnen
Bau denen der Scrophulariaceen, sind zweilippig und haben vier zweimächtige Staub- gefäße und einen oberständigen einfächerigen Frucht- knoten. Einige O., besonders aus der Gattung Oro- I)Huc1i6 (s. d.), schmarotzen auf verschiedenen Kultur
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0978, von Pechuenche bis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) Öffnen
- ständigen oder wirteligen, meist fiederteiligen Blät- tern und lebhaft gefärbten Blüten. Der Kelch ist zweilippig, seltener mit fünf gleichlangen Zipfeln versehen; die Blumenkrone ist stets zweilippig und die Staubgefäße sind zweimächtig. Die Frucht
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0271, von Didron bis Didynama stamina Öffnen
(grch., «gezwillingt»), doppelt. Didy̆mus Faventīnus, Pseudonym für Melanchthon (s. d.). Didynăma stamĭna oder zweimächtige Staubgefäße, diejenigen Staubgefäße, die in einer Blüte in der Vierzahl vorhanden sind und von denen zwei länger sind