Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ali prophet hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hypophet'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0079, Chalif Öffnen
, eine Partei entgegen, die die Lehre von der Erblichkeit dieser Würde in der Familie des Propheten aufstellte. Der Kandidat dieser Partei war zunächst Alî ibn Abî Tâlib (s. d.). – Unmittelbar nach dem Tode Mohammeds wurde den
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0714, Islam Öffnen
) der Gläubigen seine Stütze fand, bekannten sich andere zu dem Grundsatze, daß die Herrschaft über die Rechtgläubigen unmittelbar nach dem Tode des Propheten dem durch Mohammed selbst hierzu bestimmten Schwiegersöhne Ali zugekommen sei und sich nach
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0080, von Abtriebsschlag bis Abukir Öffnen
den Propheten bezeigte er dadurch, daß er ihm seine Tochter Aïscha zur Frau gab. Nach dem Tode Mohammeds trug er in den Streitigkeiten wegen der Nachfolge über Ali den Sieg davon und führte den Titel Chalifat Rasûl Allâh (d. i. Stellvertreter des
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0962, Mohammed (Prophet) Öffnen
960 Mohammed (Prophet) Seelenkämpfen fühlte er sich endlich in seinem 40. Lebensjahre zum Berufe eines Propheten, eines Verkündigers der wahren Gotteslehre, herangereift. In einer nördlich von Mekka befindlichen Höhle, wohin er sich eben
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0707, von Mohammed es Sadock bis Mohammedanische Religion Öffnen
, wurde aber 22. Mai 1881 von den Franzosen zur Unterwerfung unter Frankreichs Oberherrlichkeit gezwungen und starb 27. Okt. 1882. Ihm folgte sein Bruder Sidi Ali. Mohammedanische Religion (Mohammedanismus), die von Mohammed stammende Religionslehre
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0715, Islam Öffnen
713 Islam der Anerkennung Allahs und des Propheten auch die des Ali zum Ausdruck ('Alî walî Allâh). Hinsichtlich des Verkehrs mit Nichtmohammedanern beobachten sie unduldsamere Gesetze als die Sunniten. Das mohammed. Gesetz nach der Lehre
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0453, von Schiffsvermögen bis Schîiten Öffnen
, die Residenz des zweithei- ligsten Priesters, des Taschi-Lama. Schiiten (vom arab. Schi' a, d. b. Anhang, so- viel als Anhänger des Ali und seiner Nachkom- men), im Gegensatz zu den sog. Sunniten jene Mo- bammedaner, welche den Ali, Schwiegersohn des
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0454, von Schikane bis Schild Öffnen
. Unter diesen nimmt die Trauer- feier des Aschura, an welchem der Martertod des Husejn (s.d.), Sohns des Ali, in dramat. Darstellung (Tazia) vergegenwärtigt wird, die hervorragendste Stelle ein. Auch andere, mit den Schicksalen des Hauses des Ali
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0027, Kairo Öffnen
25 Kairo ihre Bedeutung verloren; die Hauptverkehrsader ist gegenwärtig der über 2 km lange Boulevard Mehemed-Ali, der vom Atabet el-Kadra-Platz zur Citadelle führt
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0244, von Ais bis Aistulf Öffnen
"Prophetin". Sie setzte es 632 durch, daß Mohammeds Schwiegersohn Ali, den sie haßte, weil er einst (wie es scheint, nicht mit Unrecht) ihre eheliche Treue verdächtigt hatte, vom Kalifat ausgeschlossen und ihr Vater Abu Bekr als des Propheten
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0204, von Jerusalem (Personenname) bis Jeschil Irmak Öffnen
es der türkische Sultan Selim I., dessen Sohn und Nachfolger die Stadt 1534 mit der jetzigen Ringmauer umgab. Seitdem blieb J. der Pforte unterworfen, bis diese sich 1833 genötigt sah, Syrien und mit diesem auch J. an Mehemed Ali, Vizekönig von Ägypten, abzutreten
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0358, von Alhambravasen bis Ali Öffnen
358 Alhambravasen - Ali. östlich von dem genannten Hof gelegenen Räume. Ihren Mittelpunkt stellt ein zweiter offener Hof dar, etwas kleiner als der erste, 19 m breit, 34 m lang, aber an Reichtum, Zierlichkeit und Glanz der Ausstattung jenem
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0404, von Alicantewein bis Alima Öffnen
Land- oder Wasserstraßen stoßenden Grundstücke, sowie diese Bauflucht selbst und in noch weiterm Sinne die Lehre vom Bauen längs öffentlicher Straßen überhaupt. – Über A. in der Astronomie s. Astrognosie . Alî ibn Abî Tâlib , vierter Chalif
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0389, Kalifen (die Omejjaden) Öffnen
fiel Ali durch Meuchelmord (Januar 661), wohl die edelste Erscheinung in der frühern Geschichte des Islam, von den Schiiten als wahrer Kalif und dem Propheten fast ebenbürtig verehrt. Hassan, Alis ältester Sohn, von Natur friedliebend, entsagte 661
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0388, von Kalide bis Kalifen Öffnen
) Stellvertreter und Nachfolger des Propheten Gottes, nannten sich die Nachfolger Mohammeds in dessen geistlichem und weltlichem Richter- und Herrscheramt; das durch sie gegründete Reich, welches bald in mehrere Reiche zerfiel, ist das Kalifat. Die vier
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0623, von Jesabel bis Jesua Öffnen
Iesabel - Iesua. «19 Im Jahre 1517 kam Jerusalem mit dem übrigen Syrien und mit Ggypten unter die Herrschaft des üttomannischen Sultan Seliin I., und ist bis jetzt darunter geblieben; auch nachdem die Macht des egyvtischeu Pascha Muhammed Ali
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0746, von Mekiang bis Me-kong Öffnen
oder Makka, auch Mette, Geburtsstadt des Propheten Mohammed und Hauptstadt der arab. Provinz Hedschas, 400 km südlich von Medina, 95 km im O. vom Hafenort Dschidda (s. d.), liegt in einem sandigen, unfruchtbaren, von dürren, kahlen Höhen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0588, Konstantinopel Öffnen
Horns unmittelbar an Stambul grenzende Vorstadt, erhielt ihren Namen nach dem Fahnenträger des Propheten, dem der türk. Eroberer K.s hier eine Moschee bauen ließ, welche in ganz K. als die heiligste betrachtet wird und deren Besuch keinem
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0202, von Baber bis Babi Öffnen
aus Schiraz, Mohammed Ali, genannt wird, welcher um 1840-45 als Prophet und Reformator des Islam auftrat und sich Bab ("Pforte") nannte, weil man durch ihn nach seiner Behauptung zu Gott gelange. Er fand durch sein gewinnendes Wesen und seine
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0249, von Badia bis Badius Öffnen
der spanischen Regierung eine wissenschaftliche Reise ins Innere des nordwestlichen Afrika an. Da er diese als Mohammedaner machen wollte, hatte er mit eigner Hand die Beschneidung an sich vollzogen. In Tanger unter dem Namen Ali Bei und als Verwandter des
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0918, von Chaibar bis Chalcedon Öffnen
geflüchtet und ergab sich erst nach hartnäckiger Gegenwehr an Ali. Die Tochter des Fürsten von C., Sasiah, ward Gattin des Propheten, und die Juden mußten als Tribut die Hälfte ihrer Ernte entrichten. Die quellen- und dattelreiche, aber ungesunde
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0069, von Fastolf bis Fatipur Öffnen
vermählt. Sie war die Lieblingstochter des Propheten und sein einziges ihn überlebendes Kind, und erst nach ihrem sechs Monate nach ihres Vaters Tod erfolgten Ableben verzichtete Ali auf das Kalifat. Fatimiden (Aliden), arab. Dynastie, gegründet
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0709, von Mohammedsfahne bis Mohatra Öffnen
das Imamat (Kalifat) oder die Vorsteherschaft der Gemeinde aller Moslems. Nach dem Tode des Kalifen Othman wählte man in Medina Mohammeds Schwiegersohn Ali, in Syrien dagegen Muawija zum Kalifen, während eine dritte Partei, die Chawaridsch ("Aufständischen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0328, von Wahâbiten bis Wahl Öffnen
328 Wahâbiten - Wahl. daher ließ er den letzten Satz vom mohammedanischen Glaubensbekenntnis: »Kein andrer Gott als Gott und Mohammed sein Prophet« weg und eiferte gegen die fast göttliche Verehrung Mohammeds. Alle Wallfahrten, außer der nach
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0553, von Amputieren bis Amritsar Öffnen
. Omri. Amr ibn al-Âßî (unrichtig: Amru), dessen Vater zu den Gegnern Mohammeds gehörte, schloß sich dem Propheten erst im 8. Jahre nach der Hidschra an und war einer der hervorragendsten Feldherren des Islams. Bereits auf seinen noch zu Lebzeiten
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0452, von Wagram (Fürst von) bis Wahhâbiten Öffnen
er die abgöttische Verehrung des Propheten, den Glauben an die Notwendigkeit der Fürbitte bei Gott, die Verehrung der Heiligen und ihrer Gräber und Reliquie n sowie alle an diesen Kultus sich knüpfenden Vorstellungen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0598, von Fastnachtspiele bis Fâtimiden Öffnen
. Fâtima , die jüngste (vierte) Tochter des Propheten Mohammed, wurde um 606 in Mekka geboren. Im Alter von 15 J. heiratete sie den nachmaligen Chalifen Ali ibn Abi Tâlib; sie ist die Mutter von Hasan und Husain und als solche die Ahnfrau
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0019, von Abcprozeß bis Abdampfen Öffnen
Gottes"), 1) Vater des Propheten Mohammed, Sohn Abd el Mottalibs, geb. 545 zu Mekka, lebte daselbst als Kaufmann, starb 571 kurz nach der Geburt seines Sohns auf einer Handelsreise in Jathreb
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0708, Béranger Öffnen
708 Béranger. Namens. Da fielen seit 651 n. Chr. Mohammedaner ins Land und nötigten die christlichen Berberkönige zum Tribut. Um 1320 erlag das Reich Dongola dem letzten Ansturm der Moslems, und die B. schwuren zum Propheten. Bis in unser
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0792, von Bersaba bis Bert Öffnen
zugeteilt. Im Mittelalter war es Bischofsitz. Jetzt sind daselbst noch zwei die Zeichen hohen Altertums an sich tragende Brunnen, Bir-es-Seba ("Löwenbrunnen") genannt. In der Wüste bei B. verweilte die vertriebene Hagar, ebenso der flüchtige Prophet Elias
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0817, von Husein bis Huß Öffnen
und den Kirchenordnungen" (Leipz. 1863) in die Schranken trat. Husein, zweiter Sohn des Kalifen Ali und der Fatime, der Tochter Mohammeds, wurde nach seines Bruders Hasan Tod (669) von den Schiiten als rechtmäßiger Nachfolger des Propheten angesehen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0705, von Mogdadkaffee bis Mohammed Öffnen
Gelegenheit christliche Mönche seine prophetische Bestimmung erkannt hätten. Im 25. Jahr heiratete M. die reiche Kaufmannswitwe Chadidscha, in deren Dienst er vorher gestanden. Dies war sein Glück; sie war seine erste Gläubige; mehrere Kinder entsprangen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0466, von Schiffsvermögen bis Schiiten Öffnen
in schräger Richtung, aneinander befestigen. Schigatze, Stadt, s. Digardschi. Schiiten (Mehrzahl von "Schiä"), mohammedan. Sekte, welche im Gegensatz zu den Sunniten Ali, den Sohn Abu Talebs, den Schwiegersohn des Propheten, als den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0438, von Sundzoll bis Superga Öffnen
des Propheten Bezug hat und in solchen Fällen als Gesetz gilt, wo der Koran sich entweder gar nicht oder in zweideutiger Weise ausspricht. Später mehrfach gesichtet und in besondern Büchern niedergelegt, bildet die S. jetzt neben dem Koran
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0787, Arabien (Litteratur) Öffnen
. Der moralische Einfluß dieser Ereignisse wirkt noch gegenwärtig fort, der politische war bald vernichtet durch das Eingreifen des ägypt. Paschas Mehemed Ali (1811). Über die Geschichte der größern arab. Staatengründungen außerhalb A.s s. die Artikel
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0232, von Babia-Gura bis Bablach Öffnen
Beinamen Kurrat al-'ajn erhielt, gehörte zu den frühesten und eifrigsten Aposteln des neuen Propheten. Anfangs ließ die Regierung die B. gewähren und begnügte sich damit, den Stifter wegen seiner heterodoxen Lehren in den entferntesten Teilen des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0856, von Harzseifen bis Hasdrubal Öffnen
, Sohn des 'Alî und Enkel des Propheten Mohammed, folgte 661 seinem Vater im Chalifat, entsagte aber nach sechsmonatiger Scheinregierung allen Rechten zu Gunsten seines Rivalen Mo'âwija und starb zu Medina, wahrscheinlich infolge von Vergiftung, 699
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0869, von Hâtifi bis Hattingen Öffnen
den Arabern als Vertreter der arab. Stammestugenden, besonders der Freigebigkeit berühmt, Held eines Sagenkreises geworden. Er starb vor dem Auf- treten des Propheten Mohammed; fein Sohn 'Adi schloß sich dem Islam an und kämpfte in den Reihen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0824, von Jäderbahn bis Jaffé Öffnen
fernen Westen, knüpft auch die Sage vom Propheten Jonas an. Erst die Makkabäer eroberten J. für die Juden, denen es dann die Römer nahmen, doch auch zeitweise zurückgaben. Als der Apostel Petrus in J. die Tabea erweckte und aus dem Hause des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0274, von Kee-long bis Kegel (in der Geometrie) Öffnen
Meschhed Ali (s. d.). Kefir (Kephir, Kapir, ein Wort tatar. oder türk. Ursprungs, abgeleitet von keyf, «Wonne», «Wohlbefinden»), moussierender Milchwein, ein eigentümliches, dem Kumys verwandtes Gärungsprodukt der Milch, welches aus der Kuhmilch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0515, von Sunlightlampe bis Superfizies Öffnen
in Aussprüchen des Propheten und seiner Genossen als auch in den hinsichtlich der Verhältnisse in der ältesten mohammed. Gemeinde überlieferten Daten begründet. Obwohl nun die S. mit Hadith (s. d.) begrifflich keinesfalls identisch ist, wurden später
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0272, Dreieinigkeit Öffnen
, 4. 11, 13. ^^m^is vßrbum, ita ut k. 1. xositum, onm ali^uiä äioitur üsri ant taotniu 6LL6 in nomins voi i/z nomsw aii- cu/«5 8YU1ß6I' Pßr80NÄIQ s5 8uH605NM iutß11iA6U8 LiFniüoat, nso alitvr iutoiii^i pot68t, aksuläumyus ost, IN yg. rs
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0961, von Mogiphonie bis Mohammed (Prophet) Öffnen
959 Mogiphonie - Mohammed (Prophet) darunter 903 Evangelische und 205 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, höhere Mädchenschule; Seifen-, Öl- und Stärkefabrik, Landwirtschaft. Mogiphŏnie (grch.), rasche Ermüdung der Stimme
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0093, von Muratori bis Murawjew (Bojarenfamilie) Öffnen
, die Apokalypse des Johannes und die (jetzt teilweise wieder entdeckte) Apokalypse des Petrus aufgezählt, wogegen dem Hirten des Hermas (s. d.) die Geltung als prophetische Schrift und kirchliches Lesebuch abgesprochen, die von gnostischen Verfassern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0794, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. Tefsir), über die Überlieferung des Propheten (s. Hadîth) und das Religionsgesetz (s. Fikh). Auch die spekulative Theologie und Dogmatik hat eine reiche Litteratur erzeugt. Die verschiedenen dogmatischen Schulen hat in polemischer Weise dargestellt