Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bernsteinsäure hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit bis Bernstorff Öffnen
788 Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit - Bernstorff. löst sich leicht in kochendem Wasser, schwerer in Alkohol, kaum in Äther, schmilzt bei 180° und destilliert bei 235°. Mit schmelzendem Kalihydrat gibt sie Oxalsäure, mit reduzierenden
88% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0845, von Bernsteinkolophonium bis Bernsteinschnecke Öffnen
erstarrt. Während des Schmelzens entweichen reichliche Dämpfe, die sich im Helm und Kühlrohr einesteils zu fester Bernsteinsäure, andernteils zu Bernsteinöl und Wasser verdichten. Bernsteinküste, die West- und Nordküste des Samlandes, in dem preuß
64% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0605, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
592 Chemikalien organischen Ursprungs. langt wird. Man erreicht damit ganz dasselbe und nie hat das Publikum sich darüber beklagt. Ácidum succinicum. Bernsteinsäure. C4H6O4^[C_{4}H_{6}O_{4}]. Die Bernsteinsäure war früher offizinell
63% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0787, von Bernstein, schwarzer bis Bernsteinsäure Öffnen
787 Bernstein, schwarzer - Bernsteinsäure. Bernstein, schwarzer, s. v. w. Gagat. Bernstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Soldin, am Großen Pulssee, der vortreffliche Edelmaränen enthält, 10 km vom Bahnhof Berlinchen
36% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0049, von Bernsteinsäure bis Biberfelle Öffnen
49 Bernsteinsäure - Biberfelle Bernsteinsäure (Succinylsäure, Dicarbonäthylensäure, acidum succinicum
13% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0012, von Balasrubine bis Biber Öffnen
. Bernsteinfirnis , s. Bernsteinlack . Bernsteinkolophonium , s. Bernsteinlack u. Bernsteinsäure
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0314, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Theil des Senfsamens durch Mehl ersetzt wird. Óleum súccini. Bernsteinöl. Bei der trockenen Destillation des Bernsteins gewinnt man neben der Bernsteinsäure eine braune, ungemein stinkende Flüssigkeit, welche neben brenzlichen Produkten
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0253, Résinae. Harze Öffnen
zwischen weissgelb bis rothbraun. Er ist sehr hart, spröde, geruch- und geschmacklos, erweicht bei 215 °, schmilzt bei 290 ° unter Ausstossung sauerer Dämpfe. (Bernsteinsäure.) Das rückbleibende braune Harz (Bernsteinkolophonium) dient zur Lackbereitung
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0748, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
735 C. Siccative, Firnisse, Lacke. der Bernsteinsäure und des Bernsteinöles gesehen haben, bleibt bei der Bereitung dieser Präparate ein sehr dunkel gefärbter, harziger Rückstand, den man Bernsteinkolophonium nennt, zurück. Dieser war früher
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0286, Pharmacie Öffnen
Beguins flüchtiger Schwefelgeist, s. Ammoniumsulfurete Benzoëblumen Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit Bestuschew'sche Nerventinktur Biliner Pastillen Bittermandelwasser Blasenpflaster, s. Kantharidenpflaster Bleiessig Bleipflaster
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0229, Lacke Öffnen
von Fussböden, Theebrettern, und von solchen Gegenständen, welche höheren Wärmegraden ausgesetzt sind, z. B. Maschinentheilen, sind sie geradezu unersetzlich. Wie wir schon bei der Besprechung der Bernsteinsäure und des Bernsteinöles gesehen haben, bleibt
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0408, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
Niederschlag, der in Essig- und Oxalsäure unlöslich, in Salz- und Salpetersäure aber leicht löslich ist. Bernsteinsäure ^[?] (s. Acid. succinicum). Aepfelsäure, Monooxybernsteinsäure ^[?] (s. Ferrum malicum). Weinsäure, Bioxybernsteinsäure ^[?] (s
0% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0795, Gesetzeskunde Öffnen
. Milchsäure und deren Salze. " osmicum et ejus salia. Osmiumsäure und deren Salze. " sclerotinicum. Sklerotinsäure. " succinicum. Bernsteinsäure. " sulfocarbolicum. Sulfophenolsäure. " valerianicum et ejus salia. Baldriansäure und deren Salze.
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0254, Résinae. Harze Öffnen
241 Résinae. Harze. die bei der Bearbeitung dieser abfallenden Spähne als Súccinum raspatum zu Räucherungen, ferner zur Darstellung von Bernsteinsäure, Bernsteinöl und Lacken. Résina tacamaháccae. Takamahak, Hack und Mack. Amerikanischer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0784, von Bernstadt bis Bernstein Öffnen
Bernsteinbitumen, Succinin, enthält außerdem in Alkohol lösliches Harz, ätherisches Öl und Bernsteinsäure. Der B. schmilzt bei 280°, brennt mit rußender Flamme, entwickelt, auf glühende Kohlen geworfen, angenehm aromatisch, eigentümlich stechend
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0615, Wein Öffnen
als saure Salze), teils in freiem Zustande vorhanden. Die nicht flüchtigen organischen Säuren sind: Weinsäure (zuweilen auch Traubensäure), Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Gerbsäure und möglicherweise auch Spuren von Milchsäure und Pektinsäure
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0407, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
und ersetzbar sind. - Auch die organischen Säuren können ein- oder mehrbasisch sein; es richtet sich dies nach der Anzahl der vorhandenen Carboxylgruppen. Die erwähnte Essigsäure ist einbasisch, während z. B. die Bernsteinsäure ^[img] dreibasisch ist. Diese
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0785, Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) Öffnen
(Fliesen) zu Broschen etc. Der sizilische B. wird in Catania zu Kreuzen, Rosenkränzen, Heiligenbildern verarbeitet. Nach der Farbe unterscheidet man den kreideweißen oder lichtgelben Knochen, der reich an Bernsteinsäure ist, und dem besondere
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0416, von Subtropen bis Suchitoto Öffnen
. Bernsteinsäure. Succinit, s. v. w. Bernstein; auch eine bernsteinfarbige Varietät des Granats. Succinsäure, s. Bernsteinsäure. Succinum (lat.), Bernstein. Succus (lat.), Saft, S. entericus, Darmsaft; dann besonders Pflanzensaft; z. B. S
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0128, von Bernstein bis Berri Öffnen
der trocknen Destillation höchstens Spuren von Bernsteinsäure liefern, von der man 4-7 Proz. aus Ostseebernstein erhält. Die Benrnsteinsorten des Südens liefern statt dessen Ameisensäure und sind vielleicht als das Harz eines ganz verschiedenen Baumes zu
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0842, von Bernstein bis Bernstein (Stadt) Öffnen
840 Bernstein - Bernstein (Stadt) 330° C. beginnt er unter Zersetzung zu schmelzen, indem Bernsteinsäure, Bernsteinöl und andere Brennprodukte entweichen, ein in Ölen lösliches Harz (Colophonium succini) aber zurückbleibt. Über Gewinnung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0212, von Liquidationskurs bis Liquor Öffnen
Ammoniak; L. Ammonii succinici, Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit (s. d.); L. amnii, Fruchtwasser (s. d.); L. anodynus mineralis Hoffmanni, Hoffmanns Tropfen (s. d.); L. anodynus martiatius, Bestushews Eisentinktur (s. d.); L. antihydrorrhoicus, s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0476, von Subtropen bis Succursalpfarreien Öffnen
. Successor (lat.), Nachfolger (s. Succession). Succinate, die Salze der Bernsteinsäure (s. d.). Succinea, s. Bernsteinschnecke. Succinit, s. Bernstein. Succinum (lat., richtiger Sucinum), der Bernstein. Succinylsäure, s. Bernsteinsäure
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0048, von Berlinerrot bis Bernsteinöl Öffnen
von Bernsteinlack und Bernsteinsäure, sowie auch zum Räuchern verwendet. Nicht selten werden Nachahmungen, aus einem Gemische von Kopal, Terpentin und Kampfer, für echte Bernsteinwaren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0092, von Achtzehner bis Ackererde Öffnen
; A. subsulfurosum , unterschweflige Säure; A. succinicum , Bernsteinsäure; A. sulfuricum concentratum , englische Schwefelsäure; A. sulfuricum dilutum
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0495, von Ammoniter bis Ammoniumsulfhydrat Öffnen
, Eisensalmiak; A. cuprico-sulfuricum, schwefelsaures Kupferoxydammoniak; A. jodatum, hydrojodatum, hydrojodicum, Ammoniumjodid; A. nitricum, salpetersaures Ammoniak; A. phosphoricum, phosphorsaures Ammoniak; A. succinicum solutum, bernsteinsaure
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0228, Chemie: organische Chemie Öffnen
Belladonnin Benzaldehyd Benzidam Benzin Benzoësäure Benzol Berberin Bernsteinsäure Betaïn Bilin Bitterer Extraktivstoff, s. Bitterstoff Bitterkleesalz Bitter, Welter'sches, s. Pikrinsäure Blasensteinsäure, s. Harnsäure Blattfarbstoffe
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0018, von Cutch bis Drap de Soie Öffnen
. Dibenzolhydrocotoin , s. Cotorinde . Dicarbonäthylensäure , s. Bernsteinsäure . Dichter
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0101, von Drogen bis Dünger Öffnen
); endlich folgende Chemikalien: Acidum benzoicum (Benzoësäure), acidum lacticum (Milchsäure), acidum succinicum (Bernsteinsäure), acidum valerianicum (Baldriansäure), aconitinum et ejus salia (Aconitin und dessen Salze), aethylenum chloratum
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0146, von Fries bis Fuchsfelle Öffnen
, und außerdem auch noch andre Zusätze, namentlich ätherische Öle, organische Säuren (Wein-, Bernsteinsäure), Aldehyd, Glycerin enthalten. Ohne Weingeist werden diese Äther auch Fruchtöle genannt. Die gangbarsten Sorten von F. sind: Ananasäther
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0318, von Unknown bis Unknown Öffnen
ist es dagegen mit den Honigsurrogaten. Echter Honig ist nur der Nektar, den die Honigbiene aus den Nektarien der Blüten sammelt. Er besteht aus Frucht- und Traubenzucker, Bienenschleim, Ameisensäure und etwas Bernsteinsäure. Ersatz des echten Honig durch Malz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0676, von Apfelbeerstrauch bis Aphakie Öffnen
Körpern Bernsteinsäure, Essigsäure, Buttersäure und Kohlensäure geben. Die Ä. bildet neutrale und saure, meist in Wasser lösliche Salze, von denen das Eisensalz sich im offizinellen Extractum ferri pomatum findet, welches durch Digerieren saurer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0716, von Äquivalent, mechanisches bis Äquivalenzparität Öffnen
die Moleküle hinsichtlich ihrer Äquivalenz, so findet man, daß 1 Mol. Chlorwasserstoffsäure äquivalent ist 1 Mol. Bromwasserstoff oder 1 Mol. Salpetersäure, ebenso 1 Mol. Schwefelsäure äquivalent 1 Mol. Oxalsäure oder Bernsteinsäure, aber 1 Mol
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0945, von Aspalathus bis Aspekten Öffnen
in Bernsteinsäure und Ammoniak, durch salpetrige Säure in Äpfelsäure und Stickstoff zersetzt. Die wässerige Lösung entwickelt beim Kochen, namentlich bei Gegenwart von Basen, Ammoniak und bildet Asparaginsäure C4H7NO4 ^[C_{4}H_{7}NO_{4}]. Dieser Prozeß
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0917, Bier (Unter- und Obergärung) Öffnen
Biere bis zwei Drittel verlieren. Dabei vergärt auch ein Teil des Dextrins und der Milchsäure, und neben Alkohol und Kohlensäure entstehen bei der Gärung stets auch etwas Bernsteinsäure und Glycerin. Die oben erwähnten Würzen verschiedener
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0919, Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) Öffnen
, Zucker, Dextrin und ölige, bittere Stoffe aus dem Hopfen, eiweißartige Substanzen (Peptone etc.), kleine Mengen von Fett, etwas Glycerin, Kohlensäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, auch wohl etwas Essigsäure, ein noch nicht näher bekanntes Alkaloid
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0699, von Buttersäuresalze bis Buttstedt Öffnen
mit Wasser, Alkohol und Äther, ist unlöslich in Salzwasser, siedet bei 163°, erstarrt bei -12°, brennt mit blauer Flamme, wird durch Salpetersäure zu Bernsteinsäure oxydiert. Bei der Neutralisation mit Basen bildet sie meist kristallisierbare Salze
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0271, von Eau Claire bis Ebal Öffnen
. Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit. Eau forte (franz., spr. oh fórt, Scheidewasser [Salpetersäure], lat. aqua fortis), im weitern Sinn s. v. w. geätzte Kupferplatte, Radierung; danach Aquafortisten, s. v. w. Radierer. Vgl. Kupferstecherkunst. Eaux
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0783, von Fumarea bis Fumigation Öffnen
- und geruchlose Kristalle, schmeckt und reagiert stark sauer, ist löslich in Wasser, Alkohol und Äther und kann leicht in Bernsteinsäure und Äpfelsäure verwandelt werden. Fumariaceen (Erdrauchgewächse), dikotyle Familie aus der Ordnung der Rhöadeen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0875, von Galvanische Kette bis Galvanische Wärmeentwickelung Öffnen
Böttger lassen sich ähnliche Überzüge auch durch Zersetzung von Manganoxydulsalzen vermittelst eines starken Stroms erhalten. Seine Flüssigkeit besteht aus 1 Chlormangan in 8 Wasser, 1 essigsaurem Manganoxydul in 15 Wasser, 1 bernsteinsaurem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0926, von Gärtnerei bis Gärung Öffnen
Kohlensäure C2O4^[C_{2}O_{4}] Später wurde nachgewiesen, daß stets noch Bernsteinsäure und Glycerin nebst wenig Essigsäure bei der alkoholischen G. entstehen, und daß auch die Hefe zum Teil auf Kosten des Zuckers einen Zuwachs erfährt. Diese
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0078, Gemüse (Konserven; Gemüsebau) Öffnen
vom Zucker, der in den Artischocken in reichlicher Menge gefunden wurde. Pektin, Chlorophyll, Mannit sind nicht seltene Bestandteile der G., und ebenso sind nennenswert Apfelsäure, Zitronensäure, Kleesäure, Bernsteinsäure (Lactuca sativa), dann auch
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0569, von Hirschfelde bis Hirschhorn Öffnen
mit Bernsteinsäure, so erhält man aus jenem den Liquor cornu cervi succinatus, welcher jetzt ebenfalls aus den Surrogaten bereitet wird. Endlich tritt bei der trocknen Destillation des Hirschhorns noch ein sehr heftig stinkendes Öl, das Hirschhornöl (Tieröl, Oleum
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0505, von Karbonisches Schichtensystem bis Kardamomen Öffnen
}COOH]). Mit 2wertigen Radikalen verbinden sich zwei Karboxylgruppen [Bernsteinsäure C2H4(COOH)2] ^[C_{2}H_{4}(COOH)_{2}] zu Dikarbonsäuren, mit dreiwertigen Radikalen verbinden sich drei Karboxylgruppen zu Trikarbonsäuren etc. Die K. sind meist starke
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0825, von Liquidae bis Lira Öffnen
, eine 10proz. spirituöse Ammoniaklösung; L. ammonii succinici (L. cornu cervi succinatus), Lösung von 1 Teil Bernsteinsäure und 1 Teil Ammonium carbonicum pyro-oleosum in 8 Teilen Wasser; L. ammonii sulfurati, Lösung von Schwefelammonium; L. anodynus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0767, von Pasteur bis Pasto Öffnen
mehrerer bis dahin übersehener Gärungsprodukte (Glycerin, Bernsteinsäure) nach, und es gelang ihm, die Rolle, welche niedere Organismen bei den verschiedenen Gärungsprozessen als spezifische Fermente spielen, nachzuweisen. Er trat der Theorie
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0207, von Säkularspiele bis Sala Consilina Öffnen
. sedativum Hombergi, Borsäure; S. sodae, kohlensaures Natron; S. succini volatile, Bernsteinsäure; S. tartari, S. tartari essentiale, kohlensaures Kali; S. volatile cornu cervi, kohlensaures Ammoniak, Hirschhornsalz. Sal, eine der Kapverdischen Inseln (s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0596, von Termoli bis Terpentin Öffnen
(Pinarsäure, Pininsäure, Sylvinsäure, Abietinsäure), wenig Ameisensäure und Bernsteinsäure. Im frischen T. findet sich Abietinsäureanhydrid; dies nimmt aber Wasser auf, und es scheiden sich wetzsteinähnliche Kristalle von Abietinsäure aus, durch welche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0491, Wein (Traubenernte, chemische Analyse der Trauben, Keltern etc.) Öffnen
in Alkohol und Kohlensäure, auch bilden sich neben geringen Mengen Glycerin und Bernsteinsäure jene Stoffe, welche dem W. den allen Sorten zukommenden Weingeruch und das für bestimmte Sorten charakteristische Weinboukett verleihen. Sehr vorteilhaft hat sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0494, Wein (trockne und süße Weine etc., Analyse, Boukett etc.) Öffnen
Äther (Önanthäther etc.), Glycerin, Bernsteinsäure, Essigsäure, vielleicht auch Milchsäure, größere oder geringere Mengen Kohlensäure etc. Der Alkoholgehalt beträgt bei Pfälzer Weinen 7-9,5, Frankenweinen 8-10, Rheinweinen 6-13, meist 9-10
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0140, Bier (Hygienisches, chemische Analyse) Öffnen
und Bernsteinsäure, dagegen nur Spuren von Essigsäure, deren Menge aber "mit dem Alter des Biers und dem Eintritt des Verderbens schnell zunimmt. Man neutralisiert 100 ccm in B. mit Normalalkalilauge und multipliziert die verbrauchten Kubikzentimeter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0698, von Quecksilberpräparate bis Quittungskarte Öffnen
am Licht, und wird wie das vorige benutzt. Succinimidquecksilber< ü. imiäosuocinicuin) Og Ugtlß-^^ entsteht beim Lösen von frisch gefälltem Quecksilberoxyd in Succinimidlö'jung (welches man durch rasche Destillation von bernsteinsaurem Ammoniak erhält
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0901, Stereochemie Öffnen
sie in ihr Anhydrid übergeht, auf eine gewisse Nähe der Karboxylgruppen schließen läßt. Führt man den Säuren Wasserstoff zu, so gehen sie beide in eine und dieselbe Verbindung, nämlich in gewöhnliche Bernsteinsäure, über HOOC.CH2-CH2.COOH ^[HOOC.CH_{2}-CH_{2}.COOH
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0804, von Rum bis Rumänien Öffnen
, welche auch bei Gärung von Kandiszucker mit dem tropischen Ferment entsteht. Glycerin und Bernsteinsäure konnte er in der Maische nicht nachweisen, wohl aber Mannit. Herzfeld hat Versuche angestellt, aus Rübensaft, Melasse und Rohrzucker R. darzustellen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0071, von Absinken bis Absolution Öffnen
dem Namen Summitates Absinthii bekannten blütentragenden Ästchen, die ätherisches Öl, Bitterstoff, Bernsteinsäure und Gerbsäure enthalten. Der Bitterstoff (Absinthin, Wermutbitter) und das ätherische Öl sind sehr heilkräftig, weshalb der Wermut
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0113, von Achteck bis Acidum Öffnen
. phosphorosum, s. Phosphorige Säure; A. salicylicum, s. Salicylsäure; A. succinicum, s. Bernsteinsäure; A. sulfuricum, s. Schwefelsäure; A. tannicum, s. Gerbsäure; A. tartaricum, s. Weinsäure.
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0410, von Alkmaion bis Alkohol Öffnen
Gärungsprodukte (Glycerin und Bernsteinsäure) zerlegt. Der Äthylalkohol läßt sich nach Berthelots Entdeckung aus mineralischen Körpern darstellen, indem man das durch trockne Destillation der Steinkohlen gewonnene schwere Steinkohlengas, das sog. Äthylen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0532, von Amici bis Amidosäuren Öffnen
wie die Säuregruppe CO.OH. So ist z. B. das Amid der Bernsteinsäure, das Succinamid, nach der Formel NH2.CO.CH2.CH2.CO.NH2 ^[NH2.CO.CH2.CH2.CO.NH2] zusammengesetzt. Bei mehrbasischen Säuren ist es auch möglich, daß nur ein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0736, von Apfelsine bis Aphrodite Öffnen
mit Hilfe des Cinchoninsalzes in Rechts- und Linksapfelsäure gespalten werden. Durch Reduktion mit Jodwasserstoffsäure oder durch Gärung des Kalksalzes geht die A. in Bernsteinsäure über. Beim Erhitzen auf 180° zersetzt sie sich unter Abgabe von Wasser
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0841, Bernstein Öffnen
16,27, Schwefel 0,11; für klaren gelben B. Kohlenstoff 78,63, Wasserstoff 10,48, Sauerstoff 10,47, Schwefel 0,42. In dem Gemenge von Harzen liegt wohl nur beigemengt Bernsteinsäure von 2,1 bis 8,7 Proz. Der B. ist unzersetzt nicht schmelzbar. Bei
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0844, Bernsteinindustrie Öffnen
für Pfeifen oder Spitzen aus Meerschaum, Holz und Jet. In neuester Zeit wird der kleine Bernstein sogleich geschmolzen, durch Exhaustoren von Bernsteinsäure und Bernsteinöl befreit und als geschmolzener Bernstein (s. Bernsteinkolophonium) in den Handel
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Eau de Javelle bis Ébauche Öffnen
- und ähnlichen Flecken aus der Wäsche sowie in der Mikroskopie benutzt. Eau de Lavende (spr. oh dĕ lawángd), s. Lavendelwasser. Eau de Luce (spr. oh dĕ lühß), soviel wie Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit (s. d.). Eau de Lys (spr. oh dĕ liß), Eau de Quinine
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0565, von Gärungsamylalkohol bis Garve Öffnen
Eigentünllichkeit der Hefe ist, Zucker in Alkohol und Kohlensäure zu zerlegen iwobei noch in geringer Menge stets Glycerin und Bernsteinsäure gebildet wird), fo verhalten sich in dieser Beziehung nicht alle Zuckerarten gleich. Der gewöhnliche Zucker
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0638, von Gedächtniswappen bis Gedankenlesen Öffnen
Bernsteinsäure unterscheidet; G. findet bisweilen wie Bernstein Verwendung. Gedanke heißt jedes Produkt des Denkens (s. d.). Oft bezeichnet es das Gedachte, sofern es nicht schon ein Erkanntes ist, also das bloß Gedachte, das vielleicht
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0712, von Geistesstörung bis Geistige Getränke Öffnen
, sog. Extraktivstoffe, ätherische Öle), ferner Nebenprodukte der Gärung (Glycerin, Amylalkohol, auch Fuselöl genannt, Butyl-, Propylalkohol), flüchtige und nichtflüchtige Säuren (Blausäure in den Branntweinen aus Obstkernen, Bernsteinsäure, Essigsäure
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0523, von Malebranche bis Malerei Öffnen
Teil in Wasser und Maleïnsäureanhydrid (Schmelzpunkt 53°) zerfällt. Beim Erwärmen mit Bromwasserstoffsäure geht sie in Fumarsäure, bei der Behandlung mit nascierendem Wasserstoff in Bernsteinsäure über. Malek, Melek, Melech (arab., «König»), Name
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0210, von Säkularismus bis Saladeros Öffnen
; S. essentiāle Tartări, Weinsäure; S. Glaubēri, Glaubersalz; S. Prunellae, eine Form des Salpeters; S. Seignetti, Seignettesalz; S. sedatīvum Hombergĭi, Borsäure; S. Succīni volatĭle, Bernsteinsäure. Neuerdings beschränkt man die Bezeichnung S. mehr
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0256, von Stanser-Horn-Bahn bis Staphylea Öffnen
in der Blauen Erde vereinzelt mit dem Bernstein zusammen und zeichnet sich durch zahlreiche Pflanzeneinschlüsse aus. Es enthält keine Bernsteinsäure, ist nicht schmelzbar und ähnelt in mancher Beziehung dem Beckerit (s. d.). Stanze (ital
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0594, Wein Öffnen
. Der Rückstand enthält stets die Farbstoffe, ferner nicht genauer bekannte amorphe organische Verbindungen, die Extraktivstoffe genannt werden, etwas Glycerin, Säuren und Salze. Die Säuren sind Weinsteinsäure und etwas Bernsteinsäure, von denen
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0047, von Stahlblech bis Sumpfeiche Öffnen
. Bernstein . Succinum , s. Bernstein . Succinylsäure , s. Bernsteinsäure
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0476, von Saibling bis Salep Öffnen
; s. amarum, Bittersalz; s. ammoniacum, Salmiak; s. digestivum, Chlorkalium; s. gemmae, Steinsalz; s. marinum, Seesalz; s. mirabile Glauberi, Glaubersalz; s. nitri, Salpeter; s. stanni, Zinnsalz; s. succini, Bernsteinsäure; s. tartari
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0614, Wein Öffnen
, Weingeist) gespalten; letzterer ist die Ursache der berauschenden Wirkung des W. - Ein kleiner Teil des Zuckers, circa 4-5% desselben, wird aber bei der Gärung auch noch in andrer Weise zersetzt, indem sich Bernsteinsäure, Glycerin und kleine Mengen