Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bläsi hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1009, von Blasewitz bis Blasinstrumente Öffnen
Renner in Dresden) gab dem Dichter Veranlassung zur "Gustel von B." in "Wallensteins Lager". Blasien, St., s. Sankt Blasien. Blasiert (franz.), durch Überreizung abgestumpft; Blasiertheit, ein derartiger Zustand. Blasinstrumente (franz. Instruments à
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0278, von San Juan-Mountains bis Sankt Blasien Öffnen
276 San Juan-Mountains - Sankt Blasien Grenzvertrag vom 15. Juni 1846 eine zweideutige Bestimmung enthielt. Nach vielen Unterhandlungen wurde zur Entscheidung durch einen 8. Mai 1871 zu Washington abgeschlossenen Vertrag der Schiedsspruch des
71% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0282, von Sankt Bernhardin bis Sankt Gallen Öffnen
. Sankt Bernhardin, s. Bernardino. Sankt Blasien, Flecken, Bezirkshaupt- und besuchter Luftkurort im bad. Kreis Waldshut, in einem engen Schwarzwaldthal an der Alp, 772 m ü. M., hat ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Baumwollspinnerei und -Weberei
57% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0567, von Otto bis Ottokar Öffnen
), Grotefend (Hannov. 1870) u. Sorgenfrey (Greiz 1873). Otto von St. Blasĭen, Geschichtschreiber des deutschen Mittelalters, Mönch des Benediktinerkloster St. Blasien im Schwarzwald, seit 1222 Abt desselben, gest. 23. Juli 1223, schrieb
57% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0084, von Blasentang bis Blasinstrumente Öffnen
als Gattin des Senators Renner in Dresden) soll ihm zur «Gustel von B.» in «Wallensteins Lager» Veranlassung gegeben haben. Blasien, s. Sankt Blasien. Blasiert (frz. blasé), durch geistige und sinnliche Überreizung abgestumpft und gleichgültig
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0053, Geographie: Deutschland (Bayern) Öffnen
Blasien, s. Sankt Blasien Bonndorf Hauenstein Höchenschwand Säckingen Sankt Blasien Stühlingen Thiengen Bayern. Bayern Altbayern Oberbayern, Regierungsbezirk Achselmannstein, s. Reichenhall Adelholzen Aibling * Aichach
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0229, von Salpeterer bis Salpetersäure Öffnen
(1831-33). Die unter ziemlich ausgedehnter Selbstverwaltung lebenden Bauern der österr. Grafschaft Hauenstein, zum Teil St. Blasien zinspflichtige Gotteshausleute, erhoben sich, nachdem St. Blasien 1719 seine in der vorangegangenen Kriegszeit
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0120, Bodmerei Öffnen
ging. Im J. 1806 siedelte er in den badischen Fabrikort St. Blasien über, ward 1816 Kapitän der Artillerie und mit der technischen Leitung der großherzoglichen Eisenwerke beauftragt, während er zu gleicher Zeit der Gewehrfabrik zu St. Blasien sowie
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0158, von Gérardmer bis Gerbert von Hornau Öffnen
zu St. Blasien im Schwarzwald Theologie und Philosophie, trat 1736 in den Orden der Benediktiner, erhielt 1744 die Priesterweihe, ward bald darauf Professor der Theologie und 1764 gefürsteter Abt des Klosters zu St. Blasien, wo er 13. Mai 1793 starb
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0289, von Sankt Leonhard bis Sankt Petersburg Öffnen
Einw. Das Kloster wurde 1101 gestiftet und 1786 aufgehoben, jedoch 1809 den Benediktinern von St. Blasien (s. d.) übergeben, welche von dort die 1771 von Basel und Königsfelden nach St. Blasien versetzten 13 Leichname alter Habsburger mitbrachten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0292, von Bonne bis Bonneval (Stadt) Öffnen
Buchdruckerei, Fabrikation von Schuhwaren und Malz, Strohflechtereien, Musselinstickerei und Möbelschreinerei. Ferner befindet sich in B. ein Landesspital, 1765 vom Fürstabt Martin Gerbert von St. Blasien gegründet, dem 1856 hierselbst ein Standbild
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0940, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
, Storia del reame di Napoli 1734-1825 (2 Bde., Capolago 1835 u. ö.); J. L.^[Jean Levesque] de Burigny, Histoire générale de la Sicile (2 Bde., Haag 1745); E. di Blasi, Storia civile del regno di Sicilia (17 Bde., Palermo 1811; 22 Bde., 1830); R
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0475, von Waldmüller (Rob.) bis Waldshut Öffnen
Evangelische Katholiken Israeliten Bonndorf 375,70 3332 15754 272 15466 14 Säckingen 165,38 3804 18889 1434 17431 13 St. Blasien 261,86 2025 9583 199 9377 7 Waldshut 435,10 6976 32472 1432 30857 145 2) Amtsbezirk im Kreis W. (s. vorstehende Tabelle
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0040, Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit Öffnen
., s. Ottokar von Steiermark Jeroschin, Nik. v. Johann von Victring Jordanis Jornandes, s. Jordanis Königshofen, Twinger v. Konrad v. Lichtenau Lambert v. Hersfeld Levold v. Northof Otto v. Freising Otto v. St. Blasien Ottokar v
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0181, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
. Hessen-Darmstadt. " -Cassel. Klettgau. Leuchtenberg. Stühlingen. 7) Grafschaften. Barby (1659 ausgestorben). Blankenburg (seit 1707 Fürstentum). Blankenheim. Bentheim. Bonndorf (seit 1612 zu St. Blasien). Burgund (Freigrafschaft, zu Spanien
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0005, Register Öffnen
" St. Blasien, Kloster 109 Blau, Fluß 11, 30, 34, 101, 126, 131 f., 136 Blaumann, Blautopf 136 f. Blaubüren, Mönche 102, 110, Klosterkirche 129, Dorf 136, Wappen 137 Bleiche 32 f. Bletzger, Familie, 9te Zunft 93 Boccacius, Joannes 134 Bodensee
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0778, von Wintergrün bis Wintersporen Öffnen
. Hafen. Winterhalter, Franz Xaver, Porträtmaler, geb. 20. April 1806 in Menzenschwand bei St. Blasien, erhielt seine erste künstlerische Ausbildung in München, besonders unter Stielers Leitung. Er ließ sich 1828 in Karlsruhe nieder, malte dort gelungene
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0231, Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) Öffnen
.), kurpfälzischen (Mannheim, Heidelberg), geistlichen (Speier, Mainz, Würzburg, Straßburg, Konstanz, St. Blasien u. a.), fürstlichen (Fürstenberg, Löwenstein, von der Leyen, Leiningen etc.), Deutschordens-, reichsritterschaftlichen und andern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0236, Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) Öffnen
alten zähringischen Stammlanden, den Breisgau mit Freiburg und die Baar mit Villingen, die Ortenau, das Stift St. Blasien, die Grafschaft Bonndorf und die Stadt Konstanz (2530 qkm mit 160,000 Einw.), worauf der Kurfürst auch den Titel eines Herzogs
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0198, von Bonnat bis Bonnet Öffnen
betreiben. B. ist Hauptort der ehemaligen Grafschaft B., welche seit 1612 dem Stift St. Blasien gehörte und 1806 an Baden kam. Dem Fürstabt Gerbert, welcher 1772 B. zur Stadt erhob und 1765 eine Waisen- und Sparkasse (die jetzt einen Einlagefonds von nahe an
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0831, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
, Kaufbeuren, Bamberg, Baireuth, Hof etc.; in der bayrischen Rheinpfalz zu Kaiserslautern; in Württemberg zu Eßlingen, Unterhausen, Kuchen, Wangen etc.; in Baden zu Ettlingen, St. Blasien, Haagen, Schopfheim etc.; in der Rheinprovinz zu München-Gladbach, Köln
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0488, von Franco von Köln bis Franconia Öffnen
ecclesiastici", St. Blasien 1784, neuerdings mit Übersetzung und Kommentar von H. Bellermann, Berl. 1874, veröffentlicht), nimmt F. außer den zwei Zeitwerten der antiken Prosodie, der Länge und Kürze, eine längste, lange, kurze und halbkurze
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0159, von Gerberwolle bis Gerbsäuren Öffnen
159 Gerberwolle - Gerbsäuren. sien 1772) und "Historia nigrae silvae" (Köln 1783-88, 3 Bde.), hat er sehr verdienstvolle Beiträge zur Geschichte der Musik geliefert in den Werken: "De cantu et musica sacra" (St. Blasien 1774, 2 Bde.); "Vetus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0290, von Heidenen bis Heigel Öffnen
Klosterneuburg" (das. 1860); "Liturgische Gewänder aus dem Stift St. Blasien" (das. 1860) und die mit Eitelberger und Hieser herausgegebenen "Mittelalterlichen Kunstdenkmale des österreichischen Kaiserstaats" (Stuttg. 1855-60, 2 Bde.). Heiderabad, s. v. w
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0313, Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) Öffnen
. VI. (Leipz. 1867); Mücke, H. VI. nach Otto von St. Blasien, Arnold von Lübeck und den Kölner Annalen dargestellt (Erfurt 1876); Ficker, Über das Testament Kaiser Heinrichs VI. (Wien 1871). 7) H. (als römischer König H. VII.), ältester Sohn Kaiser
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0845, von Klimakterische Jahre bis Klimatische Kurorte Öffnen
stürmisch wie im Hochgebirge, so daß diese K. für sehr viele nicht allzu zarte und reizbare Kranke und Erholungsbedürftige passen. Hierher gehören: St. Andreasberg im Oberharz, St. Blasien und Bruckhaus im Schwarzwald, Friedrichroda in Thüringen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0699, Schwarzwald Öffnen
auf dem Gebirge liegen (Höchenschwand bei St. Blasien, das höchst gelegene Dorf, 935 m; Vöhrenbach, die höchst gelegene Stadt, 799 m), ist das Buntsandsteingebiet nur auf der Nordostabdachung reich an Anbau, der höchste Rücken aber fast menschenleer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1006, von Sizilien (Insel) bis Sizilien, Königreich beider Öffnen
nicht ausgerottet werden. Vgl. di Blasi, Storia del regno di Sicilia (Palermo 1844, 3 Bde.); San Filippo, Compendio della storia di Sicilia (7. Aufl., das. 1859); La Lumia, Studi di storia siciliana (das. 1870, 2 Bde.); Duca di Serradifalco, La
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0351, von Waldmensch bis Waldshut Öffnen
, Bleicherei, Schiffahrt und (1885) 2610 meist kath. Einwohner. Zum Landgerichtsbezirk W. gehören die vier Amtsgerichte zu Bonndorf, Säckingen, St. Blasien und W.
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0680, von Wintergarten bis Winterlingen Öffnen
. Winterhalter, Franz Xaver, Maler, geb. 20. April 1805 in dem Dorf Menzenschwand bei St. Blasien im Schwarzwald, bildete sich anfangs in Freiburg zum Kupferstecher aus, wandte sich dann unter Stieler in München der Porträtmalerei zu, mußte daneben
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0814, von Samsun bis Sanatorien Öffnen
nichts geschehen ist. Die erste Anstalt gründete Brehmer m Görbersdorf, von andern sind besonders Falkenstein im Taunus, eine zweite Anstalt in Görbersdorf, die in Reiöoldsgrün, St. Blasien, Nordrach (beide nn Schwarzwald), Hohenhonnef
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0260, von Baedeker (G. D.) bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) Öffnen
die vielen Plateaus und ausgedehnten Hochebenen, von zahlreichen Gehöften, Dörfern und kleinern Städten erfüllt. Das höchstgelegene Dorf, Höchenschwand (meteorologische Station) bei St. Blasien, liegt 1010 m, die höchstgelegene Stadt, Vöhrenbach, 799
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0202, von Bodinus bis Bodmer (Georg) Öffnen
noch mit der Ausdehnung seines verbesserten Systems auf alle Arten von Schußwaffen, konnte sich jedoch nicht entschließen, seine Erfindungen der franz. Regierung zu überlassen. Seit 1806 zu St. Blasien in Baden ansässig, wurde er 1816 als Kapitän
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
. nach 1125) ein, an Ruhm und Verbreitung noch übertroffen durch Sigebert von Gembloux. Otto von Freising mit seinem Chronicon bis 1153, fortgesetzt von Otto von St. Blasien, Helmold mit seinem Chronicon Slavorum bis 1170, fortgesetzt von Arnold
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0542, von Guido (von Lusignan) bis Guillaume (de Lorris) Öffnen
. Blasien 1784) aufgenommen. – Vgl. Kiesewetter, G. von Arezzo, sein Leben und Wirken (Lpz. 1840); M. Falchi, Studi su Guido Monaco (Flor. 1882). Guido von Lusignan, König von Jerusalem, aus einem alten Dynastengeschlecht in Poitou, heiratete 1180
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0234, von Hoch-Elten bis Hochkirch Öffnen
, der Windseite zu, bedeutend sein, sind aber im Innern ausgedehnter H. nur gering, da der Luft in größerer Höhe der nötige Gehalt an Wasserdampf fehlt. Hoch-Glten, Frauenstift, s. Elten. Höchenschwand, Dorf im Amtsbezirk St. Blasien des bad
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0004, von Rudimente bis Rudolf I. (deutscher König) Öffnen
Sohn Albrechts IV., Grafen von Habsburg (s. d.) und Landgrafen vom Elsaß, hielt stets treu zu Kaiser Friedrich II. und seinem Geschlecht, wurde deshalb gleich diesem exkommuniziert, aber von den Staufen durch Verpfändung von St. Blasien und des
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312b, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
.... Nlantcnhcim.... Blasewitz...... Blasien, Sankt . . Elu- wohncr 343 2 396 1403 4 334 2 297 383 2 012 976 1849 748* 85 869 1009 2 074 665* 3 056 2 016 2 246 3359 625 2599 750* 259 1480 42
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Wurzbach (Constant von) bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
. Uffermann, Episcopatus Wirceburgensis (St. Blasien 1790‒92); Schöpf, Histor.-statist. Beschreibung des Hochstifts W. (Hildburgh. 1802); Clarmann, Geschichte des Hochstifts W. (2. Aufl., Nürnb. 1803); Henner, Die herzogl. Gewalt der Bischöfe von W. (Würzb