Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach borstenschwänze
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Borstenfäulebis Borstickstoff |
Öffnen |
|
.
Borstenigel, s. Madagaskarigel.
Borstenkiefer (Chaetognathae), s. Pfeilwürmer.
Borstenlilie, Pflanzengattung, s. Aristea.
Borstenschwänze oder Lepismiden (Lepismatidae), eine Familie der Thysanuren, Insekten mit länglichem, gewölbtem
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
|
. Man unterscheidet mehrere Familien, darunter die Borstenschwänze (Lepismatidae; hierher der Zuckergast, Lepisma) und die Springschwänze (Poduridae).
Aptĕryx, Kiwi; Apterygidae (Schnepfenstrauße), Familie aus der Ordnung der Straußvögel.
Aptien
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Thymeleenbis Tiara |
Öffnen |
|
sie in drei Familien: Campodidae. Springschwänze (Poduridae) und Borstenschwänze (Lepismidae), zu welchen der Zuckergast (Lepisma saccharina) gehört. Vgl. Lubbock, Monograph of the Collembola and Thysanura (Lond. 1873).
Ti, in der Chemie Zeichen
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zuckerbarytbis Zuckerrohr |
Öffnen |
|
aus der Familie der Borstenschwänze und der Ordnung der Falschnetzflügler, mit gestrecktem, birnförmigem, oben flach gewölbtem Körper, kleinen, aus zwölf getrennten Nebenaugen bestehenden Augen, drei fast gleich langen Borsten am Hinterleib
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
|
der
Borstenschwänze (s. d.) gehöriges Insekt von etwa 8 mm Länge. Der gestreckt birnförmige, flachgewölbte Körper
erscheint infolge eines glänzenden, leicht abreiblichen Schuppenkleides oben silberig; unten ist er gelblich. Das sehr flinke S
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
|
in gewissem Sinne mit den Tausendfüßern, namentlich gewisse Campodeïden, die an einigen Hinterleibsringen noch Reste anderweitiger Extremitäten in Gestalt kleiner Fußstummel tragen. Man teilt die T. in die Borstenschwänze (Lepismatidae), Springschwänze
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Lepidusbis Lepsius |
Öffnen |
|
in Rom. L. starb 13 v. Chr.
Lepisma saccharina, Insekt, s. Silberfischchen.
Lepismiden, s. Borstenschwänze.
Lepontier, ein ligurisches Alpenvolk im südlichsten Teil des alten Rhätien, im heutigen Kanton Tessin, am südl. Abhange des St
|
||