Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach böckh hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0188, von Böckh (Christian Friedr. von) bis Bockkäfer Öffnen
186 Böckh (Christian Friedr. von) - Bockkäfer schungen, welche die griech. Tragödie betreffen (wie z. B. die Ausgabe und Übersetzung der «Antigone» des Sophokles, ebd. 1843), die Untersuchungen über «Manetho und die Hundssternperiode» (ebd
99% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0187, von Böcke bis Böckh (Aug.) Öffnen
185 Böcke - Böckh (Aug.) Bockholme mit gabelartig vorspringenden Absätzen, Knaggen genannt, umfassen, weshalb sie Knaggenbalken genannt werden. Die Böcke transportabler Kriegsbrücken sind zerlegbar; in den Brückentrains des deutschen Heers
84% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0100, von Böck bis Böckh Öffnen
100 Böck - Böckh. 2) Karl Ernst, Mediziner, geb. 21. Febr. 1809 zu Leipzig, Sohn des bekannten Anatomen Karl August B. (geb. 1782, gest. 1833 in Leipzig als Prosektor am anatomischen Institut daselbst und Verfasser zahlreicher medizinischer
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0098, von Philomela bis Philopömen Öffnen
die Philologen den Kern dieses neuen Standes von Schulmännern. Am entschiedensten hat A. Böckh, namentlich in seiner berühmten "Encyklopädie und Methodologie der philol. Wissenschaften" (2. Aufl., Lpz. 1886), die von Wolf begründete Auffassung der P
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0991, Trieren Öffnen
Balken mit metallener Spitze (Widderkopf) bestehend. Einzelne waren vorn und hinten gleich gebaut, was von großem Vorteil im Gefecht und bei engem Fahrwasser war. Gesteuert wurden die T. durch zwei seitlich am Heck angebrachte Ruder (Pedale). Nach Böckh
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
861 Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen). 4) Karl Otfried, berühmter Altertumsforscher, geb. 8. Aug. 1797 zu Brieg, daselbst vorgebildet, studierte seit 1814 in Breslau (unter Schneider und Heindorf) und Berlin (unter Böckh
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
Feststellung ihrer Metrik und die diplomatische Kritik des Plautus als Muster für ähnliche Behandlung zu verdanken. Der feindliche Gegensatz zwischen realer und verbaler P. hat sich eine Zeitlang zwischen den Schülern Hermanns und A. Böckhs (1785-1867
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0764, Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
die Congofrage (s. Congokonferenz). Litteratur: "Berlin und seine Entwickelung. Städtisches Jahrbuch für Volkswirtschaft und Statistik" (seit 1867; seit 1874 u. d. T.: "Statistisches Jahrbuch der Stadt B.", hrsg. von R. Böckh); Böckh, Die Bevölkerungs
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0350, von Bratuspantium bis Braun Öffnen
350 Bratuspantium - Braun. und wurde 1873 ordentlicher Professor der Philosophie und Pädagogik in Gießen, wo er 15. Jan. 1883 starb. Er schrieb: "Böckh als Platoniker" (Berl. 1868); "Germanische Göttersage" (2. Aufl., Leipz. 1878, populär
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0424, Hermann Öffnen
desselben erkannte, und trat dadurch in einen gewissen Gegensatz zu der universalen Richtung Böckhs, von der aus ihm eine einseitige Auffassung zum Vorwurf gemacht wurde. Der Streit hierüber veranlaßte ihn zu der Schrift "Über Böckhs Behandlung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0975, von In Schutz nehmen bis Insekten Öffnen
Schöpfer und Begründer der epigraphischen Disziplin August Böckh (s. d.). Auf seine Veranlassung unternahm die Berliner Akademie der Wissenschaften die Herausgabe sämtlicher griechischer I. in dem "Corpus inscriptionum graecarum". Die Bearbeitung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0548, von Metragyrten bis Metroxylon Öffnen
Widerspruch erfuhr. So rügte namentlich Apel in seiner "M." (Leipz. 1814-16, 2 Bde.) bei Hermann den Mangel aller musikalischen Grundlage, während Böckh ("De metris Pindari", Berl. 1811) wieder einen andern Weg einschlug, indem er von der Erforschung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0088, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
, Völkerkarte des Deutschen Reichs und der angrenzenden Länder (in Andrees und Peschels «Physik.-statist. Atlas des Deutschen Reichs», Ⅰ, Bielef. und Lpz. 1876); K. Brämer, Nationalität und Sprache im Königreich Belgien (Stuttg. 1887); R. Böckh
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0110, von Chronologisch bis Chronoskop Öffnen
. Gutschmid; über die ägyptische speziell Lepsius, Brugsch, Dümichen; über die griechische besonders Böckh, A. Mommsen, Bergk; über die römische Th. Mommsen, Matzat (Berl. 1883), Holzapfel (Leipz. 1885). Für die C. des Mittelalters vgl. Weidenbach
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0132, Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) Öffnen
die Volkszahl der Nationen des Altertums (1752, neue Ausgabe, Lond. 1875), der den damals beliebten Übertreibungen und Überschätzungen zuerst entgegentrat; Böckh, Staatshaushalt der Athener (3. Aufl., Berl. 1886, 2 Bde.); Clinton, Fasti Hellenici, Bd. 2
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
- c. Wilhelm 11), 12) Stephanie Staatsmänner etc. Andlaw Bassermann Bekk Berstett Biedenfeld, 2) E. G. B. v. Blind, K. Blittersdorff Böckh, 1) Ferd. v. Brentano 2), Lorenz Buß Dusch, 2) Alex. v. Eckhard Edelsheim Ellstätter
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0213, Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen Öffnen
Lebensdauer, s. Sterblichkeit Populationistik, s. Bevölkerung Sterblichkeit Uebervölkerung, s. Bevölkerung Volkszählungen Statistiker. (Vgl. auch "Nationalökonomen".) Becher, 3) Siegfr. Böckh, 3) R. Brachelli Butte Czörnig
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0800, Berlin (Friedhöfe) Öffnen
Fichte, Hegel, der Bildhauer Schinkel, Rauch, Schadow, der Baumeister Hitzig, Stühler, der Philologen Buttmann und Böckh. Mehr außerhalb im Norden liegen der neue franz. und der kath. Friedhof mit den Gräbern von P. von Cornelius, K. Begas sowie der neue
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0164, von Berlin (Rud.) bis Berliner Handels-Gesellschaft Öffnen
Magistrats; Handelskammerbericht (ebd. 1895); Die Wohlfahrtseinrichtungen B.s (ebd. 1896); Böckh, Die Bevölkerungs- und Wohnungsaufnahme vom 1. Dez. 1890 in der Stadt B. (ebd. 1896). *Berlin, Rud., starb 12. Sept. 1897 in Linththal in der Schweiz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0223, Ägypten (Litteratur; Geschichte) Öffnen
-Figeac, Letronne, Prichard, Sharpe, Gliddon, Ideler, Ritter, Böckh, Beauregard u. a. sowie die Reisewerke von Pococke, Norden, Niebuhr, Denon, Salt, Burckhardt, Belzoni, v. Minutoli, Ehrenberg, Parthey, Prokesch, Rüppell, Lepsius, Brugsch, Russegger
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0224, Ägypten (Geschichte: Altertum) Öffnen
Ansichten ob, je nachdem man mit Böckh die von Manetho verzeichneten Dynastien als hintereinander fortlaufende annimmt oder mit Lepsius sie zum Teil gleichzeitig in geteilten Reichen regieren läßt. In ersterm Fall ergibt sich als erstes Jahr des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0248, Akademie (Deutschland und Österreich) Öffnen
regierenden Königs und am 24. Jan., dem Stiftungstag der A., sind öffentliche Sitzungen. Sowohl durch den Ruhm ihrer Mitglieder (Schleiermacher, die Brüder v. Humboldt, die Brüder Grimm, v. Savigny, Böckh, Ritter, Lachmann etc., um der Lebenden nicht zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0423, von Altertumskunde bis Altfränkisch Öffnen
des Altertums, insbesondere der Griechen und Römer (klassische A.), zu erforschen und darzustellen sucht; fällt mit Philologie (s. d.) nach dem von Wolf und Böckh festgestellten Begriff derselben zusammen. Alter vom Berge (arab. Scheich ul Dschebel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0768, Archäologie Öffnen
durch die Engländer, namentlich die Auffindung der Parthenongruppe durch Lord Elgin, die von Gottfr. Hermann und A. Böckh in verschiedener Weise geförderte Ausbildung der philologischen Kritik und Erklärung, die auch der A. feste Gesetze gab und von F. G
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0891, von Aerugo bis Arundo Öffnen
oder Keos stammend, welche eine allerdings vielfach angefochtene Chronologie der hellenischen Geschichte enthält. Sie reicht in ihren Angaben von 1582 bis 264 v. Chr. und ist von Böckh im zweiten Bande des "Corpus inscriptionum" (Berl. 1843) erklärt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0896, von Ärztliche Vereine bis As Öffnen
oder ½ Unzen sextula = 1/72 As oder ⅙ Unzen 1 As war nach Böckh = 327,45 g. Als Kupfermünze (zuerst unter Servius Tulius geprägt) wog 1 As ursprünglich 12 Unzen; thatsächlich aber hatten die Münzen nur 10 Unzen und waren stark mit Zinn und Blei legiert
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0905, von Aschhuhn bis Äschylos Öffnen
nur unbedeutende Fragmente erhalten sind (hrsg. von Böckh, Heidelb. 1810; übersetzt von Pfaff, 2. Aufl., Stuttg. 1883). 2) Ä., der Redner, geb. 389 v. Chr. zu Athen als Sohn armer Eltern, war in seinen jüngern Jahren in der Elementarschule seines
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1007, von Athenagoras bis Athenäos Öffnen
von Meyer ("Orient", Bd. 2), Bädeker. - Über die Staatsverfassung im alten A. vgl. Leake, Die Demen von Attika (deutsch, Braunschw. 1840); Roß, Die Demen von A. (Halle 1846); Lugebil, Geschichte der Staatsverfassung Athens (Leipz. 1871); Böckh
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0065, von Aufrechnung bis Aufsatz, schriftlicher Öffnen
65 Aufrechnung - Aufsatz, schriftlicher. Aufrechnung, s. Kompensation. Aufrecht, Theodor, namhafter Sanskritist und Sprachforscher, geb. 7. Jan. 1822 zu Leschnitz in Oberschlesien, studierte 1842-46 unter Bopp, Böckh und Lachmann in Berlin
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0237, Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1819-1848) Öffnen
, von der Regierung unbeeinflußt, gingen fast ohne Ausnahme im liberalen, konstitutionellen Sinn vor sich. Die Minister Ludwigs, v. Berstett und v. Berkheim, wurden durch v. Böckh, v. Weiler, Winter und Nebenius ersetzt, zu denen später noch v. Türkheim und v
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0238, Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1831-1848) Öffnen
als Bundestagsgesandter nach Frankfurt zurück, worauf erst Böckh, sodann 1845 Nebenius, ein wohlwollender und konstitutionell gesinnter Staatsmann, Ministerpräsident wurde. Aber das Blittersdorffsche System blieb, wenn auch gemildert, zunächst
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Bentley bis Benton Öffnen
, fehl, so ist ihm doch nach Böckh an Größe des kritischen Talents überhaupt niemand gleichgekommen. In der Metrik hat er die Bahn für G. Hermann gebrochen. Er erregte schon allgemeine Aufmerksamkeit, als er gegenüber der Boyleschen Ausgabe der Briefe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Bernhardy bis Berni Öffnen
zu Landsberg a. d. Warthe, Sohn eines jüdischen Kaufmanns, besuchte seit 1811 das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, studierte daselbst seit 1817 unter Wolf, Buttmann und Böckh, wurde 1820 Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen und Lehrer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0851, Bevölkerung (Statistik; Volksdichtigkeit) Öffnen
durch Engel (bis 1882 Direktor des königlich preußischen Statistischen Bureaus), dann durch Wappäus ("Allgemeine Bevölkerungsstatistik", Leipz. 1859-1861, 2 Bde.), R. Böckh ("Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europäischen Staaten", Berl. 1870
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0196, von Bonitur bis Bonn Öffnen
eines Vlieses. Bonitz, Hermann, verdienter Schulmann und Philolog, geb. 29. Juli 1814 zu Langensalza, besuchte Schulpforta, studierte seit 1832 in Leipzig unter G. Hermann, dann zu Berlin unter Böckh und Lachmann, wurde 1836 Lehrer am Blochmannschen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0199, von Bonnétable bis Bönnigheim Öffnen
feuilles dans les plantes" (Götting. u. Leiden 1654; deutsch von Böckh und von Gatterer, Ulm 1803); "Essai de psychologie, ou considérations sur les opérations de l'âme" (Lond. 1755; deutsch und mit Anmerkungen von Doym, Lemgo 1773); "Essai analytique
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0765, Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) Öffnen
, Rud. Gneist u. a., an die nationalökonomischen von Fr. List, W. Roscher, Schäffle, W. H. Riehl ("Naturgeschichte des Volkes"), Knies etc. erinnert. Auf dem Gebiet der Altertumskunde dürfen Böckhs klassisches Werk "Der Staatshaushalt der Athener
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0846, Deutschland (geographische und statistische Litteratur) Öffnen
Oberflächenform (Bresl. 1880); "Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde" (hrsg. von Lehmann, Stuttg. 1885 ff.); Böckh, Der Deutschen Volkszahl und Sprachgebiet in den europäischen Staaten (Berl. 1870); Neumann, Das Deutsche Reich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0226, von Dunoon bis Düntzer Öffnen
. In der klassischen Philologie ein Schüler Böckhs und Welckers, veröffentlichte er zahlreiche Arbeiten, von denen hier nur genannt seien: "Homer und der epische Kyklos" (Köln 1839); "De Zenodoti studiis Homericis" (Götting. 1848); "Kritik und Erklärung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Ebbw Vale bis Ebeling Öffnen
. (das. 1868); v. Hahnenfeld, Die religiöse Bewegung in Königsberg (Braunsb. 1858). S. Mucker. 3) Hermann W., hervorragender Keltolog, geb. 10. Mai 1820 zu Berlin, studierte seit 1836 daselbst unter A. Böckh u. a. Philologie und Geschichte, wurde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Ebern bis Ebersberg Öffnen
von Brugsch, Lepsius und Böckh ägyptische Altertumskunde und habilitierte sich für diese nach sorgfältiger Durchmusterung der großen ägyptischen Museen 1865 in Jena. Von hier aus unternahm er eine über ein Jahr dauernde Reise nach Ägypten und Nubien
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0614, Encyklopädie Öffnen
oder Fachencyklopädie zugewandt, indem man einzelne Wissenschaften nach bestimmten Prinzipien gliederte und demgemäß systematisch behandelte. So wurden (unter dem Titel: "E. und Methodologie") z. B. die klassische Philologie von Böckh, die neuern Sprachen von Schmitz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Endospor bis Enfantin Öffnen
Schönheit und Geliebter der Selene (Luna), die, so oft er, von der Jagd ermüdet, auf dem Berg Latmos in Karien entschlummerte, liebend zu ihm herabstieg, um ihn zu küssen und bei ihm zu ruhen. Sie gebar ihm 50 Töchter (nach Böckh die 50 Monde des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0584, von Franz (König von Spanien) bis Franz (Zuname) Öffnen
vollendeten 1. Abteilung des 4. Bandes (s. Böckh 2) sowie die "Elementa epigraphices graecae" (Berl. 1840). Er edierte außerdem den Lysias (Münch. 1831) und die Orestie des Äschylos mit deutscher Übersetzung (Leipz. 1846). 3) Robert, Liederkomponist
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0162, von Gerhardiner bis Gerhardt Öffnen
Böckh klassischen Studien und habilitierte sich 1816 in Breslau. Später erhielt er eine Professur am Gymnasium seiner Vaterstadt und unternahm seit 1819 wiederholt wissenschaftliche Reisen nach Italien. In Rom beteiligte er sich an Platners
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
weimarischen Jäger, setzte nach dem Frieden seine Studien in Berlin unter Wolf, Böckh und Buttmann fort, fand im Frühjahr 1816 eine Anstellung als Professor am Gymnasium zu Rudolstadt und übernahm 1819 das Direktorat des neubegründeten Gymnasiums in Neuwied
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0632, von Grassi bis Gräter Öffnen
altnordischer Lieder u. d. T.: "Nordische Blumen" (Leipz. 1789), durch die er den ersten Anstoß zu eifrigerm Studium der skandinavischen und germanischen Vorzeit gab. Denselben Zweck verfolgte seine mit Ch. G. Böckh gegründete Zeitschrift "Bra-^[folgende
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0961, Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne) Öffnen
. A. Wolf und A. Böckh die Altertumswissenschaft neues Leben u. Interesse gewonnen. Der Streit oder wenigstens die Spannung zwischen den Vertretern der humanistischen und der realistischen Bildung hat inzwischen nicht aufgehört, und wie es in unsrer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0432, von Hermetisch bis Hermodactyli Öffnen
und verfaßte eine noch erhaltene Inschrift auf die ihm in Delphi errichtete Bildsäule; auch ein ebenfalls erhaltenes schönes Lied des Aristoteles gilt dem H. Letzterer soll eine Schrift über die Unsterblichkeit verfaßt haben. Vgl. Böckh, H. (in den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0749, von Huanta bis Hube Öffnen
. Hube, Romuald, poln. Rechtsgelehrter, geb. 1803 zu Warschau, studierte daselbst, hörte dann noch in Berlin die Vorträge Savignys, Hegels, Steffens', Böckhs, Ritters und wurde, 1825 in seine Vaterstadt zurückgekehrt, Lektor der allgemeinen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0104, von Körtling bis Korund Öffnen
Theologie, sodann besonders in Heidelberg Philosophie und Geschichte unter Böckh, Creuzer und Wilken. Seit Ostern 1812 wirkte er als Lehrer an dem Fellenbergschen Erziehungsinstitut zu Hofwyl, bis ihn der Befreiungskrieg als Freiwilligen im Winter 1814
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0532, Lassalle Öffnen
seiner akademischen Lehrer; früh trat er in engere freundschaftliche Beziehungen zu hervorragenden Gelehrten, so namentlich in Berlin zu A. Böckh, A. v. Humboldt u. a. Heine, den er in Paris 1846 kennen lernte, entwarf eine glänzende Schilderung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0753, von Lewis bis Lex Öffnen
hauptsächlich litterarischen Studien. Schon seit 1828 lieferte er Beiträge in das "Classical Journal" und die "Foreign Quarterly Review" und übersetzte mit seinem nachherigen Kollegen Henry Tusnell O. Müllers "Dorier" und Böckhs "Staatshaushalt der Athener
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0858, von Löbe bis Löbell Öffnen
. 15. Sept. 1786 zu Berlin, studierte in Heidelberg und Berlin besonders Philologie unter Wolf und Böckh, wurde während der Befreiungskriege im Büreau für die Organisation der Landwehr beschäftigt, wurde Lehrer der Geschichte an der Kriegsschule zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0186, von Manfred bis Mangan Öffnen
Manethone Astrologo commentatio, Köln 1828). Es stammt dieses Gedicht jedoch aus einer weit spätern Zeit, vielleicht aus dem 5. Jahrh. n. Chr., und ist aus verschiedenartigen Stücken zusammengesetzt. Vgl. Böckh, M. und die Hundssternperiode (Berl. 1845
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0317, Maß (Geschichtliches) Öffnen
ist um so besser, je vollständiger und einfacher der Zusammenhang aller Maße untereinander ist. Dies Postulat war schon von den Chaldäern in sehr befriedigender Weise gelöst worden. Durch Böckh ist nachgewiesen, daß aus dem alten chaldäischen Reich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0321, von Massacre bis Maßanalyse Öffnen
der nordöstlichen Küste des Kaspischen Meers und nördlich vom Aralsee und vom Jaxartes. Die M. waren wahrscheinlich mongolischen Stammes (so Niebuhr, Böckh und Schafarik, während A. v. Humboldt sie zu den Indogermanen rechnet). Sie werden als ein sehr rohes Volk
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0280, von Numismatik bis Nummuliten Öffnen
für die griechischen (Lond. 1887) und von Cohen für die römischen Münzen (das. 1859-68, 7 Bde., und 1857), mit einer großen Menge vorzüglicher Abbildungen. Vgl. außerdem Böckh, Metrologische Untersuchungen (Berl. 1838); Brandis, Münz-, Maß- und Gewichtswesen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0847, von Periklin bis Perikopen Öffnen
Biographie des Plutarch vgl. Böckh, Oratio de Pericle (Berl. 1821); Kutzen, P. als Staatsmann während der gefahrvollsten Zeit seines Wirkens (Grimma 1834); Filleul, Histoire du siècle de Périclès (Par. 1872, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1874-75); Ad. Schmidt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1007, von Phillipsburg bis Philolaos Öffnen
zusammengestellt von Böckh (Berl. 1819), welcher sie für echt hält, wogegen sie von Schaarschmidt ("Die angebliche Schriftstellerei des P.", Bonn 1864) für unecht erklärt werden.
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1014, Philologie der neuern Sprachen Öffnen
erscheint seit 1860 in Konstantinopel. Die in Nordamerika ihrem Titel nach hierher gehörenden Zeitschriften sind wesentlich linguistischen Inhalts. Vgl. Böckh, Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften (2. Aufl. von Klußmann
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0075, von Pinczow bis Pindemonte Öffnen
, zuweilen auch die Flöte genannt. Die besten Ausgaben des P. lieferten: Böckh (Leipz. 1811-22, 2 Bde. in 4 Tln.), Dissen (Gotha 1830, 2 Bde.; 2. Aufl. von Schneidewin, unvollendet, das. 1843-47), Schneidewin (Leipz. 1865), T. Mommsen (Berl. 1864, 2 Bde
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0363, Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
Deutschen Reichs" (das. 1887, 20 Blätter); "Übersichtskarte von den Waldungen Preußens" (amtlich, das. 1887, 8 Blätter); Böckh, Sprachkarte vom preuß. Staat (das. 1864, 2 Blätter). Vgl. auch unsre Karten bei den Spezialartikeln über die einzelnen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0489, von Pythagoreischer Lehrsatz bis Pythagoreische Zahlen Öffnen
ist die Ansicht, daß auch er in der erwähnten Verfolgung umgekommen sei, unhistorisch. Vgl. Böckh, Philolaos' des Pythagoreers Lehren nebst den Bruchstücken seines Werkes (Berl. 1819); Ritter, Geschichte der Pythagoreischen Philosophie (Hamb. 1826
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0574, von Ranke bis Rankenfüßer Öffnen
, Berl. 1837-40) enthielten Arbeiten seiner Schüler. Am 21. Dez. 1865 ward er in den Adelstand erhoben und nach Böckhs Tod 1867 Kanzler des Ordens pour le mérite. Bei der Feier seines 50- und 60jährigen Doktorjubiläums (20. Febr. 1867 und 1877) ward
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0042, von Sophonias bis Sopran Öffnen
., das.). Von Bearbeitungen einzelner Stücke sind hervorzuheben: "Aias" von Lobeck (3. Aufl., Berl. 1866), M. Seyffert (das. 1866); "Antigone" von Böckh (mit Übersetzung, neue Ausg., Leipz. 1884), Meineke (Berl. 1861), M. Seyffert (das. 1865), Schmidt (Jena
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0243, von Statistik des Warenverkehrs bis Statistische Darstellungsmethoden Öffnen
in das Studium der S. (das. 1881); Meitzen Geschichte, Theorie und Technik der S. (Berl. 1886); Gabaglio, Teoria generale della statistica (2. Aufl., Mail. 1888); John, Geschichte der S. (Stuttg. 1884 ff.); R. Böckh, Die geschichtliche Entwickelung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0872, Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) Öffnen
unter Solger, wie demnächst unter Böckh das Seminar in nähern Verband mit der Universität trat. Erst unter dem jetzigen Leiter, dem Direktor Franz Kern, ist die Anstalt wieder mit einer einzelnen höhern Lehranstalt, dem Köllnischen Gymnasium, enger
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0944, von Türkisches Reich bis Unfallversicherung Öffnen
. U Übertreiben der Förderschalen, s. Bergbau. Uhlig, Gustav, Gymnasialpädagog, geb. 9. Juli 1838 zu Gleiwitz, studierte in Bonn'und Berlin klassische Philologie, hauptsächlich bei Ritschl, O. Jahn, Böckh und M. Haupt, ward 1866 Professor an
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
) Christian Daniel Becker, 6) Wilh. Adolf Bekker, 3) Aug. Immanuel Benary, 2) Alb. Agathon Bentley, 1) Richard Bergk Bernays *, 2) Jakob Bernhardi, 1) Aug. Ferd. Bernhardy Blackie Blomfield Böckh, 2) August Bötticher, 1) Joh. Friedr. W
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0239, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
ausgerechnet haben: nach Champollion auf 5867 v. Chr., Lesueur 5770, Böckh 5702, Unger 5613, Mariette 5004, Brugsch 4455, Lauth 4157, Chabas 4000, Lieblein 3893, Lepsius 3892, Bunsen 3623, Ed. Meyer 3180, Wilkinson 2320, Palmer 2224 v. Chr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0254, Ägyptische Augenentzündung Öffnen
.); Petrie, Hawara, Biahmu and Arsinoe (ebd. 1889); ders., Kahun, Gurob and Hawara (ebd. 1890). – Über die altägypt. Chronologie und Geschichte sind zu nennen: Böckh, Manetho und die Hundstern-Periode (Berl. 1845); Bunsen, Ä.s
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0815, Berlin (Litteratur) Öffnen
Titel Statistisches Jahrbuch der Stadt B., hg. vom Direktor des Städtischen Statistischen Amtes (Berl. 1874 fg.); Böckh, Die Bevölkerungs-, Gewerbe- und Wohnungs- ^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0289, von Bonitur bis Bonmot Öffnen
zu Berlin unter Böckh und Lachmann dem Studium der klassischen Philologie und Altertumswissenschaft. Von 1836 bis 1838 war er Lehrer am Blochmannschen Institut zu Dresden, 1838-42 Oberlehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, dann am Gymnasium
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0529, Brief Öffnen
Reinhart Fuchs"), H. von Friesen ("Shakspeare-Studien") u. a. in Briefform Beiträge zur litterar. Kritik, Liebig "chemische", Vogt "physiologische" und "zoologische", Lessing, Raumer und Böckh "antiquarische", Erdmann "psychologische" B. Die vielen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0021, Deutsche Litteratur Öffnen
Schulze, bringt die philol. Kritik zur höchsten Schärfe und Sicherheit. Aug. Böckh versenkt sich in die klassische Altertumswissenschaft. Savigny wird der Vater der histor. Rechtswissenschaft. Niebuhr macht mit der Kritik der geschichtlichen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0103, von Encyklopädisch bis Ende Öffnen
-Encyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft" (6 Bde., Stuttg. 1842-66); Böckh, "E. und Methodologie der philol. Wissenschaften" (2. Aufl., Lpz. 1886); Iw. Müller, "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft" (Münch. 1885 fg.; bis 1892
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0208, von Epigynus bis Epikauma Öffnen
der lateinischen meist stiefmütterlich behan- ^[Spaltenwechsel] delt, erlangte dennoch neuerdings früher als erstere auf Veranstaltung der Berliner Akademie ein zusammenfassendes "Corpus inscriptionum graecarum", begonnen von A. Böckh, dann fortgeführt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0139, von Franz von Paula (der Heilige) bis Franz (Johannes) Öffnen
König Otto nach Griechenland, wo er bis Ende 1834 als Chef des griech. Dolmetscherbureaus wirkte. Hierauf lebte F. 5 Jahre zu Rom und ging 1839 nach Berlin, um das von Bockh unternommene "Corpus inscriptionum graecarum" weiter zu führen. 1840 erhielt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0347, Griechische Altertümer Öffnen
. herstellen wollte. A. Böckh wies dieser Disciplin den ganzen materiellen Stoff der Philologie mit Ausschluß der formalen Fächer zu. Alle frühern Lehrbücher der G. A. wurden verdrängt durch das Werk K. F. Hermanns (s. d
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0074, von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) bis Hermann (Karl Friedr.) Öffnen
Welt zu gelangen, so wurde ihm eine einseitige Auffassung und die Vernachlässigung des realen Teils der Phi- lologie vorgeworfen. Er war darüber mit Böckh und O. Müller in einen Streit verflochten, der ihn zu der Schrift "über Vöckhs Behandlung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0156, von Heyne (Mor.) bis Heyse Öffnen
BerUu, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und widmete sich seit 1847 unter Böckh und Lachmann der klassischen Philologie, wandte sich aber seit 1849 zu Bonn unter Diez dem Studium der roman. Sprachen und Litteraturen zu. Nachdem er 1853
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0375, von Kirchheimer Eisenbahn bis Kirchhoff Öffnen
- forscher, geb. 6. Jan. 1826 zu Berlin, studierte da- selbst, wurde 1846 Adjunkt, später Professor am Ioachimsthalschen Gymnasium, 1865 ord. Professor an der Universität und nach Böckhs Tode auch Mit- direktor des Philologischen Seminars. Seine ersten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0549, von Manfred bis Mangan Öffnen
Africanus verfertigten flüchtigen Auszug. Die beste Ausgabe der Fragmente des M. ist die von Unger, Chronologie des M. (Berl. 1867); ferner sind zu nennen Böckh, M. und die Hundssternperiode (ebd. 1845); Lepsius, Chronologie der Ägypter, Bd. 1 (ebd
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0322, von Niebuhr (Carsten) bis Niederalpen Öffnen
- gedruckten Bruchstücken der Reden des Cicero für Fontejus und Nabirius (Rom 1820), eines Bruch- stücks des Merobaudes (2. Ausg., Bonn 1824) und die "In8crjption68 KudiengsL" (Rom 1821). Mit Böckh und Brandis begründete N. 1826 das "Rhein. Museum
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0154, von Pinakothek bis Pinen Öffnen
der rhythmischen und metrischen Form. Unter den Ansgaben sind als die bedeutendsten die von Böckh (2 Bde. in 4 Abteil., Lpz. 1811-22), Dissen (2., aber unvollendete Aufl. von Schneidewin, Gotha 1843-47), Tycho Mommsen (2 Bde., Berl. 1864) und Bergk in den "Poetae
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0738, von Reimchroniken bis Reims Öffnen
von Autoren wie Böckh, Vonitz, Crelle, H. Diels, Du Vois-Neymond, Haeckel, Kronecker, Lachmann, von Moltke, Th. von Mommscn, Niebnhr, Pertz, K. Ritter, Schleicr- macher, von Treitschke, Virchow, Weierstraß, Well- hanscn, de Wette u. a.; "Nelkenbrcchcrs
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0647, von Schultz-Lupitz bis Schulz (Joh. Abraham Peter) Öffnen
von ihm geleiteten Allgemeinen Deut- schen S. zur Erhaltung des Deutschtums im Aus- lande angeschlossen haben (Stellvertreter Professor Böckh). Dieser Verein ist nach dem Muster des Gustav-Adolf-Vereins eingerichtet und in Landes- verbände
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0066, von Sophonias bis Sorata Öffnen
. 1858) und die kritische Ausgabe mit den Fragmenten von Dindorf (ebd. 1869); von Einzelausgaben die des "Aias" von Lobeck (3. Aufl., Berl. 1866), der "Antigone" von Böckh (ebd. 1843; neue Ausg., Lpz. 1884), der "Elektra" von Jahn (Bonn 1861; 2. Aufl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0100, von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) bis Leopold (Prinz von Bayern) Öffnen
mit seiner Großnichte Sophie Wilhelmine (geb. 21. Mai 1801, gest. 6. Juli 1865), der Tochter des Königs Gustav IV. Adolf von Schweden. Ein neuer Geist durchdrang unter seiner Regierung den Staatsorganismus, an dessen Spitze Männer wie Böckh, Winter
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0831, von M. et K. bis Metrik Öffnen
weiter ausführte. Weitere Förderung brachte Böckh, indem er von der Erforschung der Lehren der ältern griech. Musiker und Rhythmiker ausging, mit der Schrift: "Über die Versmaße des Pindar" (Berl. 1819). Seine Grundsätze wurden am besten von Roßbach
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0967, von Möhra bis Moiré Öffnen
. Fichte, Marbeinecke, De Wette), Rechtswissenschaft (Hepp, Mittermaier, Savigny, Stahl, Zachariä), Medizin und Naturwissenschaften (Chelius, Nägele, Puchelt, Bronn, Kastner, Leonhard), Philologie (Creuzer, Böckh, Kayser, K. F. Hermann), Geschichte