Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach czech jan
hat nach 1 Millisekunden 145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Czechen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
die zum Volksbuch gewordene "Czech. Kronik" des Wenzel Hajek von Libočan, die meisterhafte Bibelübersetzung der Böhmischen Brüder (sog. Kralitzer Bibel, gedruckt 1579-93 zu Kralitz), die angeregt wurde durch Jan Blahoslav, der das Neue Testament
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
. Österreichisch-Ungarische Monarchie.) Zugleich entwickelte die czech. Tagespresse in B. selbst eine wütende Agitation gegen das Deutschtum. Als sie erkannten, daß sie nicht im stande seien, eine slaw. Majorität im Abgeordnetenhause zu stande zu
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
., darunter 439 Evangelische, 70400 Römisch-Katholische und 656 Israeliten; 11547 Häuser, 17922 Wohnparteien in 87 Gemeinden mit 149 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Haida und Niemes. – 2) B., czech. Česká Lipa, Hauptstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0739,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
737
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte)
Kompromisses mit den böhm. Großgrundbesitzern, sein Werk auch der Eintritt der Czechen in den Reichsrat, der aber nur unter einer Rechtsverwahrung erfolgte. Infolge dieser Vorgänge ergab
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
. Hálek (1835-74), zugleich Lyriker, Balladendichter, volkstümlicher Novellist und Dramatiker. Er und der Humorist, Lyriker und Dramatiker Jan Neruda (1834-91) haben sich die meisten Verdienste um das Zustandekommen und die Weiterentwicklung dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
662
Czartoryski (Konstantin, Fürst) - Czechen
1817 vermählte sich C. mit der Prinzessin Anna Sapieha. Dem ersten Reichstage wohnte er als Mitglied der Senatorenkammer bei und sprach mit Freimütigkeit von den Vorteilen konstitutioneller
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
als "Rumän. Skizzen", ebd. 1877 und Lpz. 1881), "Die Rumänen in Ungarn, Siebenbürgen und der Bukowina" (Wien und Teschen 1881), "Ardealul" (Bukarest 1894).
Slavīni di Marco, Trümmerfeld bei Mori (s. d.)
Slavkov, czech. Name von Austerlitz (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Kremnitz (Mite)bis Kreodonten |
Öffnen |
714
Kremnitz (Mite) – Kreodonten
die älteste der ungar. Freistädte und Vorort über alle niederungar. Bergstädte.
Kremnitz, Mite (Marie), deutsche Schriftstellerin, geb. 2. Jan. 1854 zu Greifswald, Tochter des Chirurgen H. A. Bardeleben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0737,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Agitationen in Böhmen und Mähren hatten sich die Czechen, die ihre Ansprüche auf Selbständigkeit nicht erfüllt sahen, von dem Reichsrat ganz zurückgehalten, zogen sich nun auch von den Landtagen zurück und übergaben in Prag 23. Aug., in Brünn 25
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
269
Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal) - Höhenrauch
und Skuc. - 2) H., czech. V^8ok6 ^I^to, königl. Leib-
gedütgstadt, links an der links zur Elbe gehenden
Lautschna und der Linie Chotzen-Leitomischl der
Osterr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
Versall, aus dem es sich erst unter
brit. Herrschaft wieder erhob.
Pischcl, Richard, Sanskritist, geb. 18. Jan. 1849
zu Breslau, studierte daselbst und in Berlin, habili-
tierte sich nach längerm Aufenthalt in London und
Oxford 1874 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
(Bd. 17).
Walachisch-Meseritsch. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 989,04 qkm und (1890) 79315 (37924 männl., 41391 weibl.) E. in 72 Gemeinden und Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Rožnau, W. und Wsetin. – 2) W., czech. Valašské
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
als Präsident des mccklenb.
il berkirchenrats und starb 26. Jan. 1895 in Schwerin.
*Minger, Max, wurde 1894 zum ordentlichen
Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin ernannt.
^>m selben Jahre erschien seine Brabms-Pbantasie
"41 Radierungen); die 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Adlerfarnbis Adlerorden |
Öffnen |
. Sein Fleisch ist weniger beliebt als das des A.
Adlerfluß, s. Markham-Fluß.
Adlergebirge, s. Böhmische Kämme.
Adlerholz, s. Agallocheholz.
Adlerkosteletz, czech. Kostelec nad Orlici, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Moldauteinbis Mole |
Öffnen |
Voraussetzungen sollten an einem und demselben Tage des Jan. 1859 die Landtage der Walachei und der M. zur Wahl der beiden Fürsten schreiten. Aber die Walachei verschob absichtlich ihren Wahltag, und als 17. Jan. 1859 die M. den Obersten Alexander
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Neurapophysebis Neurode |
Öffnen |
und die Gehirnnerven be-
füllt. (S. Nervenschwäche.)
Neurasthenie (grch.), Nervenschwäche ls. d.).
Neu-Rauftnitz, czech. Kousinov nov^, Stadt im
Gerichtsbezirk Austerlitz der österr. Vezirkshaupt-
mannschaft Wischau in Mähren, an der Linie Brunn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
als anerkannter Führer der föderalistischen Partei in Galizien. 1873 wurde er auch in den Reichsrat gewählt.
Czaslau (Caslav), Stadt, s. Tschaslau.
Czech (spr. tsch-), 1) Franz Hermann, Priester des Piaristenordens, geb. 20. Sept. 1788 zu Münchengrätz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
großen H. Purcell (s. d.) und ist nächst diesem der bedeutendste engl. Tonsetzer seiner Zeit.
Blowitz, czech. Blovice, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Pilsen in Böhmen, an der Uslawa und der Linie Wien-Eger der Österr. Staatsbahnen, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
. Als in
den german. Reichen die lat. Sprache offizielle
Sprache wurde, nannte man die ursprünglich ger-
man. Herzöge Vuc68. (S. Herzog.)
Dux, czech. vuoliovoov, Stadt in der österr.
Vezirtcchauptmannschaft Teplitz in Böhmen, nahe
bei Teplitz, in 217 m
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
abgesetzt und mit Gefängnis bestraft, Nach seiner Begnadigung (1828) lebte er in Potsdam, wo er 4. Jan. 1858 starb. H. hat unter den Namen H. Melindor, C. Riedtmann, Mandien, Niemand, meist aber unter dem Namen H. E. R. Belani zahlreiche histor., ethnogr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
., 37221 weibl.) meist kath. czech. E., 11665 Häuser und 15896 Wohnparteien in 121 Gemeinden mit 123 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Vistritz am Hostein, H. und Wisowitz. - 2) H., Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft H., 15 km im NO
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
sind auch die sog. Münzhumpen (s. d.).
Humphreys (spr. hömmfris) , Henry Noel, engl. Schriftsteller und Illustrator, geb. 4. Jan. 1810 zu
Birmingham, wurde in der King Edward's School seiner Vaterstadt und auf dem Festlande erzogen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
. 19. April 1885; er war Oberstlandmarschall in den vereinigten Königreichen Galizien und Lodomerien. Ihm folgte als Haupt der jüngern Linie sein Sohn Fürst Stanislas J., geb. 19. Jan. 1846.
Jablonský, Boleslav, Pseudonym des czech. Dichters Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
Johann Kasimir, König von Polen. Am 18. Jan.
1657 fiel er mit einem Heer in Polen ein, docb en-
dete sein abenteuerlicher Zug mit der Gefangenschaft
der Armee, die samt ihrem General Job. Keme^nv
in die Krim abgeführt wurde. N. entwich nack
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Huşibis Huß (Johs.) |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Prachatitz in Böhmen, hat (1890) 1695 czech. E., Post; Strumpfwirkerei, Wollspinnerei, Fez-, Zündhölzchen-, Drahtfabrik, Sägewerk, Kunstmühle. In älterer Zeit wurde in der Flanitz bei H. Gold gewaschen und vor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zamabis Zamojski |
Öffnen |
in einem eigenen Gebäude zu Warschau zum öffentlichen Gebrauche aufstellen ließ. Da er auf dem Reichstage von 1766 gegen die von den Russen beschützten Dissidenten heftig auftrat, wurde er nach Kaluga verwiesen und dort bis 1773 festgehalten. Er starb 9. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0741,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
des russ. Ministers von Giers, der im Jan. 1883 einen Besuch in Wien machte. Die Drei-Kaiser-Zusammenkunft in Skierniewice (in Polen) 15. Sept. 1884 und der Besuch, den Alexander III. dem Kaiser Franz Joseph 25. und 26. Aug. 1885 in Kremsier machte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0229,
Böhmer (Eduard) |
Öffnen |
227
Böhmer (Eduard)
tigen Kurien (des Großgrundbesitzes, der städtischen und Landbezirke) sollen unter Fortbestand der Kurie des Großgrundbesitzes zwei neue Kurien treten: die der Abgeordneten der czech. und die der deutschen Wahlbezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
, 1543-1686 im Besitz der Türken. In
der sehr fruchtbaren und waldreichen Gegend wird
vortrefflicher Weißwein erzeugt.
Dobroljübow, Nuolaj Alexandrowitsch, russ.
Schriftsteller, geb. 5>. Febr. (24. Jan.) 1830 in Nishnij-
Nowgorod als Sobn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
der
Kavallerie, geb. 4. Jan. 1829 zu Ratibor, trat 1847
beim 2. Ulanenregiment ein. Nachdem H. 1863 zum
Rittmeister befördert war, wurde er 1866 zum Ad-
jutanten der 10. Division ernannt und machte als
solcher den Feldzug gegen Osterreich mit; nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
Bezirks N. S., an der Altascha (Zufluß des Argun), hat (1892) 560 E., Post, Telegraph, Bergschule und meteorolog. Observatorium. Der Ort ist aus einer ehemaligen Silberhütte hervorgegangen.
Néruda, Jan, czech. Dichter, geb. 10. Juli 1834 zu Prag
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
. !
^Lobanow-Rostowskij, Alerej Vorissowitsch, !
Fürst, wurde, nachdem er im Jan. 1895 als Nach- !
folger des Grafen Paul Schuwalow zum Botschafter ^
am Berliner Hofe ernannt worden war, ohne diefen i
Posten angetreten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
und 41737 (20126 männl.
l^nd 21611 weibl.) meist deutsche E. (1064 Czechen)
und bestebt aus den Gerichtsbezirken Iechnitz und
'V. - 2) P., czech. I^oädoi^n^, Stadt und Sitz der
Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts
M2,83 qkm, 26843 E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Schweinfurthbis Schweinitz |
Öffnen |
abgehenden Expedition nach dem Gazellenflusse anzuschließen. Er durchstreifte die Gebiete der Dinka, Djur und Bongo und unternahm dann eine Rundtour durch das Gebiet zwischen dem Djur und Bahr el-Diebel. Im Jan. 1870 betrat er das Gebiet der Niam-Niam
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
gehenden Maltschbache und der Linie Linz-Budweis der
Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 2374 meist deutsche E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (350, 06 qkm, 19755 meist deutsche E.
[1956 Czechen ] ), eine Dekanalkirche (1383); zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Braunsberg (in Mähren)bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
. auf Seite der sog. Bündner, des Gegenbundes gegen den Deutschen Orden, und 1466 kam es durch den Frieden von Thorn mit dem ganzen Bistum Ermeland an Polen. Am 1. Jan. 1520 überfiel der Hochmeister Albrecht von Brandenburg die Stadt. Im Juni desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Chmelnizkij (Nikolai Iwanowitsch)bis Chodkjewicz |
Öffnen |
. Schokolade.
Chodau, czech. Chodov, Markt im Gerichtsbezirk Elbogen der österr. Bezirkshauptmannschaft Falkenau in Böhmen, am Chodauer Bache, an der Linie Eger-Komotau der Buschtiehrader Bahn und der Nebenlinie C.-Neudek (13,7 km) der Österr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
auf den deutschen Wasserstraßen".
Elbe, A. von der, Pseudonym der Schriftstellerin Auguste von der Decken (s. d.).
El-Bekaa, das alte Cölesyrien, s. d. und Syrien.
Elbekosteletz, czech. Kostelec nad Labem, Stadt im Gerichtsbezirk Brandeis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
Oder fließenden Lubina vereinigen, an der Linie Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 5767 czech. E. (77 Deutsche), Post, Telegraph, Bezirksgericht (188,75 qkm, 10 Gemeinden, 17342 czech. E.), bedeutende Leinen- und Baumwollindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
pi'aeolMornm" wieder und gab damit
Anstoß zu weiterer Verfolgung der Frage einer
bessern pädagogisch praktischen Vorbildung der jnn-
gen Lehrer höherer linterrichtsanstalten. Er starb
19. Jan. 1892 in Halle. Für die Bestrebungen des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
Bodensatze des (-Hrum (s. d.), teils auch aus
andern Fischen bereitet wurde.
Halek, Vitezslav (Vincenz), czech. Dichter, geb.
5. April 1835 in Dolinek bei Melnek, war Redac-
teur der ccXvöt^" (1866 - 72) und des "I^imir"
<1865 u. 1873 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
töteten und das Land teilten.
Herman Mestetz (spr. herschman mje>), czech.
H6i'MHQÜv-N68t6o, Stadt in der österr. Bezirks-
hauptmannschaft und dem GerichtsbezirkChrudini in
Böhmen, an derLiniePrelauc-Kalk-Podol der^)sterr.-
Nngar. Staatsbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
.)
Hodenentzündung, Hodensack, s. Hoden.
Hodgkinsche Krankheit, benannt nach dem engl. Arzt Thomas Hodgkin (spr. hoddschkin; geb. 16. Jan. 1798 zu Tottingham, Arzt am Guy's-Hospital und St. Thomas-Hospital in London, gest. 5. April 1866 zu Jaffa
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
in Stuttgart", Nr.45).
- Vgl. Vartsch, Über K. (Nürnb. 1861).
Karlöcza, ungar. Name von Karlowitz (s. d.).
Karlövac (fpr.-watz), kroat. Name von Karl-
stadt (s. d.) in Kroatien.
Karlovy Vary, czech. Name von Karlsbad (f.d.).
Karlowa, Tbeodor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
- und
Nutzholz aus Rußland und Galizien.
Oderberg, czech. Lokuinin, poln. Vo^nniiii,
Stadt in der österr. Vezirkshauptmannschaft Frei-
stadt in Österreichisch-Schlesien, nahe der preuh.
Grenze, an der Oder und den Linien Wien-Krakau
der Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
.
Polna, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Deutsch-Brod in Böhmen, am Schlapankabache und an der Linie Wien-Tetschen (Station P.-Stecken) der Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (99,72 qkm, 9102 czech. E.), hat (1890) als Gemeinde 4923
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rieger (Maximilian)bis Riehl |
Öffnen |
. Czechen) und stellte als Deputierter zum
österr. Reichsrate ein föderalistisches Programm
auf. 1868 unterzeichnete er mit die Deklaration des
böhm. Staatsrechts und der czech. nationalen For-
derungen. Von 1863 bis 1879 blieben die czcch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
. in 25 Gemeinden mit 60 Ortschaften. - 2) T. oder Töplitz, czech. Teplice (d. i. Warmbad), Stadt und berühmter Badeort, in 230 m Höhe, im Thal der Biela, an der Aussig-Teplitzer und der Dux-Bodenbacher Eisenbahn, mit elektrischer Straßenbahn nach Eichwald
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
, mit ausgezeichnetem Erfolg von Rückert und Chamisso. – Vgl. Schuchardt, Ritornell und T. (Halle 1875).
Terzka, Terzky, richtiger Trčka, Adam Erdmann, Graf, kaiserl. General czech. Ursprungs, seit 1627 Gemahl der Gräfin Harrach, der Schwester von Wallensteins Gattin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
634
Wenzel (Herzog von Böhmen) - Werch
nach Böhmen zu entkommen. Hier begünstigte er die Anhänger von Huß, und seine Hinneigung zur czech.-nationalen Partei trug nicht wenig zur Schwächung des Deutschtums im Lande bei. Verhängnisvoll in dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Alt-Lublaubis Altsächsisch |
Öffnen |
479 Personen.
Die Ausführung elektrischer Straßenbahnen nach
den Vororten sowie nach Vlankenese steht bevor.
Seit 1895 sind sämtliche Straßenbahnen im über-
czancze zum elektrischen Betriebe begriffen; im Jan.
1896 wurde der elektrische Betrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
einen
internationalen Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen (beste Lösung der Fragen in Bezug auf Führung, Bau, Betrieb u.s.w.) ausgeschrieben.
Jung-Woschitz , czech. Mladà Vožice , Stadt in der österr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fibigerbis Fibröses Gewebe |
Öffnen |
764
Fibiger – Fibröses Gewebe
1874 in Rußland, 1875‒78 zweiter Kapellmeister am Prager Landestheater und hatte 1878‒80 die Leitung des Chors in der russ. Kirche daselbst. Unter den jüngern czech. Komponisten hat sich F. bemerklich gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Madagaskarigelbis Mädchengymnasien |
Öffnen |
anerkannte und sich mit der Aufsicht Frankreichs über die innere Verwaltung einverstanden erklärte. Im Jan. 1896 wurde der franz. Vertrag mit M. dahin abgeändert, daß das Protektorat aufgehoben und M. für eine franz. Besitzung erklärt wurde, wobei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
Bouthillier de, Stifter der Trappisten (s. d.), geb. 9. Jan. 1626 zu Paris, wurde 1651 Priester und 1654 Doktor der Theologie. R. gab sich den gröbsten Ausschweifungen hin, bis er 1660 infolge eines erschütternden Ereignisses die Hauptstadt verließ
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
versorgt.
Bilifuscin , s. Gallenfarbstoffe .
Bilin , die Sprache der Bogos (s. d.).
Bilin , czech. Bilina , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Teplitz in
Böhmen und berühmter Brunnenort, 8 km südwestlich von Teplitz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
Reden führen, beschimpfen; blasphēmisch, blasphemistisch, gotteslästerlich (s. Blasphemie).
Blasrohr, in der Technik ein zur Zugerzeugung der Feuerung dienender Bestandteil der Lokomotive.
Blaß, Friedr. Wilh., Philolog, geb. 22. Jan. 1843 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
wird. (S. Verbrennung.)
Brandy (spr. bränndi), engl. Bezeichnung für Branntwein.
Brandýs, czech. Name zweier österr. Städte, deutsch Brandeis (s. o.).
Brandywine-Creek (spr. bränndiwein krihk), ein zum Stromgebiet des Delaware gehöriger Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
852
Janke, Otto - Janowitz (Stadt)
Gemeinde 2274 czech. E., Post, und ist bekannt
durch die Schlacht 6. März 1645, in welcher die
Schweden unter Torstenson die Kaiserlichen unter
Hatzfeld und Götz schlugen. Die Herrschaft I.
(1904 Ka
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
.
Brechwurzel, s. Cephaëlis.
Breckenridge (spr. -ridsch), John Cabell, nordamerik. Staatsmann und General, geb. 21. Jan. 1821 in der Nähe von Lexington, wurde 1851 in den Kongreß gewählt und war 1857-61 Vicepräsident unter der Präsidentschaft Buchanans
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
(lat.), bestimmend anordnen.
Destituieren (lat.), absetzen, entsetzen (des Amtes); Destitution, Amtsentsetzung.
Deštná (spr. descht-), czech. Name von Deschna (s. d.).
Destouches (spr. dätúsch), André-Cardinal, franz. Opernkomponist, geb. 1672 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
336
Lüderitz (Gustav) - Ludolfsche Zahl
amerika und übernahm 1878 das Tabaksgeschäft seines Vaters in Bremen. Zu Anfang 1881 legte er eine Faktorei in Lagos in Westafrika an und im Jan. 1883 beauftragte er Heinrich Vogelsang mit der Gründung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
er die Ausgleichspolitik des Grafen Beust und trat Ende 1867 als Präsident an die Spitze des sog. Bürgerministeriums. In dieser Stellung bekämpfte er die föderalistischen Anwandlungen Beusts, und als dieser auf eigene Hand mit den Führern der Czechen zu unterhandeln
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
); bissextīl, einen Schalttag enthaltend.
Bißgurre, Fischart, s. Schmerlen.
Bissing, Henriette von, geborene Krohn, Erzählerin, geb. 31. Jan. 1798 zu Warin, heiratete 1814 den Lieutenant von B., den sie ins Feld begleitete. 1837 nahm dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
Reisen in mehrern Schriften bekannt (z.B. "Considérations sur l'état social des populations de la Turquie d'Europe", Par. 1843; deutsch von Roth, Magdeb. 1846; "Algérie", Par. 1840; "Voyage en Bugarie", ebd. 1843). Er starb 28. Jan. 1865 zu Paris. B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brazzavillebis Brdywald |
Öffnen |
. 1882 wurde sein 3. Okt. 1880 mit Makoko abgeschlossener Vertrag nach erfolgter Genehmigung der Kammern
veröffentlicht; 11. Jan. 1883 wurde ihm für seine Forschungen und die Anlage neuer Stationen eine staatliche Beihilfe von 1275000 Frs. bewilligt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
des surfaces" (3 Bde., 1887-93); ferner schrieb er einen "Cours de géometrie de la Faculté des sciences" (2 Bde., Par. 1887-88) u. a.
Darboy (spr. -bŏá), Georges, Erzbischof von Paris, geb. 16. Jan. 1813 in Fayl-Billot (Depart. Haute-Marne), kam
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
Dudelsackes (s. d.).
Dudik, Beda Franz, Geschichtschreiber, geb.
29. Jan. 1815 in Kojetein bei Krcmsier, besuchte dic
philos. Lehranstalt in Brunn und die Franzens-Uni-
versität in Olmütz, trat 1836 in den Orden der Bene-
diktiner zu Raigern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Jaeger (Hermann)bis Jägerndorf |
Öffnen |
am Berliner Botanischen Garten, von wo er 1845 als Hofgärtner nach Eisenach berufen wurde. 1873 wurde J. zum Hofgarteninspektor ernannt und starb 5. Jan. 1890. Von seinen zahlreichen Schriften über Gartenbau seien hervorgehoben: "Die Ziergehölze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
853
Janowitz (Dorf) - Janson (Kristoffer Nagel)
men, in 413 m .höhe, an der Angel und den Linien
Pilsen-Eisenstein und Klattau-Taus der Österr.
Staatsbahnen, hat (1890) 1001 czech. E., Post, Tele-
graph, Schloß mit Kapelle und Park
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
der Steuern fortan
einem ständischen Ausschuß zu überlassen ("Kredit-
werk" von 1550). I. war 1524-34 mit einer Tochter
des Herzogs Georg von Sachsen, danach mit Hedwig,
Schwester Sigismund II. von Polen, verheiratet.
Er starb 3. Jan. 1571. - Vgl. Traut
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kollapsbis Kollegialsystem |
Öffnen |
anhaltende beträchtlichere Steigerung der Eigenwärme außerordentlich schwächend auf die Herzmuskulatur einwirkt und somit leicht das Eintreten von K. herbeiführen kann.
Kollár, Jan, czech. Dichter, geb. 29. Juli 1793 zu Mossocz im ungar. Komitat Thurocz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
in der Krim. Er war seit 6. Febr. (25. Jan.) 1856 mit der Prinzessin Alexandra von Oldenburg vermählt. Aus dieser Ehe entstammen: Nikolaus, geb. 18. (6.) Nov. 1856, der 1877-78 am Russisch-Türkischen Kriege als Ordonnanzoffizier seines Vaters teilnahm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
wie eine frisch gefirnißte.
Die Kunstgeschichte nennt Jan van Eyck (s. d.) als Erfinder der Ö. Dies ist indes nur so zu verstehen, daß es ihm gelang, diese für größere Aufgaben verwendbar zu machen. In der Miniaturmalerei und insbesondere zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0738,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. von Italien in Wien (17. bis 21. Sept.) als ein Zeichen der Aussöhnung zwischen Österreich und Italien.
Auf dem ersten, Okt. 1873 direkt gewählten Reichsrat war mit Ausnahme der Czechen aus Böhmen das ganze Reich vertreten. Am 21. Jan. 1874 brachte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
und Gerichtsbezirk in Mähren, hat 381,56 qkm und (1890) 30482 (14465 männl., 16017 weibl.) deutsche E. in 39 Gemeinden mit 42 Ortschaften. - 2) R., czech. Rymařov, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und des Bezirksgerichts, an der Linie Kriegsdorf-R. (15 km
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Scharpiebis Schatten |
Öffnen |
die Sprachen-
verordnung in Böhmen, brachte (12. März 1886)
den Entwurf eines allgemeinen Sprachengcsetzcsein
und war einer der Vertrauensmänner der Deutsch-
böhmcn bei den Ansglcichsverhandlungen Jan.
1890. Von 1870 bis 1892 war er auch Rat des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
Registertons und 9 meist großen und schnellen Segelschiffen. Die Firma wurde von Robert Milos Sloman (geb. 23. Okt. 1783 in Yarmouth, kam 1793 mit seinem Vater nach Hamburg, gest. 2. Jan. 1867) errichtet.
Slonim (spr. ßlón-). 1) Kreis im östl. Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
sein zweites Auge, führte aber trotzdem seine Truppen weiter, schlug Kaiser Sigismund aufs neue bei
Deutsch-Brod 8. Jan. 1422 und drang in demselben Jahre in Mähren und Österreich ein. Als die Prager seinem Willen nicht gehorchten,
demütigte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Photoluminescenzbis Pilzblumen |
Öffnen |
von
mehr als 10000 Sternen bestimmte. Die Resultate
dieser Arbeiten finden sich in den "^.inials ok tiw
Picrola, Nicolas, Präsident von Peru, geb.
5. Jan. 1839 in Camana, studierte Rechtswissen-
schaften in Lima und wurde 1860 Advokat. Er
nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
, auch Groß-Raigern, czech. Rajhrad, Markt im Gerichtsbezirk Groß-Seelowitz der österr. Bezirkshauptmannschaft Auspitz in Mähren, an der Linie Wien-Lundenburg-Brünn der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 1276, als Gemeinde 1522 E., eine 1048
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Wylbis Wyšehrad |
Öffnen |
. a. in Deutschland bekannt gemacht.
Wylak, Stadt in Kroatien-Slawonien, s. Ilok.
Wylhof, Landgut bei Bern, s. Hofwyl.
Wylich und Lottum, Graf von, s. Putbus, Fürsten und Grafen.
Wynants, Jan, holländ. Maler, s. Wijnants.
Wyoming (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
). Die beste Grammatik ist die von Vercoullie (Gent 1894). Ausführliche Bibliographien haben Snellaert (1857) und de Potter (1891 fg., Ausgabe der Vlämischen Akademie) zusammengestellt. Gute Anthologien sind: Jan Adriaensen, «Vlaemsche Poezie» (Zütphen 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Liechtenstein (Aloys, Prinz von)bis Lied |
Öffnen |
Staatsdienst; 1878 wurde er in das Abgeordnetenhaus gewählt, wo er sich bald als einer der bedeutendsten Redner der Ultramontanen Beachtung erwarb. Besonders bekannt machte er sich durch seinen 25. Jan. 1888 im Reichsrat eingebrachten Schulantrag. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
. Forschungsreisender, geb. 18. Jan. 1849 zu Pesaro, erhie lt seine
Ausbildung dort sowie in Triest und
Venedig, wo er den Grad des Capitano di lungo corso und die
goldene Medaille erwarb. Er beteiligte sich an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
seiner Werke erschien zu Padua 1772 und von Mazzoni (Bologna 1888, mit Biograpbie).
Rúchadlo (czech.), ein Pflug (s. d.) mit steilem Streichbrett, der den Boden nicht glatt umlegt, sondern mehr krümelt.
Rüchel, Ernst Wilhelm Friedrich von, preuß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Mehrzahl der Geographen vertretene Einteilung, die wir auch sonst durchweg festgehalten haben, ist ganz ohne Zweifel jener andern, die sich nicht einmal in England volles Bürgerrecht hat erwerben können, bei weitem vorzuziehen.
Joseph Czech
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
des Königs Ludwig Philipp, geb. 16. Jan. 1822 zu Paris, empfing seine Schulbildung im Collège Henri IV und trat 1839 mit Hauptmannsrang in die Armee. In den beiden folgenden Jahren nahm er in Algerien an der Expedition gegen Medeah und an den Zügen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Aussigbis Aussperrung |
Öffnen |
Israeliten, 8210 Häuser und 18639 Wohnparteien, in 90 Gemeinden mit 134 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke A. und Karbitz. - 2) A., czech. Ousti nad Labem, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft A., 15 km von der sächs. Grenze, in 138 in Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
., Biel 1855-56).
Biela, zwei linke Nebenflüsse der Elbe. 1) B. (czech. Běla) in Böhmen, entsteht in der Nähe von Teplitz oberhalb Görkau im Erzgebirge aus vielen Gebirgsbächen. Zuerst fließt sie im Gebirge, dann bei Seestadtl durch einen großen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
von Straßen und Knotenpunkt wichtiger Eisenbahnlinien. Die Länge der Straßen betrug (1890) 26 753,6 km (d. i. 51,5 km Straßen auf 100 qkm), davon 4293,5 durch den Staat unterhalten, die der Eisenbahnen am 1. Jan. 1890: 4589,3 km (d. i. 8,83 km Bahn auf 100
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
»,
«Beschert Glück», «Mordgrube», «Einigkeit» u.a.
Brand (spr. brännd) , Sir Henry, engl. Politiker, s.
Hampden, Viscount .
Brand , Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
' und 71,20° nördl. Br., zum russ.-sibir. Gouvernement Jenisseisk gehörig, wird nur im Sommer des Fischfangs wegen besucht.
Br. m., Abkürzung für Brevi manu (s. d.).
Brno, czech. Name von Brünn in Mähren.
Bro., Abkürzung für Brutto.
Broach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
Zwölffingerdarms, benannt nach ihrem Entdecker, dem Anatomen Johann Konrad Brunner (geb. 16. Jan. 1653, gest. 2. Okt. 1727 als kurfürstlich pfälz. Leibarzt zu Mannheim). (S. Darm.)
Brünnl, czech. Dobrá Voda, Markt im Gerichtsbezirk Gratzen der böhm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
.
Bubentsch , czech. Bubenč ,
Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Smichow, 5 km von Prag,
an der Linie Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
, 625 czech. E.), wo sich auch die wichtigsten Werke und die Beamtenwohnungen befinden. Die ganze Umgegend nördlich ist sehr reich an Steinkohlen, zu deren Vertrieb 1857 die Buschtiehrader Eisenbahn (s. d.) gebaut wurde, die alle Kohlenwerke im sog
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
herausgab); er starb 30. Jan. 1886 zu Paris.
Chow, Tschoh, ein Gewicht oder vielmehr ein dem Gewicht entnommener Maßstab für den Preis der Perlen in den indobrit. Provinzen Bombay und Madras. Die Einheit des wirklichen Perlengewichts in Bombay
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
353
Clamart - Clap.
der slawisch-feudaltleritalen Partei und einer der '
Urheber der "Abstinenz"-Politik der Czechen, die
diese erst 1879 aufgaben. In Landtag und Reicks-
rat zurückgekehrt, wurde (5. wieder an die Spitze
der Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
, später in Neapel wurde, wo er 10. Jan. 1873 starb. Von seinen zahlreichen Schriften sind zu nennen: "Poesie" (2 Bde., 1840), "Novelle vecchie e nuove" (Flor. 1869), "Fantasie drammatiche e liriche" (ebd. 1866), "Stornelli politici e non politici" (neue
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
Bourbaki hier den rechten
Flügel des deutschen Heers zu umfassen und gegen
Belfort zurückzuwerfen. Zunächst standen nur drei
Bataillone und drei Batterien bei F. zur Verfügung,
die General Cremer mit 15 000 Mann am 16. Jan.
1871 allmählich
|