Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ebenmäßig hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0278, von Ebenezer bis Eber Öffnen
; Ebenist, Kunsttischler. Ebenmaß, s. Symmetrie. Ebensee, Dorf in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Gmunden, in schöner Lage, 425 m ü. M., am Südende des Gmundener Sees, an der Mündung der Traun und an der Salzkammergutbahn, mit (1880) 1053
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0509, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Fensterreihen eingeordnet sind, haben korinthisches Kapitäl. Friese und Rundrahmen (Medaillons) sind mit Flachbildwerken, die Nischen mit Standbildern geschmückt. Diese Fülle bildnerischen Schmuckes und die Ebenmäßigkeit der baulichen Verhältnisse stehen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0673, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
gänzlich untergeordnet erscheint; das Gurtgesimse zwischen beiden ist mehr eine verbindende als trennende Linie. Da die 17,4 m hohe Säulenordnung stark hervortritt, das Hauptgesimse in ebenmäßigem Verhältnisse dazu gehalten ist, den Mittelbau ein
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0426, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
da Vinci auf, der die sichere Beherrschung der Form lehrt, Raphael Santi bringt das vollkommene Ebenmaß in der Kunst zur Geltung, Michelangelo die gewaltige Gedankentiefe und erhabene Großartigkeit, Correggio weist den Weg zur Verwertung des Lichtes
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0587, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Geltung. Dies prägt sich in der Bildung der Körper, in der freien Bewegung der Geberden, wie auch in der Linienführung der Gewandung aus, vor allem aber in der ebenmäßig schönen Anordnung, die von unvergleichlicher Wirkung ist. Dürer hatte jetzt die Höhe
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0063, Hochasien Öffnen
ist die Handfertigkeit bei Sachen der Kleinkunst ebenso entwickelt wie dort; Sauberkeit und Zierlichkeit zeichnen alle Arbeiten aus, und als besondere japanische Eigentümlichkeit tritt nur die gründliche Abneigung gegen jede regelmäßige Anordnung, jedes Ebenmaß
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0190, Die hellenische Kunst Öffnen
denn auch die Gewandung sich den Körperformen ebenmäßig anpaßt. An früherer Stelle habe ich darauf hingewiesen, daß die heutige Weltkultur aus dem mittelmeerländischen Kulturkreise hervorgegangen ist. Die Jugendzeit des letzteren ist eben die Zeit
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0485, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
sich aber daraus eine eigenartige, oft ungemein reizvolle Wirkung. Man kann diese deutsche Renaissance in hohem Sinne "malerisch" nennen; ihre Schöpfungen sind zierlich und gefallsam und machen mit ihrem reichen Schmuck und durch ebenmäßige
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0507, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Grundzüge durch strengere Ausbildung der reinen antiken Formen anstrebten. Man läßt sich nicht mehr allein von dem Spiele der Einbildungskraft leiten, wird maßvoller und einfacher, gestaltet die Anlage noch klarer und ebenmäßiger, mit besonderer Rücksicht
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0490, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
in prächtiger Vollendung zeigt, ist der Otto Heinrichsbau des Heidelberger Schlosses (1556-59). Ebenmäßigkeit der Verhältnisse und der Gliederung, die Zierlichkeit in der Gestaltung der Einzelheiten - ^[Abb.: Fig. 477. Fürstenhof zu Wismar.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0539, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
überhaupt dieses Bild als eines der Hauptwerke Raphaels erachte. Der - vollendet ebenmäßige - Ausbau der Gruppe unterscheidet sich wesentlich von jenem der Sixtinischen und anderen Madonnen, es liegt ihm nicht das Dreieck (die "Regel" Lionardos
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0571, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
die Gemälde im Herzogsschlosse der Gonzaga zu Mantua, welche den trojanischen Krieg behandeln. In diesen zeigt er seine guten Eigenschaften und erweist sich wirklich als Erbe der Kunst Raphaels; die Farbengebung ist sorgfältig und ebenmäßig, und in den Formen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0594, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
der Stimmung und der Eigenart des Dargestellten, und in der ebenmäßig schönen Anordnung (Komposition) liegt vor allem seine Stärke. Dies ist der innerliche Grund - den äußerlichen habe ich schon im Vorhergehenden erörtert - weshalb Dürers Kunstgeist
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0730, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
", mit heißem Blut und starken Sinnen, aber auch kräftigen Geistes und lebendigen Gemütes; nirgends ein Uebermaß, Ueberfeinerung oder Ueberschwänglichkeit, sondern stets das ruhige Ebenmaß reiner Menschlichkeit. Sein Urbild der Schönheit gestaltet er sich, indem
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0168, Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme Öffnen
Charakteristik Charakteristisch Dämonisch* Darstellende Künste Darstellung Dekoration Détail Deus ex machina Ebenmaß, s. Symmetrie Edel Effekt Einbildungskraft, s. Phantasie Eindruck Einheit Eklekticismus * Eleganz Ensemble
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0275, Germanische Kunst Öffnen
in der Haltung und dabei volle Lebendigkeit; in den ebenmäßig und edel gebildeten Köpfen tritt der geistige Ausdruck mit bewundernswerter Kraft hervor, die Gewandung ist vortrefflich behandelt, namentlich der Faltenwurf natürlich und geschmackvoll; im ganzen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0487, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
477 Die Zeit der "Renaissance". Im Aeußeren der Bauten wird auf ein Ebenmaß der Teile (Symmetrie) verzichtet, im Gegenteile sucht man durch Zusammenstellung ungleichartiger Massen - also durch Gegensätze - die malerische Wirkung zu erzielen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0584, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
eines im Geist und Körper "schönen" und vollendeten Mannes geben wollte. Den ebenmäßigen Kopf umwallen lange Locken, welche mit ihren weichen, gefälligen Linien die scharfzügigen des Gesichtes ergänzen und zu dem Ausdruck der männlichen Kraft des Willens jenen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0593, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
und von ebenmäßiger Ruhe. Das Werk ist in Wahrheit eines der größten Schöpfungen nicht nur der deutschen, sondern ^[Abb.: Fig. 573. Holbein d. J.: Bildnis des John Chambers. Wien. Kaiserl. Gemäldesammlung.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0598, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Vorganges, Ernst und Schalkhaftigkeit paaren sich in ihm, und dennoch liegt in derselben eine über das Gewöhnliche erhobene Stimmung, welche das Gefühl inniger Andacht erweckt. Die ebenmäßig schöne Anordnung ist in diesem Bilde ebenso bemerkenswert
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0658, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
642 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. durch den "Rhythmus", das Ebenmäßige durch das Wechselmäßige, überall ersetzt wird, darin liegt das Grundgesetz des Rokoko, aus dem sich alle weiteren Eigenheiten ergeben: die Verflüchtigung aller
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0690, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und edles Ebenmaß zwischen allen Teilen. Im Innern sind die baulichen Einzelheiten von vornehmer Eigenart, nur das Schmuckwerk weist barocken Reichtum auf. Mit diesem Meisterwerk hatte Wren der englischen Baukunst ein Vorbild gegeben, das nicht
0% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0782, Erläuterungen Öffnen
Ebenmäßigkeit und Verschnörkelung aller Glieder kennzeichnen den Rokokostil, der das Festliche des Barock noch steigert, aber ganz auf dessen Großartigkeit verzichtet und sich in rein spielerischem Ausgestalten der Einzelheiten gefällt. Das Schild 11
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0790, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
: Versammlungssaal, Speisesaal auf Ritterburgen. Retouchieren: Ausbessern, nachhelfen, überarbeiten. Revers: Rückseite der Münzen, Medaillen u. s. w. Rhythmus: Ebenmäßige Wiederkehr von Bewegungen und des Linienspieles. Riemchen: Dünne Plättchen
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0791, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
: Säulenstuhl, Unterbau. Surrogat: Ersatzmittel. Symbol: Sinnbild, bildlicher Ausdruck. Symmetrie: Ebenmaß, Uebereinstimmung zweier Hälften. Tabernakel: Zelt, Altarhäuschen, Schrank für das Allerheiligste. Tablinum: Raum zwischen Atrium und den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0938, Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) Öffnen
dazu geführt wurde, religiöse Stoffe, das Kultusbild vor allem, zu bevorzugen, haftet der bildenden Kunst im Peloponnes ein mehr formalistischer Charakter an; die vollkommenste Durchbildung der Körperformen, die Feststellung eines normalen Ebenmaßes
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Eumeniden bis Eunuch Öffnen
veteres latini" (Leipz. 1874). Vgl. Brandt, E. und die ihm zugeschriebenen Reden (Freiburg 1882). Eumerus, s. Schwebfliegen. Eumetrie (griech.), Ebenmaß; eumetrisch, der E. entsprechend, ebenmäßig. Eumolpiden, eine der vornehmsten Familien
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0057, von Konzessiv bis Kooge Öffnen
.), vereinigen, versöhnen; Konziliation, Vereinigung, Versöhnung; konziliant oder konziliatorisch, vereinigend, vermittelnd, zur Versöhnung geneigt, versöhnend. Konzinn (lat. concinnus), ebenmäßig und gefällig zusammengefügt, besonders in Bezug auf den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0459, von Symi bis Sympathie Öffnen
(griech.), das Ebenmaß oder die Übereinstimmung bei der Anordnung der Teile eines Ganzen in Hinsicht auf Maß und Zahl. Die S. zeigt sich besonders darin, daß sich das Ganze in zwei hinsichtlich der Anordnung des Einzelnen übereinstimmende Hälften teilen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0664, Buchdruckerkunst Öffnen
und die vollständige Ebenmäßigkeit des Fundaments, das den Druck empfangen soll, mit dem vertikal wirkenden Tiegel in der Handpresse (Taf. Ⅱ, Fig. 1) und der Tiegeldrucktretpresse (Taf. Ⅲ, Fig. 10) oder dem rotierenden Cylinder in der gewöhnlichen Schnellpresse
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0487, von Bruch (Personenname) bis Bruchband Öffnen
, glückliche Erfindungsgabe, welche ihm jederzeit mit ursprünglicher Frische zu Gebote steht; seine Melodien zeigen neben den allgemeinen Vorzügen schönen Ebenmaßes und treffenden Ausdrucks zu großem Teil eine Richtung auf das Kräftige, Ernste, Große
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0542, von Konchylien bis Kondensationswasserableiter Öffnen
werden beide Ausdrücke gleichbedeutend genommen. Koncínn (lat.), ebenmäßig und gefällig zusammengefügt, besonders in Bezug auf den Satzbau. Koncīs (lat.), kurzgefaßt, bündig. Kondemnation (lat.), Verurteilung. K. eines Schiffs
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0303, Germanische Kunst Öffnen
den Eindruck des Unruhigen hervor, die schöne Klarheit und Ebenmäßigkeit der Hochgotik geht verloren. Diese zeitlichen Stufen gelten im Grunde nur, wenn man die Entwicklung des Stiles in seiner Gesamtheit oder Allgemeinheit betrachtet, in den
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0676, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
die Verbindung; die ebenmäßige Anordnung des den Bau füllenden Zierwerkes, sein folgerichtiger Ausbau werden gewahrt, doch die Formen werden bewegter, immer leichter und zierlicher. Der bereits erwähnte Nordflügel hätte nach dem ersten Entwurf in der Mitte
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0226, von Unknown bis Unknown Öffnen
und geschicktes Tranchieren zu achten. Die möglichst ebenmäßig zerlegten Stücke ordnet man - die schönste Seite nach oben, die Knochen nach unten - inmitten einer nicht zu flachen Schüssel und umgibt sie mit einem Kranz von Gemüse; oder man legt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0084, von Acheiropita bis Achenbach Öffnen
Anregungen in dieser Richtung; doch entsprechen die klassische Ruhe, die ebenmäßige Linienbildung in der südlichen Landschaft nicht dem Wesen des Künstlers. Hauptwerke sind: der Hardangerfjord bei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0485, von Ametrie bis Amici Öffnen
und Ceylon ist ein zart veilchenblauer Korund und viel wertvoller als der gewöhnliche A. Ametrīe (griech.), Mangel an Symmetrie oder Ebenmaß. Ametropīe (griech.), Zustand des Auges, bei welchem der natürliche Brennpunkt der lichtbrechenden Teile so
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0721, Arabien (die einzelnen Gebiete) Öffnen
muskulösem Körperbau, welcher das schönste Ebenmaß zeigt. Sein Bedürfnis an Speise und Trank ist gering. Im steten Hader untereinander, vereinigen sich die arabischen Stämme nur wider den fremden Eindringling, sogar wider den Reisenden, wenn diesen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0957, von Assisen bis Assolant Öffnen
, die durch die Lebhaftigkeit der Darstellung und der Lokalfarbe allgemeines Aufsehen erregten. In rascher Folge erschienen nun neue Romane und Erzählungen, in denen freilich eine gewisse Gleichgültigkeit gegen Ordnung und Ebenmaß sowie Vorliebe für paradoxe Behauptungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0964, Ästhetik Öffnen
964 Ästhetik. Wahrnehmung eines Verhältnis- und Ebenmäßigen erzeugt wird. Letztern Gedanken scheint Aristoteles fortgesponnen, den ersten dagegen Plotinos aufgenommen zu haben, wenn jener das Schöne als "das weder zu Große noch zu Kleine
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0606, Beethoven Öffnen
, ohne daß dessen Fülle und Klarheit zunächst erreicht würden. Vor allem aber gewahrt man von der ersten Zeit an das sicherste Gefühl für das formelle Ebenmaß und prägnante Ausprägung des wenn auch noch nicht tiefen musikalischen Gedankens; kein geniales
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Bennett bis Bennewitz von Loefen Öffnen
Baronet. Er starb 1. Febr. 1875 zu London und wurde in der Westminsterabtei daselbst beigesetzt. In seinen Kompositionen kann B. den Einfluß Mendelssohns nicht verleugnen. Mit Geschmack und sicherm Gefühl für formelles Ebenmaß begabt, überall nur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0835, von Betsaal bis Betschuanen Öffnen
oder eine schwärzlichere Schattierung annimmt, immer aber dunkler ist als die Farbe ihrer Vettern, der Kaffern. Ihr Wuchs ist schlank und ebenmäßig, ihre breite Gesichtsbildung mit flacher Nase und großen, aufgeworfenen Lippen nähert sich der der Neger
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0326, von Brandstiftungstrieb bis Brandt Öffnen
erkranken könnte, so daß z. B. nur eine einzige Wahnidee oder ein einziger abnormer Trieb die ganze Geistesstörung ausmachte, während alle übrigen Gedanken und Impulse in völligem Ebenmaß sich abwickelten, diese Theorie der sogen. Monomanien und fixen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0587, von Bückler bis Budapest Öffnen
von Gestalt, aber von schönem Ebenmaß und intelligenten Zügen, wußte er durch drastische Darstellung das Publikum vom ersten Augenblick zu gewinnen und dauernd zu fesseln. Seit 1851 war er Direktor des Haymarket-Theaters; er starb 31. Okt. 1879
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0029, Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) Öffnen
29 Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift). des Ausdrucks, Wohlklang und Ebenmaß der Satzglieder, Schärfe der Antithesen sind Haupteigenschaften des guten, namentlich des alten Stils. Der chinesischen Sprache ist eine außerordentliche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0918, von Eureka bis Euripides Öffnen
und (1880) 4207 Einw. Eurhythmie (griech.), Taktmäßigkeit, das Gleich- und Ebenmaß in der Bewegung, z. B. beim Tanz, in der Musik, in der Rede etc.; die schöne Übereinstimmung der einzelnen Teile eines Ganzen. Daher eurhythmisch, den Gesetzen des Taktes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0732, von Griechische Mythologie bis Griechische Sprache Öffnen
That der Hellenen, und diese That ist eine künstlerische. Denn als ein Kunstwerk muß vor allen Schwestersprachen die griechische betrachtet werden wegen des in ihr waltenden Sinnes für Ebenmaß und
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0217, von Hauptmängel bis Haupt- und Staatsaktionen Öffnen
Musikzeitung". Er starb 3. Jan. 1868 in Leipzig. Viele bedeutende Komponisten sind aus Hauptmanns Schule hervorgegangen. Von seinen Kompositionen, die sich insgemein durch Ebenmaß des architektonischen Aufbaues, durch Reinheit des Satzes und Sanglichkeit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0621, von Hofmanns Violett bis Hofmannswaldau Öffnen
belebt ein warmer Schönheitssinn, welcher sich nicht nur durch edles Ebenmaß in Zeichnung und Komposition, sondern auch durch zartes und harmonisches Kolorit kundgibt. In der biblischen Malerei hält er an der idealistischen Auffassung der klassischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0476, von Kantoplatonismus bis Kanzelberedsamkeit Öffnen
Mischvolk, das als häßlich bezeichnet werden muß. Sie sind mittelgroß, außerordentlich stark, aber wenig ebenmäßig gebaut, grau- oder rötlich-schwarz, haben eine hoch aufsteigende Stirn, breites Gesicht mit dicker, flacher Nase und großen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0513, Karl (Karolinger: K. der Große) Öffnen
seiner Füße), hatte große, lebhafte Augen, eine bedeutende Nase; der Hals war dick und etwas zu kurz, sonst war der Körper ebenmäßig gebaut. Sein Aussehen war würdig und achtunggebietend, der Gang fest, die Stimme heller, als man nach seiner Erscheinung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0181, von Kreditwesen bis Krehl Öffnen
. Sie werden von den Bewohnern Dar Furs Fertit genannt, bestehen aus einer Unzahl kleiner, bunt durcheinander wohnender Stämme und zeichnen sich durch geringe Intelligenz und äußerste Häßlichkeit aus. Ihr Körper ist plump und schwerfällig, ohne Ebenmaß
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0543, von Meterkilogramm bis Methode Öffnen
und Auen"), herrscht gesunde Frische der Empfindung, natürliche Anmut und ein feines Gefühl für formales Ebenmaß. Aber auch seine übrigen Kompositionen (Ouvertüren, eine Oper: "Prinz von Basra", ein Oratorium: "Das befreite Jerusalem", Kirchenkantaten etc
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0279, von Numeait bis Numidien Öffnen
, das Zahlreichsein, rhythmischer Wohllaut der ungebundenen Rede. Vgl. Numerus. Numĕrus (lat.), Zahl, Takt; in der prosaischen Rede das Ebenmaß zwischen den Sätzen und ihren Gliedern, welches dem mündlichen Vortrag Wohlklang gibt; in der Grammatik Zahlform
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0709, von Parallelkreise bis Parallelreißer Öffnen
709 Parallelkreise - Parallelreißer. In der hebräischen Poesie ist P. der Glieder das rhythmische Ebenmaß der einzelnen Verszeilen hinsichtlich des Inhalts und der Form oder wenigstens hinsichtlich der Form oder des Inhalts, z. B. Ps. 8, 5
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0412, von Prophetenkuchen bis Proportion Öffnen
. Proponieren (lat.), in Vorschlag bringen, beantragen; Proponent, Antragsteller. Propóntis, s. v. w. Marmarameer. Proportion (lat.), Verhältnismäßigkeit, Ebenmaß; in der Mathematik die Verbindung zweier gleicher Differenzen oder Quotienten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0834, von Rimnik bis Rind Öffnen
und ebenmäßig gebaut und durch die gewaltige Stirn leicht kenntlich. Die sehr dicken, kegelförmigen Hörner krümmen sich im ganzen nach außen und aufwärts; die aufrecht stehenden Ohren sind groß und spitzig, hinter dem Kinn entspringt eine kleine
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0488, Schinkel Öffnen
des Grafen Redern in Berlin. Unmittelbar dem Bedürfnis angepaßt und doch im einzelnen ganz dem Ebenmaß der griechischen Architektur entsprechend ist das in Backsteinrohbau ausgeführte Gebäude der Bauakademie zu Berlin. Unter den Kirchenbauten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1002, Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) Öffnen
Speise des Karpathenbauers ist Hirsebrei (kasa), der Ungarn Gulyás (mit Zwiebeln und Paprika gewürztes, nach Hirtenweise gekochtes Fleisch). Der Ungar ist meist mittelgroß, muskulös, ebenmäßig gebaut, hat eine scharf geschnittene Gesichtsbildung
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0007, von Abrasion bis Abwässer Öffnen
als gehobene erscheinen. Eingreifender sind die Veränderungen bei positiver Verschiebung der Strandlinie, wenn der Meeresspiegel im Verhältnis zum Land ansteigt. Die Strandfläche erweitert sich in diesem Falle landeinwärts entweder ebenmäßig
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0185, Afrika (Kulturzustand) Öffnen
nicht von den Eingeborenen bearbeitet. Die Thongefäße sind meist von einfacher, aber ebenmäßiger Gestalt, farbig verziert, schwarz eingebrannt und oft gut geglättet. Große urnenformige Thongefäße dienen zur Aufbewahrung des Getreides
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0238, Ägypten (alte Geschichte und Kultur) Öffnen
wohnenden Negern, den westl. Libyern und den östl. Asiaten geschieden. Der größtenteils unbekleidete männliche Körper ist kräftig, hoch und ebenmäßig gewachsen; jedoch sind die Beine eher dünn zu nennen; die Füße sind groß. Die Hautfarbe der Männer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0436, von Almucantharat bis Aloe (Pflanzengattung) Öffnen
434 Almucantharat – Aloe (Pflanzengattung) nur seiner litterar. Thätigkeit, war auch Mitredacteur des «Aftonblad» . Er entwickelte lebendige Ursprünglichkeit und Erfindungsgabe, obschon er des Ebenmaßes entbehrte, sich auch zur Ausführung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0530, von Amerikanist bis Amfortas Öffnen
- und Centralamerika sehr heruntergegangen. Nur sehr schön und tief gefärbte Steine werden noch gut bezahlt. Ametrie (grch.), Mangel an Ebenmaß, Mißverhältnis; auch Unzahl, Übermaß, Unmäßigkeit; ametrisch, ungleichmäßig; maßlos, unmäßig
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0851, von Aretino bis Arfe Öffnen
Mann, während ihn die Nachwelt, übertreibend, als Verkörperung der Verderbnis des Jahrhunderts hingestellt hat. Als Schriftsteller besaß er die Gabe lebendig realistischer Darstellung; aber alles ist flüchtig hingeworfen, es fehlen Ebenmaß und Feile
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0017, von Asylrecht bis Atacama Öffnen
wirken. Unter den neuerdings gegründeten A. dieser Art ist eins der größten und am besten eingerichteten das in Berlin. Asylrecht, s. Asyl. Asymbolie (grch.), s. Asemie. Asymmetrie (grch.), Mangel an Ebenmaß; asymmetrisch, unebenmäßig
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0554, von Bayer (Karl Robert Emmerich) bis Bayer-Bürck Öffnen
Wellen" dem Repertoire. Laube rühmte ihr vor allem das Ebenmaß nach. Anmut, Innigkeit, oft mädchenhafte Naivetät, eine sanfte, wohllautende Stimme, maßvolle Darstellungsweise verschafften ihr als Julia in "Romeo
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0669, von Ebene (schiefe) bis Eber Öffnen
Tischlerarbeit verfertigen; Ebenist, Arbeiter in Ebenholz, früher (im Französischen noch jetzt) so- viel wie Kunsttischler. Ebenist, s. Ebeniercn. Ebenmaß, s. Symmetrie. Ebenfee, Marktflecken im Gerichtvvczirk Ifchl der östcrr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0416, von Eumeniden bis Eunus Öffnen
E. (Würzb. 1869); Brandt, E. von Augustodunum und die ihm zugeschriebenen Reden (Frcib. i. Br. 1882). Gumetrie (grch.), Ebenmaß; eumetrisch, eben- Gumolpiden, s. Emnolpos. >.nläßig. Gumolpos
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0423, von Eurhythmie bis Euripides Öffnen
, das Ebenmaß, z. V. im Tanze, im Tatte der Musik, in der Rede u. s. w. Gurich, König der Westgoten, Sohn des West- gotenkönigs Theodorich I.,beseitigte466 seinen ältern Bruder Theodorich II. E. gab seinem Volke zuerst geschriebene Gesetze
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0238, Graf (Arturo) Öffnen
der Erstgeburt vererbenden Grafentitels wird ein ebenmäßig vererbendes Grundsideikommiß mit einem Neinertrage von 60000 M. verlangt. - Vgl. G.Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte' (neue Aufl., Kiel u. Verl. 1874-85); R. Eohm, Die alt- deutsche
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0885, Hauser (Kaspar) Öffnen
zu sprechen dagegen war, wenigstens in der ersten Zeit, auf wenige Worte und Sätze in oberbayr. Mundart beschränkt. Im übrigen war sein Körperbau gesund und ebenmäßig entwickelt, seine Haut weiß und fein, seine Glieder, ' zumal seine Füße
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0897, von Par hasard bis Paris Öffnen
iwliano (Flor. 1870); R.Dumas, ?.,8avi6,868wnvro8, 3011 t6Np8 (Par. 1878); De Castro, ?068I6 6 vita äi a. ?. (Mail. 1890). ?a.ri PH83U (lat.), in gleichem Schritt, gleich- j müßig, ebenmäßig. > ?a.ri3 ^., Einbeere, Pflanzengattung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1034, Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
- und Tierwelt. Ein stets heiterer und reiner, wolkenleerer Himmel, die Regelmäßigkeit der Jahreszeiten, die glühende Tages- und Sommerhitze und ebenmäßige Nacht- und Winterkälte sind für das Innere charakteristisch. Daher gehört P. im allgemeinen zu den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0469, von Prophetie bis Proportion Öffnen
(grch., "Vormeer") nannten die Alten das heutige Marmarameer (s. d.); nur wurde der nördl. Teil der Dardanellen (des Hellesponts) im Altertum mit zur P. gerechnet. Proportion (lat., "Verhältnis"), Ebenmaß; in der Mathematik eine Gleichung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0544, von Symmachus (Cölius) bis Sympathie Öffnen
von Laien in die Angelegenheiten der röm. Kirche verbieten, konnte selber aber nur durch die Unterstützung des Kaisers Theodorich über seinen Gegenpapst Laurentius siegen. Symmĕlie (grch.), s. Sympodie. Symmĕtrie (grch.) oder Ebenmaß
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0822, von Ornbau bis Ortsgerichtspersonen Öffnen
die Mauern bedeckenden glasierten Ziegeln (s. Fliesen, Bd. 6), geometr. Motive sowie Voluten- und Palmettenformen verwendet. Den feinen Sinn für ebenmäßige, schön geschwungene Linien ent- wickelt erst die griech. Kunst; das griechische O. (s. Taf
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0515, Seide Öffnen
der orientalischen Seidenindustrie. Durch sorgfältige Auswahl der Kokons und ebenmäßiges Haspeln wird eine hochwertige Ware erzeugt, deren besondere Helle und Glanz dem dortigen guten Wasser zugeschrieben wird. - Eine ganz ansehnliche Stelle unter den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0662, Buchdruckerkunst Öffnen
in Wien zur höchsten Vollkommenheit gebracht wurde, wetteifert mit der vollendetsten Kunst der Miniaturmaler. Guillochiermaschine und Pantographie (s. Guillochieren) liefern Zeichnungen, welche in gleicher Ebenmäßigkeit von keiner Menschenhand ausgeführt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0019, von Elephantiasis bis Eleusine Öffnen
die Skulpturen ausgezeichnet durch Ebenmaß der Glieder und können zum Teil edel genannt werden; die Göttergestalten aber sind sämtlich noch unbekleidet und nur mit Attributen und Ornamenten versehen. Dieser Kunststil verrät das hohe Alter des Tempels
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0765, von Seydel bis Silas Öffnen
761 Seydel - Silas typen in der Gleichmäßigkeit der Nebeneinanderstellung der Buchstaben niemals die Ebenmäßigkeit wirklichen Schriftsatzes zu erreichen vermochten, Hagemann in Berlin hat eine derartige Stereotypenstanzmaschine konstruiert
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0427, M (Buchstabe) Öffnen
) u. a. L.s Werke wurden in fast alle lebenden Sprachen übersetzt. Die Vorzüge L.s vor andern engl. Romanschriftstellern sind namentlich ebenmäßig ausgearbeitete und reine Diktion, philos. Durchdringung des Stoffs und das Streben, ein Thema