Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erfurt 1890
hat nach 1 Millisekunden 268 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
., Die Stadt E. und der Erfurter Landkreis (in der "Beschreibenden Darstellung der ältern Bau-und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen", Heft 13, Halle 1890); Lambert, Die ältere Geschichte und Verfassung der Stadt E. (ebd. 1868); Kirchhoff, Die Weistümer
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
); Mühlhausen-Langensalza (Klemm, Reichspartei); Erfurt-Schleusingen-Ziegenrück (Jacobskötter, konservativ).
2) Landkreis, ohne die Stadt E., im Reg.-Bez. E., hat (1890) 28920 (14078 männl., 14842 weibl.) E., 40 Landgemeinden und 3 Gutsbezirke.
3) Hauptstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
152
Sachsen (Provinz)
Bevölkerung. Die Provinz hat (1890) 2580010 (1273692 männl., 1306318 weibl.) E., 311135 bewohnte, 5402 unbewohnte Wohnhäuser, 2428 andere bewohnte Baulichkeiten, 573762 Haushaltungen und 2354 Anstalten mit 60664 Insassen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Bahnhöfe (neuere: Halle a. S., Hildesheim, Erfurt) |
Öffnen |
, jederseits ein Zwischensteig bei 10 m Geleisabstand, für den Hauptsteig 54,8 m) und Erfurt (1890 im Bau) sowie auch bei dem mit andrer Betriebsart (s. unten) auszuführenden Neubau des Zentralbahnhofs Köln. In solchen Fällen bietet der Raum an beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0004,
Socialdemokratie |
Öffnen |
- und Altersversicherungsgesetz (s. Arbeiterversicherung). Beide Maßregeln hatten nur teilweise Erfolg: die S. wuchs immer mehr an, bis sie bei den Reichstagswahlen von 1890 mit 1427000 Stimmen die höchste Stimmenzahl von allen Parteien erlangte und 35 Abgeordnete
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
.........
Wci'ßensee..........
Erfurt (Stadtkreis......
Erfurt ^Landkreis/......
Zicqenrück..........
Schleusingen.........
Ortsanwesendc
Bevölkerung
1895
1890
27 536
26 847
43 365
41 990
41 415
41 375
39 312
38 319.
30
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
373
Kirchheimer Eisenbahn - Kirchhoff
hat (1890) 3500 E., darunter 712 Katholiken und
89 Israeliten; Posterpedition, Telegraph, Bezirks-
gremium, Distriktssparkasse, Vorschuhverein, ein ehe-
mals fürstl. Schloß (Boland), eine Latein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
socialdemokratische Kandidaten durchfielen. Dagegen fielen die Wahlen zu dem ersten fünfjährigen Reichstage 20. Febr. 1890 für die Kartellparteien auch in S. ungünstig aus, indem die Nationalliberalen und Konservativen sechs Sitze an die Socialdemokraten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tennessee (Staat)bis Tennyson |
Öffnen |
, im SO. von Nordcarolina, im S. von Georgia, Alabama und Mississippi, im W. von Arkansas und Missouri, von welchem er durch den Mississippifluß getrennt ist, und umfaßt 108910 qkm. Er zählte 1790: 35691, 1800: 105602, 1880: 1542359, 1890: 1767518
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
(1326170 männl., 1372379 weibl.) E. (einschließ-
lich 24 771 Militürpersonen), darunter 2496337
Evangelische, 187 559 Katholiken, 6492 andere
Christen, 7850Israeliten und 311 Vekenner anderer
Religionen. Die Zunahme seit 1890 beträgt 118476
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Erfurt), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 12 818 (6074 männl., 6744 weibl.) E., darunter 259 Katholiken und 101 Israeliten, Postamt erster Klasse
^[Abb.]
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Eberlein (Gustav)bis Ebernburg |
Öffnen |
er die
Restauration des Doms in Erfurt, der Stiftskirche
in Aschaffenburg, den Bau der zweiten prot. Kirche
in München, das Schlachtendenkmal zu Nürnberg.
Als Maler hat E. histor.-romantische Stosse behan-
delt. Er starb 8. Juli 1884 in Nürnberg.
Eberlein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
werden meist von Innungen unterhalten und erteilen
nur im Winterhalbjahre wöchentlich einige stunden
des Abends ihren Unterricht. Als Lebrer wirken
häufig Tierärzte. Innuugsschulen für Schmiede be-
stehen 24 in Preußen: zuVreslau, Erfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
. und Danzig, in Köln für die Eisenbahndirektionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen a. d. Ruhr und St. Johann-Saarbrücken, in Erfurt für die Eisenbahndirektionsbezirke Erfurt und Halle a. d. Saale, in Frankfurt a. M. für die Eisenbahndirektionsbezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
Arbeiten histor., kulturgeschichtlichen und litteraturgeschichtlichen Inhalts sind zu nennen die Geschichte der Juden (in der «Allgemeinen Encyklopädie» von Ersch und Gruber, Sekt. Ⅱ, Bd. 27, Lpz. 1851), «Erfurt und die Zäunemannin» (Hannov. 1857; 2. Ausg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
), «Forskrevet» (ebd. 1890) und «Tarvis» (ebd. 1891).
Drachme , altgriech. Silbermünze von verschiedenem Werte, die Einheit der griech. Silbermünzen. Der Wert der D. war in verschiedenen Gegenden
sehr verschieden; in Ägina, wo sie 6, 54 g
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Geberdenbis Gebet |
Öffnen |
.-Bez. Erfurt, 19 km im NW. von Erfurt, an der Gera, nahe bei deren Mündung in die Unstrut, an der Linie Nordhausen-Erfurt (Station Ringleben-G., 2 km südöstlich vom Orte) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2149 evang. E., Post, Telegraph, Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
533
Ilva - Imâmiten
Ilva, alter Name der Insel Elba.
Ilversgehofen, Dorf im preuß. Reg.'Bez. und
Landkreis Erfurt, mit Erfurt zusammenhängend
und durch Pferdebahn verbunden, an der Schmalen
Gera und der Linie Nordhaufen-Erfurt der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
417
Nordhausen-Erfurter Eisenbahn - Nordische Litteratur und Sprache
Kaiser Ottos I., ein Kloster. Die Stadt N. war reichsfrei und gehörte zum Niedersächsischen Kreise. Durch den Reichsdeputationshauptschluß verlor es 1803 seine
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Radombis Radowitz (Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
.
Nadolvenz, Dorf in der östcrr. Bezirkshaupt-
mannschaft und dem Gerichtsbezirk Trautenau in
Böhmen, hat (1890) 865, als Gemeinde 991 E. und
ist bekannt durch den versteinerten Wald, der aus
zahlreichen Araucaria-Stämmcn besteht, deren Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
, Fig. 2) und die Börse zu Frankfurt a. M., in Gemeinschaft mit Burnitz 1874-79 (s. Tafel: Börsengebäude I, Fig. 1). Er veröffentlichte unter anderm die kleine Schrift: "Der Dom zu Berlin und der prot. Kirchenbau überhaupt" (Braunschw. 1890).
Sommer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
Ausschluß
zweier Amtsgerichtsbezirkc und von Preußen den
Stadt- und Landkreis Erfurt, die Kreise Ziegenrück,
Schlcusingen und Schmalkaldcn, fowie die Dörfer
Kischlitz und Mollschütz: alles in allem (1890)
1401687 Einwohner. An Zöllen vereinnahmte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
. Unterrichtsminister, erhielt 12. März 1891 die erbetene Entlassung. Seine »Ansprachen und Reden« erschienen gesammelt (Berl. 1890).
Goethe, 1) Hermann, Pomolog, geb. 16. März 1837 zu Naumburg a. S., erlernte Gartenbau und Landwirtschaft in Erfurt, war dann
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
297
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich)
Stand der deutschen Feuerversicherungs-Aktiengesellschaften Ende 1890.
^[Tabellenkopf siehe Faksimile]
1 1812 Berlinische 6000 1200 941 1066 1373,2 2072 46,0 25,2 26 1/2
2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
195
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890).
Die bisherigen Fortifikationssekretäre heißen Bauwarte und zwar Festungsbauwarte erster und zweiter Klasse, entsprechend den Zeugleutnants, und Festungsoberbauwarte erster und zweiter Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Elberfeld) und einer
Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 7491E., darunter
1427 Katholiken und 60 Israeliten, Postamt erster
Klasse, Telegraph, Fernsprechamt, Realprogymna-
sium, Krankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
, soviel wie Wochenfluß, s.Wochenbett.
Kindelbrück, Stadt im Kreis Weißensee des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, an der Wipper, hat (1890) 1612 evang. E., Post und Fernsprechverbindung; Schuhfabrikation, Acker- und Obstbau.
Kinderabt, s. Narrenfest
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
Schöpfungen gehören: Albrechtsburg bei Meißen (1884), Marienburg (1885), Limburg an der Lahn (1886), Schloß zu Merseburg (1887), Westchor des Doms zu Erfurt (1887), Dom zu Aachen (1888), Rathaus zu Löwen, sechs rhein. Städtebilder.
Manngeld, soviel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
sich 21. Nov. 1891 zu Wien mit der österreichischen Erzherzogin Lure, ältesten Tochter des Großherzogs Ferdinand IV. von Toscana.
Sachsen, preuß. Provinz. Die Bevölkerung in der Provinz S. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 2,580,010
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Erfurter Eisenbahn 121,88 1. Jan. 1887 1. Mai 1887 8,250 6,160 (3½) Oberlausitzer Eisenbahn 158,53 1. Jan. 1887 1. Mai 1887 18,000 11,314 (3½) (30. März 1887) Aachen-Jülicher Eisenbahn 40,00 1. Jan. 1887 1. Mai 1887 6,600 9,429 (3½) Angermünde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
« (Halle 1886); "Die Einheit des Geisteslebens in Bewußtsein und That der Menschheit« (Leipz. 1888); »Die Lebenbanschauungen der großen Denker« (das. 1890).
Eure, Departement, (i«36) 358,829 Einw.
Eure-et-Loir, Departement, d^«) 283,719 Einw
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Plimsollbis Polhöhe |
Öffnen |
wirken. 1890 trat er entschieden gegen die Mißhandlung des Viehes auf den Cattleships, welche lebendige Ochsen von Amerika nach England bringen, auf.
Plunket, David Robert, engl. Staatsmann, geb. 1838 als dritter Sohn des dritten Barons P., erzogen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Sozialdemokratie (Erfurter Programm von 1891) |
Öffnen |
851
Sozialdemokratie (Erfurter Programm von 1891)
gestattet sein wird; 2) jene Modalitäten festzustellen, I unter welchen Kleingemerbtreibende, die allein, ohne Inanspruchnahme von Gehilfen und Lehrlingen, in ihrer Wohnung arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
1867 für Augenheilkunde und wurde 1868 als ord. Professor der Augenheilkunde nach Heidelberg berufen, wo er 7. Febr. 1890 starb. Er schrieb «Atlas der pathol. Topographie des Auges» (3 Lfgn., Wien 1874‒78), «Pathologie und Therapie des Linsensystems
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
den Linien C.-Hannover (166,1 km), C.-Gießen-Frankfurt a. M. (200 km), C.-Bebra (58,2 km), C.-Schönfelde-Schwerte (189,7 km), C.-Nordhausen-Halle a. S. (217,6 km) und der Nebenlinie C.-Waldkappel (49,9 km) der Preuß. Staatsbahnen. 1890 gingen 100267 t
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
274
Erfurt
Bauten aus der Renaissancezeit. Von den zahlreichen Brücken ist nur die Krämerbrücke bemerkenswert, 1266 in Holz, später in Stein erbaut; sie trägt zwei Reihen zwei- bis dreistöckiger Häuser mit Kramläden und an den Enden je
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Leserbis Leskovac |
Öffnen |
haben besonders der Lehrer Karl Seltzsam in Breslau (seit 1841), der Seminarlehrer Scholz, gleichfalls in Breslau, und der
Schulrat Graffunder in Erfurt zur Anerkennung und Fortbildung dieser Methode beigetragen. Nur eine Modifikation derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mühlenrechtbis Mühlhausen (in Thüringen) |
Öffnen |
Freunde zu Berlin", 1811).
Mühlhaufen. 1) M. in Thüringen, Land-
kreis im preuß. Reg.-Bez. Erfurt, hat 396,56
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
., sein Klima und seine Heilmittel (6. Aufl., Reichenhall 1889); von Chlingensberg-Berg, Das Gräberfeld von R. (ebd. 1890); Goldschmidt, Der Kurort Bad R. und seine Umgebung (Wien 1892); Bühler, Bad R. und seine Umgebung (11. Aufl., Reichenhall 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
) von Ischl über Strobl und St.
Lorenz nach Salzburg (60 km, 1890 und 1893 er-
öffnet) mit Zweigbahnen St. Lorenz-Mondsee (4 km,
28. Juli 1891 eröffnet) und der 1. Aug. 1893 eröff-
neten 5,7 km langen Zahnradbahn v on St. Wolfgang
auf den Schafberg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
als bisher.
Die Begründung erfolgte 1890 durch Hofprediger
a. D. Stöcker und PfarrerLicentiat Weber (München-
Gladbach) in Verbindung mit dein bereits verschie-
dene kirchliche Richtungen umfassenden und nament-
lich für die Evangelischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
im Reg.-Bez. Erfurt zurück. Er starb 15. Sept. 1856. Seine Biographie wurde von seinem Sohn Graf Wilko von Witzingerode-Bodenstein ^[richtig: Wintzingerode-Bodenstein] (s. d.) veröffentlicht.
Wintzingerode-Bodenstein, Wilko Levin, Graf von, Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Jazygien-Großkumanien-Szolnok, an den Linien Szolnok-Püspök-Ladány, K.-Dévaványa (29 km) und K.-Kis-Terenne (128 km) der Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat (1890) 12527 magyar. reform. E., ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Veracinibis Viehversicherung |
Öffnen |
1889 vis 1890 schätzt man die Einnahmen auf 385 Mill., die Ausgaben auf 341 Mill. Doll., also abermals ein Überschuß von 44 Mill.! Um sich dieses lästigen Überschusses zu entledigen, schlug der Präsident Harnson in seiner Botschaft an den Kongreß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
213
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart)
absolvierter zweijähriger Dienstzeit zu erweitern. Auch das Centrum und sogar die Polen stimmten nun dem Gesetze zu (28. Juni).
Am 1. Okt. 1890 erlosch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
Baukonstruktionslehre,
Bd. 1: Konstruktionen in Stein (5. Aufl., Lpz. 1880); Gottgetreu,
Lehrbuch der
Hochbaukonstruktionen, Bd. 1: Maurer- und Steinmetzarbeiten (Berl. 1880); Baukunde des Architekten, Bd. 1: Der Aufbau (2. Aufl., ebd. 1890–91);
Schmölcke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
109
Musikinstrumente (mechanische) - Musikinstrumentenbauschulen
Seit 1888 ist ein Rückgang der Ausfuhr und ein Steigen der Einfuhr zu bemerken, welch letztere schon seit 1880 in stetem Zunehmen begriffen ist. Abgenommen hat seit 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
1828379 1209798 618581 169645 66972
1889 389339 1838439 1218956 619483 170572 65869
1890 395356 1820264 1260017 560247 165672 61011
1891 399398 1903160 1227409 675751 172456 62988
1892 398775 1856999 1272430 584569 169668 61028
Das giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
-
mal errichtet, ebenso in Siegen (enthüllt 29. Okt.
1890). Bereits 1860 war von Freunden und An-
hängern D.s eine Diesterweg-Stiftung in
Berlin begründet worden, die durch die Zinsen des
jetzt über 7000 M. betragenden Grundkapitals
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
in' der Amtshaupt-
mannschaft Kamcnz der sächs. Kreishauptmann-
schaft Vautzen, 5 kin südlich von Pulsnitz, an der
M5or und der Linie Arnsoorf-Kamenz der Sächf.
Staatsbahnen, hat (1890) 5862 (2751 männl.,
3111 wcibl.) E., darunter 44 Katholiken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
Organist» (3 Bde., Erfurt
1801–8) ist noch jetzt ein wertvolles Lehrbuch für das Orgelspiel beim evang. Gottesdienst.
Kittfalz , s. Falz .
Kittl. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Friedr. Heinr. Kittlitz ,
Ornitholog und Reisender, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
.
(Mühlb. 1875); Lenz, Die Schlacht bei M. (Gotha
1879). - 2) Marktflecken im preuß. Landkreis und
Rea.-Bez. Erfurt, Enklave im Herzogtum Sachsen-
Coburg-Gotha, hatte 1890: 1350, 1895: 1311 E.,
Postagentur, Telegraph; Landwirtschaft, Kalk-,
Gips
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
1890 in Paris.
Sein Sohn Antoine (Tony) N., geb. 1. Sept.
1837 in Paris, bei Delaroche gebildet, jedoch mehr
von Cogniet beeinflußt, hat ebenfalls als Historien-
maler einen Namen. 1861 erregte er zuerst durch
eine Scene aus der poln
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
und mündet oberhalb Themar. Die S. ist
für die Holzflößerei von Bedeutung.
Schleufenhafen, s. Binnenhafen.
Schleusenwasser, f. Kanalwasser.
Schleusenwehr, s. Wehr.
Schleusingen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Erfurt, hat 457,94 ^m und (1890) 44
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
951
Heiberg (Joh. Ludw.) – Heide (Landstrich)
«Apotheker Heinrich» (2. Aufl. 1890), «Ein Buch», Novellen (1885), «Eine vornehme Frau» (2. Aufl. 1889), «Esthers Ehe» (2. Aufl. 1890), «Der Januskopf» (2 Bde., 1887), «Menschen untereinander» (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (386,37 qkm, 6899 E.), hat (1890) 1320 E. – Vgl. Blank, Illustrierter Führer durch S. und seine Seitenthäler und Berge (Wien 1890)
Saalfelder Bergordnung, s. Bergrecht (Bd. 2, S. 777 b).
Saalkirchen, s. Gotischer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
er 1849 - 50 seine vermittelnde Politik mit Erfolg geltend; im Volkshause zu Erfurt verteidigte er als Referent des Verfassungsausschusses die en bloc-Annahme der Verfassung für den engern Deutschen Bund. In der Session der preuß. Ersten Kammer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, ist stadtähnlich gebaut und
hat (1890) 4366 evang. E., Post, Telegraph und
eine Klöppel- und Nähschule sowie Fabrikation von
Metallwaren, Fensterbeschlägen, Papier, Cement
und Gorl, 2 Kalkwerke und mehrere Ziegeleien.
Crotus Rubianus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
Schillers
"Briefe an den Freiherrn von D." (Karlsr. 1819;
3. Aufl. 1838; neue Ausg., Halle 1890) gerichtet. -
Vgl. Koffka, Issland und D. Geschichte der klassi-
schen Thcaterzeit Mannheims (Lpz. 1865).
Emmerich Joseph, Herzog von D., des vo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
, Die Entstehung des Friedens
zu Schönbrunn im J. 1809 (Lpz. 1890).
Französisch Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 . Preußen hatte durch seine Neutralitätspolitik und
die 1805 versuchte Vermittelung zwischen der dritten Koalition
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
. von
Sondershausen, an der Helbe, in flacher Gegend, an der Linie Nordhausen-Erfurt der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Erfurt), hat (1890) 3461
evang. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Cichorienfabrik, Zuckerfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
für das Theater
zur Architckturmalerei geleitet wurde. H. malte die
Dome von Halberstadt, wo er sich 1830 dauernd
niederließ, Magdeburg, Erfurt, Bamberg und viele
andere. Den Kölner Dom malte H. von außen uud
innen in zwei fast 3 m breiten Bildern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
die "Ansichten der Natur" (2 Bde., Stuttg. 1808 u. ö.; neueste Ausg. 1890) zu nennen, die seitdem in zahlreichen Auflagen und auch in franz., engl., holländ., russ. Übersetzungen erschienen sind; nächstdem der erste (und einzige) Band "Kleinere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Luther (Karl Theodor Robert)bis Luther (Martin) |
Öffnen |
; 11. Aufl. 1889;
Bd. 2, 6. Aufl., ebd. 1890; Bd. 3, 4. Aufl., ebd. 1889; Bd. 4, 2. Aufl., ebd. 1880), «Die Kirche nach ihrem
Ursprung, ihrer Geschichte, ihrer Gegenwart» (mit Kahnis und Brückner, ebd. 1865; 3. Ausg. 1888),
«Gesammelte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
und an den Linien Kortrijk-Hazebrouk und M.-Roulers (18 km), hat (1890) 13710 E.; Spinnerei, Weberei, Brauerei, Anbau von Tabak, Cichorie und Flachs. Bei Verteidigung der jetzt abgetragenen Festung erwarb Scharnhorst 1794 die ersten Lorbeeren.
Meningītis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
, eigentlich Mut,
Humanist und Philosoph, geb. 15. Okt. 1471 in
Homberg (bei Fritzlar), wurde bei Hegius in De-
venter erzogen, studierte in Erfurt, übernahn: 1503
ein Kanonikat an der Marienkirche zu Gotha, das
ihm zu Studien freieste Zeit ließ
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
und
Ostgermanen), über die Sprache der N. s. Nordiscke
Litteratur und Sprache.
Nordhaufen, Stadt und Stadtkreis (21,? gkm)
im preuß. Neg.-Bez. Erfurt, an der zur Helme qehen-
^ den Zorge und den Linien
Ottbergen-N. (132,9 km),
Halle-N.-Cassel (217,6 km
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
^südlicher Teil^ und Thüringische
Staaten, beim Artikel Sachsen, Königreich.)
S. hatte 1885: 73643, 1890: 75510 (36674
männl., 38836 weibl.) E., d. i. 88 E. auf 1 ykm,
darunter 636 Katholiken und 228 Israeliten, und
zerfällt in 3 Landratsämter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
Schwarzburg-Sondershausen, an der Wipper und der Linie Nordhausen-Erfurt und der Nebenlinie S.-Frankenhausen (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, in bergiger Gegend, Sitz der höchsten Landesbehörden, des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.)bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.) |
Öffnen |
Erfurt tagenden Unionsparlaments sowie des konstituierenden und des ordentlichen Norddeutschen Reichstags, wo er die Führung der kleinen altliberalen Partei hatte. Er starb 3. Juni 1875 zu Bad Oeynhausen.
Vincke, Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freiherr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
, eine mittlere von 33 m. Bei Techendorf führt eine Brücke über den See, der sich hier bis auf 170 m verengt.
Weißensee. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Erfurt, hat 291,75 qkm und (1895) 24522 (11746 männl., 12776 weibl.) E., 4 Städte, 27 Landgemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
645
Wernyj - Wert
Genehmigung vom J. 1872 erbaute und 1874 eröffnete Bahnstrecke (7 km), die von der Werra-Eisenbahn betrieben und 1890 verstaatlicht wurde. Die W. E. untersteht der Eisenbahndirektion zu Erfurt.
Wernyj, Kreis und Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Mainzer Flußbis Maipure |
Öffnen |
und in den Maingegenden zerstreut; ferner gehörten dazu Erfurt und das Eichsfeld. Unter den Erzbischöfen und Kurfürsten sind von hervorragender Bedeutung: Bonifatius, 747 zum Erzbischof erhoben; Hrabanus Maurus, 847‒856; Hatto Ⅰ., 891‒913; Willigis, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Norddeutsche Allgemeine Zeitungbis Norwegen |
Öffnen |
und 489 Israeliten, ferner 2243 bewohnte Wohnhäuser, 6283 Haushaltungen und 33 Anstalten. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 781, der Eheschließungen 207, der Sterbefälle (einschließlich Totgeburten) 561.
*Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. Die N. E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
), eines Steueramtcs und hat (1890)
4543 (2280 mä'nnl., 2257 weibl.) E., darunter 65 Ka-
tholiken, Post, Telegraph, schöne evang. Pfarrkirche
in roman. Stil, Kriegerdenkmal, Wasserleitung, Ret-
tungshaus für verwahrloste Kinder; Fabrikation
von Woll
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
er 1872 aus
der Armee und widmete sich fchriftstellerischcrTbätig-
kcit. Er lebt in Potsdam. G.s erste Veröffent-
lichungen, "Hypochondrische Plaudereien" (Elberf.
1875; 4. Aufl. 1876; Neue Folge, 3. Aufl., Dresd.
1890) und seine "Randglossen zum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
.
Großengottern, Marktflecken im Kreis Langensalza des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, 3 km im NW. von Langensalza, am Südbach unweit der Unstrut und an der Linie Gotha-Leinefelde der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2412 E., Post, Telegraph; Gurken-, Zwiebel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
.
Lucĭus von Ballhausen , Robert, Freiherr von, preuß.
Staatsminister, geb. 20. Dez. 1835 in Erfurt, studierte Naturwissenschaften und
Medizin in Heidelberg, Breslau
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bahreïn-Inselnbis Baïhaut |
Öffnen |
. betragenden Kosten der Berliner Stadtbahn. Hieran sind unter andern beteiligt: Frankfurt mit 24,85 Mill., Köln 24,5, Hannover 19,7, Düsseldorf 16,3, Halle 10, Bremen 9,5, Erfurt 6,2, Münster 3,5, Hildesheim mit 2,65 Mill. Mk. In nächster Zeit
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
die »Beiträge zur Assyriologie« (Leipz. 1890, Bd. 1) heraus.
Hauser, 4) Walter, schweizer. Bundesrat (s. Bd. 17), starb 3. Febr. 1891 in Ospedaletti.
Hausindustrie ist diejenige gewerbliche Betriebsform, welche mit der Arbeit in eignen Räumen auf den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
Einbeck, 1873 erster Lehrer am Seminar zu Eisleben und 1876 Seminardirektor in Erfurt. 1883 trat er in den Ruhestand und starb 25. Juli 1890 in Burg bei Magdeburg. J. hat eine überaus rege litterarische Thätigkeit entfaltet. Seine Erstlingsschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
850
Eisenbahnbeiräte
Staatseisenbahnen an. Die Vezirkseisenbahn-
räte, bestehend bei den Eisenbahndirektionen zu
Altona, Berlin, Vreslan, Vrombcrg, Erfurt, Frank-
furt a. M., Hannover, Magdeburg und Köln, an
letzterm Orte gemeinschaftlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
: Bayern II.) - Vgl. Gruber, Die I. nach ihrer Entwicklung und ihren hydrologischen Verhältnissen (Münch. 1889); ders., Die Bedeutung der I. als Verkehrsstraße (ebd. 1890).
Isard (frz., spr. isahr), die Gemse (s. d.).
Isarthalbahn, normalspurige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
p
^^^^Lw(60° -^ cp) V3p.
Vgl. Hellwig, Über die quadratischen und kubi-
schen Gleichungen (Erfurt 1884).
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
Kubischer Talpeter, soviel wie Chilesalpeter
(s. d.).
Kubisches
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Flüchtlinge - Kurzbauer (Wien, Belvedere).
Erfindung der Porträtmalerei - Daege (Berlin, N.-G.).
Erfurts Geschichte - Janssen (Erfurt, Rathaus).
Erinnerung aus Ville d'Avray - Corot (Rouen, M.).
Ermordete, der - Duran (1865).
Ermordung Cäsars - Gérôme
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
1890 in Plauen bei Dresden.
Fries, Theodor von, bayr. General, geb. 1822, trat 1840 in die bayrische Artillerie, wurde 1856 in das Kriegsministerium berufen, 1864 in den Generalquartiermeisterstab versetzt und 1865 Major, 1866 Referent
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
842
Schulkonferenz - Schwänze.
Schulkonferenz zu Berlin, 4.-17. Dez. 1890, s. Höhere Lehranstalten, S. 424 f.
Schultz, Edwin, Männergesangskomponist, geb. 30. April 1827 zu Danzig, widmete sich ursprünglich dem Kaufmannsstand, nach
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
der Erbschaften nach den ableben- ! der letzten 15 Jahre betrugen die Ersparnisse aus den Teilnehmern abhängen. Diese Anstalten besaßen ! dieserOuellerund15Proz.derZahlungennachTodes Ende 1890: 69,238,613 Mk. Rentenkapital, bezahlten jedoch nur 2,415,581 Mk. an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
zur Fulda fließenden Bächen B. und Solz und den Linien Frankfurt-B.-Göttingen (246,73 km) und Erfurt-Cassel der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2391 E., Post erster Klasse und Telegraph, evang. Kirche, zwei Schulen und Flachsbau.
Bebung, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
, Bronzierung, Versilberung und Vergoldung unterworfen, und ansehnliche Fabrikbetriebe sind mit der Herstellung dieses verschiedenartigen Materials thätig. Hauptsächlich ist Erfurt als Fabrikplatz für diese Artikel hervorzuheben, von wo aus hiermit wie auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
1805 unter Trommsdorff in Erfurt, war 1809 -18 Oberapotheker der Centralstiftungsapotheke zu München und sodann Professor der Pharmacie in Landshut, von wo er mit der Universität nach München übersiedelte. Er starb daselbst 6. Juni 1852. B. übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
. 1886 gehörte sie wiederum
dem Ensemble des Hamburger Stadttheaters an,
das sie 1890 mit dem des Berliner Theaters in Ber-
lin vertauschte. 1893 war sie am Wiener Volks-
theater engagiert und tritt jetzt wieder als Gast an
verschiedenen Bühnen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
. Von ihm erschienen die Gedichtsammlungen
"^laäri^alZ, 8on^8 cmä 8onn6t8" (1879), "On, viol
^nä twte" (1873), "^6>v P06M3" (1879) und eine
Eü-mmlung aller Gedichte u. d. T. "0n viol anä
tlute" (1890), sowie die Dramen "Xii^ Ni-ik" (1870
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
und Muschelkalksteinbrüche.
Großbodungen, Flecken im Kreis Worbis des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Nordhausen), hat (1890) 1110 E., Postagentur, Telegraph, Weberei und Brennerei.
Großbottwar, Stadt im Oberamt Marbach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
versehene Ausfertigung eines Urteils oder einer Notariatsurkunde.
Grosse, Julius, Dichter, geb. 25. April 1828 in Erfurt, studierte in Halle und ging 1852 nach München, um die Akademie der bildenden Künste zu besuchen; doch bald siegte die Neigung zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Heiligenlandhubelbis Heiliger Geist |
Öffnen |
die physikalische Erscheinung des H. s. Glorienschein.
Heiligenschein, Arznei, s. Kupferalaun.
Heiligenstadt. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Erfurt, hat 433,74 qkm, (1890) 38319 (17340 männl., 20979 weibl.) E., 2 Städte, 67 Landgemeinden und 28
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
. – Vgl. Prölß, Das herzoglich meining. Hoftheater und die Bühnenreform (Erfurt 1878; 2. Aufl. 1882); H. Herrig, Die M., ihre Gastspiele und ihre Bedeutung für das deutsche Theater (2. Aufl., Dresd. 1879); Allers, Die M. (Lpz. 1890; mit 26
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
des Herzogtums Sachsen-Meiningen, an den Linien
Plaue-R. (56,8 km) der Preuß. und Meiningen-
Bad Kissingen der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890)
484 E., Post und Telegraph.
Ritscheuwalde, Stadt im Kreis Obornik des
preuß. Reg.-Bez. Posen, an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
. Schweitzer, Étude sur la vie et les œuvres de H. S. (Nancy 1889); Goetze in der «Allgemeinen deutschen Biographie», Bd. 30, und in der «Bayrischen Bibliothek», Bd. 19 (Bamb. 1890); Drescher, Studien zu H. S. (2 Bdchn., Berl. 1890 und Marb. 1891); Goetze
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
höhern Schulen
(1887,1889 und 1891), die Bildung und Anstellung
der Forstverwaltungsbeamten (1890), die jurist.
Prüfung (1892) und die Reifeprüfung an den Gym-
nasien und dem Realgymnasium (1892) betreffend
ergangen waren.
Litteratur. Sachse
|