Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fabŭla hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1006, von Fabrikzeichen bis Fabvier Öffnen
hervorgeht. Fabrizieren (lat.), etwas verfertigen, besonders durch mechanische Thätigkeit im großen erzeugen. Fabula (lat.), Fabel (s. d.). F. palliata (von pallium, dem Griechenmantel), bei den alten Römern Bezeichnung von Lustspielen, deren
70% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0633, von Palladius bis Palliser Öffnen
.; 12. Aufl., Stuttg. 1886) sich wohlverdienten Ruhm erworben. Außerdem gab er "Charlotte von Kalb. Gedenkblätter" (Stuttg. 1879) und "Die Kunst des Vortrags" (2. Aufl., das. 1884) heraus. Palliata fabula (lat.), s. Komödie, S. 992. Palliativ (v. lat
43% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0318, von Prasnysch bis Prätigau Öffnen
.), s. Toga. Praetextata fabula (lat.), s. Fabula. Prati, Giovanni, ital. Lyriker, geb. 27. Jan. 1815 zu Dasindo unfern Trient als Sohn eines altadligen Grundbesitzers, bezog 1830 die Universität zu Padua, um sich dem Studium der Rechte zu
42% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0987, von Detachieren bis Deterioration Öffnen
) angewendeter Apparat, durch welchen jeder Versuch, dieselben unbefugt zu öffnen, verraten oder vereitelt wird. De te fabŭla narrātur (lat.), die Geschichte handelt von dir (wenn du auch nicht genannt bist); Citat aus Horaz’ Satiren Ⅰ, 1, 69 u. 70. Detektīv
35% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0177, von A fonds perdu bis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) Öffnen
Lustspiel schuf, dessen Stoffe dem heimischen Leben entnommen waren ( fabula togata ). Unter seinen Landsleuten stellte er Terenz am höchsten, dessen Eleganz er mit volkstümlicher Kraft und Frische verband, so daß er darin eine Mittelstellung
29% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0019, von Atarate bis Atellanen Öffnen
). Ateliers nationaux , Ateliers sociaux , s. Nationalwerkstätten . Atella , alte Stadt in Italien, s. Aversa . Atellānen ( Atellānae fabŭlae ), auch oskische Schauspiele ( Osci ludi ), volkstümliche Possen, genannt nach dem
29% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0758, von Danaer bis Danby Öffnen
756 Danaer – Danby und der goldene Regen» schufen u. a. Tizian und Correggio. (Vgl. P. Schwarz, De fabula Danaeia , Halle 1881.) – D. heißt auch der 61. Planetoid
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0130, Literatur: altklassische (griechische) Öffnen
* Comoedia, s. Komödie Dramatik Dramatisch * Dramma per musica Dramolet Duodrama, s. Melodrama Ekkyklema *, s. Drama Entremes Epilog Epirrhema Exodium Fabula Fantoccini, s. Marionetten Farce Fastnachtsspiele Féerie Fescenninen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0992, Komödie (antike und neuere K.) Öffnen
Personen in der Rolle der Väter und der Bedienten sich überall wiederholten. Da die Szenen regelmäßig auf das Land und in kleine Provinzialstädte verlegt wurden, so bildete diese Gattung den Gegensatz zur sogen. Fabula togata, die in Rom selbst spielte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0843, von Hyetios bis Hygrometer Öffnen
Vorsteher der palatinischen Bibliothek ernannte, angeblich Verfasser einer Sammlung von 277 "Fabulae" aus der alten Mythologie, die wegen ihrer Benutzung der griechischen Tragiker wertvoll ist, und eines am Schluß verstümmelten Werkes: "De
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0512, von Gongora y Argote bis Gönner Öffnen
sowie in der Überladung der Sprache mit gelehrten, namentlich mythologischen Anspielungen bestand (vgl. Euphuismus). In diesem Stil dichtete er seine "Soledades", seine "Fábula de Polifemo y Galatea", die "Fábula de Piramo y Tisbe" und eine große
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0980, von Phaenna bis Phalaris Öffnen
980 Phaenna - Phalaris. öffentlichte er die weitern drei erst nach dem Sturz desselben (31 v. Chr.), zum Teil unter Claudius. Wir besitzen diese 5 Bücher ("Phaedri, Augusti liberti, fabulae Aesopicae") nicht mehr ganz vollständig; ob die 32 Fabeln
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0479, von Hygieinemuseum bis Hygroskopicität Öffnen
. Dichtern u. s. w. Seinen Namen tragen zwei Kompilationen. Die eine führte den Gesamttitel "Genealogiae", wurde aber vom ersten Herausgeber "Fabulae" benannt, weil der zweite größere Teil die Erzählung griech. Mythen aus griech. Quellen enthält
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0389, von Luppe bis Lurche Öffnen
Hopfens (s. Hopfenbitter) neben einem Harz Lupuliretīn, C₁₀H₁₆O₄, beim Kochen mit verdünnter Schwefelsäure. Lupŭlus (lat.), bei Plinius Name für den Hopfen (s. d.). Lupus (lat.), der Wolf; Lupus in fabula, der Wolf in der Fabel (der unverhofft
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0148, von Afinger bis Afrika Öffnen
1820 die Erlaubnis zur Rückkehr und durch Beschluß der Cortes vom 21. Sept. auch ihre Güter zurück. Afranius, Lucius, Hauptmeister des röm. Nationallustspiels (der fabula togata), blühte um 95 v. Chr. In seinen Darstellungen aus dem italischen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0991, von Atella bis Atessa Öffnen
. Atellāne (fabula Atellāna), altital. Volkslustspiel mit stehenden Charaktermasken (wie die commedia dell' arte der Italiener), welches die Krähwinkeleien des ländlichen und kleinstädtischen Lebens darstellte. Von alters her in Übung bei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0231, von Comoedia bis Comoroinseln Öffnen
.). Comoedia (Fabula, lat.), s. Komödie. Comodo (Comodamente, ital., "bequem"), musikal. Vortragsbezeichnung, s. v. w. in behaglichem, gemächlichem Tempo. Comonfort, Ygnacio, Präsident Mexikos, geb. 12. März 1812 zu La Puebla de los Angelos
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0496, von Danae bis Danaos Öffnen
. Vgl. P. Schwarz, De fabula Danaeia (Halle 1881). Danăer, alter Name der Bewohner von Argos, nach Danaos (s. d.), der daselbst eine Herrschaft begründete. Da im Trojanischen Krieg Argos unter Agamemnon den Vorrang hatte, so übertrug Homer den Namen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0970, von Exner bis Exogamie Öffnen
(saturae) gab es schon frühzeitig; als dann die Atellanen (s. d.) sich einbürgerten, wurden neben den Mimi jene gewöhnlich zu diesem Zweck verwendet, so daß Exodia und Atellanae fabulae fast identisch wurden. Der in diesen Nachspielen auftretende
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0989, von F bis Fabel Öffnen
(F. indica, F. febrifuga), Ignatiusbohne; F. Pichurim, Pichurimbohne. Fabel (lat. Fabula), im weitern Sinn das Süjet jeder Dichtung, z. B. eines Dramas oder eines Epos, oder nach Lessing jede Erdichtung, womit der Dichter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0680, von Freylinghausen bis Freytag Öffnen
auf arabische Geschichte und Litteratur Bezug, so: "Selecta ex historia Halebi" (Par. 1819); "Locmani fabulae" (Bonn 1823); "Hamâsa" (das. 1828-52, 2 Bde.); "Darstellung der arabischen Verskunst" (das. 1830, 2. Aufl. 1838); "Ebn Arabschah
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0029, von Halluin bis Haloander Öffnen
), der "Fabulae Aesopicae" (1852, 2. Aufl. 1874), des Florus (1854), Valerius Maximus (1865) und Vellejus Paterculus (1876), sodann in dem "Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum", für das er auch ein "Verzeichnis der ältern Handschriften lateinischer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0465, von Landsberg bis Landschaften Öffnen
durch seine lateinische Schrift "Fabulae aliquot aramaeae" (Berl. 1846), welcher "Die Fabeln des Sophos" (Posen 1859) folgten. Von seinen spätern, teilweise populären Schriften nennen wir: "Liebe, Traum und Teufel" (Darmst. 1869); "Zur Abwehr" (1871
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1018, von Lupinose bis Luristan Öffnen
des Genitalapparats, bei Magenleiden und als schmerzstillendes, schlafmachendes Mittel. L. heißt auch ein Alkaloid des Hopfens. Lupŭlus (Humulus Lupulus L.), s. Hopfen. Lupus (lat.), der Wolf; L. in fabŭla, "der Wolf in der Fabel" (der unerwartet
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0321, von Massacre bis Maßanalyse Öffnen
Abschied nahm. Er starb im September 1861 in Petersburg. Als Dichter ist er vornehmlich durch sein "Terpi Kasak" (Petersb. 1830) und seine "Fabula" (das. 1851) bekannt. Bedeutender sind seine Leistungen im Fach des historischen Romans, unter denen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0447, von Melbye bis Meleagros Öffnen
auf griechischen Vasenbildern dargestellt. Vgl. Kekulé, De fabula Meleagrea (Berl. 1861); Surber, Die Meleagersage (Zürich 1880). 2) Griech. Epigrammendichter aus Gadara in Palästina, um 60 n. Chr., legte mit seiner "Stephanos" ("Kranz") betitelten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0614, von Milesische Geschichten bis Militärbeamte Öffnen
614 Milesische Geschichten - Militärbeamte. Milēsische Geschichten (Fabulae milesiae), s. Aristeides 3). Vgl. Roman. Milēto, Stadt in der ital. Provinz Catanzaro, Kreis Monteleone di Calabria, Sitz eines Bischofs, mit (1881) 2609 Einw
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0128, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
, daß er sich fortan ausschließlich mit diesem Litteraturfach beschäftigte; er starb um 184. Varro fand ungefähr 130 Stücke vor, die des P. Namen trugen; doch stellte er von denselben nur 21 als unbestritten echt fest, die sogen. fabulae Varronianae
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0552, von Raffael bis Raffaelino Öffnen
, 8 Bl.; neue Lichtdruckreproduktion, Wien 1878) u. a. Die Malereien in der Farnesina erschienen gestochen unter dem Titel: "Psyches et Amoris nuptiae ac fabulae" von N. Dorigny (Rom 1693, 12 Bl.), als "Raffaels Darstellungen aus der Fabel von Amor
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0926, Römische Litteratur (Poesie) Öffnen
926 Römische Litteratur (Poesie). dige Tragödien national-römischen Inhalts, sogen. Fabulae praetextae, zu schaffen, und dieser Versuch fand auch Nacheiferung, doch überwog durchaus die Nachbildung griechischer Tragödien. Die bedeutendsten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0292, von Stenschewo bis Stephan Öffnen
, Kâlidâsae carmen" (sanskr. u. lat., das. 1838); "Mricchakatika. i. e. Curriculum figlinum, Sûdrakae regis fabula" (sanskr., Bonn 1847); "Yâjnavalkyas Gesetzbuch" (sanskr. u. deutsch, Berl. 1849); "Indische Hausregeln" (sanskr. u. deutsch, 1. Teil
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0995, von Äsop bis Asowsches Meer Öffnen
) geliefert. Die auf Ä. bezügliche und zur Fabeldichtung gehörige byzant. Litteratur wird von Eberhard in den "Fabulae Romanenses Graece conscriptae", Bd. 1 (Lpz. 1872), neu herausgegeben. - Über die Äsopische Fabel bei den Römern s. Phädrus. Während
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0884, von Milde bis Milford Öffnen
und Anaximenes, des Geschichtschreibers Hekatäus und des Romanschreibers Aristides, dessen "Milesiaca", Erzählungen lasciven Inhalts, auch bei den Römern großen Beifall fanden, die danach alle ähnlichen Schriften als Fabulae Milesiae (Milesische Märchen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0132, von Mystisch bis Mythus und Mythologie Öffnen
der Götter" und die Homerschen Allegorien des Heraklitus, die eine vorwiegend philos. Tendenz haben. In den Sammlungen der röm. "Mythographi" finden sich namentlich die "Fabulae" des Hyginus, die "Mythologica" des Fulgentius, des Luctatius Placidus
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0466, von Promille bis Pronucleus Öffnen
"Jahrbüchern für klassische Philologie und Pädagogik", 1879, 2. Abteil.); Konitzer, De fabulae Prometheae in arte litterisque usu (Halle 1885). Promille (pro mille, lat., "für Tausend"), auf je 1000, 1/10 Prozent; Zeichen ‰. Prominent (lat
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0978, von Römische Kurie bis Römische Litteratur Öffnen
polit. Tendenz. Nach ihm aber wandelte die Dichtung zunächst ausschließlich griech. Bahnen. Plautus ist der fruchtbarste Vertreter der fabula palliata (s. Comoedia), d. h. des der neuern attischen Komödie entnommenen, von ihm aber dem röm. Geschmack
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0979, Römische Litteratur Öffnen
Plautus voraussetzte. Der Herrschaft der griech. Richtung treten aber gegen das Ende dieser Periode wieder nationale Elemente gegenüber in Afranius, dem Vertreter der fabula togata oder des Lustspiels mit röm. Stoff, und in Lucilius, der die Satire
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0322, von Stenschewo bis Stephan (Päpste) Öffnen
regis fabula sanskrite» (Bonn 1847), «Yâjnavalkyas Gesetzbuch» (Sanskrit und deutsch, Berl. 1849), «Ind. Hausregeln» (Sanskrit und deutsch), «Âçvalâyana» und «Pâraskara» in den «Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes» (Bd. 3, 4 u. 6, Lpz. 1864
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0710, von Terekamphen bis Terentius Öffnen
, Publius, mit dem von seinem Geburtslande genommenen Beinamen Aser ("der Afrikaner"), röm. Lustspieldichter, nächst Plautus der Hauptvertreter der sog. Fabula palliata, der Komödie, die ihre Stoffe aus dem griech. Leben nahm. T. wurde in Karthago um 190
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0091, von Auferstehung der Todten bis Auferwecken Öffnen
87 Auferstehung der Todten - Auferwecken. dedit ista fabula de Christo) aus der heiligen Schrift erwiesen, Hiob 19, 25. 26.2 7. Esa. 26, 19. Dan. 12, 2. 13. Matth. 22, 23. Luc. 14, 14. c. 20, 35-37. A.G. 17, 18. c. 23, 8. Wiewohl sich