Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fragmenta» hat nach 0 Millisekunden 149 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0052, von Herakli bis Heraklit Öffnen
) und in Müllers «Fragmenta historicorum graecorum» , Bd. 2 (Par. 1853) herausgegeben. Zwei erhaltene kleine Schriften, die «Allegoriae Homericae» (hg. von Mehler, Leid. 1851) und «De incredibilibus» , kritisch berichtigt in Westermanns
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0201, von Hippen bis Hippodrom Öffnen
radikale Folgerungen zogen, in einer ziemlich milden Form vertreten zu haben. Die Reste seiner Schriften sind in Müllers «Fragmenta historicorum graecorum» , Bd. 2 (Par. 1848), gesammelt. – Vgl. Zeller, Philosophie der Griechen, Bd. 1 (5. Aufl
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0335, von Lucifuga bis Luckenwalde Öffnen
, und unterwarf es einer freimütigen Kritik. Die Bruchstücke seiner Satiren haben neuerdings C. Lachmann (hg. von Vahlen, Berl. 1876), Luc. Müller (Lpz. 1872) und E. Bährens (in den « fragmenta potarum Romanorum
83% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0177, von A fonds perdu bis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) Öffnen
zwischen Plautus und Terenz einnimmt. Man kennt die Titel von mehr als 40 seiner Stücke; die geringen erhaltenen Bruchstücke finden sich zusammen bei Ribbeck in den «Scaenicae poesis Romanorum fragmenta» , Bd. 2 (2. Aufl., Lpz. 1873
83% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
: «Hesychii Milesii onomatologi quae supersunt» (Lpz. 1882). Das Fragment der Chronik zusammen mit der dem H. untergeschobenen Kompilation gaben zuletzt Orelli (Lpz. 1820) und C. Müller im vierten Bande der «Fragmenta
83% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0214, von Navas de Tolosa bis Nävius Öffnen
Romanorum poesis fragmenta» (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1871–73) und L. Müller (mit den Dramen des Livius Andronicus, Berl. 1885) heraus.
67% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0848, von Beröa bis Berry Öffnen
Aufschlüsse geben. Eine Sammlung der Fragmente findet sich in den «Fragmenta historicorum graecorum» , hg. von C. Müller, Bd. 2 (Par. 1848). Die zu Rom zuerst 1498 von Eucharius Silber in lat. Sprache bekannt gemachten und häufig wieder
67% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0986, von Bielshöhle bis Biene (Insekt) Öffnen
veröffentlichte er mehrere Memoiren und Schriften älterer poln. Schriftsteller, sowie «Pompeii Trogi fragmenta» (Lemb. 1853), schrieb «Über die Urgeschichte Polens» (ebd. 1842), «Kritische Einleitung zur Geschichte Polens» (ebd. 1850
67% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0674, von Ionische Naturphilosophie bis Ipecacuanha Öffnen
, daß er im vollen Besitze seiner Geisteskräfte sei. Die erhaltenen Bruchstücke der Tragödien des J. stehen in den «Tragicorum graecorum fragmenta» von Nauck (2. Aufl., Lpz. 1889). – Vgl. Osw. Wolff, De Iophonte poeta tragico (Meiß. 1884
67% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0974, von Juba bis Jucar Öffnen
, verheiratete, gab ihm 25 das Königreich Mauretanien. Er starb 24 n.Chr. Durch zahlreiche histor., kultur- und kunstgeschichtliche, geogr. und noch andere Schriften erwarb er sich großen Ruf. Die Fragmente derselben hat C. Müller in den «Fragmenta
67% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0257, von Logis bis Logone Öffnen
. und im 5. Jahrh. v. Chr. Sammlung der erhaltenen Reste u. a. in den «Fragmenta historicorum graecorum» (5 Bde., hg. von Karl und Th. Müller, Par. 1841‒70). Logogrīph (grch.), Buchstaben- oder Worträtsel, wobei ein Wort durch Hinzusetzen
67% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0732, von Megaskop bis Mehemed Ali Öffnen
manche fabelhafte, auf einheimischen Erzählungen beruhende Angaben. Was von den Werken des M. erhalten ist, hat Schwanbeck, «Megasthenes Indica» (Bonn 1846), und nach ihm C. Müller im 2. Bande der «Fragmenta historicorum graccorum» (2. Ausg
67% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0013, von Peter (van der Faes) bis Peterhof Öffnen
), eine erklärende Ausqabe von Ovids «Fasten» (2 Tle., ebd. 1874; 3.Aufl. 1889), « Historicorum romanorum fragmenta » (ebd. 1883), «Die Scriptores historiae Augustae . Sechs litterargeschichtliche Untersuchungen» ebd. 1892). Peter , Karl Ludwig, Historiker, geb
67% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0167, von Pisésteine bis Pissemskij Öffnen
in Sicilien. Er war ein Gegner der Gracchen. P. verfaßte auch eine (verlorene) Geschichte Roms bis auf seine Zeit, deren Fragmente bei Peter, «Historicorum romanorum reliquiae» , Bd. 1 (Lpz. 1870 ), und «Historicorum romanorum fragmenta
67% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0161, von Valerianus bis Valerier Öffnen
fragmenta» (Lpz. 1883) und «Historicorum Romanorum reliquiae» , Bd. 1 (ebd. 1870), gesammelt worden. – Lucius Valerius Flaccus , Anhänger des Marius und nach dessen Tode 86 Konsul mit Cinna, sollte
59% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0078, von Accidentalen bis Acerbi Öffnen
und Bühnenwesen). Bruchstücke der Tragödien gesammelt bei O. Ribbeck, " Tragicorum romanorum fragmenta " (2. Aufl., Leipz. 1871), der übrigen Schriften in L. Müllers "Lucilius" (das. 1872
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0479, von Fragestellung bis Fraikin Öffnen
Altertums von der größten Wichtigkeit, und manche griechischen und römischen Autoren kennt man nur aus den Fragmenten, die man in neuerer Zeit sorgfältig gesammelt hat. Die bedeutendsten Sammlungen dieser Art sind: Meineke, Fragmenta comicorum
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0344, von Hekabe bis Hekate Öffnen
ionischen Dialekt niederlegte, von denen aber nur Fragmente vorhanden sind. Dieselben sind gesammelt von Creuzer ("Historicorum graecorum fragmenta", Heidelb. 1806), Klausen ("Hecataei Milesii fragmenta", Berl. 1831) und Müller ("Fragmenta historicorum
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0992, von Pherekrates bis Philadelphia Öffnen
, älterer Zeitgenosse des Aristophanes, aus Athen, zeichnete sich durch den Reichtum seiner Erfindung und den reinen Attizismus seiner Sprache aus. Sammlung der dürftigen Fragmente der ihm beigelegten 18 Stücke bei Meineke ("Fragmenta comicorum
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0031, von Phrynichos bis Phylarchos Öffnen
das Unglück des Vaterlandes erinnert hatte, und die Schlacht bei Salamis in den 478 zur Aufführung gebrachten "Phönissen", dem Vorbild der "Perser" des Äschylos. Sammlung der dürftigen Fragmente bei Nauck ("Tragicorum graecorum fragmenta", Leipz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0945, von Charaktertänze bis Charente Öffnen
graecorum fragmenta", Leipz. 1856). Vgl. Bartsch, De Chaeremone (Mainz 1843). 2) Stoischer Naturphilosoph des 1. Jahrh. n. Chr., erst Bibliothekar im Serapistempel zu Alexandria, dann in Gemeinschaft mit dem Peripatetiker Alexander von Ägä Lehrer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0076, von Choreographie bis Choris Öffnen
seiner Dichtungen sind gesammelt bei Nauck ("Tragicorum graecorum fragmenta", Leipz. 1856). 2) C. der Epiker, aus Samos, um 470 v. Chr. geboren, mit Herodot und später mit dem Spartaner Lysander befreundet, der von ihm eine Verherrlichung seiner
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0917, von Euplectes bis Eure Öffnen
der Gedanken, den reichen, ungezwungenen Witz und die reine attische Sprache. Die Zahl seiner Stücke wird bis zu 20 angegeben; von 15 lassen sich Titel und Fragmente nachweisen. Sammlung derselben bei Meineke, Fragmenta comicorum graecorum (Berl
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1013, von Iokaste bis Ionier Öffnen
in Athen. Von seinen prosaischen und poetischen Werken besitzen wir nur dürftige Überreste. Sammlung der historischen Fragmente von Müller ("Fragmenta historicorum graecorum", Par. 1848), der lyrischen in Bergks "Poetae lyrici graeci", Bd. 2
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0166, von Krates bis Krauchenwies Öffnen
. Originalität der Erfindung, fast zu beißender Witz und körnige, bilderreiche Sprache erwarben ihm den Beifall seiner Zeitgenossen in hohem Grade. Die dürftigen Fragmente seiner Stücke sind abgedruckt bei Meineke ("Comic. graec. fragmenta", Bd. 2, Berl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0432, von Meineke bis Meinhold Öffnen
comicorum graecorum fragmenta" (Berl. 1839-57, 5 Bde.; kleinere Ausg., das. 1847, 2 Bde.). Vorstudien dazu waren die "Curae criticae in comicorum fragmenta ab Athenaeo servata" (Berl. 1814), "Quaestiones Menandreae" (das. 1818), "Menandri et Philemonis
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0015, von Naturwissenschaftliche Vereine bis Nauck Öffnen
.); "Tragicorum graecorum fragmenta" (Leipz. 1856); "Sophoclis tragoediae" (Berl. 1867) und seit 1856 wiederholte Auflagen des Schneidewinschen Sophokles. Von Homer edierte er die "Odyssee" (Berl. 1874, 2 Bde.) u. "Ilias" (das. 1877-79, 2 Bde.); auch
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0927, von Peucker bis Peyron Öffnen
und in dem Werk "Papyri graeci Musei Taurinensis" (Turin 1826-27). Als Früchte seiner Durchforschung der Palimpseste der Turiner Universitätsbibliothek gab er unter anderm: "Fragmenta Ciceronis orationum" (Stuttg. 1824), "Empedoclis et Parmenidis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0047, von Sosier bis Sottie Öffnen
. Tragiker der sogen. Pleias, aus Syrakus, lebte um 300 v. Chr. und soll 73 Tragödien geschrieben haben, von denen aber nur geringe Fragmente (bei Nauck: "Tragicorum graecorum fragmenta", 2. Aufl., Leipz. 1889) erhalten sind. Sositheos, griech. Tragiker
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0124, von Spengel bis Spenser Öffnen
Πλατωνικοῦ εἰς τὰς Ἀριστοτέλους κατηγορίας ἀπορίαι τε καὶ λύσεις" (das. 1859), "Themistii Paraphrases Aristotelis librorum" (Leipz. 1866, 2 Bde.), "Eudemi Rhodii Peripatetici fragmenta quae supersunt" (Berl. 1866, 2. Ausg. 1870). In seinen vielseitigen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0639, von Theophilanthropen bis Theorie Öffnen
Zeit von Ol. 105, 1 (360 v. Chr.) an. Herausgegeben sind die Fragmente derselben von Wichers (Leid. 1829), Theiß (Nordh. 1837) und Müller in den "Historicorum graecorum fragmenta" (Bd. 1, Par. 1841). Vgl. Pflugk, De Theopompi vita et scriptis (Berl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0517, Welcker Öffnen
(Gieß. 1810-12, 2 Bde.) sowie Ausgaben der »Fragmenta Alcmanis lyrici« (das. 1815), »Hipponactis et Ananii fragmenta« (Götting. 1817), »Philostratorum imagines et Callistrati statuae« (Leipz. 1825, mit Jacobs), »Theognidis reliquiae« (Frankf. 1826
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1018, von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis) bis Cato (Valerius) Öffnen
ist. Die auf uns gekommenen Fragmente seiner Reden, von denen Cicero noch 150 kannte, sind in H. Meyers «Fragmenta oratorum Romanorum» (Zür. 1842) gesammelt. Sehr zu bedauern ist der Verlust seines großen Geschichtswerks «Origines». Die noch vorhandenen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0671, von Io bis Ionicus Öffnen
mit Auszeichnung thätig; insbesondere dichtete er Elegien und Dithyramben. Eine Sammlung der sämtlichen erhaltenen Bruchstücke giebt es nicht; die prosaischen stehen im 2. Bande der «Fragmenta historicum graecorum», hg. von C. Müller (Par. 1853
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0082, von Phenylhydrazone bis Phidias Öffnen
von Lustspielen, in denen er litterar. und musikalische Persönlichkeiten und Richtungen zum Gegenstande seines Spottes wählte. Die erhaltenen Bruchstücke sind von Meineke in den «Fragmenta comicorum graecorum», Bd. 1 u. 2 (Berl. 1839; kleinere Ausg. 1847
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0313, von Posen-Kreuzburger Eisenbahn bis Positionsgeschütze Öffnen
("Comicorum atticorum fragmenta", Bd. 3, Lpz. 1888). Posidonius, stoischer Philosoph, der Rhodier genannt, weil er des Panätius von Rhodus Schüler war und später in Rhodus lehrte, geb. um 103 v. Chr. in Apamea in Syrien. Er war zugleich Staatsmann
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0052, von Ulfilas bis Ullmann Öffnen
von von der Gabelentz und Löbe ("Ulfilas Veteris et Novi Testamenti versionis gothicae fragmenta", 3 Bde., Lpz. 1843-46, mit Glossar und Grammatik). Die zuverlässigsten maßgebenden Abdrücke der got. Texte besorgte Andr. Uppström in seinen Ausgaben des "Codex
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0765, von Mén. bis Menäon Öffnen
hundert Lustspiele. Von denselben sind nur einzelne Bruchstücke erhalten, die am besten nebst denen des Philemon von Meineke (Berl. 1823), in neuer Überarbeitung von demselben in den "Fragmenta comicorum graecorum", Bd. 4 (Berl. 1841; editio minor
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0359, von Heliotrop bis Hellebarde Öffnen
. und Th. Müller in den "Historicorum graecorum fragmenta", Bd. 1 (Par. 1841), zusammengestellt und erläutert haben. Hellanodiken (griech.), die Kampfrichter bei den Olympischen Spielen (s. d.). Vgl. Hugo Förster, De hellanodicis olympicis (Leipz. 1879
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0001, von Phlegon bis Phloroglucin Öffnen
chronologische Aufzählung der Olympiasieger, wertvoll für die Zeitkunde, ist verloren gegangen. Sammlung der Bruchstücke in Müllers "Fragmenta historicorum graecorum", Bd. 3 (Par. 1849). Phlegräische Felder (Phlegraei Campi), im Altertum Name der an der Küste
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0148, von Afinger bis Afrika Öffnen
"Comicorum romanorum fragmenta", 2. Aufl., Leipz. 1873). A fresco, s. Freskomalerei. Africanus, Sextus Julius, der Begründer der christlichen Chronographie, aus Emmaus in Palästina, nach andern aus Libyen stammend, lebte in der ersten Hälfte des 3
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0185, von Agathologie bis Agave Öffnen
. In seinem Stil hatte er den Sophisten Gorgias zum Vorbild. Die Bruchstücke seiner Dichtungen in Naucks "Tragicorum graec. fragmenta" (Leipz. 1856). Vgl. Ritschl, De Agathone (Halle 1829). Agathophyllum Commers., Gattung aus der Familie der Laurineen. A
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0333, von Alexinatz bis Alfa Öffnen
die Menge der von ihm verfaßten Stücke, deren Zahl auf 245 angegeben wird. Die davon erhaltenen zahlreichen Fragmente zeigen einen nicht geringen Witz und eine elegante Sprache (hrsg. von Meineke in "Fragmenta comicorum graecorum", Bd. 3, und von Hirschig
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0647, von Antioquia bis Antiphilos Öffnen
260 Stücke, denen dramatisches Talent, Formgewandtheit und Witz nachgerühmt werden. Über 200 derselben sind uns durch Titel und Fragmente bekannt (gesammelt von Meineke in den "Fragmenta comicorum graecorum", Bd. 3). Antipharmakon (griech
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0684, von Apollo bis Apollon Öffnen
(gesammelt in Müllers "Fragmenta historicorum graecorum", Bd. 1, Par. 1841) ist unter seinem Namen eine "Bibliothek" betitelte Zusammenstellung der Mythen von den ältesten Theogonien an bis Theseus erhalten, trotz vieler Mängel in Anordnung und Darstellung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0777, von Archytas bis Arcole Öffnen
die Fragmente des A. etc. (Berl. 1840); Beckmann, De Pythagoreorum reliquiis (das. 1844 und 1850); Mullach in den "Fragmenta philosophorum graecorum", Bd. 2 (Par. 1867). Arciēre (ital., spr. artschēre), Bogenschütze; Leibwächter; vgl. Archers. Arcieren
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0811, Aristippos Öffnen
, die als die ersten Anfänge des griechischen Prosaromans zu betrachten sind. Sie waren im Altertum sehr beliebt, besonders unter den Römern, von denen sie der Historiker Sisenna übersetzte. Die dürftigen Bruchstücke sind gesammelt in Müllers "Fragmenta historicorum
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0939, von Asiento bis Askanien Öffnen
. fragmenta". Zür. 1832 u. Par. 1837). Ferner schrieb er eine Geschichte der Bürgerkriege vom ersten Triumvirat (60) an, vielleicht bis 42 reichend, welche sich durch Tüchtigkeit der Gesinnung, Selbständigkeit des Urteils und kernigen Ausdruck auszeichnete
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Beroldingen bis Berri Öffnen
mehreren alten Schriftstellern, wie Josephus, Eusebios u. a., sich finden. Auch schrieb er über Astronomie und Astrologie. Die Fragmente seiner Schriften wurden herausgegeben von W. Richter (Leipz. 1825) und Müller (in den "Fragmenta histor. graec
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0961, von Biologie bis Biot Öffnen
, bekämpfte den polytheistischen Volksglauben und ward zu den Atheisten gezählt, obgleich nicht erwiesen ist, daß er alles Göttliche leugnete. Fragmente gesammelt in Mullachs "Fragmenta philos.", Bd. 2 (Par. 1867). Vgl. Hoogvliet, De vita doctrina et
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0102, von Bockkäfer bis Bocklet Öffnen
102 Bockkäfer - Bocklet. 1829) und den "Interpretamenta" des Dositheus (Bonn 1832) mit Klenze die "Institutiones" des Gajus und des Justinian (Berl. 1829) heraus, welchen die "Fragmenta" Ulpians (Bonn 1831; 4. Ausg., Leipz. 1855; faksimiliert
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0158, von Boissy d'Anglas bis Boitzenburg Öffnen
"Orationes, declamationes, fragmenta" (das. 1846), Tzetzes' "Allegoriae Iliadis" (das. 1851) u. a. Außerdem veranstaltete er eine "Poetarum graecorum sylloge" (Par. 1823-32, 24 Bde.) und lieferte wertvolle Ausgaben französischer Klassiker sowie
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0524, von Brunst bis Brussa Öffnen
524 Brunst - Brussa. Abhandlungen in Zeitschriften: "Quid conferant Vaticana fragmenta ad melius cognoscendum jus romanum" (Tübing. 1838); "Fontes juris romani antiqui" (4. Aufl., das. 1860; mit Supplement von Th. Mommsen, Freiburg 1881
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0737, von Cali bis Caligula Öffnen
. Scaurus (54), des Milo (52), eine Anklage des Quintus Gallius (64) und eine Rede erwähnt werden, die er 51 zu seiner eignen Verteidigung gegen die Anklage der Amtserschleichung bei seiner Bewerbung um das Konsulat hielt, gab H. Meyer in den "Fragmenta
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0974, von Check bis Cheine-Stokessches Phänomen Öffnen
am Apollontempel zu Delphi befanden, herrühren. Die ihm zugeschriebenen Sentenzen finden sich in Mullachs "Fragmenta philosophorum graecorum", Bd. 1 (Par. 1860). Cheiloplastik (griech.), Bildung neuer Lippen (s. d.). Cheine-Stokessches Phänomen, ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0036, von Chionanthus bis Chios Öffnen
schönsten Gehölze, bringt in Europa aber niemals reife Früchte. Chionĭdes, der älteste uns bekannte komische Dichter Athens, um 460 v. Chr. Von zwei seiner Komödien besitzen wir einige Fragmente (abgedruckt in "Fragmenta comicorum graecorum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0288, Corpus juris Öffnen
(Berl. 1866-68, 2 Bde.); für den Kodex von Krüger (das. 1873-77) nebst "Codicis Justiniani fragmenta Veronensia" von demselben (1874); für die Novellen von C. E. Zachariä v. Lingenthal (Leipz. 1881-84, 2 Bde. mit Anhang). Eine deutsche Übersetzung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0991, von Diodati bis Diogenes Öffnen
seiner Schrift haben Panzerbieter (Leipz. 1830) und Mullach (in den "Fragmenta philosoph. graec.", Bd. 1, Par. 1860) gesammelt. 2) D. von Sinope, der "Hund", von Platon der "rasende Sokrates" genannt, griech. Philosoph, einer der originellsten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
in Mullachs "Fragmenta philos. graec.", Bd. 2 (Par. 1867). Vgl. Göttling, D. (in "Gesammelte Abhandlungen", Bd. 1, Halle 1851); Hermann, Zur Geschichte und Kritik des D. (Heilbronn 1860). 3) D. von Babylon, stoischer Philosoph aus Seleukia am Tigris
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1003, von Diospyros bis Diphtheritis Öffnen
nach Stücken von D. gedichtet, auch Terenz hat ihn in den "Adelphen" benutzt. Sammlung der Fragmente in Meinekes "Fragmenta comic. graecor.", Bd. 4. Diphtherītis (Diphtherie, v. griech. diphthera oder diphtheris, Haut, Fell), eine schwere Form
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0089, von Dosse bis Dostojewskij Öffnen
Stück, das auf verschiedene Verfasser, wie Gajus, Paulus, Scävola, zurückgeführt wird, wurde von demselben auch im Anhang zu "Ulpiani fragmenta" (Leipz. 1855) und von Huschke in "Jurisprudentiae antejustinianae quae supersunt" (4. Aufl., das. 1879
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0184, von Dublone bis Duboc Öffnen
und Zusätzen für Didots "Bibliotheca graeca" nennen wir die Ausgaben von Plutarchs "Moralia" (1841, 2 Bde.) und "Fragmenta et spuria" (1855), der Scholien zu Aristophanes (1843) und zu Theokrit (1849), von Maximus Tyrius (1841), Arrian (1846), Himerios
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0508, von Eldon bis Elefant Öffnen
Melissos zugeschrieben werden. Die Fragmente der Eleaten wurden zusammen mit der ebenfalls hier zu erwähnenden pseudoaristotelischen Schrift "De Melisso, Xenophane et Gorgia" herausgegeben von Mullach (Berl. 1845 und ohne letztere in den "Fragmenta
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Ennen bis Ennodius Öffnen
guten Geschmacks verstoßen. Sammlungen seiner Fragmente veröffentlichten Vahlen (Leipz. 1854) und Lucian Müller (Petersb. 1885), die dramatischen finden sich auch in Ribbecks "Scaenicae Romanorum poesis fragmenta" (2. Aufl., Leipz. 1871-73). Vgl. Luc
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Ephidrosis bis Ephräm der Syrer Öffnen
eine Universalgeschichte vom Einfall der Herakliden an bis auf seine Zeit (1104-340) in 30 Büchern. Fragmente derselben gab Marx (Karlsr. 1815), wiederholt in Müllers "Historicorum graecorum fragmenta", Bd. 1 (Par. 1842), heraus. Ephorus (griech. éphoros, vgl
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0897, von Euböisches Meer bis Eucalyptus Öffnen
Euripides, parodierte. Von seinen auf 104 angegebenen Stücken haben sich nur einzelne Bruchstücke erhalten (abgedruckt in Meinekes "Fragmenta comicor. graecorum", Bd. 3), welche eine reine und gewählte Sprache zeigen. Eucalyptus Hérit. (Schönmütze
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1017, von Hahneneier bis Hahn-Hahn Öffnen
: "Fragmenta de viribus medicamentorum positivis" (Leipz. 1805, 2 Bde.); "Reine Arzneimittellehre" (Dresd. 1811, 6 Bde.; Bd. 1 u. 2, 4. Ausg., Bd. 3-6, 3. Ausg. 1856); "Die chronischen Krankheiten" (das. 1828-30, 4 Bde.; 2. Aufl., Bd. 1 u. 2, 1835
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0120, von Hänel bis Hanf Öffnen
, qui glossatores vocantur" (das. 1834). An diese schlossen sich an die Varianten zu Arndts Ausgabe des "Paulus" (Bonn 1834), die "Antiqua summaria codicis Theodosiani" (Leipz. 1834) und die "Codicis Gregoriani et codicis Hermogeniani fragmenta" (Bonn
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0393, von Herablassung bis Herakleitos Öffnen
. Die auf uns gekommenen Bruchstücke sind herausgegeben in Müllers "Historicorum graecorum fragmenta", Bd. 2 (Par. 1848), und von Schneidewin (Götting. 1847). Verschieden von diesem H. ist der gleichnamige Verfasser der "Allegoriae Homericae" (hrsg
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0558, von Hippiatrik bis Hippokastaneen Öffnen
gegeißelt wird. Die Reste seiner Schriften sind in Müllers "Fragmenta historicorum graecorum", Bd. 2 (Par. 1848), abgedruckt. Hippiatrik (Hippiatrie, griech.), Pferdeheilkunde, allgemeiner auch s. v. w. Tierheilkunde; Hippiater, Pferdearzt. Hippikon
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0615, Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) Öffnen
" (Leipz. 1834, 2 Bde.; vermehrte Ausg. 1843), die "Sumerlaten, mittelhochdeutsche Glossen aus den Handschriften der Hofbibliothek zu Wien" (Wien 1834), die mit Endlicher aufgefundenen und herausgegebenen "Fragmenta theotisca" (2. Aufl., das. 1841
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0732, von Hörsteine bis Hortis Öffnen
, sind nur spärliche Notizen auf uns gekommen. Vgl. Luzac, De Hortensio oratore Ciceronis aemulo (Leiden 1810); "Fragmenta oratorum romanorum" (hrsg. von Meyer, 2. Aufl., Zür. 1842). Hortieren (lat.), ermahnen. Hortikultūr (neulat., von hortus
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0750, von Hubengericht bis Huber Öffnen
, 1857 zum Ehrenmitglied der Petersburger Akademie ernannt. H. gab die "Fragmenta Ulpiani" (Warsch. 1826), die "institutiones Gaji" (das. 1827), die "Lex Salica" (das. 1867) heraus und schrieb eine gerühmte Abhandlung: "De furtis doctrina ex jure
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0773, Hugo (Familienname) Öffnen
Rechts verdient gemacht. Er gab Gibbons "Übersicht des römischen Rechts" (Götting. 1789) mit Anmerkungen heraus sowie Ulpians "Fragmenta" (das. 1788 u. öfter), Paulus' "Sententiae receptae" (Berl. 1796) und das "Jus civile antejustinianeum" (das. 1815
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0278, von Juba bis Jublains Öffnen
in verschiedenen Fächern, namentlich denen der Geographie und Geschichte, aus. Die Fragmente seiner Schriften sind in Müllers "Fragmenta histor. graecorum" (Bd. 3, Par. 1849) abgedruckt. Jubaea H. B. K., Gattung aus der Familie der Palmen, mit der einzigen Art J
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0836, von Kleobis und Biton bis Kleomenes Öffnen
bekannt durch die Ausgaben der "Fragmenta legis Serviliae repetundarum" (Berl. 1825) sowie der "Institutiones Gaii et Justiniani" (das. 1829), den "Grundriß zu Vorlesungen über die Geschichte des römischen Rechts bis Justinian" (das. 1827, 2. Aufl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0374, von Labédoyère bis Labiaten Öffnen
Bruchstücke von etwa 40 Mimen mannigfache Proben (gesammelt in Ribbecks "Comicorum romanorum fragmenta", 2. Ausg., Leipz. 1873). Labes, Hauptstadt des Kreises Regenwalde im preuß. Regierungsbezirk Stettin, an der Rega und der Linie Stargard-Danzig
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0849, von Livius Andronicus bis Livland Öffnen
Fragmente bei O. Ribbeck, Scaenicae poesis romanae fragmenta, 2. Aufl., Leipz. 1871-73, und L. Müller, Livi Andronici et Cn. Naevi fabularum reliquiae, Berl. 1885). Außerdem verfaßte L. eine lateinische Bearbeitung der Odyssee im saturnischen Versmaß
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0873, von Logographie bis Lohde Öffnen
Anfang des 5. Jahrh. v. Chr. wird die Reihe der L. gewöhnlich geschlossen. Ihre Bruchstücke wurden am vollständigsten von Müller in "Historicorum graecorum fragmenta" (Bd. 1, Par. 1841) gesammelt. Logographie (griech.), s. Logographen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0126, von Maitland bis Mâjâ Öffnen
mit einem Supplement (Wien 1789, 2 Tle.) bereichert und von Panzer in einer neuen, aber nur bis 1536 reichenden Bearbeitung (Nürnb. 1793-1803, 11 Bde.) herausgegeben wurden. Von den übrigen Werken Maittaires sind die "Opera et fragmenta veterum
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0186, von Manfred bis Mangan Öffnen
(Leiden 1847), Müller im 2. Bande der "Fragmenta historicorum graecorum" (Par. 1848) und Unger (Berl. 1867). Unter dem Namen des M. besitzen wir auch noch ein Gedicht in sechs Büchern ("Apotelesmata"), gleichfalls in griechischer Sprache, welches von dem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0326, von Massiv bis Masson Öffnen
das Althochdeutsche durch seine "Erläuterungen zum Wessobrunner Gebet des 8. Jahrhunderts" (Berl. 1824), die Herausgabe der "Fragmenta theodisca" (Wien 1841) und die eines "Index" zu Graffs "Althochdeutschem Sprachschatz" (Berl. 1846) verdient. Einen schätzbaren
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0424, von Megarische Schule bis Mehedintzi Öffnen
haben. Die noch vorhandenen Fragmente sammelten Schwanbeck (Bonn 1846) und Müller in "Fragmenta historicorum graecorum", Bd. 2 (Par. 1848). Megatherĭum Cuv. (Riesenfaultier), ausgestorbene Gattung aus der Familie der Gravigraden und der Ordnung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0460, von Menagieren bis Mencke Öffnen
, "Comicorum atticorum fragmenta", Bd. II, 2, Leipz. 1887) lateinische Nachbildungen mehrerer Stücke von Plautus (Bacchides, Stichus, Pönulus) und Terenz (Andria, Eunuchus, Heautontimorumenos, Adelphen). Eine treffliche antike Statue des Dichters
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0508, von Mesquin bis Messe Öffnen
unbedeutende Bruchstücke erhalten, welche Meyer in "Oratorum romanorum fragmenta" (2. Aufl., Par. 1842) zusammengestellt hat; auch seine historischen Schriften (über die Bürgerkriege und über die römischen Familien) sind völlig verloren gegangen. Die früher
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0864, Müller (Naturforscher, Schriftsteller, Dichter) Öffnen
Freiherrenstand erhoben. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Fragmenta phytographiae Australiae" (Lond. 1862-77, Bd. 1-10); "Flora australiana" (mit Bentham, 1863-70, 7 Bde.); "Plante of Victoria" (Melb. 1860-65, 2 Bde.); "The vegetation of the Chatham
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0022, von Navigationsakte bis Naxos Öffnen
Überreste in Ribbecks "Scaenicae poesis Romanorum fragmenta", 2. Aufl., Leipz. 1871-73, Bd. 1 u. 2, und L. Müllers "Livi Andronici et Naevi fabularum reliquiae", Berl. 1885). Ebenso schuf er in seinem "Bellum poenicum" (in saturnischem Metrum) das erste
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0355, von Oissel bis Oken Öffnen
rerum natura") betitelte Schrift (in Mullachs "Fragmenta philosophorum graecorum", Bd. 1), welche hauptsächlich den Lehrsatz von der Ewigkeit der Welt behandelt; dieselbe ist von einem Neupythagoreer im 1. Jahrh. v. Chr. verfaßt. Okelpfennige
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0597, von Pacini bis Pädagogik Öffnen
in Ribbecks "Tragicorum romanorum fragmenta", Leipz. 1871). Vgl. Ribbeck, Die römische Tragödie (Leipz. 1875). Pacy (spr. paßi), Städtchen im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, an der Eure, mit (1881) 1773 Einw.; hier 5. Okt. 1870 Gefecht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0845, von Peribole bis Périer Öffnen
. Die Reste der periëgetischen Litteratur sind gesammelt in Müllers "Fragmenta historicorum Graecorum" (Par. 1841-70, 5 Bde.). Périer (spr. -rĭeh), Casimir, franz. Staatsmann, geb. 21. Okt. 1777 zu Grenoble, trat 1798 beim Geniekorps der italienischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0910, von Peter der Ehrwürdige bis Peterloo Öffnen
fragmenta" (das. 1883) heraus und schrieb: "Die Quellen des Plutarch" (Halle 1868). Peter der Ehrwürdige, s. Petrus Venerabilis. Peter von Amiens (P. der Einsiedler oder der Eremit), der Geistliche, welcher nach gewöhnlicher Überlieferung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0995, von Philalethen bis Philemon Öffnen
"Fragmenta comicorum graecorum", Bd. 4, Berl. 1839), zwei, "Der Kaufmann" und "Der Schatz", durch die Bearbeitung des Plautus ("Mercator" und "Trinummus") bekannt. 2) Der Empfänger des seinen Namen tragenden kleinen Paulinischen Sendschreibens, worin
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1006, von Philippsthal bis Phillips Öffnen
in Müllers "Historicorum graecorum fragmenta", Bd. 1. Phill., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für John Phillips (s. d.). Phillimore, Sir Robert Joseph, engl. Jurist, geb. 5. Nov. 1810 als Sohn des Kirchenrechtslehrers Joseph P., studierte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1007, von Phillipsburg bis Philolaos Öffnen
"Atthis" erzählt in 17 Büchern in trockner Darstellung die Geschichte Athens von der ältesten Zeit bis 262. Die Fragmente davon sind in Müllers "Historicorum graecorum fragmenta", Bd. 1 (Par. 1841), abgedruckt. Philodēmos, Epikureischer Philosoph
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0032, von Phylax bis Physik Öffnen
. Fragmente gesammelt von Lucht (Leipz. 1836), Brückner (Bresl. 1839), Müller ("Historicorum graecorum fragmenta", Bd. 1, Par. 1841). Phylax (griech.), Wächter. Phyle (griech.), Stamm, durch Abstammung von Einem Stammvater verbundener Teil eines Volkes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0225, von Pomponatius bis Poncelet Öffnen
.) durch schriftliche Abfassung in den metrischen Formen und der Technik der Griechen zur Kunstgattung. Erwähnt werden von ihm gegen 70 Stücke (darunter Travestien mythologischer Stoffe). Seine Überreste finden sich in Ribbecks "Scenicae Romanorum poesis fragmenta
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0230, von Ponthieu bis Pontinische Sümpfe Öffnen
der Römer (das. 1843); Preibisch, Fragmenta librorum pontificiorum (Tilsit 1878). In der christlichen Zeit ist P. maximus Bezeichnung für den Papst. Pontificale (lat.), was zur Würde eines Priesters gehört, daher in pontificalibus, in geistlicher
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0271, von Posidonienschiefer bis Positiv Öffnen
Umgang. Später (51) kam P. nach Rom und starb bald darauf. Die Fragmente der von ihm hinterlassenen Schriften, teils philosophischen, teils geographisch-historischen Inhalts, haben Bake (Leid. 1815) und Müller (in "Fragmenta historica Graec.", Bd. 3
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0450, von Pubes bis Puchta Öffnen
". Neueste Ausgaben von Wölfflin (Leipz. 1860), Ribbeck in "Comicorum romanorum fragmenta" (das. 1873), Meyer (das. 1880), Friedrich (Berl. 1880). Publisher (engl., spr. pöbblischer), s. v. w. Verleger, Verlagsbuchhändler. Publizieren (lat
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0800, von Rhython bis Ribe Öffnen
am Pädagogium), 1862 in Kiel, 1872 nach Bährs Tod in Heidelberg und 1877 an Ritschls Stelle in Leipzig. Seine Hauptwerke sind die Ausgaben der "Fragmenta scenicae Romanorum poesis" (Leipz. 1852-55, 2 Bde.; 2. Aufl. 1871-73) und des Vergil