Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fürwort hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0798, von Furtim bis Fury- und Heklastraße Öffnen
, nicht weit von Stockholm; an demselben liegt der gleichnamige Ort mit besuchten Bädern, einer Zollstätte u. 300 Einw. Fürwort, s. Pronomen. Fury- und Heklastraße (spr. fjuhri-), Meerenge im nördlichsten Amerika, zwischen dem Cockburnland
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0437, von Furtwängler bis Fusan Öffnen
oder Marienbad, bald durch den längern Gebrauch von Eisenwässern, Arsenik u. dgl. zu erreichen ist. Über die F. des Gehörganges s. Ohrenkrankheiten. Fürwort, s. Pronomen. Fury- und Hecla-Straße (spr. fjuhri), Sund im arktischen Amerika unter 70
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0410, von Pro mille bis Prony Öffnen
. die Hand wieder in ihre Anfangslage zurückbringen (s. Tafel "Muskeln des Menschen", Fig. 1). Prôneur (franz., spr. -ör), Lobhudler, langweiliger Strafprediger. Pronōmen (lat., Fürwort), ein flexibler Redeteil, der, anstatt eine Person
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0466, von Promille bis Pronucleus Öffnen
.) oder Fürwort, der grammatische Name für eine Wortklasse, die ursprünglich sehr verschiedene Elemente enthält. Das P. dient dazu, den Namen eines Gegenstandes (ein Substantivum) zu ersetzen, enthält eine adjektivische Bestimmung ("mein", "solcher
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
. Verbum Neutrum Nomen Numeralia Ordinalia, s. Numeral. Ordnungszahlen, s. Numeral. Paragoge Parisyllabisch Paronyma Partikeln Pentasyllabum Polysyllabum Possessiva Präfixum Präposition Primitivum Pronomen (Fürwort) Pronominalia, s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0129, von Adonai bis Adonis Öffnen
(hebr.), Name für das höchste Wesen, Pluralform, mit dem persönlichen Fürwort der ersten Person verbunden, von Adon, d. h. Herr. Die Juden sprechen diesen Namen überall aus, wo in der Bibel der heilige, unaussprechliche, vierbuchstabige Gottesname
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0477, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
477 Amerika (Bevölkerung). Das Zeitwort ist der herrschende Redeteil, es nimmt Hauptwort, Fürwort und Beiwort in sich auf. Eigentliche Deklinationen sind in manchen Mundarten nicht vorhanden, dagegen aber die Verba stets regelmäßig, genau
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0028, Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) Öffnen
, d. h. der Mensch ist der tausend Wesen kluges, klügstes; weise im Verhältnis zu X, d. h. weiser als X; bald drücken Wörter von der Bedeutung "mehr, sehr" den Komparativ oder Superlativ aus. Die Fürwörter werden fast ganz wie Hauptwörter behandelt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0436, von Damaszieren bis Dame Öffnen
, "Herrin"), Ehrentitel, der ursprünglich nur den adligen Frauen zustand und als Notre Dame sogar der Muttergottes gegeben wurde. Später setzte man meist das zueignende Fürwort ma (Madame) vor. Die Königin von Frankreich wurde Madame angeredet (hier
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0786, Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) Öffnen
Fürwortes mir, mich, dir, dich, das im Niedersächsischen mi, di, im Westfälischen mek, dek heißt, angenommen werden. Von den Mundarten im Osten der alten Slawengrenze sind vorzugsweise die pommerschen Gegenstand gründlicher Untersuchung gewesen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Equisetinae bis Eranos Öffnen
, offizieller Name der bayr. Militärreitschule (in München). Equitatus (lat.), Reiterei; Ritterschaft. Vgl. Legion, Ritter, Turma. Equivoque (franz., spr. ekiwóck), s. Äquivok. Equus (lat.), s. Pferd. Er, deutsches persönliches Fürwort der dritten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0276, Finnen (Volk) Öffnen
. Die zueignenden Fürwörter werden ihrem Substantivum als Suffixe angehängt, und daneben kommt häufig noch der Genitiv des persönlichen Pronomens vor. Bei der Konjugation des Verbums werden drei Personen in zwei Zahlen unterschieden, deren Entstehung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0310, Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.) Öffnen
in die deutschen Dinge direkt einzumischen. Er legte sein Fürwort für die Sachsen ein, forderte Freilassung der gefangenen Geistlichen; auch das Investiturverbot, das er 1075 erlassen, verlangte er von H. beachtet zu sehen; das königliche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1002, von Interpolieren bis Interusurium Öffnen
war nicht mehr die Rede davon. Interrogationes in jure (lat.), Fragen, welche die Parteien im römischen Zivilprozeß einander zur Aufklärung und Feststellung der Streitpunkte vorlegen konnten. Interrogativum (lat.), fragendes Fürwort, s. Pronomen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0181, von Java (Geschichte) bis Javanische Sprache und Litteratur Öffnen
Prosa ist, nennt man Krama ("höflich"), die vertrauliche aber Ngoko ("duzende Rede"). Krama und Ngoko, zwischen welchen noch eine gemachte oder mittlere Rede (Madya) steht, unterscheiden sich erstlich durch besondere Fürwörter, weiter dadurch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0561, von Rákóczymarsch bis Raleigh Öffnen
und mit reichen Gütern beschenkte. Demnächst fand er, wie es heißt durch Leicesters Fürwort, Zugang zum Hof und gewann die Gunst der Königin, mit der er in nahen und nicht völlig aufgeklärten Beziehungen stand, in so hohem Maß, daß Elisabeth ihn
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0714, von Rektum bis Relief Öffnen
- oder beziehungsweise wahr ist. Daher relative Begriffe solche, die sich erst aus der Vergleichung eines Gegenstandes mit einem andern ergeben. Relativum (lat.), rückbeziehendes Fürwort, s. Pronomen. Relaxation (lat.), Erschlaffung der Gewebe
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0855, von Semitismus bis Semmering Öffnen
semitischen Sprachen und den hamitischen Nordafrikas (s. Hamiten) eine wenn auch entfernte, doch unbestreitbare Verwandtschaft, die namentlich in der Bezeichnung des weiblichen Geschlechts und bei den persönlichen Fürwörtern hervortritt. Als die Hamiten sich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1041, von Uralaltaische Sprachen bis Uralit Öffnen
: die Aufeinanderhäufung einer fast unbegrenzten Anzahl von Endungen an die Wurzel, welche stets unverändert bleibt, die Anhängung des besitzanzeigenden Fürwortes an das Hauptwort und die Scheidung der Konjugation in eine bestimmte und unbestimmte. Die Sprachen jeder
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0453, von Ignatjew bis Immunität Öffnen
449 Ignatjew - Immunität dort über den lokalen Bedarf hinaus Getreide produziert wird, sondern auch im Interesse einer Wiederbelebung des Getreidehandels von feiten des Produktenhändlers in den Hafenplähen der Ostsee be fürwortes
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0183, von Austral-Inseln bis Ausverkauf Öffnen
Sprachen . Die Sprachen Australiens sind voneinander so verschieden, daß die einzelnen Stämme einander nicht verstehen können. Doch ist ein gewisser einheitlicher Charakter nicht zu verkennen. In den Fürwörtern, Zahlwörtern, hier
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Dt. bis Dualismus Öffnen
hat er sich früh verloren und ist durch den Plural ersetzt. Von den german. sprachen hat nur das Gotische den D., aber bloß am persönlichen Fürwort der ersten und zweiten Person und am Zeitwort, die andern zeigen nur Reste desselben; ein solcher
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0223, von Equitationsanstalt bis Era of good feeling Öffnen
statt Dn die Anrede "der Herr" und vorerst in Verbindung damit das sich dem Begriffe nach auf die dritte Person richtende Fürwort er; so Scriver 1640... "geliebter Herr! ich zweifele zwar nicht, daß er seinem Gott bereits wieder abgebeten habe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0554, von Indazin bis Indépendance belge Öffnen
auf das Geschlechtsverhältnis bezieht. Indeclinabilia (lat.), undeklinierbare Wörter, z. B. lat. pondo (Pfund). In defectu (lat.), in Ermangelung, durch Unterlassung. Indefinitum (lat., zu ergänzen, pronomen), unbestimmtes Fürwort: jemand, irgend
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0874, von Japanisches Huhn bis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
Person zuerkennt; dasselbe gilt von den Fürwörtern. Besondere Beachtung ist endlich auch noch der Sprache im Briefe zu schenken, die in manchen Beziehungen wiederum Abweichungen von dem sonst üblichen Bücherstile zeigt. Auch hier spielen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0401, von Nöldeke bis Nomen et omen Öffnen
). Im weitern Sinn wird zum N. auch das Fürwort (Pronomen) gerechnet. Gewöhnlich sind die Nomina durch besondere Sussire abgeleitet; geschieht diefe Ableitung unmittelbar aus einer Wurzel, so heißt das N. ein primäres, 3. B. Biß, Fall, Träger
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0315, von Possen bis Postanweisung Öffnen
Fürwörter, s. Pronomen. Pofsefsor (lat.), Besitzer. plagen. Possessörische Rechtsmittel, s. Pctitorien- Pofsibel (lat.), möglich. Possictbncht, der südlichste Teil der Peter des Großen Bai (s. d.). Die P. besteht
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0849, von Semissis bis Semler Öffnen
.) den semitischen besonders nahestünden, denn die per- sönlichen Fürwörter, dieFlexionszusüftc und Stamm- bildungsmittel beim Verbum, das Zeichen des Fe- mininums sind in beiden Cprachstämmen fast gleich. 1) Das Ostsemitische, enthalten