Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach germanicarum» hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0921, von Arnobius bis Arnold (Christian Friedr.) Öffnen
Friedrichs I. Die Chronik A.s, der 1212 starb, ist in den «Scriptores» , Bd. 21, der «Monumenta Germaniae historica» , nach der Bearbeitung Lappenbergs auch in den «Scriptores rerum Germanicarum» (Hannov. 1868) herausgegeben und von Laurent in den
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0824, von Jäderbahn bis Jaffé Öffnen
ist seine «Bibliotheca rerum germanicarum» (6 Bde., Berl. 1864–73). Schließlich verfiel J. In Schwermut und tötete sich 3. April 1870 zu Wittenberg. Nach seinem Tode veröffentlichte Wattenbach die mit J. bearbeitete «Ecclesiae metropolitanae
80% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0628, von Bruno (Heilige) bis Bruno (Giordano) Öffnen
das Amt eines königl. Kanzlers als Belohnung eintrug. Sie ist wegen der darin eingewebten Urkunden von Wichtigkeit und wurde von Pertz in die «Scriptores rerum Germanicarum» , Bd. 5 (Hannov. 1843) aufgenommen und von Wattenbach (in den
80% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0251, von Fregattenkapitän bis Freiamt Öffnen
, dessen Rat F. war, vielfach in diplomat. Geschäften verwendet worden, starb er 13. Mai 1614 zu Heidelberg. Unter seinen Schriften sind besonders hervorzuheben: «Origines Palatinae» (Heidelb. 1599), «Germanicarum rerum scriptores a liquot
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0910, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
im Mittelalter sind gesammelt in dem großen Werk "Monumenta Germaniae historica" (s. d.), welchem sich die kleinern Sammlungen von Böhmer ("Fontes rerum germanicarum", Stuttg. 1843-68, 4 Bde.) und Jaffé ("Bibliotheca rerum germanicarum", Berl. 1864-73, 6
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0382, von Eingießung bis Einhorn Öffnen
germanicarum", Berl. 1867, Bd. 4, S. 437-486); auch rühren nach der von andrer Seite (Sybel) angefochtenen Ansicht Rankes von E. her die unter Karl d. Gr. von Staats wegen geführten Reichsannalen, deren Reste uns in den sogen. Lorscher Annalen erhalten sind
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0429, von Mehun bis Meier Öffnen
, schrieb: "Opuscula historica rerum germanicarum" (Helmst. 1660); starb 20. Sept. 1625. 2) Markus, Musikgelehrter, Verwandter des vorigen, geb. 1630 zu Tönning im Herzogtum Schleswig, hielt sich längere Zeit zu Amsterdam auf, wo er 1652 sein Werk "Antiquae
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
in den Fontes rerum Germanicarum (4 Bde., Stuttg. 1843-68) sowie Jaffé in der Bibliotheca rerum Germanicarum (6 Bde., Berl. 1864-73) deutsche Schriftsteller des Mittelalters. Der durch die Thätigkeit der Frankfurter Gesellschaft in ganz Deutschland neu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0372, von Alkoran bis Alkuin Öffnen
.) und neuerdings Jaffé in der "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 6 (Berl. 1873). Vgl. Lorentz, Alkuins Leben (Halle 1829); Monnier, Alcuin et Charlemagne (2. Aufl., Par. 1864); Werner, A. und sein Jahrhundert (Wien 1881).
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0143, Böhmer Öffnen
, Innsbr. 1879 ff.); "Wittelsbachische Regesten" (Stuttg. 1854). Außerdem sammelte B. in den "Fontes rerum germanicarum" (Stuttg. 1843-68, Bd. 1-4) Geschichtsquellen des 12. und 13. Jahrh. B. starb 22. Okt. 1863. Aus seinem Nachlaß erschienen namentlich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0192, Bonifacius Öffnen
.) und von Jaffé in der "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 3 (Berl. 1866), in deutscher Übersetzung von Külb (Regensb. 1859). Sein Leben beschrieb zuerst, bald nach dem Tode des Apostels, der Mainzer Priester Willibald: "Vita S. Bonifatii", abgedruckt in Pertz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0196, von Bonitur bis Bonn Öffnen
die ihr vorausgehende Epoche wertvolle Nachrichten überliefert; dasselbe ist neuerdings abgedruckt in Jaffés "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 2 (Berl. 1865, auch Separatdruck). 1089 wurde B. von den Patarenern zum Bischof von Piacenza erwählt, aber
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0635, von Fregattenkapitän bis Freiberg Öffnen
Vizepräsidenten ernannte. F. starb 13. Mai 1614 in Heidelberg. Von seinen Schriften nennen wir: "Origines palatinae" (Heidelb. 1599 u. öfter); "Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes" (Frankf. u. Hanau 1600-1611, 3 Bde.; neue Aufl. von G. B
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0655, Gregor (Päpste) Öffnen
in "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 2 (Berl. 1866). Über seine Geschichte vgl. Voigt, Hildebrand als Papst G. VII. und sein Zeitalter (2. Aufl., Weim. 1846); Söltl, G. VII. (Leipz. 1847); Helfenstein, Gregors VII. Bestrebungen nach den Streitschriften
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0123, von Jaffna bis Jagd Öffnen
. 1851; 2. Aufl., Leipz. 1885) und die "Bibliotheca rerum germanicarum" (Berl. 1864 bis 1872, 6 Bde.), beides Musterwerke an tief eindringender Sachkenntnis, kritischem Scharfsinn und genauester Sorgfalt. 2) Theodor Julius, Schauspieler, geb. 17. Aug
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0239, von Johann George bis Johanna Öffnen
behandelt; denn J. war wohlunterrichtet und namentlich in der klassischen Litteratur sehr belesen. Herausgegeben ist es in Böhmers "Fontes rerum germanicarum", Bd. 1. Vgl. Fournier, Abt J. (Berl. 1875); Mahrenholtz, J. als Historiker ("Forschungen zur
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0516, Karl (deutsche Kaiser: K. V.) Öffnen
516 Karl (deutsche Kaiser: K. V.). rerum germanicarum", Bd. 1 (Stuttg. 1843; deutsch von Ölsner, Leipz. 1885); Pelzel, Geschichte Kaiser Karls IV. (Prag 1780, 2 Bde.); Werunsky, Geschichte Kaiser Karls IV. und seiner Zeit (Innsbr. 1880 ff., 4
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0105, von Korutaner bis Korvette Öffnen
oder schon Paullini, der in seinem "Syntagma rerum et antiquitatum germanicarum" (Frankf. a. M. 1698) auch unechte "Annales Corbejenses" (von 815 bis 1471 reichend) herausgegeben hat, der Fälscher gewesen ist, ist nicht mehr zu entscheiden. Auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0803, von Lindenartige Gewächse bis Lindenschmit Öffnen
in Hamburg, hat sich namentlich als Herausgeber der "Scriptores rerum germanicarum septentrionalium" (Frankf. 1609 u. 1630; 3. Aufl., vermehrt von Fabricius, Hamb. 1706), der "Chronik von des Kaisers Karl d. Gr. Leben und Thaten" (das. 1593
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0959, von Ludewig bis Ludovisi, Villa Öffnen
germanicarum" (Halle 1718, 2 Bde.); "Reliquiae manuscriptae omnis aevi diplomatum" (das. 1740-41, 12 Bde.); "Opuscula miscellanea" (das. 1720, 2 Bde.); "Vita Justiniani" (das. 1731). Ludger, Heiliger, s. Liudger. Ludi (lat.), Spiele; besonders
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0460, von Menagieren bis Mencke Öffnen
der Geschichte, 1708 kursächsischer Historiograph und starb 1. April 1732. Er machte sich durch Herausgabe der "Scriptores rerum germanicarum praecipue saxonicarum" (Leipz. 1728-30, 3 Bde.) und die satirischen "Orationes duae de charlataneria
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0566, Otto (Zuname) Öffnen
und ein ungenannter Prieflinger Mönch) haben Ottos Leben beschrieben (bei Jaffé, "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 5, und Pertz, "Monumenta", Bd. 12 u. 20). Bei den Verhandlungen zwischen dem Kaiser Heinrich V. und dem Papst leistete O. ersterm
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0784, von Rheinzabern bis Rheokord Öffnen
um 1526), "Rerum germanicarum libri III" (das. um 1531). Auch hat R. mehrere Schriften des Erasmus veröffentlicht. Der "Briefwechsel des Beatus R." wurde von Horawitz und Hartfelder herausgegeben (Leipz. 1886). Vgl. Mähly, Beatus R. von Schlettstadt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0660, von Wimpheling bis Winawer Öffnen
bekanntesten Schriften sind außer den genannten: »Praeceptor germanicus« (1497); »De adolescentia« (1500); »Epitome rerum germanicarum« (1505); »De integritate libellus« (Straßb. 1506); »Catalogus episcoporum Argentinensium«. Vgl. v. Wiskowatow, Jakob
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0450, von Hoernes bis Huhn Öffnen
der Vereinigung Tirols mit Österreich« (das. 1864); »Geschichte des Herzogs Rudolf IV. von Österreich« (das. 1865); »Geschichte Österreichs« (Gotha 1885-1888, Bd. 1-3, bis 1527). Aus Böhmers Nachlaß gab er den 4. Band der »Fontes rer. Germanicarum« (Stuttg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0415, von Alkyl bis Allàh Öffnen
. 1778; wiederholt in Migne, "Patrologiae cursus completus. Patres latini", Bd. 100 u. 101, Par. 1851), seiner Briefe Jaffé in der "Bibliotheca rerarum germanicarum", Bd. 6: "Monumenta Alcuina" (Berl. 1873). - Vgl. Lorentz, A.s Leben (Halle 1829
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0915, von Arndt (Joh.) bis Arneth (Alfred, Ritter von) Öffnen
. «Kritische Vierteljahrsschrift» erscheinend) heraus, außerdem «Paulli receptarum sententiarum ad filium libri Ⅴ.» (Bonn 1833) und die «Epitome rerum germanicarum» des Pappus (2 Bde., Wien 1856‒58). Arne (spr. ahrn), Thomas Augustin, engl. Komponist
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0979, von Asgard bis Asher & Co. Öffnen
über L. Hulsius und die "Scriptores rerum germanicarum" (Berl. 1839) und gab "Itinerary of R. Benjamin of Tudela" (2 Bde., ebd. 1840) heraus. Asher & Co., A., Verlags- und Sortimentsbuchhandlung in Berlin und London, gegenwärtig im Besitz von Adolf
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0073, von Aubl. bis Aubusson Öffnen
die Verteidigung von Rhodus (Mai bis Juli 1480) gegen die Flotte Mohammeds II., die er zum Rückzug nötigte. Einen Bericht A.s hierüber an Kaiser Friedrich III. («De servata urbe etc.») findet man bei Freher, «Germanicarum rerum Scriptores», Bd. 2 "Frankf
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0597, von Beatus bis Beaufort (in Südafrika) Öffnen
des Tacitus, zeichnete glänzende Konjekturalkritik aus. Sein Geschichtswerk «Rerum Germanicarum libri tres» (Bas. 1531) besitzt neben seiner patriotischen Wärme auch wissenschaftlichen Wert. Beziehungen zum Baseler und Straßburger Buchdruck
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0230, von Böhmer (Joh. Friedr.) bis Böhmert Öffnen
. 1854), «Fontes rerum Germanicarum» (Bd. 1‒4, ebd. 1843‒68), eine Sammlung von Geschichtsquellen des 13. und 12. Jahrh. Aus seinem Nachlasse erschienen «Acta imperii selecta» (hg. von Ficker, Innsbr. 1866‒68), «Die Regesten des Kaiserreichs unter Karl
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
) und Jaffé (im 3. Bde. der "Biblioteca rerum germanicarum", Berl. 1866), in deutscher Übersetzung Külb ("Sammlung der vorzüglichsten mystischen Schriften", 19. u. 20. Bd., Regensb. 1859), seine "Opera omnia" Giles (2 Bde., Oxford 1845) herausgegeben
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0288, von Bonis avibus bis Bonitierung Öffnen
, in der "Bibliotheca rerum germanicarum", Bd. 2, Berl. 1865), worin er in sehr einseitiger Auffassung die Bedrückungen erzählt, die angeblich die Kirche seitens der weltlichen Machthaber bis zum Todesjahre Gregors 1085 erfahren habe. Das Buch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0770, von Burgundionen bis Buri (mythologisch) Öffnen
. Rechtsquellen bearbeiten (die Lex Romana Burgundionum). Beide sind herausgegeben in den "Monumenta Germaniae" (erst von Bluhme, Leges I, 1863; dann von von Salis, Legum Sectio I: Leges nationum germanicarum II, 1, 1892) und von Binding, Lex
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0893, Geschichte Öffnen
angefangenen Sammlungen älterer Geschichtswerke unter dem Namen der "Scriptores rerum Germanicarum" beweisen, im 16. Jahrh. sorgsam aufgesucht. In den Niederlanden wirkte die Loslösung von Spanien und die sich anschließende Gewinnung einer europ
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0999, von Heinrich (von dem Türlin) bis Heinrich (von Melk) Öffnen
, und sammelte zahlreiche weitere Notizen bis 1361, die er anscheinend jedoch nicht mehr verarbeitet hat. Er starb 22. Dez. 1376. Sein Werk ist zuletzt veröffentlicht von Böhmer in den "Fontes rerum Germanicarum", Bd. 4 (Stuttg. 1868). - Vgl. O. Lorenz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0023, von Helmhühner bis Helmstadt Öffnen
» und im Separatabdruck der «Scriptores rerum Germanicarum» (Hannov. 1868), übersetzt von Laurent (Berl. 1852; 2. Aufl. von Wattenbach, Lpz. 1889). – Vgl. die Dissertationen von Voelkel (Gött. 1873), Hirsekorn (Halle 1874), Regel (Jena 1883); ferner
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1031, von Monumentum bis Moor (Sumpfboden) Öffnen
Oktavform u. d. T. "Sciptores rerum Germanicarum, in usum scholarum" und auch in Übersetzungen veranstaltet, die u. d. T. "Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit" seit 1847 erscheint. Die kritischen Untersuchungen, Berichte der Reisenden, welche Archive
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0786, von Thikötter bis Thioresorcin Öffnen
. von Fr. Kurze in den "Scriptores rerum Germanicarum", Hannov. 1889; deutsch von Laurent; 2. Aufl. von Strebitzki, Lpz. 1892), das, ausgehend von einer Beschreibung der Geschicke Merseburgs, in acht Büchern die Geschichte von den Zeiten Heinrichs I
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0695, von Widukind (Geschichtschreiber) bis Wied Öffnen
rerum Germanicarum», 3. Ausg., Hannov. 1882); übersetzt von Schottin, neu bearbeitet von Wattenbach in den «Geschichtschreibern der deutschen Vorzeit» (Lpz. 1882). – Vgl. Köpke, W. von Corvei (Berl. 1867); J. Raase, W. von Corvei (Dissertation
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0760, von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von) bis Winchester (Stadt) Öffnen
. In seiner «Germania» (übersetzt von Martin, Straßb. 1885) verficht er 1501 mit warmem Patriotismus die Deutschheit des Elsaß. Seine «Epitoma rerum germanicarum» (1505) war der erste Versuch einer deutschen Geschichte. Freundgen gab W.s «Pädagogische
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0501, von Mainzer Fluß bis Maipure Öffnen
. 3 der «Bibliotheca rerum germanicarum», Berl. 1866); Bockenheimer, Beiträge zur Geschichte von M. (6 Hefte, Mainz 1874‒82); ders., Die Wiedereroberung von M. durch die Deutschen 1793 (ebd. 1893); ders., Geschichte der Stadt M. während der zweiten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0737, von Mehun bis Meier (Beamter) Öffnen
als seine mediz. Schriften sind die historischen, die meist Deutschland betreffen, namentlich seine Ausgabe der "Rerum Germanicarum tomi tres" (Helmst. 1868). Meibom, Victor von, Jurist, geb. 1. Sept. 1821 zu Cassel, studierte die Rechte zu Marburg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0766, von Mencius bis Mendelssohn Öffnen
ernannte ihn Friedrich August zu seinem Historiographen. Er starb 1. April 1732 in Leipzig. Bleibendes Verdienst erwarb er sich durch die Herausgabe der "Scriptores rerum Germanicarum, praecipue Saxonicarum" (3 Bde., Lpz. 1728-30). Größtes Aufsehen