Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach glasflüsse hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0399, von Gläser, retikulierte bis Glasgow Öffnen
- und Stachelbeersträuchern. Glasflüsse (Amausen, Glaspasten, Pasten), sehr leichtflüssiges Glas, welches, durch Metalloide gefärbt, die künstlichen Edelsteine (s. d., S. 315) bildet. Glasgalle, s. Glas, S. 387. Glasglanz, äußerst fein zerstoßenes
70% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0050, von Glasfeuchtigkeit bis Glasgow Öffnen
Verwendung als Überfangglas aufbewahrt. (S. Glaszapfen .) Glasfeuchtigkeit des Auges, s. Auge (Bd. 2, S. 105b). Glasflügler , s. Glasschwärmer . Glasfluß , s. Straß . Glasgalle , Verunreinigungen des Glases (meist Natrium
25% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0023, von Gaultheria bis Gold Öffnen
, s. Schwefel . Glasflüsse , s. Glas u. Zinn (639); -knöpfe, s. Glas (163); -köpf, s. Eisenoxyd
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074a, Gemmen und Kameen Öffnen
. 7. Persische Gemme. 8. Abraxasgemme. 9. Etruskischer Glasfluß. 10. Ägyptische Kamee. 11. Griechische Gemme von Aspasios. 12. Ägyptischer Skarabäus. 13. Griechische Kamee. 14. Römisch-altchristliche Gemme. 15. Cameo Gonzaga. 16. Ägyptische
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0275, Kobalt Öffnen
275 Kobalt - Kobalt einzige für Glasflüsse, Porzellan und andre Schmelzfarben geeignete und bis zur geringsten Töpferware herab gebrauchte schöne Blau, das schon lange benutzt wurde, bevor man das Metall selbst kennen lernte. Dieses ist hart
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0547, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Manganpräparate, anderntheils in der Glasfabrikation zum Entfärben des Glasflusses, zur Anfertigung farbiger Glasuren; endlich in grösster Menge zur Bereitung von Chlorgas bei der Chlorkalkfabrikation. Da man die hierbei abfallenden Massen von Manganchlorür
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0388, Glas (Flaschenfabrikation) Öffnen
und Schmirgel zersägt, worauf man die Bruchstücke zur Erzielung größter Homogenität bis zum Erweichen, ja zum beginnenden Fließen erhitzt. Sehr alt ist die Nachahmung von Edelsteinen durch Glasflüsse, aber erst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts bildete
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0299, Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung Öffnen
Gemmenabdrücke, s. Pasten Glasbläserlampe Glasdiamanten Glasflüsse Glasgalle, s. Glas Glasglanz Glasinkrustationen, s. Glas Glasmacherseife Glaspasten, s. Glasflüsse Glasperlen, s. Perlen Glasschleifen, s. Glas Glasseide, s. Glasspinnerei
1% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0697, von Seife und Parfümerien bis Steine und Steinwaren Öffnen
- und Halbedelsteine. Nachahmungen von solchen (Glasflüsse) fallen dagegen unter Nr. 10 f. b) Dachschiefer, rohe Schieferplatten und roher Tafelschiefer 0,50
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0399, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
und Alkohol zu grünen Chromoxydsalzen reduzirt. Molybdän, ein seltenes Metall (s. Acid. molybdaenicum). Kobalt, ein seltenes Metall. Kobaltoxydul CoO, ein grünliches Pulver, wird benutzt, um Glasflüsse schön blau zu färben. Kobaltchlorid
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0557, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
oder durch Ausschlämmen der Zinnasche. Es dient in der Technik, da es sich in Glasflüssen nicht löst, sondern nur vertheilt, zur Darstellung von weissen Glasuren und Emaille. Stannum chlorátum. Zinnchlorür, Chlorzinn, Zinnsalz. SnCl2^[SnCL_{2}] + 2 H2O^[H_{2
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Email bis Emailmalerei Öffnen
); Willems, Les E. (das. 1880); "Catalogus librorum officinae Elsevirianae" (Petersb. u. Leipz. 1880). Email (franz., spr. ema[l]j, Schmelzglas), leicht flüssiger, oft durch Metalloxyde gefärbter, undurchsichtiger Glasfluß, welcher besonders zum
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0680, von Haare bis Häute Öffnen
680 Haare - Häute Mark f) farbiges mit Ausnahme des unter a, d und e begriffenen, bemaltes oder vergoldetes (versilbertes) Glas; Glasflüsse (unechte rohe Steine) ohne Fassung; Glaswaren und Emailwaren in Verbindung mit andern Materialien
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0686, von Kupfer bis Kurze Waren Öffnen
mit Halbedelsteinen etc.; Halbedelsteine, Glasflüsse, Alabaster oder Email in Verbindung mit unedlen, fein gearbeiteten Metallen; Perlen aus unedlen Metallen, vernickelt oder verniert; feine vernickelte oder vernierte Galanterie- und Quincailleriewaren
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0790, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
der Wölbung die Spannung verleiht. Schmelz: Glasfluß, Email. Schraffieren: Stricheln. Schwelle: Wagerechtes Holz- oder Steinstück als Träger der Pfosten u. s. w. Segment: Abschnitt, Kreisabschnitt. Serpentine: Schlangenlinie. Sgraffito
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0930, von Bijou bis Bil Öffnen
. Von größerer Bedeutung als die echten sind heutzutage die unechten B., welche aus allerlei Metalllegierungen, Glasflüssen etc. dargestellt werden. Am meisten werden Bronze und Tombak, weniger andre Kupferzinklegierungen, wie Similor, Oreide
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Edelweiß bis Eder Öffnen
. Die gewöhnlichste Verfälschung besteht im Unterschieben von Glasflüssen oder sogen. unechten (künstlichen) Edelsteinen (Amausen), welche man den echten jetzt höchst täuschend nachzumachen vermag. Die Nachahmung mancher E. durch gefärbte Glasflüsse hat
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0798, von Kittel bis Kitze Öffnen
, wenn derselbe bei höherer Temperatur getrocknet wird. Am besten benutzt man aber Glasflüsse, welche gepulvert und mit Wasser zu einem Brei angerührt, zwischen die Bruchflächen gebracht und nach dem Trocknen geschmolzen werden. Man schmelzt z. B. 4
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0327, von Kupferminenfluß bis Kupferschiefer Öffnen
Kupferoxydul, gibt aber reines K., wenn man ihn mit Salpetersäure benetzt und ausglüht. K. ist schwarz, amorph oder kristallinisch, geruch- und geschmacklos, hygroskopisch, schmelzbar, erstarrt kristallinisch, färbt Glasflüsse grün und wird in denselben
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0314, Edelsteine Öffnen
angeklebte Unterteil aber Quarz oder Glas ist; unechte, bei welchen der Oberteil Bergkristall oder Glasfluß, der Unterteil gefärbtes Glas ist; Hohldubletten, bei welchen der Bergkristall des Oberteils halbkugelförmig ausgehöhlt, mit gefärbter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0611, von Granatapfelmuster bis Granaten Öffnen
gefärbter Glasfluß, der sich durch seine geringere Härte leicht vom echten unterscheiden läßt. Granatapfelmuster, ein für die Weberei des Mittelalters typisches Ornament, welches, im Altertum schon bei den Assyrern üblich, später von den Juden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0343, von Jux bis J'y suis et j'y reste Öffnen
343 Jux - J'y suis et j'y reste. Bibel u. a. O. zeigen, daß man im Altertum zwischen natürlichen Steinen und Glasfluß nicht streng unterschied. Bis in das Mittelalter fand man einen Hauptreiz in der Zusammenstellung verschiedenfarbiger Steine
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0719, von Religiosität bis Rellstab Öffnen
geschnittene Steine und Glasflüsse antiken Ursprungs benutzt. Die Goldschmiedekunst der romanischen Epoche hat ihre Technik vornehmlich an Reliquiarien ausgebildet, wobei das Email auf Edelmetall und vergoldetem Kupfer eine Hauptrolle spielte. Am reichsten an
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0699, von Hämarthros bis Haematoxylon Öffnen
in München, der Kupferoxydul als den färbenden Stoff in demselben erkannt hatte, das Darstellungsverfahren ausfindig zu machen. Zur Herstellung dieses Glasflusses schmelzt man ein leicht schmelzbares, alkalireiches Bleikalkglas mit Kupferoxyd
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0107, Eisen Öffnen
, die immer aus den fremden Stoffen der Erze, aus der Asche des Brennmateriales und allerdings auch aus nicht geringen Mengen Eisenoxyden sich nebenbei als eine Art unreiner Glasflüsse bilden. Eine angemessene Schlackenbildung gehört aber zur Sache
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0169, von Gold bis Goldfirnisse Öffnen
- und sauerstoffhaltigen Körper von wechselnder Zusammensetzung. Er ist ein purpurfarbenes lockres Pulver, welches Glasflüsse gelb färbt; wird aber das Glas nachgehends wieder angewärmt, so verwandelt sich die Farbe in ein prächtiges Purpurrot
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0219, von Hummer bis Hyalith Öffnen
Spezialnamen besprochen worden sind. Hyalith; eine Varietät des Opals (s. d.). Mit dem Namen Hyalith wird auch schwarzer Glasfluß bezeichnet, aus dem Gläser zur Aufbewahrung lichtempfindlicher Chemikalien gemacht
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0220, von Hyazinth bis Iltisfelle Öffnen
220 Hyazinth - Iltisfelle werden. - Zoll s. Edelsteine (Halbedelsteine und Glasflüsse). Hyazinth. Mit diesem Namen belegt man die feurigroten, schön durchsichtigen Varietäten des Zirkon (s. d.). Orientalischer Hyazinth werden
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0277, von Kobalt bis Kochenille Öffnen
. Eine besser deckende Farbe von größerer Farbenintensität wird neuerdings mittels Chlorroseokobaltiak dargestellt, welches man mit Zinkoxyd zusammenglüht. In Glasflüssen erzeugt das Kobaltgrün nichts andres wie Blau, und ebenso wirkt auch das noch zu
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0304, von Kupferoxyd bis Kürbisse Öffnen
Stoff, welcher Glasflüssen die schöne an böhmischen Gläsern so häufig verwandte Rubinfarbe erteilt, die man früher nur durch Gold zu erzeugen vermochte. - Zollfrei. Kupfervitriol (Blauer Vitriol, blauer Galitzenstein, Cyprischer Vitriol
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0336, von Malachitgrün bis Malvenblätter Öffnen
, ordinaire, claire und pale. Das dunklere Material ist das wohlfeilere und gehen die Preise nach Farbe und sonstiger Qualität von 3-27 Mk. für das Kilo. In Thüringen, Böhmen und Paris wird übrigens der M. durch Glasflüsse aufs Täuschendste nachgeahmt und zu
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0536, von Smaragd bis Soda Öffnen
betrifft, in Glasfluß sehr täuschend nachahmen. - Zoll s. Edelsteine. Smaragdgrün; diesen Namen führen im Handel zwei Farben: 1) das Chromgrün oder Chromoxyd und 2) ein Gemisch von Safransurrogat (s. d.) mit Indigokarmin, welches zum Grünfärben
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0599, von Uran bis Urao Öffnen
, dient als schwarze Porzellanfarbe. Das aus der Blende künstlich dargestellte Oxyd, Uranoxyd, ein gelbliches Pulver, gibt auf Porzellan und Glasflüssen eine eigentümliche gelbgrüne Färbung (Uranglas), die durch Zusatz von Kupferoxyd auch
0% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0786, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
am dorischen Kapitäl. Eckblatt: Zierblatt an der Basis der romanischen Säule. Eierstab: Verzierung des Wulstes der Kapitäle u. s. w., mit fortlaufenden Blattmustern ohne Mittelrippen in Eiform. Email: Schmelz, mit Metalloxyden gefärbter Glasfluß
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0442, von Amateur bis Amazonen Öffnen
., "Verdunkelung"), der schwarze Star, s. v. w. Blindheit. Amaurotisches Katzenauge bezeichnet nach Beer ein eigentümlich hellgrünes Leuchten des Augenhintergrundes, z. B. bei Netzhautablösung. Amausen, s. Edelsteine und Glasflüsse. Amazia, König von Juda
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0049, von Blumenfliege bis Blumenmacherei Öffnen
durch die Porzellanblumen verdrängt, welche man in wunderbarer Vollkommenheit aus dem scheinbar ungeeignetsten Material herstellt. Auch Leder, schwarze Glasflüsse (zu sogen. Trauerblumen), Muscheln, die Häutchen, welche nach dem Abhaspeln der Seidenkokons
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0146, von Böhmisch-Aicha bis Böhmisch-Trübau Öffnen
ähnlich sind, sowie auch nach Art verschiedener Edelsteine gefärbte und geschliffene Glasflüsse. Böhmische Treiber, s. Treibjagd. Böhmische Weine, weiße und rote Weine, welche in guten Jahren, die aber selten sind, sehr angenehm und trinkbar, auch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0233, von Borsäuresalze bis Börse Öffnen
der Nahrungsmittel benutzt. Für diesen Zweck kam sie zuerst unter dem Namen Aseptin in den Handel. Sie dient außerdem hauptsächlich zur Darstellung von Borax, dann zu Glasflüssen, Email, Glasuren, als Zusatz zur Masse der Thonwaren, um sie schmelzbar zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0106, von Chromoxydhydrat bis Chromsäuresalze Öffnen
an der Luft. Das geglühte C. ist in Säuren fast unlöslich, gibt beim Glühen mit Salpeter oder mit Alkalien an der Luft chromsaures Alkali, wird in sehr hoher Temperatur durch Kohle zu metallischem Chrom reduziert und färbt Glasflüsse schön grün. Man
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0045, Farbstoffe Öffnen
Email- oder Schmelzfarben, zum Färben von Glasflüssen, Glasuren und für die Porzellanmalerei bestimmt, verlangt man ein eigentümliches Verhalten in hoher Temperatur (in der geschmolzenen Glasmasse und beim Einbrennen auf Porzellan). In der Färberei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0119, von Feldspital bis Feldwebel Öffnen
für Glasuren, Emails, Glasflüsse, weniger in vereinzelten Fällen (Adular, Labrador u. dgl.) als Schmucksteine von Belang. Edler F., s. Adular; glasiger F., s. Sanidin; polychromatischer F., s. Labrador. Feldspital, in Österreich offizielle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0260, von Filibé bis Filippi Öffnen
und Glasfluß zur Anwendung. Die höchste Ausbildung erlangte das F. in China und Indien, wo man Gold- und Silberfäden von außerordentlicher Dünnheit verarbeitet und das F. auch zur Fassung von Raritäten und kleinen Schmuckgegenständen verwendet
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0390, Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) Öffnen
mit Farben, welche aus sehr leicht schmelzbarem G. und färbenden Metallpräparaten bestehen. Derartige leicht schmelzbare Glasflüsse erhält man aus Sand und Mennige, auch unter Zusatz von Borsäure, und färbt sie schwarz oder grau durch Eisenoxyd
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0408, von Glaspasten bis Glasspinnerei Öffnen
. Es dient zum Durchzeichnen. Glaspasten, s. v. w. Glasflüsse. Glaspech, s. Terpentin. Glasporzellan, s. v. w. Réaumursches Porzellan, s. Glas, S. 383. Glasraffinerie, das Schleifen, Bemalen, Vergolden des Glases, welches vielfach als eigne
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0936, von Gurma bis Gürteltier Öffnen
kostbaren Stoffen u. mit Goldschmuck, Edelsteinen, Glasflüssen, Stickereien etc. geziert (s. Tafel "Kostüme II", Fig. 3, 7 u. 11; Taf. III, Fig. 2, 4 u. 6). Es gab auch G. aus Metallgliedern u. Kettenschnüren. Solche G. aus der Bronzezeit sind häufig
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0960, von Inkrustierender Stoff bis Inkurvation Öffnen
, Schildpatt, Metalle, Glasflüsse etc. sind Mittel der I., die übrigens zum Teil mit Intarsia, Mosaik, Tauschierung, Niello, Email, Boulearbeit etc. identisch ist. Inkrustierender Stoff, ein stofflicher Bestandteil der Membranen mancher Pflanzenzellen (s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0894, von Kobaltoxydul bis Kobdo Öffnen
oder grünlichbraun, luftbeständig, gibt beim Erhitzen an der Luft Kobaltoxyduloxyd, färbt Glasflüsse schön blau, bildet mit Säuren die Kobaltoxydulsalze (s. d.) und dient zur Darstellung zarter Farben. Erhitzt man Thonerdehydrat mit Kobalthydroxydul
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0364, von Kvičala bis Kyaw Öffnen
. Kyanophyll (Cyanophyll), s. Chlorophyll. Kyănos, bei Homer ("Ilias") wahrscheinlich ein blauer Glasfluß, mit welchem Wände, Schilde und Panzer geschmückt wurden. Die in neuerer Zeit ausgesprochene Ansicht, daß K. an einigen Stellen der "Ilias" auch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0576, von Lauwers bis Lavagna Öffnen
künstlicher Glasfluß ist; der Obsidian von Mexiko wird in der Form prähistorischer Steinwerkzeuge gefunden; plattenförmig abgeänderte Laven dienen als Unterlagen beim Backen (Backofenstein im Westerwald); die L. von Volvic (Auvergne) wird in Platten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0648, Mineralien (chemische Eigenschaften, Systematik, Bildungsprozesse) Öffnen
unter möglichst ausgiebiger Benutzung des Lötrohrs behufs Vornahme von Schmelzversuchen, Färbungen von Glasflüssen (Borax-, Phosphorsalzperlen) etc. gewählt. Weisbach, Hirschwald, Haushofer u. a., besonders aber Kobell haben diese Methode
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0818, Mosaik Öffnen
mit durchsichtigem Glasfluß überzogen war, so daß diese Art der Malerei ebenso glänzend wie dauerhaft in der Wirkung war. In diesen musivischen Malereien lehnte sich die altchristliche Kunst noch entschieden an den antiken Stil an (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 1-4
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0244, von Portland bis Porto Öffnen
von Portland. Jetzt ist sie im Britischen Museum. Sie besteht aus einem dunkelblauen, durchsichtigen Glasfluß, über welchem sich ein weißer, opaker befindet. Ihre Höhe beträgt gegen 25 cm, ihr breitester Durchmesser 15 cm. Die Reliefs auf derselben sind
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1035, von Smaragd bis Smichow Öffnen
ist er sehr geschätzt, und man benutzt ihn besonders zu Ring-, Nadelsteinen und Armbändern. Er ist selten frei von Rissen (und heißt dann "moosig", "jardinée"), trüben Flecken, Wolken etc. Grün gefärbte Glasflüsse werden betrügerischerweise für S
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0002, von Uranglas bis Uranpecherz Öffnen
Uranoxydammoniak (NH4)2U2O7 ^[(NH_{4})_{2}U_{2}O_{7}], welches als Uranoxydhydrat in den Handel kommt und zur Darstellung andrer Uranpräparate, zu gelben Glasflüssen für Glasuren, Glasmalerei und Email und zu schwarzen Porzellanfarben unter der Glasur benutzt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0030, von Alkalien bis Alsengemmen Öffnen
jetzt über 40 Exemplare. Der Aberglaube legte diesen Gemmen die Eigenschaft bei, dem Besitzer im Kampf den Sieg zu verleihen (Siegesstein des Königs Nidung in der »Edda«). Der meist blau oder grünlich gefärbte Glasfluß, in den gewöhnlich 2-3, seltener
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Altruisten bis Aluminium Öffnen
von den Kulturvölkern des Mittelmeers in den Handel gebrachten Glasfluß eingraviert worden sind. Er glaubt, daß mindestens zwei antike Modelle vorgelegen haben: Viktoria, dem Krieger dem Siegeszweig überreichend, und Viktoria stehend vor dem Imperator
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0385, von Girards Schlitteneisenbahn bis Glas Öffnen
, und daß die Thonerde die Bearbeitung des Glases begünstigt. Wie Weber weiter hervorhebt und auch vor ihm schon Seger nachwies, befördert die Thonerde entgegengesetzt frühern Annahmen unter Umständen die Leichtflüssigkeit des Glasflusses. Die Zusammensetzung des
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0386, von Glas bis Glaser Öffnen
, deren Wirkung, wie zuerst Liebig erkannte, darauf beruht, daß die dem Glasfluß eigentümliche Farbe durch die Komplementärfarbe des Entfärbungsmittels neutralisiert wird. Unter gewissen Bedingungen kann jedoch auch durch Einführung eines nicht färbenden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0700, Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) Öffnen
Armspangen in Form von Uräusschlangen, die zierlichen Ketten, welche sich aus Skarabäen, goldenen Fliegen, Gänseköpfchen, Sphinxen, Sperbern, Widderköpfen, Greifen, Lotosknospen und -Blüten zusammensetzen und mit Lapislazuli, Türkisen, Glasflüssen 2c
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0206, von Aventurine bis Averroës Öffnen
204 Aventurine - Averroës Goldschimmer erhält. Seinen Namen hat er von der Ähnlichkeit mit gewissen schillernden Glasflüssen (s. Aventuringlas), die durch Zufall (par aventure) dargestellt wurden. Man findet ihn am Ural, in Steiermark
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0234, von Böhmische Kämme bis Böhmische Westbahn Öffnen
Mittelgebirge, s. Mittelgebirge, Böhmisches. Böhmische Steine heißen einesteils die in den böhm. vorzüglichen Glasschleifereien nach Art verschiedener Edelsteine gefärbten und geschliffenen künstlichen Glasflüsse, andernteils aber auch jene böhm. Minerale
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0474, von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaft bis Braun & Schneider Öffnen
von Sauerstoff und Chlor; auch wird er zur Entfärbung der Glasmassen (daher Glasmacherseife) verwendet, ein Verfahren, das wahrscheinlich schon Plinius bekannt war ("Historia naturalis", XXXVI, 66), ferner zur Erzeugung amethystfarbener Glasflüsse sowie
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0710, Edelsteinschleiferei Öffnen
aus verschiedenen Mineralien besteht und durch einen Kitt von Canadabalsam oder Mastix zusammengehalten ist. Der Oberteil besteht meist aus einem ^[Spaltenwechsel] echten Stein, während der Unterteil aus einem billigern Mineral oder Glasfluß gebildet
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0955, von Folembray bis Folie Öffnen
. Das Färben der F. erfolgt durch Aufstreichen einer mit vegeta- bilischen Farbstoffen gefärbten Hausenblafe- oder Gelatineauflösung. Die echte F. wird besonders zum Fassen der Edelsteine, zu Glasflüssen u. s. w. (s. Edelsteinimitationen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0246, von Fraunhofersche Linien bis Frayssinous Öffnen
für optische Zwecke weit übertraf. In den 1.1814-17 wurden von ihm die firen dunkeln Linien des Spektrums zuerst genau be- stimmt und zur Messung der Refraktion und Dis- persion seiner Glasflüsse benutzt; sie heißen noch heute nach ihm die Fraunhoferschen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0046, Glas (für wissenschaftliche Zwecke) Öffnen
) unternommen, um die charakteristische Wirkung gewisser chem. Elemente (z. B. des Phosphors, Bors u. dgl. m.) auf die Brechungs- und Farbenzerstreuungsgröße der erstarrten Glasflüsse zu erfahren. Die spektrometrischen Untersuchungen der so erhaltenen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0049, von Glaser (Julius) bis Glasfärbungen Öffnen
Glasflüssen, die dann nach dem in der Keramik gebräuchlichen Verfahren in der Muffel eingebrannt werden. Beide Verfahren können auch vereinigt werden. Über die Verarbeitung gefärbten Glases s. Glas (S. 43a.) . Zur Färbung der Glasmasse können nur
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0138, Goldschmiedekunst Öffnen
vielfach Anwendung. Gold war das bevorzugte Material. Edelsteine sind außer in den Ringen selten und wirken auch dort mehr durch ihren Schnitt, als durch ihr natürliches Feuer. Elfenbein, Bronze, Glasflüsse wurden vielfach zum Schmuck verwendet
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0465, von Hyalitis bis Hydaspes Öffnen
463 Hyalitis - Hydaspes Lava mit Kohlenpulver und Knochenasche, oder durch Färben eines gewöhnlichen Glasflusses mit Kobaltoxyd, Braunstem, Kupferoxyd und Eisenoxyd dargestellt wird. Aus dem H. werden auch Glas- knöpfe, Flaschen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0943, von Passivmasse bis Pastellmalerei Öffnen
, die aus verschiedenen Teigmassen, vorzüglich aus fei- nem, mit Wasser angerührtem Gips- oder Schwefel- mehl gemacht werden. Eine Sammlung derartiger P. heißt Daktyliothck (s. d. und Lippert, Phil. Dan.)., Ferner heißen P. gewisse Glasflüsse
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0282, von Portland (Grafen- und Herzogstitel) bis Porto-Ferrajo Öffnen
das Britische Museum gelangte. Sie ist 0, 24 m hoch, besteht aus blauem Glas und ist mit kunstvoll ausgeführten Reliefs aus weißem, opakem Glasfluß verziert, deren Deutung bis jetzt noch nicht gelungen ist. Einige Wahrscheinlichkeit hat Winckelmanns
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0307, von São Vicente bis Sapieha Öffnen
ist. Übrigens ist S. schwerer, härter und weit politurfähiger als seine Nachahmungen. Auch blaue Glasflüsse werden zur Saphirimitation verwandt (s. Edelsteinimitationen, Bd. 5, S. 707 b). - Über die Herstellung künstlicher S. s. Korund. Saphir, Mor
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0537, von Schmelzfarben bis Schmerlen Öffnen
. Nernst, Siede- und Schmelzpunkte, ihre Theorie und praktische Verwertung (Braunsckw. 1893). Über S. des Glases s. Glas (Bd. 8, S. 39). Schmelzfarben oder Emailfarben, durck Metalloryde gefärbte Glasflüsse, mit denen man auf Glas
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0596, von Schoten bis Schottenklöster Öffnen
der Studienzeit begonnenen Untersuchungen über die chem. und physik. Eigenschaften von verschiedenen Glasflüssen führten, unterstützt durch die Anregung des Professor Abbe, des Leiters der Jenaer optischen Werkstätte von Zeiß (s. d.), 1884 zur Gründung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0987, von Similidiamanten bis Simon Öffnen
985 Similidiamanten - Simon Sinnlidiamanten oder Similibrillanten, Glasdiamanten,Glas brillanten, aus Straß oder einem Glasfluß mit Zusatz von Thallium be- stehende, den Diamanten in ihrem boben Licht- brechungsvermögen sebr ähnliche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0412, von Strandvogt bis Straßburg (im Elsaß) Öffnen
als das Krystallglas (s. d.). Um die Herstellung und technische Verwendung dieses Glases hat sich Strasser in Wien sehr verdient gemacht, weshalb nach ihm die Masse genannt wird. Im geschmolzenen Zustande heißt der S. Glasfluß oder Glaspaste. Die hieraus
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0902, von Tooke bis Topasbrack Öffnen
safrangelben indischen und brasilianischen indischen T., den sächsischen weingelben sächsischen Chrysolith. Die künstliche Herstellung von T. ist noch nicht gelungen. Dagegen kann er durch Glasflüsse, denen Uranoxyd als Färbemittel zugesetzt ist, nachgeahmt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0988, von Zinnherd bis Zinnoxyd Öffnen
Glasflüssen und Emaillen Verwendung. Die Hydrate des Z., deren mehrere existieren, sind die Zinnsäuren. Die sog. gewöhnliche Zinnsäure, H2SnO3 ^[H2SnO3], fällt als weißer, gallertiger, in Salzsäure löslicher Niederschlag, wenn
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0027, von Augennichts bis Aventurin Öffnen
darzustellen. Die Flimmer in dem durch Eisen gefärbten Glasflusse bestehen demnach aus metallischem Kupfer,
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0051, von Bier bis Bijouteriewaren Öffnen
, Glasflüssen u. dgl. In Frankreich werden zur B. auch Gebrauchswaren größern Formats, wie Dosen, Leuchter, Uhrgehäuse u. dgl. gerechnet. Die echte B., sonst die Arbeit des Juweliers
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0095, von Diamant bis Dill Öffnen
durch Schleifen sehr reinen Bergkristalls hergestellt, jetzt viel effektvo ller und dem echten Stein an Glanz und Farbenspiel wirklich, wenigstens bei Lampenlicht nahekommend aus Glasfluß, in dem das Bleioxyd seine Rolle spielt und die starke Lichtbrechung bewirkt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0104, von Ehrenpreis bis Eier Öffnen
genannten Gegenständen, nach dieser Nummer; in Verbindung mit edlem Metall, Korallen, echten Perlen u. s. w. Nr. 20 a. - Glasflüsse, rohe Nr. 10 f; geschliffene und gefaßte wie Halbedelsteine. Ehrenpreis
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0144, von Folia bis Foulards Öffnen
verschiedner Verwendung. Aus Gold, Silber und Kupfer oder Tomback geschlagne, glänzende Folien, dienen bei Schmuckwaren zum Unterlegen von Edelsteinen und Glasflüssen, während die aus Zinn (Stanniol) gewalzten Blätter teils zur Herstellung der Spiegelbelegung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0159, von Ginghams bis Glas Öffnen
. Der Kiesel kommt in seiner reinsten Form als Bergkristall vor, der aber kein Material der gewöhnlichen Glashütten ist, sondern nur zu feinen Glasflüssen, besonders zu den künstlichen Edelsteinen und optischen Gläsern dient. Für gewöhnliches G. verwendet man
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0171, von Granatbaum bis Graphit Öffnen
Grossulare (Stachelbeerstein). Der G. wird jetzt als Schmuckstein wieder häufiger verwendet, als vor einigen Jahrzehnten, namentlich in Form von Brochen, Ketten und Armbändern. Übrigens wird derselbe durch farbige Glasflüsse täuschend nachgeahmt. - Zoll: s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0276, Kobalt Öffnen
und das eigentliche Oxyd. In dem Zaffer sind beide im Gemisch enthalten. Es sind unscheinbare graue bis schwarze Pulver, deren Farbenpracht sich erst entwickelt, wenn sie in einen Glasfluß eingehen. Das sächsische Sortiment enthält als Sorten das Oxydul, das reine
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0469, Rüböl Öffnen
brasilianischen R. nennt, ist natürlicher roter Topas. Alle solche sog. R. erreichen den echten weder in Ton und Feuer der Farbe, noch in der Härte. Künstliche R., nämlich so gefärbte Glasflüsse, werden in der Farbe fast so schön wie echte hergestellt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0639, Zinn Öffnen
in Salpetersäure, die es sofort in ein weißes Pulver verwandelt. Das Oxyd geht in Glasflüsse ein und macht sie weiß und undurchsichtig; es ist daher das Mittel zur Darstellung von Email und weißen Glasuren. - Wegen der ausgezeichneten Fähigkeit des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0458, von Koaptation bis Kobaltcarbonat Öffnen
Kobaltverbindungen besitzen schöne, intensive Farben; erhitzt man ein kobalthaltiges Material mit einem Glasfluß oder Borax, so zeigt dieser eine deutlich blaue Farbe, deren Eintritt die Anwesenheit des K. nachweist. Über die Kobaltverbindungen s
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0004, von Turkinseln bis Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
Edelsteinimitationen .) Auch durch Lazulith (s. d.) und Glasflüsse wird T. nachgeahmt. Künstlichen T. erhält man dadurch, daß man phosphorsaure Thonerde, mit Kupfer