Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gußform hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0573, von Gussenbauer bis Gußformen Öffnen
571 Gussenbauer - Gußformen Gussenbauer, Karl, Chirurg geb. 30. Okt. 1842 zu Ober-Vellach in Kärnten, studierte in Wien Me- dizin, war mehrere Jahre Assistent an Villroths Klinik und wurde 1875 ord. Professor der Chirurgie und Direktor
60% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0334, von Gießen der Gewächse bis Gießerei (Herstellung der Gußformen) Öffnen
334 Gießen der Gewächse - Gießerei (Herstellung der Gußformen). einem heiligen Hain und einer Priester- und Totenstätte der alten Katten. Später, aber ehe die Stadt bereits aufblühte, gruppierten sich um das Thalbecken auch die Burgen
56% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0030, von Hemd (der Gußform) bis Hemerocallis Öffnen
28 Hemd (der Gußform) - Hemerocallis jener Zeit wird der damit getriebene Aufwand wiederholt eingeschränkt. Später kommt vielfach der Spitzenbesatz in Aufnahme, der eine gleiche Entfaltung üppiger Mode gestattet, Heute ist dem Leinenhemd
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0980, von Formenlehre bis Formerei Öffnen
von Aragonien erobert. Formerei, die Herstellung der beim Gusse der Metalle benutzten, nur für einen einmaligen Guß brauchbaren Gußformen (s. d.). Als Formmatcrialien pflegen entweder Sand, Masse oder Lehm zu dienen. Formsand (s. d.), im wesentlichen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0842, von Hartgipsdielen bis Hartig (Franz, Graf) Öffnen
die geringere Sprödigkeit und Leichtbearbcitbarkeit des gewöhnlichen Gußeisens besitzen sollen, so pflegen die zur Herstellung benutzten Gußformen auch nur teilweise aus Gußeisen, im übrigen aus Sand, Masse oder Lehm (s. Formerei und Gußformen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0987, von Formonitril bis Formosa (Insel) Öffnen
befestigt, welche in Zapfen drehbar ist und von dem Hebel b aus gehoben und gesenkt werden kann. c ist die eine Hälfte des Formkastens (s. d.), in welchem die Gußform hergestellt werden soll. d ist ein kleiner Wagen
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0668, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Sonnenlicht ausgesetzt, die Fähigkeit sich in Wasser zu lösen. Man benutzt diese Eigenschaft zum Kleben wasserdichter Beutel aus Pergamentpapier und zur Herstellung von Gussformen, imitirter Kautschukstempel etc. etc. In chemischer Beziehung kann man nach
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0981, von Formes (Karl Joh.) bis Formes (Theod.) Öffnen
, daß sie sich leicht im Kreise drehen läßt. Die Gußform wird dann mit Sand umstampft. - Unten gleitet sie auf dem geschlichteten Fundament. Vgl. Uhlenhuth, Vollständige Anleitung zum For- Man mauert nun von unten her den Kern c aus I men und Gießen (3
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0810, von Messing bis Meßinstrumente (elektrotechnische) Öffnen
werden nach einem Modell im Formkasten hergestellt (s. Formerei, Gußformen); als Material der Gußformen dient meist ein thonhaltiger Formsand, und die Gußformen werden vor dem Gusse getrocknet. Das Gießen findet aus Graphittiegeln statt, in welchen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. Öffnen
Gumbinnen (Stadtwappen) 553 Gürtel (2 Figuren) 569 Gußformen 571 Güstrow (Stadtwappen) 578 Haag (Stadtwappen) 603 Haare animalische (2 Figuren) 606 Haare der Pflanzen (11 Figuren) 608 Haarhygrometer 609 Haarlem (Stadtwappen) 610 Habana
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0336, Gießerei (Messing- etc. Guß; Naturmodelle; Koquillenguß; Geschichtliches) Öffnen
Höhlungen, durch welche der Zusammenhang des Metalls unterbrochen und das Gußstück unbrauchbar wird. Diesen Übelstand sucht man durch verschiedene Mittel, namentlich durch Anwendung hohen Druckes, zu verhindern. W. Siemens schließt die Gußform
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0122, von Spekulationsverein bis Spencer Öffnen
Zeugdruckwalzen, Zapfenlagern, Gußformen, als Unterlage von Klischees etc. S. bildet auch ein gutes Material für Kunstguß und Klischees, es gibt die feinsten Details außerordentlich scharf wieder, und durch geeignete Behandlung kann man den Gegenständen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0746, von Schwenkung bis Schwere Öffnen
744 Schwenkung - Schwere dung eines Kerns (s. d.). Die fast immer aus Metall bestehende Gußform (s. d.) wird mit dem zu gießenden geschmolzenen Metall angefüllt und dann, sobald sich eine erstarrte Kruste an den kalten Wänden der Gußform gebildet
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0984, von Zinkeisen bis Zinkographie Öffnen
Abgüsse gefertigt werden sollen, metallene Gußformen (s. d.), und wenn die Abgüsse hohl sein sollen, pflegt man das als Schwenkguß (s. d.) bezeichnete Formverfahren in Anwendung zu bringen; in andern, seltenern Fällen werden die Gußformen nach
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0117, von Bleiglanz bis Bleikammern Öffnen
einzelnen Abgüssen handelt, dagegen eiserner, messingener oder bronzener Gußformen, wenn eine Massenanfertigung gleicher Gegenstände stattfindet. Das Blei oder die Bleilegierung wird in einem eisernen Kessel geschmolzen und mit Hilfe eines Gießlöffels
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0987, von Zinna bis Zinngußwaren Öffnen
, die man als Weißguß (s. d.), Letternmetall (s. d.), Britanniametall (s. d.) bezeichnet. Das Schmelzen pflegt im Kessel bewirkt zu werden. Die Gußformen bestehen in den meisten Fällen aus Metall: Gußeisen, Bronze oder Messing. Für Zinnsoldaten und ähnliche
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0957, von Modeldruck bis Modena (Herzogtum) Öffnen
Dispositionen und die Gesamtwirkung des Ganzen zu erlangen, als solches durch Zeichnung möglich ist. (S. auch Gießerei, Gußformen.) Auch heißen M. die lebenden Individuen, an denen die Bildhauer und Maler ihre Studien machen. - In den Gießereien
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0611, von Granatapfelmuster bis Granaten Öffnen
Geschosses in den Zügen dienende Bleimantel, welcher bei den ältern G. in einer Gußform umgegossen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0639, von Molche bis Monierbau Öffnen
bis jetzt als Begattungsorgan gegolten hatte, als Kern der Gußform erscheint und durch sie die glatte Höhlung der Glocke hergestellt wird. Die Samenmasse, welche nur lose in die Gallerthülle eingesenkt ist, stellt einen kleinen, am obern Ende meist
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0043, von Abfasen bis Abführen Öffnen
, seemännischer Ausdruck für Schwächerwerden des Windes; das Gegenteil hiervon ist: auffrischen, stärker werden. Abflußwässer, s. Abwässer. Abfohlen, s. Fohlen. Abformen, die Vorbereitung zum Abguß (s.d.), durch welche die (negative) Gußform
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0986, von Förmlichkeiten bis Formmaschine Öffnen
soll, indem sie entweder das Fest- drücken (Feststampfen) des bildsamen Formmaterials bewirkt, oder das Modell rascher und mit größerer Sicherheit, als es dnrch Handarbeit möglich ist, ans der Gußform heraushebt, oder auch, indem sie ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0513, von Gruson bis Grusons Schnellfeuerkanonen Öffnen
und Maschinenfabrik, hervorging. Durch gehörige Auswahl der Eisensorten und Anwendung eiserner Gußformen verstand es G., als der erste in Deutschland, dem Gußeisen die für manche technische Zwecke erforderliche Härte der Oberfläche und Festigkeit zu geben
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0314, von Ketoxime bis Kette Öffnen
. Die einzelnen Glieder werden ineinander gehängt (Ringketten) oder durch Nietbolzen vereinigt (Laschenketten). Die Glieder gegossener K. (z.B. bronzener Ankerketten) werden durch geeignete Konstruktion und Handhabung der Gußform ineinander gefügt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0141, von Spekulation bis Spencer (Familie) Öffnen
, als luftdichten Verschluß für Flaschen und Einmachbüchsen, zu Zeugdruckwalzen, Zapfenlagern, Gußformen u. s. w. Spencer, alte, in Northamptonshire ansässige engl. Familie, von der John S. (gest. 1783) 1765 zum Viscount Althorp und Grafen S. erhoben wurde
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0050, von Pfefferblatt bis Pfeifenten Öffnen
Metallzungen erregt werden. Solche P. nennt man Zungenpfeifen. (S. auch Orgel.) Über die Dampfpfeife s. d. Bei gewerblichen, insbesondere metallurgischen Arbeiten sind P. Luftkanäle zum Entweichen eingeschlossener Luft oder gebildeter Gase. In größern Gußformen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0897, von Millenarier bis Miller Öffnen
durch die Erfindung einer neuen gefahrlosen Feuervergoldungsart für große Erzfiguren. Auch wurde durch ihn eine neue Methode für die Gußformen eingeführt. M. folgte Stiglmayr 1844 in der Leitung der königl. Erzgießerei und schloß sich eng an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0431, von Aluminiumhydroxyd bis Aluminiumlegierungen Öffnen
Wagebalken verarbeitet, solches mit 5 Proz. Silber zu Klingen für Dessert- und Obstmesser. Auch verwendet man zu Gußstücken Legierungen mit 4-6 Proz. Silber, weil diese die Gußform gut ausfüllen, auch genügend dicht werden. Als Aluminiumsilber
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0322, von Coyzevox bis Cracow Öffnen
. Crachement (franz., spr. krasch'mang, "Ausspeien"), das Ausspritzen flüssigen Metalls aus einer feuchten Gußform, das Heraustreten ("Auskauen") des Wergs aus den Schiffsfugen, auch das Überströmen der Pulvergase über die Liderungsflächen bei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0853, von Galle (physiologisch etc.) bis Galle (Zuname) Öffnen
bezeichnet man mit Gallen die Höhlungen oder Lücken, welche durch die in der erstarrenden Metallmasse zurückbleibenden Gasblasen besonders dann entstehen, wenn die Gußform keine besondern Windpfeifen hat. Diese Gallen werden beim Gußstahl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0183, von Hartha bis Hartig Öffnen
. Die Hartgußfabrikation von Ganz in Budapest soll darin bestehen, daß in die Gußform eine dicke Lage von mit Weingeist angerührtem metallischen Antimon gebracht und in die getrocknete Form flüssiges Roheisen gegossen wird, wobei sich eine harte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0323, von Masse bis Massenbach Öffnen
in der Physik, namentlich in der Elektrizitätslehre und der Elektrotechnik, angewendet wird, bildet die in einem Gramm enthaltene M. die Masseneinheit. Masse, s. Konkursmasse. Masse, die zur Herstellung der Gußformen benutzte Mischung von Sand mit Thon
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0525, von Metallverwandlung bis Metallzeit Öffnen
von eingeführten Metallobjekten, bez. als in eingeführten Gußformen hergestellte Objekte zu betrachten, und die vorgeschichtliche Bronzekultur Nord- u. Mitteleuropas wäre im Grund nichts andres als eine Periode gesteigerten Verkehrs des Handels und der Industrie
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0781, von Patroklos bis Patta Öffnen
gebohrte (schwebende) Bohrlöcher gesteckt und deren Inhalt mittels eines Schwedels oder einer Zündschnur zur Explosion gebracht wird; beim Metallguß die eiserne Gußform (Koquille); bei Feuerwaffen die Papier- oder Metallhülse für die Ladung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0930, Pfahlbauten Öffnen
der Bronzeobjekte in der Schweiz selbst hergestellt wurde, beweisen die aufgefundenen Gußformen. Die geschmackvolle Ornamentation der Bronzeschwerter sowie die durch Mannigfaltigkeit der Form und Schönheit der Verzierung sich auszeichnenden Bronzemesser und -Dolche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0126, von Plattgatt bis Plattner Öffnen
von Blei und Zinn ist es aber vorteilhafter, eine Bleiplatte in einer eisernen Gußform ganz mit Zinn zu umgießen und dann auszuwalzen. Große Bedeutung hat in neuerer Zeit die Plattierung von Eisen- und Stahlblech mit Nickel gewonnen, welche viel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0632, Schriftgießerei Öffnen
und kommt fast nur noch bei Lieferung kleiner Quantitäten in Anwendung. Wenn die Lettern aus der Gußform kommen, muß ein anhaftender langer Metallzapfen (Anguß) abgebrochen werden, und die feinen Gußnähte, d. h. die Rauheiten, welche durch das Eindringen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0556, von Technopägnia bis Tectona Öffnen
und untersuchte. Weil dadurch die Behandlung eine allgemeinere wird, so heißt diese Art der Darstellung allgemeine T. Diese Methode reiht alle Mittel zu gleichem Zweck (Gußformen, Bohrer, Drehbänke u. dgl.) aneinander, macht sie dadurch übersichtlich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0661, von Thonberg bis Thonissen Öffnen
für feuerfeste Thone; Köln, Lüttich, Namur für Pfeifenthone; Bunzlau, Hildburghausen, Klingenberg am Main, Koblenz u. v. a. O. für Töpferthone. Thone dienen zu Fayence, Steingut, Topfwaren, Thonpfeifen, Schmelztiegeln, Gußformen, zum Modellieren, zum Walken
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0849, von Trinkitat bis Tripitaka Öffnen
terra Tripolitana), kam früher nur aus der Levante in den Handel, wird jetzt aber auch in Böhmen, Sachsen, Tirol und Bayern gewonnen und zum Polieren von Glas, Metallen und Edelsteinen, auch zu Gußformen benutzt. Übrigens gebraucht man mancherlei
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0386, von Gex bis Giffen Öffnen
.) besteht aus einem ovalen, aus feuerfestem Thon gebrannten Rahmen mit 3 Scheidewänden1,2,3,die nicht bis zum untern Rand reichen. Dieser Rahmen wird so auf die Gußform 1? gesetzt, daß die kleinere Kammer n< 0 I' S ch I a ck e n a b s ch c i
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0896, von Grundiermaschme bis Gweznou Öffnen
, Maggill, Valle Gurkeme, 0ur0uma <>5'" - Gürtellinsen, Zonenlinien ^. Gurung, Himalajllvölker ' Gusj, Melenki Gutzeisenpflaster, Straßenbau 375,1 Gußformen, Gießerei 334,1 Gusünaja Semlja, Nowaw
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0034, Amerikanistenkongreß (Paris 1890) Öffnen
Tauschierarbeit. Sie schnitzten ihre Modelle aus einem an der Sonne getrockneten Gemenge von feinem Thon und Holzkohlenpulver und überzogen dieselben mit einer dünnen Wachsschicht. Auch die Gußform wurde aus Thon und Holzkohle hergestellt. Das gegossene
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0897, Stahlformguß Öffnen
bei den Gußformen für Gußeisen geltenden Regeln statt, nur ist ein Schwindmaß von 1:72 zu Grunde Zu legen und für große Verlorne Köpfe Sorge zu tragen. Das Innere der Form erhält einen Überzug vonz Graphit. Die Formen werden vor dem Gebrauch scharf
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0504, von Coquerelles bis Coram Öffnen
), Mufchel, Muschel- schale; auch die in Muschelschalen angerichteten feinen Ragouts. In der Metallurgie die eiserne Gußform (Gußfchale), in die flüssiges Eifen ab- gestochen oder gegossen wird; Coquillenguß, soviel wie Hartguß (s. d.). Coquimbit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0931, Eisenerzeugung Öffnen
. Durch die Arbeitsöffnung 0 wird dasselbe umgerührt. Der Abstich erfolgt dann, wenn die entnommene Probe die gewünschten Eigenschaf- ten hat. Das flüssige Produkt läuft durch die Rinne in die betreffenden auf dem Wagen vorgefahrenen Gußformen oder in eine größere
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0932, Eisenerzeugung Öffnen
Kanonenrohre) werden die Tiegel direkt in die Gußform entleert. Der Gußstahl für Kanonen ent- hält zweckmäßig 0,4 bis 0,55 Proz. Kohlenstoff. Statistisches. Die gesamte Roheisenerzeugung der Erde wird für das 1.1800 auf etwa 850000 t geschätzt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0934, von Eisenfunde bis Eisengießerei Öffnen
) in Gußformen (s. d.), in welchen es er- starrt und hierdurch seine Formgebung erhält. Nach beendigter Erkaltung wird die Guhform aus- einander genommen und der Abguß von anhaften- dem Formmaterial sowie durch Bearbeitung mit Meißel und Feile von den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0935, von Eisenglanz bis Eisengußwaren Öffnen
, insbesondere aus Roheisen bestehend, welches durch Eingießen in Formen zu Gebrauchsgegenständen verarbeitet wird. Nach dem Material, aus welchem die Gußformen (s. d.) bestehen, teilt man die E. ein in Sandguß, Masscguh, Lehmguß und Zart
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0977, von Form (rechtlich) bis Forma Öffnen
); in der Gießerei eme Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, das flüssige Metall zum Zweck seiner Formgebung aufzunehmen und im Innern erstarren zu lassen ss. Gußformen und Formerei); in der Papierfabrikation die Unter- lage , auf welcker sich der flüssige
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0982, von Formey bis Förmlicher Angriff Öffnen
. m. Die Beschaffenheit und "Größe der herzustellenden Guß- formcn muß für die Einrichtung der F. den Aus- schlag geben. Gußstücke, im F. gegossen, nennt man Kastengußstücke, das Verfahren der Anfertigung der Gußformen die Kastenformerei. (S
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0860, von Geringstes Gebot bis Gerlach (Franz Dorotheus) Öffnen
strömende Metall zur Gußform führt, sofern man sich nicht der Gieß- pfanne bedient. Gerinnen, s. Koagulieren. Gerippe, s. Skelett. Geripplittien, in einer Terrainzeichnung (s. d.) alle diejenigen Linien, welche die Lage, Richtung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1018, von Giesecke bis Gießen Öffnen
- gebung der Körper, darauf beruhend, daß man das Material, ans dem die Körper bestehen sollen, im flüssigen Zustande in Formen (s. Gußformen) bringt, in welchen es bis zur Erstarrung verweilt. Man gießt Metalle, Gips, Stearin u.a. Körper, nach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0066, von Herdersche Verlagshandlung bis Hereford Öffnen
Käufer gezahlt wird. Herdglas, s. Glas (Bd. 8, S. 39 a). Herdguß, Bezeichnung für Eisengußwaren (s. d.), die in offenen Gußformen (s. d.) hergestellt werden. (S. Formerei, Bd. 6, S. 978 b.) Herdöfen, s. Feuerungsanlagen (Bd. 6, S. 744 b
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0826, Kuppel Öffnen
dem Stichloche angebrachte Rinne b dient zum Ausfließen des Eisens, das durch eine Gießpfanne (s. d.) aufgefangen und den Gußformen zugeführt wird. Ein K. mittlerer Größe liefert stündlich ungefähr 4000 kg geschmolzenen Metalls
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0033, von Lehmann (Julius) bis Lehndorff Öffnen
und Mörtel. Lehmformerei, Herstellung von Gußformen aus Lehm. Lehmguß, das Gießen der Metalle in Lehmformen; auch die nach diesem Verfahren hergestellten Gegenstände. Lehmmörtel, s. Mörtel. Lehmpatzen, s. Lehmsteine. Lehmpisémauerwerk, s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0087, Münze Öffnen
wieder auseinander- geschraubt und aufgeklappt. Das Auswalzen. Die den Gußformen ent- nommenen Zaine übergiebt man zunächst einem Vor- walzwerk, um sie zu einer geringern Dicke unter gleichzeitiger Streckung kalt auszuwalzen. Das in Fig. 1
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0241, von Stahl (Georg Ernst) bis Staehlin Öffnen
. Seitdem ist das Verfahren wesentlich vervollkommnet und ausgedehnt worden. Die meiste Verwendung findet der in Tiegeln geschmolzene Gußstahl und der Martinstahl (s. Eisenerzeugung III, B; V, B ). Die Gußformen werden aus Masse
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0541, von Symbiose bis Symbolik Öffnen
, wie die aufgefundenen Schmelzofen, Schmelztigel und Gußformen bezengen. Erbauer waren nach Bent Einwanderer aus Arabien, jedenfalls keine Neger. Beuster will in S. das Ophir der Bibel erkennen.- Vgl. Zeitschrift für Ethnologie (Berl. 1893 u. 1894
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0589, von Traubenkernöl bis Tripel Öffnen
aus Mergel, Bimsstein u. dgl. Für den Gebrauch muß der T. geschlemmt werden; er kommt auch gewöhnlich schon geschlemmt im Handel vor. Das Pulver dient zum Putzen und Polieren von Metallwaren, Spiegeln, Edelsteinen, zuweilen auch zu Gußformen für kleine
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0771, von Windorgel bis Windschirme Öffnen
von Wasser ausgeschlossen war (s. Orgel). Windpfeifen, die in der Formerei (s. d.) bei den Gußformen angebrachten Pfeifen (s. d.) zum Herauslassen der Luft. Windpocken, s. Varicellen. Windprotest, auch Abwesenheits-, Platz-, Wandprotest
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0565, von Mantegna bis Mantelkinder Öffnen
für verschiedene Dinge; im Dampfmaschinenbau soviel wie Dampfmantel (s. d.); beim Schachtofen (s. d.) das äußere, aus gewöhnlichen Ziegeln bestehende Mauerwerk; in der Schablonenformerei die äußere Lehmhülle der Gußform (s. Formerei, Bd. 6, S. 979 a
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0306, von Kermadecinseln bis Kern (Heinr.) Öffnen
wird erst die eigentliche Gußform (s. d.) hergestellt und dann der K. oder die Kerne eingelegt, oder es wird, wie dies meist beim Statuen- und Glockenguß geschieht, zunächst der K. aufgebaut und um denselben die eigentliche Form gelegt. Bei