Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach göppert hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0517, von Goplo bis Göppert Öffnen
517 Goplo - Göppert. binengöpel erinnert noch an die originale Form des Göpels, da auch hier eine stehende Welle vorhanden ist, von welcher durch ein Zahngelege die Bewegung in eine horizontale umgesetzt wird. Der Dampfgöpel besteht zumeist
39% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0163, von Göpel-Dreschmaschmen bis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) Öffnen
161 Göpel-Dreschmaschinen – Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) 1 und 2 3 und 4 wellen oder durch Riemen erfolgt, weitere Räderwerke, sog. Zwischengestelle, eingeschaltet. Je nach der Angriffsweise der Kräfte unterscheidet man ferner
38% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0164, von Göppert (Heinr. Rob., Jurist) bis Görbersdorf Öffnen
162 Göppert (Heinr. Rob., Jurist) – Görbersdorf untern Kohlenformation» (Jena 1860), «Die fossile Flora der Permischen Formation» (Cass. 1864–65), «Über Strukturverhältnisse der Steinkohle» (Bresl. 1867), «Die Flora des Bernsteins» (Bd. 1, Lpz
25% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0260, Botanik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
in der neuern Zeit durch Brongniart , Unger , Göppert , Heer , Saporta , Schimper begründet worden. Bei der Förderung der allgemeinen botanischen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0253, Résinae. Harze Öffnen
untergegangener Koniferen. Nach den Forschungen von Professor Göppert ist es namentlich Pinites succinifer, dem der Bernstein entstammt. Wahrscheinlich gleich dem Kauriharz hauptsächlich den Wurzeln entflossen. Es muss jedoch im völlig weichen Zustände
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0786, Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) Öffnen
reichenden Bemühungen von Schweigger, Aycke, Berendt, Göppert, Menge, Zaddach, Heer, Runge u. a. haben wir jetzt eine sehr vollständige Kenntnis derselben erlangt. In den ältesten Zeiten war das Auflesen des ausgeworfenen Bernsteins jedermann
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0677, von Holz, fossiles bis Holzappel Öffnen
Starstein (Psaronius) aus der Gegend von Chemnitz. Bei Radowenz in der Adersbacher Gegend, am Südrand des Riesengebirges, hat man Koniferenstämme (Araucarites) von 0,3-2 m Umfang in solcher Menge im Sandstein gefunden, daß Göppert auf 5 qm nicht weniger
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0906, von Imphee bis Importants Öffnen
, um den Ertrag der erstern zu erhöhen. Vgl. Neumann-Hartwig, Pflanzenvermehrung (Weim. 1886); Teichert, Veredelungskunst (2. Aufl., Berl. 1880); Göppert, Über innere Vorgänge beim Veredeln der Bäume und Sträucher (Kassel 1874); Gaucher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0982, von Phanar bis Phänologie Öffnen
derartiger Beobachtungen. Sein Streben, eine internationale Instruktion zu vereinbaren, ist trotz mehrfacher Anregung auch bis heute nicht in Erfüllung gegangen. Nach Quételet traten später auch Göppert, Fritsch und namentlich Hoffmann in Gießen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0209, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
. Bruns, 2) K. G. Burchardi Danz Dirksen Esmarch, 3) K. B. H. Fein, 2) E. Fitting Francke, 2) W. F. G. Gans Glück, 1) Ch. F. v. Göppert, 2) H. R. Göschen, 2) J. F. L. Hänel, 2) G. F. Haloander Haubold Heimbach, 2) G. E. Hommel
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
Corda De Bary Diel Dietrich, 2) Adam Dillenius Dochnahl Endlicher Esenbeck, s. Nees von E. Ettingshausen, K. v. Fleischer, 2) F. v. Flückiger Gärtner, 2) Jos. 3) K. F. v. Gmelin, 1) J. G. 3) J. F. Göppert, 1) H. R. Grisebach Hallier
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0219, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder durch Berührung neuen Holzes mit vom Pilze durchsetzten Holze, oder endlich durch die Arbeiter, die an ihren Kleidern oder Werkzeugen Spuren mitbrachten, eindringen könne. Botaniker, wie Robert Hartig und Göppert, behaupten, daß er eine Pflanze
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0262, von Botanische Exkursionen bis Botanische Gärten Öffnen
und Breslau (Göppert). In Sachsen zeichnet sich aus der botanische Garten zu Leipzig, in Bayern die botanischen Gärten zu München und Nymphenburg, in Württemberg der königliche Garten zu Stuttgart, in Baden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0263, von Botanische Institute und Sammlungen bis Bote Öffnen
-Reifferscheidt-Dyck, Hortus Dykensis (Düsseld. 1835); Schlechtendal, Hortus Halensis (Halle 1841). Beschreibungen botanischer Gärten gaben ferner: Göppert: Breslau (Bresl. 1868), Kolb: München (Münch. 1867), Willkomm: Dorpat (Dorp. 1873), Rees
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0759, von Früchte bis Fruchtfolge Öffnen
des Pandektenrechts: Heimbach, Die Lehre von der Frucht nach den gemeinen in Deutschland geltenden Rechten (Leipz. 1843); Göppert, Über die organischen Erzeugnisse (Halle 1869); Köppen, Der Fruchterwerb des bonae fidei possessor (Jena 1872); Brinz
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0227, von Hausschwamm bis Hausse Öffnen
heraus gerissen und durch neues unter Berücksichtigung obiger Maßregeln ersetzt werden. Vgl. Zerener, Beiträge zur Kenntnis zur Verhütung und zur Vertreibung des Hausschwammes (Magdeb. 1877); Hartig, Der echte H. (Berl. 1885); Göppert, Der H. (Bresl. 1885
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0317, von Jungholz bis Jünglingsvereine Öffnen
Göppert, die Bearbeitung von Junghuhns Herbarium Miquel, de Vriese, Molkenboer, Haßkarl u. a. unter dem Titel: "Plantae Junghuhnianae" (Leiden 1851) unternommen. Ferner schrieb er: "Topographische und naturwissenschaftliche Reisen", herausgegeben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0590, von Lebenselixir bis Lebensknoten Öffnen
Leben und Tod (das. 1884); A. Götte, Über den Ursprung des Todes (Hamb. 1883); F. Hildebrand, Die L. und Vegetationsweise der Pflanzen (Leipz. 1882); Göppert, Die Riesen des Pflanzenreichs (Berl. 1869). - Über die L. des Menschen s. auch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0617, Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) Öffnen
), Zittel (Schwämme und Korallen), ferner von Phytopaläontologen: Geinitz, Göppert, Heer, Saporta, Schenk, Schimper. Infolge der zahlreichen Spezialuntersuchungen ist das Artenmaterial, über welches die P. verfügt, ganz außerordentlich angewachsen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0618, von Paläophytologie bis Palästina Öffnen
618 Paläophytologie - Palästina. Elsaß-Lothringen, den Vereinigten Staaten von Nordamerika, von Indien etc.) herausgeben. Lehrbücher. Von den das gesamte Gebiet der P. umfassenden selbständigen Werken seien genannt: Bronn (mit Göppert u. v. Meyer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0248, von Staubspritze bis Staudt Öffnen
Ausbruchs nachgewiesen sind, welcher 27. Aug. 1883 auf dem Krakatoa in der Sundastraße erfolgte. 4) Schwefelregen (gelb), d. h. das Herabfallen eines gelben oder gelblichroten Pulvers, meistens in Begleitung von wirklichem Regen. Göppert hat
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0270, Steinkohle (Vorkommen, Entstehung) Öffnen
zwischen Torf, Braunkohle und S., Hutton (1785) und Williams (1798) stellten für die englische Kohle gleiche Hypothesen auf. Das meiste Beweismaterial zur Stützung der jetzt herrschenden Ansicht brachte aber Göppert bei. Ein Vergleich der mittlern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0022, von Urungu bis Usagara Öffnen
in den Tropen. Im mittlern Europa findet sich U. noch in den Karpathen, auf kleinern Flächen auch im böhmisch-bayrischen Waldgebirge. Vgl. Göppert, Skizzen zur Kenntnis der Urwälder Böhmens und Schlesiens (Bonn 1868). Urwelt, Bezeichnung der Zeit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0294, von Endingen bis Englische Litteratur Öffnen
. 1884 ging E. als Nachfolger Göpperts nach Breslau, gestaltete den dortigen botanischen Garten in einer der modernen Aufgabe der Systematik und Pflanzengeographie entsprechenden Weise um und begründete mit Cohn ein botanisches Institut, welches nach
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0121, von Bernstorff bis Bertolé-Viale Öffnen
) von Göppert-Menges »Flora des Bernsteins« veröffentlichte H. Conwentz: »Die Angiospermen des Bernsteins« (Leipz. 1886) und als Ergänzung dazu: »Monographie der baltischen Bernsteinbäume« (das. 1890). Bernstorff, 1) Johann Hartwig Ernst, Graf von, dän
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
Ger. = E. F. Germar Gior. = M. Giorna Gieb. = Ch. G. A. Giebel Gm. = J. G. Gmelin Goepp. = H. R. Göppert Gr. = J. L. K. Gravenhorst Griffth. = W. Griffith Gronov. = L. Th. Gronovius Gualt. = N. Gualtieri Gueldenst. = A. J. Güldenstädt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0840, von Bernstadt bis Bernstein Öffnen
(was das wahrscheinlichste ist) oder eine Picea, war; daher bleibt der Name, den Göppert der Bernsteinpflanze gab, Pinites succinifer, vorläufig noch in seinem Rechte bestehen. Geologisches. Die einstige Heimat dieser Bernsteinkonifere war ein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0842, von Bernstein bis Bernstein (Stadt) Öffnen
Samlandes (ebd. 1867); Elditt, Das Bernsteinregal (ebd. 1868); Helm, Mitteilungen über B. (Danzig 1881 fg.); Göppert und Menge, Flora des B. (ebd. 1883; fortgesetzt von H. Conwentz, 1888); Waldmann, Der B. im Altertum (Fellin 1883); Roetling, Die Fauna
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0356, Botanische Gärten Öffnen
, Grisebach, Engler, Drude gefördert. Die Phytopaläontologie, die Untersuchung der fossilen Pflanzen, die zuerst durch Brogniart und Unger angeregt wurde, fand eifrige Bearbeiter in Göppert, Heer, Schenk, Renault u. a. Die Pflanzenpathologie wurde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0357, von Botanische Institute bis Botanische Sammlungen Öffnen
. 1810-13); Link, Hortus regius botanicus Berolinensis (2 Bde., Berl. 1827-33); Schlechtendal, Hortus Halensis (Halle 1841); Schenk, Der Botanische Garten zu Würzburg (Würzb. 1860); Göppert, Bericht über den Botanischen Garten zu Breslau (9. Aufl., Bresl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0513, Breslau (Stadt) Öffnen
Bibliotheca Habichtiana; der durch Göppert mustergültig eingerichtete Botanische Garten (Dr. Engler) mit botan. Museum und reichem Herbarium; die Institute für Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, Pharmacie, Pflanzenphysiologie, Landwirtschaft
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1003, von Jungfrau (eiserne) bis Jüngling Öffnen
). Die Beschreibung und Abbildungen der zahlreichen von J. aufgefundenen fossilen Konchylien wurden von Herklots, die der fossilen Pflanzen von Göppert, die Bearbeitung von J.s Herbarium von Miquel, de Vriese, Bentham, Molkenboer, Haßkarl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0656, von Schußzeug bis Schuttkegel Öffnen
durch den Kicfernritzenfchorf (s. d.), der übrigens überall auf den natürlich absterbenden Nadeln vor- kommt (Theorie von Göppert, Prantl u. a.). Wirk- lich durchgreifende Mittel kennt die Forstwirtschaft gegen die S. nicht. - Eine ähnliche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0139, von Uruguayana bis Urwald Öffnen
den Stämmen der ältern Bäume angesiedelt haben. – Vgl. Göppert, Skizzen zur Kenntnis der U. Böhmens und Schlesiens (Dresd. 1868).