Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hirt, hat nach 1 Millisekunden 597 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0049, von Hirte bis Hoffart Öffnen
49 Hirte - Hoffart. 31, 28. Darum gehet hin auf die Straßen und ladet Zur Hochzeit, Matth. 22, 9. Gehet von mir, ihr Verfluchten, Matth. 25, 41. Ging hin ein wenig, fiel nieder auf sein Angesicht und betete, Matth. 26, 39. Marc. 14, 32. Judas
99% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0589, von Hintere bis Hirte Öffnen
und ?.. ^ ^. ..? , « /^ ' . . ^ gewiß beschlossen sei.) , Eine Art Hülsenfrüchte, Ezech. 4,9. ! Hinunterfahren Hirte a) In's Grab, Ps. 115, 17, Eph. 4, 9. 10
81% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0590, von Hirten-Haus bis Hitze Öffnen
, sie auf der gesunden Aue des göttlichen Worts weiden, ein Vorbild der Hceroe sein, 1 Tim. 4, 12. und die Heerde zu Christo, dein Oberhirten führen. sS. Lehrer.) Aus Joseph sollen kommen Hirten und Steine, 1 Mos. 49, 24. (propüetrn und Könige. Ä.: von GGtt Kam
80% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0212, von Hirt (Ferdinand) bis Hirzel (Patriciergeschlecht) Öffnen
210 Hirt (Ferdinand) - Hirzel (Patriciergeschlecht) Hirt, Ferdinand, Buchhändler, geb. 21. April 1810 zu Lübeck, begründete 1832 in Vreslau eine Sortimentsbuchhandlung, die zu einer der bedeu- tendsten Schlesiens wurde, und fügte dazu auch
79% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0211, von Hirschwurz bis Hirt (Emil) Öffnen
209 Hirschwurz - Hirt (Emil) Ferdinand H., geb. 18. Nov. 1828, und seit 1873 derSohn Abers, Albert Aber, geb. 12. Mai 1842. Die Specialität des Geschäfts bildet Medizin, mit Epoche machenden Werken, wie Virchows "Ccllu- larpathologie
69% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0245, von Frauen vom guten Hirten bis Fraunhofer Öffnen
243 Frauen vom guten Hirten - Fraunhofer bald so gewaltig, daß er gegenwärtig nicht weniger als 200000 Mitglieder zählt. Zunächst ist sein Bestreben auf energische und unmittelbare Bekämpfung der Trunksucht gerichtet. In der Erkenntnis aber
40% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0571, von Hirsebrand bis Hirtentäschlein Öffnen
einer Festung; mehrmals Schauplatz von Gefechten zwischen Russen und Türken. Hirt, 1) Aloys, Archäolog und Kunsthistoriker geb. 27. Juni 1759 zu Behla in der Landschaft Baar (Baden), studierte zu Nancy und seit 1779 in Wien. Seit 1782 hielt er sich
40% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0266, von Hiolle bis Hlavácek Öffnen
der Ehrenlegion. Hirt , Johann , Bildhauer, geb. 1836 zu Fürth, bezog 1855 die Akademie in München und bildete sich unter Widnmann aus. Neben dem Porträt, das er lebendig u. charaktervoll behandelt, sind
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0460b, Altchristliche Kunst. II. Öffnen
0460b Altchristliche Kunst. II. l, Mausoleum des Theodorich bei Ravenna. 2. Kaiser Justinianus mit Gefolge u. Bischof Maximianus. Mosaik (Apsis von San Vitale in Ravenna). 3. San Vitale in Ravenna. Grundriß. 4. Christus als guter Hirt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0210, Altchristliche Kunst Öffnen
204 Altchristliche Kunst. Katakomben-Gemälde. Ich zeige in Fig. 213 u. 214 noch ein paar Proben altchristlicher Katakombengemälde, die einen ungefähren Begriff ihres Wesens geben. In zwei derselben sehen wir Christus als Hirten; das dritte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0227, von Grünenwald bis Gruner Öffnen
sie in Dresden unter Ephraim Gottl. Krüger und 1826-1836 in Mailand unter Longhi und Anderloni. Dort stach er, nachdem schon in Leipzig und Prag andre Arbeiten vorausgegangen waren, nach Velazquez den spanischen Hirten, nach Mengs dessen eignes Porträt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, Altchristliche Kunst Öffnen
. Christus nannte sich den "guten Hirten", das "Opferlamm", welches die Sünden der Welt trägt, den "Säemann"; die Apostel bezeichnet er als "Menschenfischer" u. s. w. Das alte und neue Testament - ersteres namentlich in den Psalmen, letzteres in den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0078, von Hermas bis Hermenegild Öffnen
von Hermaphroditen in Statuen, Re- liefs, Wandgemälden, Gemmen erhalten. Hermas, einer der Apostolischen Väter (s. d.), weil ihm ein Buch, betitelt "Der Hirte", beigelegt wird, dessen Verfasser der Röm. 16,14 von Paulus begrüßte H. sein soll
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1088, von Weiberhaare bis Weihe Öffnen
, stumme Sünden begeht, welche mit unter die himmelschreienden gehören. Vergl. Weish. 14, 26. Weide z. 1. Grasreiche Oerter, Wiesen, worauf die Hirten das Vieh treiben. 1 Mos. 41, 2. Esa. 32, 14. Ier. 85, 36. Deine Knechte haben nicht Weide
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0487, von Weihnachtsspiele bis Weihwasser Öffnen
Adventsritus der christlichen Kirche, erwuchs. Die Verkündigung durch den Engel, die Anbetung des Jesuskindes durch die Hirten und die Weisen aus dem Morgenland (die heiligen drei Könige) gingen aus den kirchlichen Zeremonien in die geschlossenen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0208, Altchristliche Kunst Öffnen
des folgenden beendet wurde. Die Bogen unter und über den Fenstern werden von Säulen getragen, welche die auf S. 192 besprochene Form zeigen. ^[Abb.: Fig. 214. Malereien aus den Katakomben von S. Agnese und der Priscilla. Der gute Hirte. Madonna.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0216, Byzantinische Kunst Öffnen
Ganzen, während die Anlage der Basilika die Altarnische als solche hervortreten ließ, was der Natur des Gotteshauses besser entsprach. ^[Abb.: Fig. 222. Christus als Hirte. Mosaik in S. S. Nazaro e Celso in Ravenna.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0219, Byzantinische Kunst Öffnen
213 Byzantinische Kunst. Mosaiken. Von diesen gebe ich in Fig. 222 und 223 Proben, die zwar beide aus Ravenna stammen, aber gewiß von byzantinischen Künstlern gearbeitet wurden. Das Bild "Der gute Hirte", womit Christus gemeint ist, zeigt
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0418, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Päpste gleichzeitig herrschten und einander in den Bann thaten. Niemand wußte, wer der rechte Papst, der wahre Hirt der Kirche sei. In dieser Wirrnis hielt zwar das rein Religiöse, der fromme Glaube, der breiten Volksmassen Stand, jedoch die Achtung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0430, Hermes (griechischer Gott) Öffnen
der Hermes- od. Heroldsstab (s. Caduceus). Die künstlerischen Darstellungen des H. waren so mannigfaltig wie seine Bedeutung; bald erscheint er als Hirt, bald als Dieb, bald als Kaufmann (mit dem Beutel), bald wieder mit der Lyra oder als Götterbote
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0984, von Gewerbehygieine bis Gewerbemuseum Öffnen
und einsichtsvolles Ent- gegenkommen der Arbeitnehmer erforderlich ist. Litteratur. Hirt, Die Krankheiten der Arbeiter (2 Bde., Vresl. 1871-781: Eulenberg, Handbuch der Gewerbehygiene (Berl. 1876); Layet, Allgemeine und specielle Gewerbepathologie (deutsch
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0206, Altchristliche Kunst Öffnen
200 Altchristliche Kunst. meiden; man begnügte sich mit "symbolischen" Andeutungen (als "guter Hirt"), und auch in den erzählenden Bildwerken kommen bis zum 5. Jahrhundert Hauptvorgänge aus dem Leben Christi, wie die Kreuzigung, gar nicht zur
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0207, Altchristliche Kunst Öffnen
Eigenart die Basilika S. Apollinare in Classe wieder. Die Belebung der Außenseiten durch Mauerstreifen ist auf der Abbildung deutlich sichtbar. An Stelle der Vorhalle ^[Abb.: Fig. 213. Christus als Hirte. Malerei aus den Katakomben von S. Callisto.]
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0209, Altchristliche Kunst Öffnen
Kana, die Speisung der Zehntausend und die Auferweckung des Lazarus geschildert. In der unteren Reihe stellt die erste Gruppe links die Anbetung der Hirten dar, es folgt die Heilung des Blinden (dieser ist im Gegensatz zu den Gestalten der Heiligen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0551, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Kunstfertigkeit, wie seine unversiegliche Erfindungsgabe. Die volle Höhe seiner Kunst erreicht er jedoch in seinen Tafelbildern, unter welchen die beiden, als "Tag" und "Nacht" bezeichneten - "Anbetung der Hirten" und "Madonna mit dem hl. Hieronymus
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0858, von Schäfer bis Schaffen Öffnen
854 Schäfer ? Schäften. Was haben diese Schafe (mtine unschuldigen Unterthanen) gethan? 2 Sam. 24, 17. Ich sahe Israel zerstreuet wie die Schafe, die keinen Hirten haben, 1 Kon. 22, 17. Du Issest uns auffressen wie Schafe, und zerstreuest uns
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0768, von Pastor bis Patagonien Öffnen
Partei gewesen. Pastor (lat., "Hirt"), s. v. w. Seelsorger, Geistlicher, besonders evangelischer; P. loci, Ortsgeistlicher; P. primarius, erster Pfarrer, Hauptpastor. Pastor, Vogel, s. Hirtenstar. Pastorāl (lat.), hirtenmäßig, idyllisch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0475, von Bassano (Maler) bis Bassermann (Friedr. Daniel) Öffnen
Ägypten, für die Kirche San Girolamo zu Bassano (1534); Gang nach Emmaus, für die Kirche von Citadella. Besonders reich an Gemälden B.s ist das Hofmuseum zu Wien; hervorzuheben sind: Der barmherzige Samariter, Anbetung der Hirten, Einzug in die Arche
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0745, von Krippenbeißer bis Kristiania Öffnen
Mund gelegt; ganz ihm gewidmet ist der Hari- vani^a. (s. d.). Die Legende erzählt, daß er ein Sohn des Vasudeva und der Devak: war und auf wunderbare Weise den Nachstellungen seines Oheims Kamsa entging. Er wurde, von dem Hirten Nanda und seiner
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0590, von Weihkessel bis Weihwasser Öffnen
der Hirten und der heiligen drei Könige darstellten, zuweilen auch bis zum Bethlehemitischen Kindermord fortgeführt wurden. Die W. wurzeln in Ceremonien der Christmesse, bei der eine Krippe aufgestellt wurde und Geistliche oder Knaben den Engel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0581, von Herzog bis Heuchelei Öffnen
. Christus ist ein Herzog, Heerführer, Ios. 5, 14. Hirt und Lehrer, um sein königliches und prophetische Amt anznzeigen, Matth. 2, 6. (S. Bethlehem §. 2.) Ein Herzog der Seligkeit, Ebr. 2, 10. Er hat durch seine siegreiche Neberwindung aller Feinde den Weg
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0632, von Irheres bis Irrthum Öffnen
, 15. Seine Kinder müssen irre gehen (und verlassen sein) und betteln, Pf. 109, 10. z. 3. d) Verlassen sein, Hos. 9, 17. und bald da, bald dorthin laufen, Hos. 4, 16. c. 8, 9. Wo gar keine Hirten sind, oder solche, die keinen Verstand wissen, Osa
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1125, von Zerstoßen bis Zeuge Öffnen
sahe ganz Israel zerstreuet auf den Bergen, wie die Schafe, die keinen Hirten haben, i Kon. 22, 17. Du läßt uns auffressen wie Schafe, und zerstreuest uns unter die Heiden, Ps. 44, 12. Erwürge sie nicht, daß es mein Volk nicht vergesse, zerstreue
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0281, von Kehlsparren bis Kehrichtofen Öffnen
Wilhelms I. in Versailles zur Anschauung bringen. Von Staffeleibildern sind zu erwähnen: Christus am Kreuze (gestochen von Barthelmeß), Der gute Hirt (gestochen von A. Glaser), Die Schlacht bei Zülpich (für das Rheinalbum des Deutschen Kaisers). Seit 1862
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0047, von Benda bis Bendemann Öffnen
darin auf. Nach einigen kleinern Bildern in der damals in Düsseldorf herrschenden romantischen Stimmung, z. B.: zwei Mädchen am Brunnen (1 833), die Ernte, Hirt und Hirtin, that er 1836 mit dem berühmten, breiter angelegten Jeremias auf den Trümmern
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0065, Böckmann Öffnen
lernte und mehrere Bilder bei ihm bestellte, die unsern Künstler von verschiedenen Seiten charakterisieren. Es war zunächst ein sich geißelnder Anachoret in wild-phantastischer Gebirgsgegend und später ein vor dem Gott Pan fliehender Hirt. Eine günstige
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0085, von Bromeis bis Brooks Öffnen
), das Grab des Archimedes auf Sicilien, das römische Gebirge (1869) mit weiter Aussicht in die Ferne und weichem, harmonisch wirkendem Luftton, Waldsaum bei Düsseldorf, italienische Landschaft mit einem kalabresischen Hirten (1869, Nationalgallerie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0120, von Corbould bis Cormon Öffnen
oder Nein (1873), die Lähmung der Widerspenstigen (1874), Frühlingszeit (1877), der jungfräuliche Streit (1878) und eine sehr sonderbare Darstellung des guten Hirten (1880). Sehr geschätzt werden auch seine Radierungen. 1843 wurde er Genosse und 1848
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0216, von Glaser bis Gleichen-Rußwurm Öffnen
Auftrag auf den Stich nach Tizians Zinsgroschen (erschienen 1860) zur Folge hatte. Später folgten noch als nicht minder bedeutende Blätter: die Regina pacis, nach Ittenbach; Christus als guter Hirt, nach Kehren; die Kreuztragung, nach Paolo Veronese
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0264, von Hiddemann bis Hilgers Öffnen
der ruhende Hirt (Marmor), der ein feines Verständnis der Antike und durchgebildetes Stilgefühl zeigte. Eins seiner Meisterwerke ist der zwar nicht von allen Seiten vollkommene, aber ganz im Geist der Antike durchgeführte Adam im Museum zu Leipzig
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0291, von Johnston bis Jones Öffnen
mangelhaft, dennoch meistens durch Stich oder Lithographie verbreitet. Dahin gehören: der gute Hirt (1840), Sonntags morgen (1841), Vermählung des Covenanters und Beerdigung des Covenanters (1842), Einführung der Flora Macdonald beim Prinzen Karl, Lord
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0293, von Joris bis Jouffroy Öffnen
herabgestürzt wird, den großen römischen Preis erhielt. Von Rom aus sandte er auf die Pariser Ausstellung von 1835 einen neapolitanischen Hirten auf einem Grab. Unter seinen übrigen Werken sind vor allen zu nennen: die Verfluchung des Kain (1838
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0298, von Kanoldt bis Kaselowski Öffnen
. Nachdem er 1836 mit dem Bild eines Wettkampfs zweier Hirten auf der Syrinx den Preis davongetragen hatte, ging er zunächst nach Paris, wo er bis 1840 in Cogniets Atelier arbe itete, dann nach Rom, wo er für König Friedrich Wilhelm IV. die freilich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0354, von Magnussen bis Maindron Öffnen
trat er, um Bildhauer zu werden, in das Atelier von David d'Angers und debütierte 1834 mit der Gipsstatue eines von einer Schlange gebissenen Hirten, die er nachher in Marmor ausführte. Zu den bedeutendsten seiner übrigen Bildwerke gehören zunächst
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0370, von Menezes bis Menzel Öffnen
durch eine Reihe von trefflichen Genre- und Historienbildern einen bedeutenden Namen. Als seine Hauptwerke werden genannt: der alte Dorfmusikant, der betende Mönch, Tod des Marko Botzaris im Kriege gegen die Türken, der kalabresische Hirt, der heil. Petrus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0387, von Mücke bis Müller Öffnen
), Cyklus aus dem Leben des heil. Meinrad für den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, der gute Hirt (Kirche in Kaiserswerth), die sterbende Kleopatra (1873) und als eine große friesartige Komposition die Geschichten und Sagen des Rheins
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0391, Munkacsy Öffnen
kolossale Gruppe: Graf Eberhard von Württemberg im Schoß eines Hirten ruhend. 16) Rudolf , Historienmaler, geb. 28. Dez. 1816 zu Reichenberg (Böhmen), bildete sich von 1831 an in Prag
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0406, von Oliva bis Önicke Öffnen
, das Interim anzunehmen (Museum in Schwerin), Karls d. Gr. Versöhnung mit Thassilo von Bayern, die heil. Elisabeth, Luther den kranken Melanchthon tröstend (Martinsstift zu Erfurt), Hausandacht Luthers, Christus als guter Hirt, Christus am Ölberg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0421, von Pettie bis Pfeiffer Öffnen
als guten Hirten. Er ist Professor an der Akademie in Berlin, Mitglied des Senats derselben, Ritter des Roten Adlerordens vierter Klasse und des belgischen Leopoldsordens. Pfeiffer , 1
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0446, von Riedmüller bis Rieser Öffnen
dieser Art war die Trauerversammlung in Appenzell, der bald nachher eins seiner Hauptwerke, die Feldandacht Passeyerer Hirten (1864, Nationalgallerie in Berlin), folgte, die ihrem Schöpfer die goldne Medaille und die Mitgliedschaft der Berliner Akademie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0448, von Rivalta bis Robbins Öffnen
und Auszeichnungen. Unter seinen wegen ihrer trefflichen Modellierung und ihres klaren Tons sehr gerühmten landschaftlichen Tierbildern sind besonders hervorzuheben: die Campine in Brabant, der Hirt und die Schafherde, Stier von Hunden angefallen (Museum in Brüssel
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0465, von Sanson bis Sarrocchi Öffnen
, die Statue des guten Hirten, eine knieende Magdalena, eine Bacchantin, das Gebet der Unschuld, der boshafte Amor und das Relief: der Tanz der Horen. Großes Verdienst erwarb er sich durch die Sch enkung einer bedeutenden Sammlung von Handzeichnungen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0477, von Schmidt bis Schmidt Öffnen
von Cornelius war, und später nach Paris, wo er sich unter Ingres weiterbildete. Anfangs malte er vorzugsweise wohlgelungene Porträte und trat dann 1839 mit seinem ersten Historienbild, der Erscheinung der Engel bei den Hirten, auf. Unter seinen bis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0511, von Steiner bis Steinike Öffnen
übrigen größern religiösen Bildern sind noch zu nennen: Christus am Kreuz mit der Grablegung als Predell (Jakobskirche in Magdeburg), Anbetung der Hirten (Hedwigskirche in Berlin) und das Bild der Altarnische in der Kapelle des katholischen Krankenhauses
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0546, von Vollon bis Voltz Öffnen
, im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), ruhende Viehherde (Museum in Köln), Idylle (1862), Rinderherde bei herannahendem Gewitter, Heimkehr der Hirten ins Dorf (1863), Heimkehr der Herde am Herbstabend, tränkende Kühe (Nationalgallerie in Berlin
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0582, von Zurstrassen bis Zwengauer Öffnen
in Sprachen und Wissenschaften aus und schuf für Friedrich Wilhelm IV. eine Bronzestatue des Großen Kurfürsten als zehnjährigen Knaben. 1857 ging er nach Rom, trieb archäologische Studien und schuf die Statue eines römischen Hirten, die ihn vermittelst
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0220, Islamitische Kunst Öffnen
, geschweige denn eine Kunst. Selbst die Töpferei und die Weberei waren nur wenig entwickelt; die Hirten lebten in Zelten, und es gab auch keine Tempel. Das alte Volksheiligtum in Mekka, die Kalaba, bestand in einem plumpen Bau aus einfachen Mauern
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
eine Tertiarier-Schwester desselben Ordens, die auch Adelhaid hieß. Diese ahmte das Beispiel der früheren nach und ließ sich in die genannte Hütte einschließen. Aber weil sie von dem Hirten der Pfarrkirche in Blaubeuren Schwierigkeiten erlitt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0502, von Amphibol bis Amphion Öffnen
er in kretensischen Nationalgesängen vorherrschend war. Amphion, griech. Heros, Sohn des Zeus und der Antiope, Zwillingsbruder des Zethos. Ausgesetzt, wurden die Brüder von einem Hirten gefunden und erzogen. A. erhielt von Hermes oder Apollon oder den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0822, von Arkadenmauern bis Arkadien Öffnen
, 13; Taf. VII., Fig. 1; Taf. VIII, Fig. 5, 15.) Arkadenmauern, s. Mauerwerk. Arkadien, das von den Dichtern hochgefeierte Hirten- und Schäferland in der Mitte des Peloponnes, ein in sich und gegen außen abgeschlossenes Hochland, die natürliche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Attinenzien bis Attische Basis Öffnen
Sangarios, genoß, welche nun den A. gebar) entsprossen. Unter den Hirten bei den Ziegen des Waldes aufgewachsen, gewinnt er durch seine Schönheit das Herz der Göttermutter (Kybele, Agdistis, Dindymene); aber auch die Königstochter von Pessinus liebt den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0763, von Campagna di Roma bis Campagnola Öffnen
(Osterien), Hirtenwohnungen (häufig notdürftig eingerichtete alte Baureste), Winzerhäuser und Pachthöfe unterbrechen die unabsehbare Einöde, auf der vereinzelt halbwilde Rinderherden, von Hirten zu Pferde bewacht, weiden. Den Boden bedeckt rötlichbraunes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0161, von Classis bis Claude Lorrain Öffnen
der "Mühle" bekannt ist. Die Nationalgalerie in London besitzt eine Landschaft mit Narcissus und Echo; eine kleine Landschaft mit Hagar in der Wüste; ein kleines Studium von Bäumen nach der Natur, mit Hirten und einer Ziegenherde in der Ferne
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0650, von Deloyal bis Delphi Öffnen
; sie ist 17 qkm groß, noch öder und kahler als D. und wird wie dieses nur zeitweise von Hirten und Schiffern besucht. Vgl. Lebègue, Recherches sur D. (Par. 1876). Deloyāl (franz., spr. -lŏajáll), treulos, unredlich; Deloyalität, Untreue, Unredlichkeit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0260, von Gesundheitspflege bis Gesundheitstaft Öffnen
., das. 1867-70, 2 Bde.); Stein, Das öffentliche Gesundheitswesen etc., in dessen "Verwaltungslehre", Teil 3 (2. Aufl., Stuttg. 1882); Hirt, System der Gesundheitspflege (3. Aufl., Bresl. 1885); Österlen, Handbuch der Hygieine (3. Aufl., Tübing. 1876); Sander
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0296, von Gewerbelegitimationskarten bis Gewerbeschulen Öffnen
, die in Gefängnissen vorkommen, wozu dann alle Folgen übergroßer Arbeit und Überanstrengung des Gehirns, der Augen, der Stimme (beim Kommandieren) hinzugerechnet werden könnten. Vgl. Hirt, Die Krankheiten der Arbeiter (Leipz. 1871-78, 2 Tle
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0369, von Giuliari bis Giulio Romano Öffnen
Wien eine heilige Familie mit fünf lebensgroßen Figuren und das lebensgroße Kniestück einer Madonna mit dem Buch in der Hand; in der Galerie zu Dresden Pan mit der Rohrpfeife, als junger Hirt neben dem Satyr sitzend; im Louvre zu Paris: die Anbetung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1018, von Hahnrei bis Haidarabad Öffnen
Zweck dienten: die Gedichtsammlung "Unsrer Lieben Frau" (Mainz 1851, 3. Aufl. 1856); "Aus Jerusalem" (das. 1851); "Die Liebhaber des Kreuzes" (das. 1852); "Büchlein vom guten Hirten" (das. 1853); "Bilder aus der Geschichte der Kirche" (das. 1853-66, 4
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0879, von Idrialit bis Idyll Öffnen
, auch Ekloge, Hirten- oder bukolisches Gedicht genannt), in der Poetik die dichterische Darstellung eines heitern und glücklichen Gemütszustandes als eines unmittelbar gegenwärtigen. Durch letztern Umstand unterscheidet sich das I. von der Elegie (s
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
) in England = Post-office, Postamt; daher P. O. O. = Post-office order, Postanweisung. P. P., auch P. p. oder p. p.: 1) hinter dem Namen der Päpste = Pastor pastorum, "Hirt der Hirten"; 2) = Pastor primarius, "Hauptpastor"; 3) = Professor publicus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0731, von Paris (amerikan. Städte) bis Paris (Personenname) Öffnen
Kriegs. Vor seiner Geburt träumte seiner Mutter, sie habe einen Feuerbrand geboren, der Ilion einäschere, und Priamos ließ deshalb den Neugebornen durch einen Hirten auf dem Ida aussetzen. Dieser fand jedoch nach fünf Tagen das Kind wohlerhalten, da
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0295, von Pottenstein bis Pottsches Übel Öffnen
), die Hütte des Hirten, Orpheus und die Tiere und Hirten mit ihrer Herde (Amsterdam, Rijksmuseum) und Aufbruch zur Jagd im Bosch beim Haag (Berliner Museum). Die Mehrzahl seiner Bilder befindet sich in England. Vgl. T. van Westrheene, Paulus P., sa vie
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0474, von Pustel bis Putbus Öffnen
. Furchtbare Orkane sind eine häufige Erscheinung, daneben merkwürdige Naturphänomene, namentlich die Fata Morgana (ungar. délibáb). Die P. waren früher der Tummelplatz zahlreicher Herden, welche das ganze Jahr hindurch hier ausdauerten. Die Hirten sind je
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0953, von Romuald bis Rónay Öffnen
, setzte der Diener die Mulde mit den Kindern in das ausgetretene Wasser, nach dessen Ablaufen sie an einem Feigenbaum am Fuß des Palatinischen Hügels (Ficus Ruminalis) hängen blieb. Hier wurden die Knaben von einer Wölfin gesäugt, dann fand sie der Hirt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
meist italienische Landschaften mit Felsen, Ruinen, Hirten und Herden gemalt. Werke von ihm besitzen die Galerien zu Wien, Berlin, München, Dresden etc. Er hat auch radiert. Sein Bruder Theodor, geb. 1638 zu Wesel, ebenfalls Maler, Schüler A. de Bies
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0343, von Waldbauschulen bis Waldburg Öffnen
Reisigs, Laubes, der Nadeln etc. durch Funken aus einer Lokomotive, ein glimmendes Streichholz oder durch Feuer, welches Holzhauer, Hirten oder Landleute angemacht haben. Vorsätzliche Brandstiftung im Wald wird nach den Strafgesetzen fast aller
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0909, von Zimmermannssprüche bis Zimmern Öffnen
zu Frankfurt), Kampf der Kentauren mit Löwen (Museum zu Leipzig), der ertrunkene Hirt (Belvedere in Wien), Sonnenuntergang, Luganer See (beide in der Galerie der Akademie zu Wien), die Pflügung des Ackers (Galerie zu Dresden), Morgendämmerung am Groß
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0172, Afghanistan (Geographie und Statistik) Öffnen
civilisierter, handeltreibender Stamm. Die Sturiani waren Hirten, bis sie durch die Kaker ihrer Weidelandschaften beraubt wurden; seitdem sind sie Ackerbauer und haben, wie alle dortigen ackerbauenden Stämme, ihre Arbeiter oder Leibeigenen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0462, Altchristliche Kunst Öffnen
Christus als guten Hirten dargestellt (s. Taf. II, Fig. 4). Größer ist der Wirkungskreis der altchristl. Malerei. Hier erlangte die A. K. die meiste Selbständigkeit, die größte innere Bedeutung und den freiesten Ausdruck. Zunächst zwar begnügte sie sich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1016, von Ästhesioneurosen bis Ästhetik Öffnen
Winckelmann gegenüber die formale Schönheit im Gegensatz zur ausdrucksvollen. E. Hirt erweitert die Schönheit des Ausdrucks zur Schönheit des Charakteristischen überhaupt, während Goethe zwischen Winckelmann und Hirt zu vermitteln sucht. Auch Herder
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0198, von Autos de Fé bis Autun Öffnen
) der Kirche, und mit ihnen hängen die ersten kunstmäßigern Versuche des span.-portug. Dramas in den Weihnachtseklogen von Encina und Gil Vicente zusammen. Sie haben die Anbetung der Hirten, die Flucht nach Ägypten u. a. aus diesem Festcyklus zum
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0583, von Crawford and Balcarres bis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) Öffnen
ausführte. Seine bedeutend- sten Gemälde sind: Verklärung der heil. Katharina Mickaelskirche zu Gent), Krönung Maria (Mar- tinskirche zu Amberg), Der wunderbare Fischzug, Anbetung der Hirten (beide in der königl. Gemälde- galerie zu Brüssel
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0078, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
ursprünglich starke Maskulina, wie «Hirt» (mittelhochdeutsch hirte), «Rabe» (mittelhochdeutsch raben) jetzt schwach. Auch Neutra sind im Singular in die starke Deklination übergetreten, z. B. «Auge» und «Ohr» (mittelhochdeutsch ôre). Die neutrale Pluralendung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0768, von Genelli bis General Öffnen
in Wien (Asop den Hirten Fabeln erzählend, Homer dem Volke seine Gesänge vortragend, Apoll unter den Hirten, Sappho ihre Gedichte den Frauen vortragend). Mehrere Folgen von Entwürfen gelangten zur Veröffentlichung. So: 36 Umrisse zu Dantes
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0478, Hygieine Öffnen
der Sanitätspolizei (3 Bde., Berl. 1858-64; 2. Aufl., 2 Bde., 1868-70); Sander, Die engl. Sanitätsgesetzgebung (Elberf. 1869); Geigel, Hirt und Merkel, Handbuch der öffentlichen Gesundheitspflege und der Gewerbekrankheiten (2. Aufl., Lpz. 1875
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0517, von i. e. bis Iffland Öffnen
in eine poet. Ferne zurückgetreten war. Darum wählten die Idyllendichter von jeher am liebsten Menschen, Scenen und Vorgänge des ländlichen Daseins, insbesondere des .Hirten-, Schäfer-, Fischer- und Iägerlebens, zu ihren Gemälden, und namentlich gab
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0097, von Murillo (Juan Bravo) bis Murner Öffnen
), Anbetung der Hirten (ebenda), Ruhe auf der Flucht (Petersburg, Eremitage), Himmelfahrt Maria (ebenda), Heilige Familie (Madrid und Lon- don), Jesus als guter Hirte (Sammlung Rothschild in London), Johannes mit dem Lamm (Madrid und Wien), Martyrium
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0832, von Palma (Jacopo) bis Palmeirim Öffnen
(Venedig, Akademie), Adam und Eva (Braunschweig, Museum), Maria Heimsuchung und Madonna unter einem Baume mit Heiligen (beide im Hofmuseum zu Wien), Anbetung der Hirten (Paris, Louvre und Madrid, Museum), Heilige Familie (Galerie zu Hampton-Court
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0839, von Pamphilus bis Pan Öffnen
und Treiben der antiken Ziegen- und Schaf- hirten erklären. Wie diese, so hauste auch P. in Felsenhöhlen, an denen die ariech. Kalkgebirge so reich sind; wie die Hirten führt er ein Nomaden- leben und tritt auch als Jäger, Fischer, Vogelsteller, ja
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0912, von Paris (Graf von) bis Paris (Gaston) Öffnen
, das; der Neugeborene dem Vaterland den Untergang berei- ten werde, ließ Priamos das Kind durch einen Hirten auf dem Idagebirge aussetzen; dieser aber fand es wieder, von einer Bärin gesäugt, erzog es und gab ihm den Namen P. Vor ihm, als dem schönsten Hirten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0982, von Pegasus bis Pegu Öffnen
er Hirten- und Blumenorden an der Pegnitz, Gekrönter Blumenorden genannt, eine der im 17. Jahrh, entstandenen Sprach- genossenschaften, wurde von Georg Philipp Hars- dörfer und Job. Klaj 1642 zu Nürnberg zur Beför- derung der Reinheit
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0145, von Pietra dura bis Pigafetta Öffnen
. Kompressibilität. Pifferari (ital., von pit^i-o, Schalmei), die um Weibnacktcn nach Rom kommenden Hirten, welche, in Erinnerung an die Hirten von Bethlehem, vor den Madonnenbildern spielen. Piffero, Musikinstrument, s. Schalmei. Pigafetta
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0345, von Pozzuolan bis Präcession Öffnen
^ (Hauptpastor); 3) ?^t"r I'i ioi- (s. ?at6r und Prior); 4) hinter den Namen der Päpste für ?a8t0i- p^toruin (Hirt der Hirten)'. 5) plH6ini88i8 pi-asniitt6lläi3 (s. d.); 6) p0r pi-ooni-a (s. Prokura); 7) pi-083iiii0 pa88at0 (s. ?i-088iiu0); 8) für frz
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0984, von Romorantin bis Ronaldshay Öffnen
. Hier säugte eine Wölfin die Knaben; ein Specht, wie jene dem Mars heilig und ein der Vesta heiliger Vogel, trug ihnen andere Nahrung hinzu. Der Hirt Faustulus fand sie so, nahm sie auf, und sein Weib Acca Larentia wurde ihre Pflegemutter
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0109, von Ausfallen bis Ausgang Christi Öffnen
in der Dürre, Ps. 68, 7. Also führte er sein Volk aus mit Freuden und seine Auserwählten mit Wonne, Ps. 105, 43. GOtt aber des Friedens, der von den Todten ausgeführt (erweckt) hat den großen Hirten der Schafe etc., Ebr. 13, 20. b) Den Flucher zu
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0372, von Erwählung bis Erwecken Öffnen
, 29. Und will ihnen einen eigenen Hirten erwecken, der sie weiden soll, nämlich meinen Knecht David (Christum), Ezech. 34, 23. GOtt vermag dem Abraham aus diesen Steinen Kinder zu erwecken (elie daß seine Verheißung, die er ihm gegeben, sollte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0523, von Götzendiener bis Grab Öffnen
Götzendienst, 1 Cor. 10, 14. (Auch vor der Theilnahme an solchen Genüssen, wodurch man in Gemeinschaft mit den Götzen kommt.) Götzen-Haus, -Hirt Der Ort, wo die Götzen verehrt werden, Jud. 4, 2. 1 Cor. 8, 10. beißen auch Götzenkirchen, Ier. 43, 13
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0532, von Gürten bis Gut Öffnen
gütig, die Sünde zu vergeben, Strafen abzuwenden und alles Gute liebreich widerfahren zu lassen; b) Christus, z. B. ein guter Hirte, weil er für sich gut, und die Menschen wie Schäflein mit seinem Worte weidet und ewig selig macht; c
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0556, von Heerde bis Heftig Öffnen
Himmel und Erde mit ihrem ganzen Heer, 1 Mos. 2, 1. Netz. 9, 6. Heerde, s. Hirt §. 1. I) Eigentlich vom Vieh :c., Ps. 78, 48. z. B. Habels, 1 Mos. 4, 4. Ifaacs, 1 Mos. 27, 9. Labans, 1 Mos. 30, 32. Jacobs, c. 31, 4. Sie rauben die Heerde
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0769, von Neuling bis Nichts Öffnen
Niemand euch Gewissen machen ? über Neumonden, Col. 2, 16. Neun und Neunzig Läßt der Hirte in der Wüste, Luc. 15. 4. GOtt läßt die, welche ihn verlassen, und seine Gnade nicht begehren (die also der Buße nicht zu bedürfen vermeinen, Luc. 15, 7